• Online: 1.387

Fri Aug 26 12:44:26 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT, Unterboden, Unterbodenverkleidung

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Unterboden (3,2er DSG): Unterbodenverkleidung Motor ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 04.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Unterbodenverkleidung des Motors beim 3,2er mit DSG ist eine ziemlich massive Platte, die an diversen Stellen mit der Karosserie verschraubt ist.
  • Nach vorne ist sie mit Laschen auf die Frontschürze gesteckt.
  • In den Radkästen ist sie jeweils mit zwei Clipsen befestigt.
  • Man übersieht beim Ausbau leicht einige der kleinen Schrauben oder die Clipse sind nicht richtig getrennt. Zur Demontage ist keine Gewaltanwendung nötig. Will die Verkleidung nicht heraus, dann hat man meist eine Schraube übersehen.
  • Einbauort: Unterboden unter dem Motor. 😉
Ausbau:
  • Jeweils zwei Clipse in den Innenkotflügelverkleidung durch 90°-Linksdrehung entriegeln und die Clipse aus ihrem Gegenstück herausziehen. Prüfen, ob die Verbindungen getrennt sind.
  • 7 Blechschrauben herausdrehen.
  • 8 Schrauben M8 herausdrehen.
  • Die beiden großen Schrauben (Innenvielzahn) nur einige Umdrehungen herausdrehen. Vor dem Lösen sollte man den Innenvielzahn gründlich reinigen, weil man bei verschmutzen Schrauben die Verzahnung leicht kaputt dreht, weil das Werkzeug sich nicht bis unten einführen lässt.
  • Prüfen, ob die Unterbodenverkleidung nur noch vorne in den Laschen hängt und hinten an den beiden großen Schrauben.
  • Die beiden letzten Schrauben herausdrehen und die Unterbodenverkleidung nach hinten aus den Haltern für die Laschen ziehen und dann nach unten kippen.
Einbau:
  • Gewindebohrungen der Schrauben an der Karosserie reinigen.
  • Alle Schrauben mit Fett oder Montagepaste bestreichen. Besonders die beiden großen Schrauben neigen zum Festrosten. Korrodierte oder beschädigte Schrauben ersetzen.
  • Die Laschen der Unterbodenverkleidung zuerst nach vorne auf die Frontschürze schieben und darauf achten, das einige Lasche über die Frontschürze greifen und einige darunter.
  • Unterbodenverkleidung hochschwenken und die beiden großen Schrauben in paar Umdrehungen einschrauben.
  • Alle M8 Schrauben ein paar Umdrehungen einschrauben, dann die kleinen Blechschrauben ein paar Umdrehungen einschrauben und schauen, ob alle richtig in den Schnappmuttern sitzen.
  • Alle Schrauben handfest anziehen.
  • M8 Schrauben festziehen (25 Nm)
  • Innenvielzahnschrauben festziehen (120 Nm)
  • Blechschrauben mit Gefühl festziehen, nicht anknallen.
  • Clipse wieder in ihr Gegenstück stecken und durch eine 90°-Rechtsdrehung verriegeln.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!
  • Korrodierte Befestigungselemente ersetzen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Aug 21 11:45:49 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT, Unterboden, Unterbodenverkleidung

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Unterboden (Quattro): Unterbodenverkleidung Kraftstofftank ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 04.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Unterbodenverkleidung des Kraftstofftanks ist beim Fronttriebler einteilig, beim Quattro zweiteilig.
  • Beide Verkleidungsteile sind jeweiles mit einer Sechskantmutter, zwei Blechschrauben und drei Klemmscheiben oder Klemmmuttern am Unterboden befestigt.
  • Zur Befestung der rechten Unterbodenverkleidung werden drei Klemmuttern verwendet, die man zerstörungsfrei lösen kann.
  • Die drei Klemmscheiben der linken Unterbodenverkleidung lassen sich meist nicht zerstörungsfrei lösen.
  • An den Unterbodenverkleidungen sind Sicherungslaschen, die auf die Klemmscheiben bzw. Klemmmuttern fassen und leicht abbrechen.
  • Einbauort: Unterboden unter dem Kraftstofftank 😉
Ausbau:
  • Gewindebolzen der Sechskantmuttern reinigen.
  • Je Verkleidung die Sechskantmutter und zwei Blechschrauben losschrauben.
  • Die Federlaschen der Klemmscheiben mit einem Schraubendreher hochbiegen. Die Klemmmuttern lassen sich meist losschrauben.
Einbau:
  • Anlageflächen der Unterbodenverkleidung von Schmutz befreien.
  • Unterbodenverkleidung ansetzen und die Klemmscheiben bzw. Klemmmuttern soweit aufstecken, das die Unterbodenverkleidung gehalten wird.
  • Die restlichen Befestigungselemente handfest einschrauben und dann festziehen, nicht anknallen.
  • Die Klemmscheiben bzw. Klemmmuttern mit einer langen Stecknuß und einer Verlängerung aufschieben, bis die Verkleidung fest sitzt. Nicht mit Gewalt aufpressen.
  • Beschädigte Befestigungselemente unbedingt erneuern. Auf richtigen Sitz der Sicherungslaschen achten.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!
  • Korrodierte Befestigungselemente ersetzen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Aug 19 11:52:20 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Direkt-Schaltgetriebe, DSG, Getriebe, Kraftübertragung, Ölwechsel, Technik, Technik - Kraftübertragung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Ölwechsel DSG
Thema Audi TT 8N FAQ: Direkt-Schaltgetriebe (DSG): Ölstand prüfen, Öl und Ölfilter wechseln
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1



Mit Selbermachen ist das auch nicht so ganz einfach.
Der Ölwechsel darf nur in einem ganz bestimmten Temperaturbereich stattfinden.
Ist ohne Tester nicht so leicht festzustellen.
Desweiteren wird das DSG von unten befüllt. Soll heißen du hast oben am Getriebe keine Öffnung zum einfüllen, sondern das Öl muß dort auch wieder rein wo es rausgelaufen ist.

Dazu gibt es auch spezielle Befüllwerkzeuge!
Ich würd's machen lassen!

Übersicht:

efb066ee-4d66-464c-864c-4cf302429a9b

Einbauort: Motorraum, am Motor angeflanscht. 😉

Ölstand prüfen:
  • Das Getriebe darf sich nicht im Notlauf befinden.
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen.
  • Unterbodenverkleidung Motor ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Bereich Kontrollschraube reinigen (Unterseite Getriebe, Nähe Pedelstütze) Vorsicht, es gibt eine zusätzliche Ablaßschraube auf der Radseite!
  • Diagnosetool anschließen, Motor im Leerlauf laufen lassen, Wählhebelstellung "P", Handbremse anziehen.
  • Klimaanlage und Heizung ausschalten.
  • Getriebeöltemperatur im Steuergerät Getriebe prüfen, Meßwertblock 019, sie muss niedriger als 30 °C sein.
  • Motor laufen lassen, bis die Öltemperatur 35°C erreicht hat.
  • Kontrollschraube herausdrehen. Es tritt zuerst eine kleine Menge Öl aus, die im Ölstandsrohr gestanden hat.
  • Prüfen, ob das Ölstandsrohr richtig eingeschraubt ist (3 Nm), sonst stimmt der Füllstand nicht.
  • Der Ölstand ist in Ordnung, wenn bei einer Öltemperatur zwischen 35°C und 45°C noch ein leichter Ölaustritt erfolgt.
  • Alle 30 Sekunden tritt eine zusätzliche Menge Öl aus, das ist Kühlöl der Kupplungen und so gewollt.
  • Motor abstellen.
  • Bei Bedarf nur eine geringe Menge Öl durch die Kontrollschraube mit dem Befülladapter auffüllen und Ölstand erneut prüfen.
  • Kontrollschraube mit neuer Dichtung einschrauben (45 Nm). Gewinde und Dichtung vorher mit DSG-Öl bestreichen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Diagnosetool
  • Befülladapter
Ölfilter wechseln:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Luftfiltergehäuse ausbauen (Siehe separaten Beitrag). Der Ölfilterhalter befindet sich drunter auf dem Getriebe.
  • Bereich um den Ölfilter reinigen.
  • Ölfilterhalter los schrauben und vor dem Hochheben etwas neigen, damit der Ölfilterhalter leerläuft.
  • Ölfiltereinsatz aus dem Getriebe ziehen und prüfen, ob die alte Dichtung mit herausgekommen ist. Der O-Ring steckt entweder im Ölfiltereinsatz innen in dem Rohr oder auf dem Rohrstutzen im Getriebe.
  • Neuen Öfiltereinsatz in das Getriebe stecken. Dichtung vorher mit DSG-Öl bestreichen.
  • Ölfilterhalter mit neuer Dichtung einschrauben (20 Nm). Dichtung und Gewinde vorher mit DSG-Öl bestreichen.
  • Ölstand prüfen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Öl wechseln:
  • Bei Ölwechsel immer auch den Ölfilter mit wechseln.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen.
  • Unterbodenverkleidung Motor ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Bereich Kontrollschraube und Ablaßschraube reinigen (Unterseite Getriebe).
  • Ablaßschraube herausdrehen (Nähe Rad) Einige Getriebe haben keine separate Ablaßschraube mehr.
  • Kontrollschraube herausdrehen (Nähe Pendelstütze), Ölstandsröhrchen herausdrehen.
  • Öl prüfen auf Verschmutzungen oder Späne.
  • Ablaßschraube mit neuer Dichtung einschrauben (45 Nm). Gewinde und Dichtung vorher mit DSG-Öl bestreichen.
  • Ölstandsröhrchen prüfen, es muss blau sein und eine Gesamtlänge von 96 mm haben. Dies wurde in der Serienproduktion geändert.
  • Ölstandsröhrchen einschrauben (3 Nm). Bei falschem Drehmoment stimmt der Ölstand nicht.
  • Befülladapter einschrauben und 6 l Öl auffüllen und abnehmen.
  • Kontrollschraube handfest einschrauben.
  • Wählhebel ins Stellung "P" bringen, Handbremse anziehen.
  • Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.
  • Bei getretener Bremse alle Wählhebelstellungen durchschalten. Jede Wählhebelstellung für ca. 5 Sekunden halten, dann weiterschalten.
  • Motor abstellen.
  • Ölstand prüfen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Befülladapter
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Laufenlassen des Motors ohne ausreichende Ölfüllung im Getriebe verursacht einen Getriebeschaden!
  • Abgelassenes Getriebeöl nicht wieder einfüllen.
  • Befülladapter: Kann man selber herstellen (siehe Bild). Man beschafft eine Ablaßschraube und bohrt ein Loch hinein. Schlauch und Fittinge führen viele Baumärkte oder Geschäfte für Handwerkerbedarf. Statt dem Trichter kann man auch den Verschlußdeckel einer DSG-Ölflasche mit Heißkleber am Schlauch ankleben. Dann kann man die Ölflasche aufschrauben und wie einen Tropf leerlaufen lassen.
  • Korrodierte Verschlußschrauben sollte man ersetzen.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Öl: Spezifikation

G 052 182 Nur das passende DSG-Öl vom Audi-Händler verwenden.

Andere Öle können Schäden oder Funktionsstörungen am Getriebe verursachen.

Öl: Gesamtfüllmenge [l]

6,9 l

Öl: Wechselmenge [l]

5,5 l 

x

Öl: Wechselintervall

60 tkm

Es gibt Fahrzeuge, bei denen das Wechselintervall 30 tkm beträgt. Bei reinem Stadtbetrieb sollte man über ein Wechselintervall von 30 tkm nachdenken, da das Öl doch stärker verschmutzt wird.

Ölfilter: Spezifikation

Einwegfiltereinsatz

x

Ölfilter: Einbauort

Oben auf dem Getriebe

Ölfilter: Wechselintervall

60 tkm

______________________

x

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sun Aug 14 20:07:00 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Heizung, Innenraumfilter, Klimaanlage, Lüftung, Pollenfilter, Technik, Technik - Heizung / Lüftung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Einbau Pollenfilter
Thema Audi TT 8N FAQ: Klimaanlage: Luftfilter (Pollenfilter) wechseln
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Oekonom



Wo sitzt denn der Pollen- bzw. Innenraumfilter?
Muss ich dazu das Handschuhfach ausbauen?

Übersicht:

c643d715-ff93-4f5b-b4c4-42c951f445a8

  • Der Pollenfilter wurde in der Serie durch eine verbesserte Version mit Aktivkohlebeschichtung ersetzt. Die Aktivkohlebeschichtung absorbiert in gewissem Maß Gerüche und Schadstoffe.
  • Beide Filterausführungen sind nicht kompatibel.
  • Mittelerweile gibt es einen Pollenfilter, der beide Versionen abdeckt und eine Aktivkohlebeschichtung hat. Typ: Mann Innenraumfilter CUK 2882
Wechsel:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Dichtung der Wasserkastenabdeckung über der Serviceklappe abnehmen.
  • Serviceklappe öffnen.
  • Auf der Vorderseite am Lufteintritt des Gebläsekastens die beiden Rasten entriegeln und den Pollenfilter mit Einbaurahmen hochheben und nach vorne herausziehen.
  • Pollenfilter aus dem Einbaurahmen herausnehmen.
  • Neuen Pollenfilter in den Einbaurahmen einlegen. Durchflußrichtung des Pollenfilters beachten. Der Pollenfilter hat aufgedruckte Pfeile, die in Durchflussrichtung zeigen. Die Luft strömt nach unten in den Gebläsekasten.
  • Beim Einbau die Dichtung auf dem Gebläsekasten nicht beschädigen. Den korrekten Sitz des Pollenfilters und des Einbaurahmens kontrollieren, sonst kann Wasser nach unten in den Gebläsekasten hineinlaufen.
  • Serviceklappe schließen und Dichtung aufstecken.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Ein Blick, wie es im Wasserkasten aussieht, kann beim Wechsel des Staubfilters nicht schaden. Oft sammeln sich mit der Zeit Laubreste und Schmutz an, was dazu führen kann, das die Wasserabläufe des Wasserkastens verstopfen und Wasser darin steht. Das fördert Korrosion und hält die Feuchtigkeit im Wasserkasten.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Pollenfilter: Spezifikation

Filtereinsatz vom Audi-Händler oder aus dem Zubehörhandel verwenden.

Einwegfiltereinsatz

Pollenfilter: Einbauort

Motorraum, Wasserkasten rechts unter der Serviceklappe

Pollenfilter: Wechselintervall

2 Jahre, bei starker Staubbelastung auch früher

Unsere Empfehlung: 2 Jahre oder 30 tkm

______________________


Thu Aug 11 19:56:40 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Haldex-Kupplung, Kraftübertragung, Ölwechsel, Technik, Technik - Kraftübertragung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Haldex Ölwechsel selber machen ?
Thema Audi TT 8N FAQ: Haldex-Kupplung (Quattro): Ölstand prüfen, Öl und Ölfilter wechseln
Status: Fahrbereit 07.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von DerNeTTe78



Meine Frage nun , da es jetzt an der Zeit ist , ist der Wechsel von Öl und Filter kompliziert?
Kann man es durchaus selber oder lieber ab zum 🙂 ?
Brauch ich Spezialwerkzeug und wird das Öl reingepumpt oder was?

Übersicht:

 

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Öl: Spezifikation

Nur das passende Haldex-Öl vom Audi-Händler verwenden.

Andere Öle können Schäden oder Funktionsstörungen an Haldex-Kupplung verursachen.

Öl: Gesamtfüllmenge [l]

0,45

Öl: Wechselmenge [l]

0,25

Das Öl wird in einer Kartusche geliefert, die etwas mehr Öl enthält als für den Ölwechsel benötigt wird.

Öl: Wechselintervall

30 tkm

Ölfilter: Spezifikation

Ölfilter vom Audi-Händler oder aus dem Zubehörhandel verwenden.

Einwegfilter

Ölfilter: Einbauort

Haldex-Kupplung, rechts

Ölfilter: Wechselintervall

60 tkm

______________________

_______________

Einbauort: Unterboden, Hinterachse zwischen Kardanwelle und Hinterachsdifferenzial.

Ölstand prüfen:
  • Motor kurz laufen lassen, damit die Vorladepumpe das System mit Öl füllt
  • Öltemperatur prüfen, sie muss zwischen 20°C und 40°C betragen. Mit einem Diagnosetool im "Steuergerät Allradantrieb" im Meßwertblock 002 die Öltemperatur auslesen.
  • Fahrzeug muss waargerecht stehen.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Bereich um die Kontrollschraube reinigen (nach vorne zeigend auf der linken Seite der Haldex-Kupplung).
  • Kontrollschraube herausschrauben.
  • Ölstand prüfen. Der Ölstand muss bis zur Unterkante der Gehäusebohrung reichen.
  • Kontrollschraube mit neuer Dichtung einschrauben (30 Nm). Gewinde und Dichtung vorher mit Haldex-Öl bestreichen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Diagnosetool
Öl wechseln:
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Bereich um die Ablaßschraube reinigen (auf der Unterseite des Kupplungsgehäuses).
  • Ablaßschraube herausschrauben, Öl ablassen.
  • Öl Sichtprüfen, abgelassenes Öl nicht wieder verwenden.
  • Öl durch die Ablaßbohrung mit der Kartuschenpresse einfüllen und Ablaßschraube mit neuer Dichtung schnell einschrauben (15 Nm).
  • Falls man mit der Kartuschenpresse nicht an die Ablaßbohrung herankommt, weil man das Fahrzeug nur aufgebockt hat, kann man mit einem Stück Schlauch mit 10 mm Außendurchmesser die Kartuschenspitze "verlängern" und das Schlauchende in die Ablaßbohrung stecken.
  • Man kann auch das Öl mit einer Pumpflasche durch die Öffnung der Kontrollschraube auffüllen.
  • Ölstand prüfen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Kartuschenpresse
Ölfilter wechseln:
  • Ölfilterwechsel nur zusammen mit einem Ölwechsel durchführen.
  • Bereich um den Ölfilter reinigen.
  • Öl ablassen.
  • Ölfilter mit Spezialschlüssel herausschrauben. Es empfliehlt sich, vorher die diagonale Strebe zum Aggreagteträger zu lösen, damit man mehr Platz für den Schlüssel hat.
  • Neuen Ölfilter einschrauben (35 Nm). Dichtung und Gewinde vorher mit Haldex-Öl bestreichen.
  • Öl einfüllen.
  • Ölstand prüfen.

Spezialwerkzeug:

  • Spezialschlüssel für Haldex-Ölfilter
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Korrodierte Verschlußschrauben sollte man ersetzen.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Aug 07 10:08:48 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Differenzial, Hinterachsdifferenzial, Kraftübertragung, Ölwechsel, Technik, Technik - Kraftübertragung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Ölwechsel am Hinterachsdifferenzial
Thema Audi TT 8N FAQ: Hinterachsdifferenzial (Quattro): Ölstand prüfen, Öl wechseln
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Ich möchte am Hinterachsdifferenzial das Öl wechseln.
Es ist zwar eine Lebensdauerfüllung, aber nach 145000 km scheint mir ein Ölwechsel sinnvoll.
Anscheinend gibt es aber laut Teileonkel beim Freundlichen keine auszutauschenden Dichtungen bzw. die beiden Verschlußstopfen werden auch nicht ersetzt und von Flüssigdichtung war auch nicht die Rede.

Übersicht:

<div class="table-wrapper">

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Öl: Spezifikation

Das passende Getriebeöl, VW Achsöl G 052 145, vom Audi-Händler verwenden. verwenden.

Andere Öle können Schäden oder Funktionsstörungen am Hinterachsdifferenzial verursachen. G 052 145 S2 = 1l Dose

Öl: Gesamtfüllmenge [l]

1,0

Öl: Wechselmenge [l]

1,0

Öl: Wechselintervall

kein Wechsel vorgesehen

Unsere Empfehlung: 120 tkm oder 5 Jahre. Bei mir war das Öl zwar ohne erkennbare Verfärbung aber der Magnet der Ölablaßschraube konnte eine Reinigung vertragen.

_____________________

_________________

</div>

Einbauort: Unterboden, Hinterachse.  

Das Achsöl ist das gleiche Öl wie im Winkelgetriebe des 3,2er mit DSG.
Ich empfehle dringend, nur das Getriebeöl von VW bzw. Audi zu verwenden.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das mit dem originalen Getriebeöl von VW/Audi das Differenzial leiser lief als mit Aftermarketprodukten.

Ölstand prüfen:
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Bereich um die Kontrollschraube reinigen.
  • Kontrollschraube herausschrauben (vorne rechts auf Höhe der rechten Gelenkwelle).
  • Ölstand prüfen. Der Ölstand muss bis zur Unterkante der Gehäusebohrung reichen.
  • Kontrollschraube einschrauben (25 Nm). Gewinde vorher mit Getriebeöl bestreichen. Die Kontrollschraube ist selbstdichtend.

Spezialwerkzeug: 

  • Drehmomentschlüssel
  • Adapter Kontrollschraube
  • Pumpflasche
Öl wechseln:
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen. Das Hinterachsdifferenzial sollte handwarm gefahren sein.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Bereich um die Ablaßschraube reinigen (auf der Unterseite des Getriebes).
  • Bereich um die Kontrollschraube reinigen, Kontrollschraube lösen.
  • Ablaßschraube herausschrauben, Öl ablassen, Magnet der Ablaßschraube reinigen.
  • Öl Sichtprüfen, abgelassenes Öl nicht wieder verwenden.
  • Ablaßschraube einschrauben (25 Nm). Gewinde vorher mit Getriebeöl bestreichen. Die Ablaßschraube ist selbstdichtend.
  • Kontrollschraube herausschrauben.
  • Öl einfüllen.
  • Ölstand prüfen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Adapter Kontrollschraube
  • Pumpflasche
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Adapter Kontrollschraube: Die Kontrollschraube lässt sich wegen Platzmangels mit einem Steckschlüssel und Ratsche nicht herausdrehen. Man kann eine kurze Sechskantschraube M10x30 (SW 17) mit zwei Muttern kontern und in die Füllstandsschraube stecken und dann einen Maulschlüssel verwenden.
  • Alternativ kann man einen Steckschlüsseleinsatz verwenden, dessen Sechskant so lang ist, das man ihn in die Verschlußschraube stecken kann und außen noch Platz hat, einen Maulschlüssel auf den Sechskant zu stecken.
  • Korrodierte Verschlußschrauben sollte man ersetzen.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Aug 05 12:42:42 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftstofffilter, Kraftstoffversorgung, Motor, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Wie die Schnellverschlüsse am Kraftstofffilter entriegeln?
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung: Kraftstofffilter wechseln
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Ich wollte den Kraftstofffilter ersetzen.
Nach dem Abnehmen der Unterbodenverkleidung sitzt beim Quattro dann der Filter "schön" zugänglich in eine Lücke gequetscht.
Darunter noch eine Verstrebung des Achsträgers und der Handbremszug. 🙁
Die Stecker sind nur schlecht zugänglich, teilweise verdeckt und es ist nicht richtig zu erkennen, wo die Entriegelung sein soll.
Sie sollen ausgeklipst werden, fragt sich nur wie?

Kann mir jemand sagen, wie die Stecker korrekt entriegelt werden, ohne sie kaputt zu machen?

Übersicht:

92ec9193-aca5-401d-b67c-53d46edf5b40

  • Der Kraftstofffilter sieht wie eine Getränkedose aus und hat an den beiden Böden jeweils einen Steckanschluß für die Kraftstoffleitungen.
Wechsel:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Tankdeckel kurz öffnen und schließen, um eventuelle Druckunterschiede auszugleichen. Beim TT gibt es normal keine Druckunterschiede zwischen Tankinnerem und Umgebungsluftdruck. Ein Zischen beim Öffnen des Tankdeckels deutet darauf hin, das etwas mit der Tankbelüftung nicht in Ordnung ist.
  • Rechte Unterbodenverkleidung Kraftstofftank beim Quattro demontieren (Siehe separaten Beitrag). Beim Fronttriebler ist die Unterbodenverkleidung Kraftstofftank einteilig.
  • Stecker der Kraftstoffleitungen reinigen.
  • Stecker der Kraftstoffleitungen vom Kraftstofffilter abkuppeln. Der Stecker hat an einer Seite eine Entriegelungstaste, die muss gedrückt werden. Wenn man dabei gleichzeitig den Stecker leicht Richtung Filter drückt, geht die Entriegelung leichter auf. Nicht am Stecker reißen.
  • Vorsicht, es tritt Kraftstoff aus, der Filter kann unter Druck stehen.
  • Schlauchschelle lösen und Filter herausnehmen. Korrodierte Schlauchschelle ersetzen.
  • Die Halterung unter dem Filter hat einen Anschlag, damit der Filter korrekt positioniert werden kann.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Auf die Durchflußrichtung des Kraftstofffilters achten. Die Durchflußrichtung steht auf dem Filter und der Kraftstoff soll Richtung Motor fließen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Kraftstoff ist leicht entzündlich und gesundheitsschädlich.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Kraftstofffilter: Spezifikation

Filter vom Audi-Händler oder aus dem Zubehörhandel verwenden.

Einwegfilter

Kraftstofffilter: Einbauort

Unterboden, rechts vor dem Kraftstofftank hinter der Unterbodenverkleidung

Kraftstofffilter: Wechselintervall

kein Wechsel vorgesehen

Unsere Empfehlung: 5 Jahre oder 120 tkm, weil beim TT die Filter wegen Korrosion des Alublechgehäuses undicht werden können. Bei mir war der Filter doch ganz schön verschmutzt, was sich beim Auskippen sehr deutlich gezeigt hat.

____________________________


Sun Jun 26 14:07:53 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Bad Griesbach, Bad Peterstal, Baiersbronn, Bilder, Deutschland, Erzgrube, Freudenstadt, Göttelfingen, Nagoldtalsperre, Obertal, Reinerzau, REISEN, Schapbach, Schenkenzell, Schiltach, Schömberg, Schorrental, Schwarzwald, Tourvorschläge, TT, Urlaub, Wolfach

[mehr]

Quelle Fremdbilder: Google Maps #1 #2, TTour-Teilnehmer

Hallo Leser 🙂,

im September 2010 ergab sich während eines Urlaubs im Schwarzwald die folgende Tour.

Die Route ist selbst zusammengestellt und führt zu einem schönen Teil über kurvige Nebenstrecken, die mit dem Audi TT jede Menge Spaß machen.

Wo befinden sich der Schwarzwald?
Der Schwarzwald ist ein größeres Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.
Meist bewaldet erstreckt sich der Schwarzwald vom Hochrhein im Süden bis zum Kraichgau im Norden. Im Westen wird er begrenzt von der Oberrheinischen Tiefebene, im Osten geht er über in Gäu, Baar und das Hügelland westlich des Klettgaus.

Das Roadbook:
  • Freudenstadt (Der Marktplatz lädt zu einem Kaffee ein)
  • Schömberg
  • Reinerzau (Wer nicht Fußkrank ist, kann sich hier zum Beispiel die Talsperre Kleine Kinzig ansehen)
  • Schenkenzell
  • Schiltach (sehenswert)
  • Wolfach
  • Schapbach (Landgasthof Pension Sonne)
  • Bad Peterstal
  • Bad Griesbach
  • Obertal
  • Baiersbronn
  • Erzgrube
  • Schorrental
  • Göttelfingen
  • Nagoldtalsperre
  • Freudenstadt
  • Strecke: ca. 148 km

Es empfiehlt sich immer, vor so einer Tour im Internet zu recherchieren, was es an  den einzenlen Stationen bzw. der Route noch an Sehenswürdigkeiten gibt.

Wer gerne Auto fährt, kurvige Landstraßen und Berge mag, der kommt dabei sicher auf seine Kosten.
Und wer nicht gerade fußkrank ist, der sollte zumindest an den sehenswerten Orten das Auto abstellen und sich einfach mal zu Fuß umsehen.
In vielen Orten wird übrigens noch gute Gastlichkeit zu fairen Preisen geboten.
So lässt sich die vergleichsweise kurze Strecke bei gutem Wette zeitlich nach Belieben ausdehnen.

Man kann so eine Tour natürlich alleine, zu zweit oder mit mehreren Leuten machen.
Es muss auch kein Audi TT 8N Coupé 3,2 DSG sein, obwohl es kein besseres und schöneres Fahrzeug gibt... 🙂

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂


Fri Jun 24 18:36:37 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: 8N, Anzeigeinstrument, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Instrumentenhalter, TT, Tuning, Tuning - Elektrik, Zusatzinstrument

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Zusatzinstrumente auf dem Armaturenbrett
Status: Fahrbereit - 23.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Wer sich Zusatzinstrumente in seinen TT einbauen möchte, der kann diese z.B. auf dem Armaturenbrett montieren.
  • Beim TT kann man auf dem Armaturenbrett die Abdeckgitter der beiden Defrosterdüsen für die Frontscheibe ausbauen und durch entsprechende Instrumentenhalter ersetzen.
  • Alternative Einbauorte sind die Lüftungsdüsen des Armaturenbretts. Es gibt auch Instrumentenhalter für die A-Säule oder Instrumentenhalter, die als Ersatz für den Ascher eingebaut werden können.
Welche Teile benötigt man?
  • Man benötigt zwei Instrumentenhalter. Diese sind für normale Rundinstrumente mit 52 mm Durchmesser vorgesehen. Die einzige mir bekannte Bezugsquelle ist Limiting-Values (www.Limiting-Values.com)
  • Dazu benötigt man die vorderen Teile der originalen, zweiteiligen Abdeckgitter der Defrosterdüsen. Wenn man bereits zweiteilige Abdeckgitter verbaut hat, kann man diese Teile übernehmen.
  • Beim TT wurden im Laufe der Produktionszeit drei Typen von Abdeckgittern für die Defrosterdüsen verbaut, wobei nur ein Typ zweiteilig ist.
  • Optional kann man sich noch Blendschutzhauben für die Rundinstrumente besorgen. Eine Bezugsquelle ist z.B. RSPEC (www.rspec.co.uk)
Einbau vorbereiten:
  • Die Abdeckgitter der Defrosterdüsen müssen ausgebaut werden. Je nach verbauter Version der Abdeckgitter kann es sein, das diese beim Ausbau beschädigt werden. Das Armaturenbrett nimmt beim Ausbau der Abdeckgitter keinen Schaden. Daher kann man bei Bedarf später alles wieder rückbauen.
  • In der linken Halterung im Armaturenbrett kann optional ein Lautsprecher verbaut sein bei Fahrzeugen mit BOSE-Soundsystem.
  • In der rechten Halterung im Armaturenbrett kann optional die GPS-Antenne verbaut sein bei Fahrzeugen mit Navigationssystem.
  • Die GPS-Antenne kann man an anderer Stelle unter dem Arnmturenbrett befestigen. Der elektrische Steckverbinder ist nach Ausbau des Handschuhkastens mit Mühe zugänglich. Die Steckerteile sind verschraubt.
  • Nun kann man die Kabel einziehen. Es ist wichtig, das die Kabel so lang sind, das man das Zusatzinstrument noch so weit aus dem Instrumentenhalter herausziehen kann, das man die elektrischen Steckerverbinder abziehen kann.
  • Falls man Blendschutzhauben verwenden möchte, muss man diese an die ausgebauten Instrumentenhalter anpassen. Bei den von mit beschafften Teilen ist eine Abrundung unten nötig, damit die Blendschutzhaube plan auf dem Instrumenthalter aufliegen.
  • Die Rundinstrumente umwickelt man mit etwas Isolierband, bis sie sich stramm in die Instrumentenhalter einschieben lassen. Wer keine Blendschutzhauben verwendet, der kann auch einen O-Ring verwenden. 
Einbau:
  • Zuerst prüft man, ob der Instrumentenhalter richtig auf seine Halterung auf dem Armaturenbrett passt. Ist er zu locker, dann klebt man ihn mit etwas Schmelzkleber auf die Halterung. Eine kleine Raupe Kleber an der Stützrippe , die Richtung Innenraum zeigt, reicht völlig aus. Dann lässt sich der Instrumentenhalter auch wieder abziehen.
  • Bevor man die Instrumenthalter montiert, prüft man ob das Rundinstrument richtig darin sitzt. Falls man Blendschutzhauben verwenden möchte, sollte man diese an die ausgebauten Instrumentenhalter anpassen. Bei den von mit beschafften Teilen ist eine Abrundung unten nötig, damit die Blendschutzhaube plan sitzt.
Fazit:
  • Die Instrumentenhalter sind ziemlich passgenau und weisen die gleichen Befestigungspunkte auf wie die originalen Abdeckgitter für die Defrosterdüsen.
  • Die Farbe passt fast genau, aber der Instrumenthalter glänzt stärker als die originalen Abdeckgitter. Das lässt sich mit passenden Kunststoffpflegemitteln beheben. Glänzende Teile spiegeln sich in der Frontscheibe.
  • Die Befestigung nur an den originalen Punkten ist nicht ausreichend stabil.
  • Das Rundinstrument kann nur gesteckt werden.
  • Die Anzeigen der Instrumente spiegeln sich nachts innen auf der Frontscheibe unter dem Rückspiegel, weil sie schräg nach oben zeigen. Das ist allerdings nicht wirklich störend. Auch die Blendschutzhauben können das nicht völlig verhindern.
  • Die Wirkung der Defrosterdüsen ist noch ausreichend.
  • Insgesamt ein relativ überflüssiges und teures, aber nettes Gadget. Aus optischen Gründen habe ich mich gegen die Blendschutzhauben entschieden.  🙂
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Wed Jun 22 19:57:47 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8j, 8n, Allerheiligen, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Bad Rippoldsau, Bilder, Deutschland, Erzgrube, Forbach, Freudenstadt, Mummelsee, Nagoldtalsperre, Oberbeuern, Oppenau, REISEN, Schwarzwald, Seewald, Seibelseckle, Tourvorschläge, TT, Urlaub

[mehr]

Quelle Fremdbilder: Google Maps #1 #2, TTour-Teilnehmer

Hallo Leser 🙂,

im September 2010 ergab sich während eines Urlaubs im Schwarzwald die folgende Tour.

Die Route ist selbst zusammengestellt und führt zu einem schönen Teil über kurvige Nebenstrecken, die mit dem Audi TT jede Menge Spaß machen.

Wo befinden sich der Schwarzwald?
Der Schwarzwald ist ein größeres Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.
Meist bewaldet erstreckt sich der Schwarzwald vom Hochrhein im Süden bis zum Kraichgau im Norden. Im Westen wird er begrenzt von der Oberrheinischen Tiefebene, im Osten geht er über in Gäu, Baar und das Hügelland westlich des Klettgaus.

Das Roadbook:
  • Freudenstadt (Der Marktplatz lädt zu einem Kaffee ein)
  • Erzgrube
  • Nagoldtalsperre
  • Seewald
  • Forbach
  • über die Rote Lache (sehenswerte Strecke)
  • Oberbeuern
  • Mummelsee (sehenswert)
  • Aussichtspunkt kurz vor Seibelseckle
  • Seibelseckle
  • Allerheiligen (sehenswerte Klosterruine und Wasserfall)
  • Oppenau
  • Bad Rippoldsau
  • Freudenstadt
  • Strecke: ca. 151 km

Wer gerne Auto fährt, kurvige Landstraßen und Berge mag, der kommt dabei sicher auf seine Kosten.
Und wer nicht gerade fußkrank ist, der sollte zumindest an den sehenswerten Orten das Auto abstellen und sich einfach mal zu Fuß umsehen.
In vielen Orten wird übrigens noch gute Gastlichkeit zu fairen Preisen geboten.
So lässt sich die vergleichsweise kurze Strecke bei gutem Wetter Wetter zeitlich nach Belieben ausdehnen.

Man kann so eine Tour natürlich alleine, zu zweit oder mit mehreren Leuten machen.
Es muss auch kein Audi TT 8N Coupé 3,2 DSG sein, obwohl es kein besseres und schöneres Fahrzeug gibt... 🙂

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Martin.Wtal
  • Lxca21
  • Dawinchie
  • MaikPro
  • JamesTiberius
  • HelmiCC
  • TTHans

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT