• Online: 1.773

Sat Jan 15 15:21:26 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Motor, Technik, Technik - Motor (3.2er), TT, Übersicht, Unterdrucksystem (3.2er)

Schema Unterdrucksystem
Schema Unterdrucksystem

 

 

 

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -

Thema Audi TT 8N FAQ: Unterdrucksystem (3,2er): Übersicht

Status: Fahrbereit - 14.01.2011

 

 

 

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

 

 

 

Übersicht:

  • Das Unterdrucksystem stellt die benötigte Energie für den Betrieb bestimmter Aktoren bereit. Der Druckunterschied zwischen Unterdrucksystem und Umgebung wird dabei genutzt, um über pneumatische Stellelemente bestimmte Funktionen zu realisieren. 
  • Als Unterdruckerzeuger dient das Saugrohr.
  • Bei geöffneter Drosselklappe und niedriger Motordrehzahl ist der Unterdruck im Saugrohr gering, hoch ist er bei nahezu geschlossener Drosselklappe und hoher Motordrehzahl.
  • Für die Verminderung der Bremspedalkräfte benötigt der Bremskraftverstärker Unterdruck.
  • Fahrzeuge mit Direkt-Schaltgetriebe verfügen über eine zusätzliche elektrische Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker.
  • Der Kraftstoffdruck wird abhängig vom Unterdruck im Saugrohr geregelt.
  • Über die Kurbelgehäuseentlüftung werden Blowby Gase in das Saugrohr abgesaugt.
  • Für den Betrieb des Sekundärluftsystems wird Unterdruck zum Betätigen eines Ventil benötigt.
  • Für die Betätigung der Abgasklappe am Endschalldämpfer wird Unterdruck benötigt.
  • Für die Umschaltung des Saugrohrs wird Unterdruck benötigt.
  • Für den Betrieb der Kraftstofftankbelüftung wird Unterdruck benötigt.
  • Die Magnetventile und die elektrische Unterdruckpumpe werden vom Motorsteuergerät angesteuert.
  • Es sind zwei Vorratsbehälter für Unterdruck mit Rückschlagventilen vorhanden, damit bestimmte Stellelemente auch bei geringem Unterdruck im Saugrohr sicher betätigt werden können.

 

 

 

Komponenten: 

  • Abgasanlage
  • 1 Unterdruckdose für Abgasklappe
  • Die Unterdruckdose betätigt eine Klappe, mit der das rechte Endrohr des Endschalldämpfers verschlossen werden kann.
  • Einbauort: Am rechten Endrohr des Endschalldämpfers.

 

  • 1 "Ventil für Abgasklappe (N220)"
  • Das Magnetventil dient zur Ansteuerung der Unterdruckdose der Abgasklappe.
  • Im unbetätigten Zustand sperrt es den Unterdruck zur Unterdruckdose und belüftet sie über einen Filter.
  • Im unbetätigten Zustand ist die Abgasklappe offen. Die Abgasklappe wird abhängig von Motordrehzahl und Last geschlossen.
  • Angesteuert wird das Ventil vom Motorsteuergerät.
  • Einbauort: Unterboden hinten rechts in der Nähe des rechten Endrohrs des Endschalldämpfers unter einer Plastikabdeckung.

 

  • 1 Vorratsbehälter für Unterdruck mit Rückschlagventil
  • Der Vorratsbehälter dient als Unterdruckspeicher. Das Rückschlagventil in der Verbindungsleitung zum Saugrohr des Motors verhindert ein Belüften des Behälters.
  • Einbauort Vorratsbehälter für Unterdruck: Unterboden hinten rechts in der Nähe des rechten Endrohrs des Endschalldämpfers unter einer Plastikabdeckung.
  • Einbauort Rückschlagventil: Motorraum, Spritzwand rechts im Schlauch zum Saugrohr.

 

 

  • Bremsanlage
  • 1 "Unterdruckpumpe für Bremse (V192)" mit Rückschlagventil
  • Die elektrische Pumpe dient zur Erzeugung von Unterdruck für den Bremskraftverstärker.
  • Sie ist nur bei Fahrzeugen mit Direkt-Schaltgetriebe verbaut und läuft nur unter bestimmten Bedingungen.
  • Angesteuert wird die Pumpe vom Motorsteuergerät.
  • Das Rückschlagventil in der Verbindungsleitung zum Bremskraftverstärker verhindert ein Belüften des Bremskraftverstärkers.
  • Einbauort Unterdruckpumpe: Am Hilfsrahmen der Vorderachse links in der Nähe des Lenkgetriebes unter einem Wärmeschutzblech.
  • Einbauort Rückschlagventil: Motorraum, im Schlauch zum Bremskraftverstärker.

 

  • 1 Bremskraftverstärker mit Rückschlagventil
  • Der Bremskraftverstärker dient zur Verstärkung der Pedalkraft beim Bremsen und liefert auch Bremsdruck für die Bremshydraulik, wenn das ABS-Steuergerät Bremseingriffe durchführt.
  • Einbauort: Motorraum, an der Spritzwand links.

 

 

  • Kraftstoffversorgung
  • 1 "Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (N80)"
  • Das Magnetventil dient zur Regenerierung des Aktivkohlebehälters der Kraftstoffanlage.
  • Dazu wird Umgebungsluft durch den Behälter ins Saugrohr gesaugt. Dabei werden in der Aktivkohle gespeicherte Kohlenwasserstoffe aus der Belüftung des Kraftstofftanks mit in das Saugrohr transportiert und die Aktivkohle kann erneut Kohlenwasserstoffe speichern.
  • Im unbetätigten Zustand sperrt es den Unterdruck zum Aktivkohlebehälter.
  • Das Ventil wird vom abhängig von Motordrehzahl und Last geöffnet und geschlossen (getaktet).
  • Angesteuert wird das Ventil vom Motorsteuergerät.
  • Einbauort: Motorraum rechts auf dem Aktivkohlebehälter.

 

  • 1 Kraftstoff-Druckregler
  • Der Kraftstoff-Druckregler hält den Kraftstoffdruck relativ zum Unterdruck im Saugrohr konstant. Dadurch ist die Einspritzmenge weitgehend unabhängig vom Unterdruck im Saugrohr, da die Einspritzventile gegen den Druck im Saugrohr einspritzen.
  • Über den Kraftstoff-Druckregler strömt auch zuviel von der Kraftstoffpumpe geförderter Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank.
  • An den Einspritzventilen beträgt die Druckdifferenz zwischen Kraftstoffdruck und Saugrohrdruck stets 4 bar. Ändert sich der Unterdruck im Saugrohr, so wird der Kraftstoffdruck vom Regler entsprechend angepasst.
  • Einbauort: Motor, vorne im Bogen des Saugrohrs auf dem Kraftstoffverteiler

 

 

  • Ansauganlage, Sekundärluftsystem
  • 1 "Unterdruck-Stellelement für Saugrohrumschaltung"
  • Die Unterdruckdose betätigt eine Schaltwalze im Saugrohr.
  • Die Schaltwalze dient Steuerung der Strömungsverhältnisse im Saugrohr. Dabei wird zwischen Leistungsstellung und Drehmomentstellung umgeschaltet.
  • Einbauort: Motor, am Saugrohr vorne.

 

  • 1 "Ventil für Saugrohrumschaltung (N156)"
  • Das Magnetventil dient zur Ansteuerung des Unterdruck-Stellelements am Saugrohr.
  • Im unbetätigten Zustand sperrt es den Unterdruck zur Unterdruckdose und belüftet sie über einen Filter.
  • Im unbetätigten Zustand ist die Schaltwalze im Saugrohr in der Leistungsstellung.
  • Angesteuert wird das Ventil vom Motorsteuergerät.
  • Einbauort: Motor vorne unter dem Saugrohr.

 

  • 1 "Kombiventil für Sekundärluftsystem"
  • Das durch Unterdruck betätigte Ventil läßt Luft aus der der Sekundärluftleitung hinter die Auslaßventile strömen.
  • Die Sekundärluft dient zur Verminderung der Abgasemissionen beim Kaltstart des Motors.
  • Einbauort: Motor, am Zylinderkopf hinten links.

 

  • 1 "Sekundärlufteinblasventil (N112)"
  • Das Magnetventil dient zur Ansteuerung des KOmbiventils für Sekundärluft.
  • Im unbetätigten Zustand sperrt es den Unterdruck zum Kombiventil und belüftet es über einen Filter.
  • Im unbetätigten Zustand ist das KOmbiventil geschlossen.
  • Angesteuert wird das Ventil vom Motorsteuergerät.
  • Einbauort: Motor vorne unter dem Saugrohr.

 

  • 1 Vorratsbehälter für Unterdruck mit Rückschlagventil
  • Der Vorratsbehälter dient als Unterdruckspeicher. Das Rückschlagventil in der Verbindungsleitung zum Saugrohr des Motors verhindert ein Belüften des Behälters.
  • Einbauort Vorratsbehälter für Unterdruck: Motor vorne unter dem Saugrohr.
  • Einbauort Rückschlagventil: Motorraum, im Schlauch zum Saugrohr.

 

 

  • Motor
  • 1 Druckregelventil Kurbelgehäuseentlüftung
  • Das Ventil begrenzt den Unterdruck, mit dem Blowby-Gase aus dem Kurbelgehäuse des Motors ins Saugrohr transportiert werden.
  • Das angesaugte Gas enthält Öltröpfchen, die im Kurbelgehäuse durch Verwirbelungen entstehen. Damit dieses Öl nicht in das Saugrohr gelangt, sind in der Kurbelgehäuseentlüftung mehrere Zyklonabscheider eingebaut. Die Abscheider trennen mitgerissene Flüssigkeitströpchen ab und leiten sie zurück in das Kurbelgehäuse. Für die einwandfreie Funktion darf die Strömungsgeschwindigkeit nicht zu hoch sein, deshalb muß der Unterdruck begrenzt werden.
  • Einbauort: Motor, im Ventildeckel Nähe Öleinfülldeckel.

 

 

 

Diagnose und Fehlersuche:

  • Leckagen am Unterdrucksystem lassen sich nur schlecht finden. Besonders nachteilig ist dabei, das dabei Schmutz in das System gesaugt wird und die eingesaugte Luft nicht vom Luftmassenmesser erfasst wird, was die Gemischaufbereitung durcheinander bringt.
  • Mit Hilfe einer Vakuumhandpumpe und eines Diagnostools kann über die Eigendiagnose des Motorsteuergeräts die Funktion der Komponenten geprüft werden und auch Undichtigkeiten können so erkannt und einigermaßen lokalisiert werden.

 

 

 

Probleme:

  • Das Kombiventil für Sekundärluftsystem kann verkoken und schließt dann nicht mehr. Dadurch können Abgase in das Sekundärluftsystem gelangen und dieses beschädigen, insbesondere die Sekundärluftpumpe. Ruß in der Sekundärluftleitung in der Nähe des Ventils ist ein deutlicher Hinweis auf diesen Fehler.
  • Das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage hängt. Meist liegt das an Aktivkohlepartikeln aus dem Aktivkohlebehälter, die mitgerissen werden.
  • Die Plastikschläuche werden teilweise an den Enden mit kurzen Stücken aus gewebeummantelten Gummischlauch angeschlossen bzw. aufgesteckt. Die Gummischläuche reißen unter dem Gewebe, was Leckagen nach sich zieht.

 

 

 

Hinweise:

  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

 

 

 

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

 

 

 

Hosted by TT-Lounge


Deine Antwort auf "Unterdrucksystem (3,2er): Übersicht"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • klemme_30
  • ultima_ratio56
  • Kangi
  • audiwiehl
  • the_brad
  • ÜberholTT
  • aleexdmn

Blogleser (52)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT