• Online: 1.090

Tue Oct 19 16:26:27 CEST 2010    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Themen fast ohne Technik, TT, TT-Lounge - Das Blog zum TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: TT-Lounge - Das Blog zum Audi TT
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT

TT-Lounge - Das Blog zum Audi TT

Hallo Leser,

wir haben uns gedacht, das die FAQ oder das Forum nicht alle Themen behandeln, über die man sich vielleicht informieren oder mit anderen Mitgliedern austauschen möchte.

Deshalb haben wir ein Blog eröffnet, das genügend Raum für fast alle Themen bietet.
Hier sind auch die Themen gut aufgehoben, die man Forum nicht so gerne sieht, weil es nicht um Technik geht.

Ein Blog bietet im Gegensatz zur FAQ oder dem Forum auch Möglichkeiten, in seine Beiträge Videos, Bilder usw. direkt einzubauen.

Wir haben uns gedacht, als Anfang folgende Schwerpunkte in das Blog aufzunehmen:
  • Ein Thema, wo man sich und seinen TT dem Forum vorstellen kann.
  • Ein Thema, wo man sich vom Forum verabschieden kann, falls man ein schlechteres Auto als einen TT 8N gekauft hat. 😛
  • Tourvorschläge für Leute, die gerne mit dem TT verreisen.
  • Themen, die ansonsten OFF-TOPIC im Forum sind.

Im Forum gehen diese Dinge leider schnell unter und der Bereich Audi-Treffen im Forum wird von vielen Mitgliedern nicht besucht.

Wir würden uns freuen, wenn ihr mal in das Blog hinein schaut und wünschen viel Spaß beim Lesen.

Hier geht es zum Blog

Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Mon Oct 18 16:07:14 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Links mit Informationen zum TT, Themen fast ohne Technik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Links mit Informationen zum TT
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT, ÜberholTT, manni9999

Liste der Links:

[bild=5]Das Audi TT 8N Technik FAQ hier auf Motor-Talk
Derzeit sind dort ca. 100 Beiträge in ca. 20 Kategorien zu finden.
Diese Sammlung ist weit mehr als nur einen Ansammlung von Links oder Kurzbeiträgen. 
Auch wenn diese FAQ noch im Aufbau ist - Ein Blick hinein lohnt sich.

Einige der Themengebiete:

  • Kaufberatung
  • Servicearbeiten
  • Fahrzeugpflege
  • Reparaturen
  • Tuning
  • Problemlösungen

TT-Eifel - Die Techniksite zum Audi TT
Eine wirklich hervorragende Website mit vielen Informationen, Anleitungen und Tips rund um den TT.
Ihr solltet euch die Website unbedingt anschauen.

RoadsTTer.de - Technik- & Infoseite zum Audi TT Roadster

Die Website bietet viele Informationen und Anleitungen rund um den TT Roadster und ist auch für

Fahrer des TT Coupés interessant.

DerTT.de - Claudia's Audi TT-Seite

Die Website bietet viele gut aufbereitete Informationen rund um den TT.

Man sollte sie sich wirklich einmal anschauen.

NiniNet - Elektronik, Technik und Daten für KFZ und Ersatzteile

Die Website bietet viele Information rund um Fahrzeuge des VAG Konzerns wie z.B.:

  • Preise für VW und Audi Ersatzteile.
  • PR-Nummern Codes (Ausstattungscodes)
  • Motorkennbuchstaben (MKB)
  • Getriebekennbuchstaben (GKB)
  • VW / Audi - Fahrgestellnummern "entschlüsseln"
Audi-Handbuch

Das Webshop verkauft Werkstatt-Handbücher für Audi-Fahrzeuge.

Unseres Wissens eine der wenigen Quellen, wo man deutschsprachige Reparaturanleitungen für den TT bekommt.

Audi AG - Technische Datenblätter zum TT
Dort findet man die die technischen Datenblätter aus den Prospekten zu den Fahrzeugen.
Bilder des TT findet man dort auch.

Das Kfz-Versicherungs FAQ auf Motor-Talk
Hier findet man lesenwerte Informationen rund um Kfz-Versicherungen, Tips bei Schadensfällen usw.

Das Fahrzeugpflege FAQ auf Motor-Talk
Hier findet man lesenswerte Informationen zum Thema Fahrzeugpflege.

Das Fahrzeugpflege-Blog "Eine Lady mit Orangenhaut" auf Motor-Talk
Hier findet man lesenswerte Informationen zum Thema Fahrzeugpflege.

Lederzentrum
Hier findet man lesenswerte Informationen zu den Themen Leder, Lederpflege und Lederreparaturen.
Wer Probleme mit der Lederausstattung seines Fahrzeugs hat, der sollte sich die Website anschauen.

Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Oct 17 15:52:46 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8J, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Farbe Daytonagrau-Perleffekt, Felge BBS Speedline, Felgen, Felge TT 20-Speichen, Sportfahrwerk, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Roadster, TT, Tuning

[mehr]

aaf9ec1c-a615-45d7-b45d-4a4762af4e0b

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von Audiot_8P angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

:cool:

Basis

TT 2,0 TFSI / Handschaltung / Frontantrieb

Farbe: Daytonagrau-Perleffekt

Motor

155 kW (211 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

Audi TT 20-Speichen-Design (BBS Speedline)

vorne

9x19 ET52, Reifen 255/35

hinten

"

Fahrwerk

S line Sportfahrwerk 

Karosserie

S line Sportpaket

Xenon plus

Umbauten

Motor

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Mehr Informationen

Website

Blog

Fahrzeugprofil


Sat Oct 16 16:28:08 CEST 2010    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugpflege, Flüssigleder, Leder, Lederpflege, Ledertönung, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Lederpflege
Thema Audi TT 8N FAQ: Lederpflege richtig gemacht
Status: Fahrbereit - 05.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT

Was ist Leder?
  • Leder ist ein Naturprodukt, das aus gegerbten Häuten von Tieren hergestellt wird. Letzlich ist Gerben eine Form der Konservierung. Anschließend wird das Leder gefärbt und / oder wie beim TT lackiert.
  • Heute wird Leder z.B. mit Metallsalzen gegerbt. Früher wurden natürliche Gerbstoffe wie Eichenrinde oder Urin verwendet. Wegen des Gestanks in den Gerbereien und weil die Gerber im alten Rom für das Aufstellen der Urin-Sammelfässer auf der Straße eine besondere Steuer bezahlen mussten, entstand der Ausdruck "Geld stinkt nicht". 😁
  • Leder ist von Natur aus strapazierfähig und langlebig. Aber es bedarf der sachgemäßen Behandlung und Pflege, um es lange zu erhalten. Dann bleibt es auch schön und wird durch die sogenannte Patina noch schöner.
Was schadet dem Leder?
  • Es kommt langfristig zu Verschleiß und Abrieb der Farbbeschichtung durch mechanische Beanspruchung.
  • Das Leder in Autos wird bei unzweckmäßiger Wahl des Daches 😛 auch der Sonne ausgesetzt und es kann zu Ausbleichungen kommen.
  • Ungeeignete Form der Sitze, Zuschnitte von Sitzflächenbezügen oder zu weiche Polsterungen begünstigen Faltenbildung und Verschleiß, was beim TT 8N kein Thema ist, beim TT 8J dagegen schon (Stichwort: Lederoma 🙁). Falten entstehen, wenn die Collagenfasern im Leder stark gestaucht oder gestreckt werden. Diese Veränderungen sind nicht rückgängig zu machen.
  • Leder kann austrocknen, dabei wird es im Laufe der Zeit hart und spröde. Im fortgeschrittenen Stadium wird es auch rissig und schrumpft, was nicht rückgängig zu machen ist.
  • Durch Ungeschicklichkeiten oder "dumme" Zufälle kann Leder auch mal beschädigt werden. Dann gibt es Risse oder Löcher im Leder. Es kann auch Kratzer auf dem Leder geben wie z.B. durch Nieten auf der Rückseite von Jeans.
  • Schlüssel oder Geldbeutel in den Hosentaschen erzeugen mit der Zeit hässliche Dellen in den Sitzflächen und fördern die Faltenbildung.
  • Beim Coupé kann man die Lehne der Rücksitzbank umlegen. Wenn man auf der zusätzlichen Ladefläche schwere Gegenstände abstellt, sollte man zwischen Lehne und Sitzfläche eine Decke einlegen. Damit vermeidet man Druckstellen der Sicherheitsgurte und Gurtschlösser im Leder.
  • Reinung und Pflege nur einmal im Jahr nutzt dem Leder nichts. Leder benötigt regelmäßige Pflege.
Wie reinigt man Leder?
  • Die Sitze im Fahrzeug sollten regelmäßig mit einem Staubsauger abgesaugt werden. Mit einer weichen Bürste oder Pinsel sollte man besonders die Bereiche reinigen, an denen die Lederstücke durch Nähte direkt aneinander liegen. Sand in den Ritzen wirkt durch die Körperbewegungen beim Fahren wie Schmirgel und setzt der Farbbeschichtung zu.
  • Als Reinigungsmittel sollte man nach dem Absaugen eine Lederseife verwenden. Das sind Seifen, die keine lederschädlichen, fettlösenden Substanzen, aber viel Glyzerin enthalten, was der Austrocknung des Leders entgegenwirkt. Scharfe Reiniger oder Spülmittel sind deshalb zur Lederpflege vollkommen ungeeignet.
  • Es gibt auch spezielle Leder-Reinigungsbürsten mit weichen Naturborsten, die sind für Leder besser geeignet als zum Beispiel eine Abspülbürste mit harten Kunststoffborsten. Bei Pinseln sollte man darauf achten, das die Borsten in einer Kunststoffumfassung stecken. Falls man einen Pinsel mit einer Metallumfassung verwendet, dann sollte man diese mit etwas Isolierband umwickeln. So vermeidet man beim Hantieren eventuelle Kratzer.
  • Zur Reinigung trägt man mit einem feuchten Tuch oder Schwamm eine Mischung aus Wasser und Lederseife auf und presst den Schwamm anschließend nicht in den Eimer aus, in dem die frische Seifenlauge steht. Dabei arbeitet man abschnittsweise. Nur feucht abwischen, nicht einweichen.
  • Anschließend mit einem sauberen Tuch trockenwischen.
  • Schmutzige Tücher fördern nur die Verteilung von vorhandenem Schmutz.
  • Nach dem Trocken prüft man am sauberen Leder, ob eventuell eine Behandlung mit Lederpflege folgen sollte.
Wann muss Leder mit Pflegemitteln behandelt werden?
  • Ob das Leder trocken ist und eines Pflegemittels bedarf, kann man leicht feststellen.
  • Mit dem Finger in eine Fläche drücken, es sollen keine scharfen Falten oder Runzeln entstehen. Sieht man nur eine Delle um den Finger, ist das Leder noch weich genug. Das Leder muss nach dem Loslassen schnell wieder hochkommen.
Wie verwendet man Pflegemittel und was sollte man zur Pflege nehmen? 
  • Lederpflegemittel nur auf sauberes Leder auftragen.
  • Lederpflegemittel nur dünn auftragen und nie direkt aus dem Behältnis heraus über das Leder kippen. Immer einen Schwamm oder ein Tuch zum Auftragen verwenden. Dabei arbeitet man abschnittsweise. Wenn man zu viel Pflegemittel auf einmal aufträgt, können sich Streifen bilden oder das Ergebnis wird ungleichmäßig.
  • Nur qualitativ gute Produkte verwenden, die für Autoleder geeignet sind. Gebrauchsanweisung beachten.
Wie frische ich verblichenes Leder oder Leder mit leichten Gebrauchsspuren auf?
  • Einen durch den Gebrauch glänzend gewordenen Lenkradkranz kann man nicht wirklich wieder dauerhaft mattieren. Durch den Gebrauch wird das Leder an der Oberfläche geglättet und quasi poliert. Die Struktur der Lederoberfläche ist also dauerhaft verändert.
  • Bei verblichener Farbe und auch Kratzern im Leder gibt es Produkte zu kaufen, womit man die Farbe auffrischen kann. Kratzer sind dann nicht mehr so sichtbar.
  • Besser erst eine Probe an nicht so gut sichtbarer Stelle machen, ehe es zu Flecken und Farbunterschieden kommt.
  • Helle Leder lassen sich meist nicht wirklich "unsichtbar" nachtönen und es erfordert viel Geschick. Ein Fachmann kann gute Ergebnisse erzielen, weil er aufgrund von Erfahrung die Tönung farblich anpassen kann. Dunkles Leder lässt sich gut nachtönen.
  • Nur qualitativ gute Produkte wie z.B. Tönungen vom Lederzentrum verwenden. Die Tönungen sind auch in den speziellen Farben der Audi-Leder erhältlich. Gebrauchsanweisung beachten.
Wie repariere ich Risse oder Löcher im Leder?
  • Bei Brüchen oder Rissen im Leder kann man mit Flüssigleder versuchen, den Schaden zu beheben. Hier ist viel Geschick und Geduld gefragt.
  • Ist das Leder durchgerissen oder perforiert, kann man die Stelle mit Lederkleber und einer Verstärkung auf der Rückseite wieder ausbessern und dann mit Flüssigleder weiterarbeiten. Auch hier ist viel Geschick und Geduld gefragt.
  • Es bleiben trotz sorgfältiger Anwendung oftmals Narben zurück, was dem einen nichts ausmacht und den anderen stört.
  • Bei Defekten in den Sitzflächen oder der Lehne von Sitzen, die ständig stark beansprucht werden, kann es sein, das die Reparatur nicht wirklich hält.
  • Helle Leder kann man farblich nicht wirklich überzeugend reparieren. Ein Fachmann kann gute Ergebnisse erzielen, weil er aufgrund von Erfahrung die Farben anpassen kann. Bei dunklem Leder ist eine Farbanpassung meist nicht notwendig.
  • Flüssigleder erhält man z.B. vom Lederzentrum. Es ist auch in den speziellen Farben der Audi-Leder erhältlich. Gebrauchsanweisung beachten.
Welche Produkte sollte ich verwenden?
  • Wunderprodukte nach dem Prinzip "Einfach aufspühen und fertig" oder "Universal zur Pflege von Leder, Fensterscheiben, Säuglingen" taugen meist nichts.
  • Produkte mit Silikonöl sind ebenfalls ungeeignet, weil sie das Atmen und Trocknen des Leders behindern.
Wenn das Leder entgültig hinüber ist...
  • Dann hilft nur noch ein Austausch der beschädigten Teile.
  • Ein Sattler kann da weiterhelfen. Sitzbezüge gibt es auch beim Audi-Händler.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!
  • Im Fahrzeugpflege-Bereich des Forums findet man weitere Information. Auch das Fahrzeugpflege FAQ dort sollte man sich ansehen.
  • Man kann auch im TT 8N-Bereich des Forums nachschauen oder im Internet recherchieren.
  • Ein interessantes Blog mit Themen rund um die Fahrzeugpflege betreiben die User Celsi und Norske.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Oct 15 18:32:43 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8J, Abgasanlage, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Farbe Brilliantrot, Felge A8/S8 7-Doppelspeichen, Felgen, Gewindefahrwerk, Sound, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Coupé, TT, Tuning

[mehr]

43dffaa9-cf93-48f5-b637-6c37458f42b6

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von OG-YY-220 angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

:cool:

Basis

TT 1,8 TFSI / Handschaltung / Frontantrieb

Farbe: Brillantrot

Motor

118 kW (160 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

Blüthner Duplex Edelstahl-Abgasanlage 110x90mm

Felgen

Audi A8/S8 7-Doppelspeichen-Design

vorne

9x20 ET46, Reifen 235/30

Spurplatten 15 mm / Rad 

hinten

"

Spurplatten 20 mm / Rad

Fahrwerk

H&R Tieferlegungsfedern 30 mm

Karosserie

Audi S line Exterieurpaket Stoßstange

Audi Zubehör-Heckdiffusor in Mattschwarz

Bremssättel rot lackiert

Mehr InformationenWebsite

Blog

Fahrzeugprofil

Thu Oct 14 16:20:56 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Bilder, Farbe Ebonyschwarz-Perleffekt, Felgen, Felge TT S line 9-Speichen, Gewindefahrwerk, Steckbriefe TT 8N, Steckbriefe TT 8N Coupé, TT, Tuning

[mehr]

5295d0d0-6b80-4b17-b19b-211d37a085a6

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Mein Fazit nach 6 Jahren und 180 tkm über den TT:
Bisher hat er mich ohne Pannen immer ans Ziel gebracht, seit ich ihn als Neuwagen abgeholt habe.
Auch das Direkt-Schaltgetriebe verrichtet zuverlässig seinen Dienst.

Es macht immer noch Spaß, damit zu fahren.

Die Karosserie hat sich gut gehalten, die Bilder sind übrigens aktuell.
Für Veränderungen an der Karosserie sehe ich keine Notwendigkeit.

Dem Innenraum präsentiert sich immer noch in optisch einwandfreiem Zustand.

Das Radio Concert und das Navigationssystem habe ich mittlerweile durch ein zeitgemäßes System von Kenwood mit Touchscreen-Bedienung ersetzt.

Ich sehe derzeit keinen Grund, warum der TT bei guter Behandlung und Wartung nicht noch viele Kilometer zuverlässig seinen Dienst verrichten könnte.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von manni9999 angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

 :cool:

Basis

TT 3,2 / Direkt-Schaltgetriebe / Quattro

Farbe:

Ebonyschwarz-Perleffekt

Motor

184 kW (250 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

Felgen

Audi TT S line 9-Speichen-Design

vorne

8x18 ET33, Reifen 225/40

Spurplatten 15 mm / Rad

hinten

"

Spurplatten 20 mm / Rad

Fahrwerk

H&R Gewindefahrwerk

Bremssättel schwarz lackiert

Karosserie

Umbauten 2011 (bei 188 tkm)

Motor

Felgen

Audi TT S line 9-Speichen-Design

vorne

8x18 ET33, Reifen 225/40

Spurplatten 10 mm / Rad

hinten

"

Spurplatten 15 mm / Rad

Fahrwerk

Bilstein B14 Gewindefahrwerk

KW Querlenker hinten einstellbar

Bremssättel schwarz lackiert

Karosserie

Mehr Informationen

Website

Blog

;)

Fahrzeugprofil

Wed Oct 13 16:21:53 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: 8J, Abgasanlage, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Farbe Glutorange, Felge ASA GT-1, Felgen, Gewindefahrwerk, Sound, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Coupé, TT, Tuning

[mehr]

ef93d637-c1e0-434e-b875-e57c17b6a966

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von Celsi angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

:cool:

Basis

TT 2,0 TFSI / Handschaltung / Frontantrieb

Farbe: Glutorange :)

Motor

147 kW (200 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

POGEA Skyline Duplex Edelstahl-Abgasanlage 2x101mm

Felgen

ASA GT-1 mattschwarz mit orangem Akzentring

vorne

8,5x19 ET35, Reifen 245/35

hinten

"

Fahrwerk

KW Street Comfort Gewindefahrwerk

Karosserie

Audi TT TS Frontgrill

Diffusor über dem Auspuff glanzschwarz lackiert

TTS-Scheinwerfer-Nachrüstung (LED-TFL)

Audi-Ringe / TT-Schriftzug hinten entfernt

Bremssättel orange lackiert

Mehr Informationen

Website

BlogFahrzeugprofil

Tue Oct 12 16:37:00 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, FAQ, Inhaltsverzeichnis, TT

[galerie]

Alle Artikel
Beim Klicken auf [Alle Artikel] werden alle Artikel im Blog angezeigt.
Falls zuvor ein Filter zur Artikelauswahl gesetzt war, wird dieser wieder entfernt.

Inhaltsverzeichnis Steckbriefe TT 8N

Die Baureihe 8N wurde von 1998 bis 2006 hergestellt.

Jeder Steckbrief enthält Bilder des Fahrzeugs und eine kurze Beschreibung.

  Steckbriefe TT 8J

Die Baureihe 8J wird seit 2006 hergstellt.

Jeder Steckbrief enthält Bilder des Fahrzeugs und eine kurze Beschreibung.

Technik

   Wir wünschen allzeit gute FahrTT !   Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk! 🙂

Mon Oct 11 17:44:58 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (36)    |   Stichworte: 8J, Abgasanlage, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Carbon, Farbe Brilliantschwarz, Felgen, Felge OZ Ultraleggera HLT, Gewindefahrwerk, Sound, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Coupé, TT, Tuning

[mehr]

cb8d9946-7714-4c4c-9374-7efcf383b2a8

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von 00-Schneider angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

 :cool:

Basis

TT 3,2 / Direkt-Schaltgetriebe / Quattro

Farbe: Brilliantschwarz

Motor

184 kW (250 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

aktuell 452 kW (615 PS)

Rothe Turboumbau

Rothe DSG-Getriebeumbau

usw., usw., usw. :)

Rothe Edelstahl-Abgasanlage

Capristo Endrohre für Abgasanlage

Felgen

OZ Ultraleggera HLT schwarz gepulvert

OZ Carbon-Nabenabdeckungen

vorne

8,5x19 ET38, Reifen 245/35

hinten

"

Fahrwerk

Bilstein B16 Gewindefahrwerk

Audi Ceramic Bremsanlage mit 6-Kolben Bremssätteln

Bremssättel hinten schwarz lackiert

Karosserie

OSIR Carbon-Motorhaube

Aerocatch-Haubenverschlüsse 

OSIR Carbon-Kotflügel

OSIR Carbon TT RS-Spoilerschwert

OSIR Carbon TT RS-blades für Lufteinlässe

OSIR Carbon-Schwellerverkleidungen

OSIR Carbon-Heckflügel

OSIR Carbon-Zusatzheckspoiler

OSIR Carbon-Kühlergrill mit RS-Gitter

OSIR Carbon-Spiegelkappen

TT RS Frontstoßstange

TT RS Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht

POGEA Racing Carbon-Heckstoßstange

US-Rückleuchten

Tankdeckel in Wagenfarbe

Türgriff Fahrerseite ohne Schloss

Mehr InformationenWebsite

Blog

Fahrzeugprofil

Sun Oct 10 14:43:38 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Airbag, Airbag-System, Alfa Romeo, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, BMW, Chevrolet, Chrysler, Citroën, Dacia, Daewoo, Daihatsu, Elektrik, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Jaguar, Kia, Lancia, Land Rover, Lexus, Mazda, Mercedes, Mini, Mitsubishi, nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Rover, Saab, Seat, Sicherheit, Skoda, Smart, St.gerät Airbag (J234), Steuergerät, Subaru, Suzuki, Technik, Technik - Elektrik, Toyota, TT, Volkswagen, Volvo


[mehr]

1 = Gasgenerator
2 = Airbag (Luftsack)
3 = Gehäuse (aufgeklappt)
4, 5 = Befestigung

Quelle Bilder: TRW Automotive GmbH; Pressedokument

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Airbag-System: Wie wird ein Airbag aufgeblasen?
Status: Fahrbereit - 10.10.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • In den meisten Autos sind heute Airbags verbaut.
  • Wie ein Airbag auslöst, kann man in zahlreichen Videos von Crashversuchen sehen.
  • Wie jedoch wird der Airbag aufgeblasen?
  • Ein Airbag wird nicht komplett mit Hilfe von vorkomprimiertem Gas aus einem Druckbehälter aufgeblasen, sondern überwiegend oder nur mit einem Gasgemisch, das durch Verbrennen eines festen chemischen Treibstoffs erst dann erzeugt wird, wenn der Airbag ausgelöst wird.
Komponenten:
  • Die Energiequelle für den Airbag ist ein Gasgenerator.
  • Der Gasgenerator besteht im wesentlichen aus:
  • Einem Druckbehälter
  • Im Prinzip ist das eine druckfeste Flasche aus hochfestem Stahl.
  • Bei dem abgebildeten Airbagmodul ist das die Position 1.
  • Die Flasche hat bei dem abgebildeten Gasgenerator zwei Kammern, die rechte Kammer enthält Gas unter hohem Druck, während sich in der linken Kammer die Treibladung befindet. Die Kammern sind mit Membranen verschlossen. Für die Gasfüllung wird üblicherweise Stickstoff verwendet, der chemisch reaktionsträge ist und eine Oxidation des Druckbehälters verhindert.
  • Das vorhandene Gas im Druckbehälter steht mit zum Aufblasen des Airbags zur Verfügung und wird beim Abbrennen der Treibladung erwärmt und dehnt sich dabei zusätzlich aus. Dadurch vermindert sich die Menge an Treibstoff, die benötigt wird. Außerdem ist das produzierte Gasgemisch schon kühler, wenn es den Gasgenerator verlässt. 
  • Einer Treibladung
  • Der Treibstoff besteht aus einem Feststoffgemisch, das sich bei der Oxidation (Abbrennen) in eine große Menge Gas verwandelt. Der Treibstoff wird meist in Form von Tabletten hergestellt. Die Tabletten werden im Druckbehälter aufgestapelt und fixiert.
  • An den Treibstoff werden hohe Anforderungen gestellt:
  • Er darf vor allem nicht zu schnell abbrennen und muss genügend lange Reaktionsgase liefern, damit der Airbag eine definierte Zeit lang mit dem vorbestimmten Gasdruck gefüllt bleibt. Daher sollte man den Treibstoff auch nicht mit Sprengstoff verwechseln.
  • Er darf sich durch die lange Lagerung und die Umgebungsbedinungen im Fahrzeug in seinen Eigenschaften nicht verändern.
  • Die Tabletten oder Pellets dürfen nicht zerbröseln.
  • Er muss während der Lagerung im Gasgenerator sicher gegen ungewollte Auslösung sein, aber auch sicher reagieren, wenn der Gasgenerator gestartet wird.
  • Die Reaktionsprodukte müssen ungefährlich sein.
  • Die weiße Pulverwolke, die man beim Auslösen des Airbags sieht, ist kein Treibstoff, sondern Talkumpuder, mit dem der Airbag behandelt wird, damit die zusammengefalteten Gewebelagen des Airbags nicht aneinander kleben können.
  • Einem elektrischen Zünder
  • Der Zünder besteht im wesentlichen aus:
  • Einer sehr kleinen Menge gekapselter Anzündmasse
  • Einem Widerstandsdraht in der Anzündmasse
  • Einem Stecker zum Anschluß des Zündstromkreises
  • Der Abströmeinrichtung
  • Sie führt das Gasgemisch aus dem Gasgenerator zum Luftsack.
  • Meist enthält sie ein Sieb oder Gitter, damit vom Gasstrom mitgerissene Partikel oder Membranteilchen nicht mit in den Airbag gerissen werden können.
Was passiert, wenn der Gasgenerator vom Steuergerät für Airbag (J234) gestartet wird?
  • Der Widerstandsdraht im Zünder erhitzt sich stark und zündet die Anzündmasse im Zünder.
  • Es entsteht eine heiße Gasblase mit Partikeln. Das Gas entzündet die Treibladung.
  • Das produzierte Gas drückt die Membrane zur rechten Kammer ein bis schließlich auch die Membrane auf der Abströmseite aufreißt und das Gasgemisch in den Airbag strömt und ihn aufbläst.
  • Nach wenigen Millisekunden ist die Reaktion abgelaufen und der Airbag fällt wieder zusammen.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Martin.Wtal
  • Lxca21
  • Dawinchie
  • MaikPro
  • JamesTiberius
  • HelmiCC
  • TTHans

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT