• Online: 1.007

Tue Mar 15 19:07:58 CET 2011    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Bilder, Deutschland, Nordsee, Rastede, REISEN, Tourvorschläge, TT, Urlaub

[mehr]

Quelle Fremdbilder: Google Maps #1, #2

Hallo Leser 🙂,

wer ein Ziel für eine Tagestour, einen Wochenendausflug oder auch für einen Urlaub in einem schönen Teil Niedersachsens in der Nähe der Nordsee sucht, der sollte den staatlich anerkannten Ausflugort Rastede in Betracht ziehen.

Wo befindet sich Rastede?
  • Rastede liegt im Landkreis Ammerland im Nordwesten von Deutschland. Es liegt etwa 12 km nördlich vor den Toren Oldenburgs und ist ca. 30 km von der Nordsee entfernt.
  • Ein Ausflug nach Rastede auf einer Reise zur Nordsee oder auch einfach so könnte sich lohnen, zumal Rastede kürzlich als Ausflugsort staatlich anerkannt wurde.
Beschreibung
  • Rastede ist eine Ortschaft mit langer, bewegter Geschichte, die im Jahre 1059 mit der Kirchengründung der St. Ulrichs-Kirche begann. Die St. Ulrichs Kirche gibt es immer noch und sie ist eine beliebte Kirche für romantische Hochzeiten. 😉
  • Das im Jahr 1091 gegründete Kloster wurde im Laufe der Geschichte zum Schloss im klassizistischem Stil umgebaut. (Ein schönes Gebäude im Oldenburger Klassizismus, aber der Öffentlichkeit nicht zugänglich 🙁 ).
  • Im Ortsteil Hankhausen kann man allerdings noch eine schöne alte Klostermühle besichtigen.
  • Der Schlosspark ist in jedem Fall einen ausgiebigen Spaziergang wert, zumal es eine schöne Anlage mit den Ellernteichen gibt.
  • Gegenüber des Schlosses befindet sich das Erbprinzenpalais, in dem heute kulturelle Veranstaltungen stattfinden.
  • In der Parkanlage um das Erbprinzenpalais befindet sich das örtliche Hallenbad, was durch seine baulichen Gegebenheiten einen schönen Ausblick ins Grüne erlaubt. Das nennt man heute Wellness. 😉
  • Die Fotos sind Ende Februar 2011 gemacht worden, wo die Natur noch schläft. Wenn erst mal wieder alles ergrünt ist, dann... 🙂
  • Rastede ist einer der Orte, wo das "Mittelalterlich Phantasie Spectaculum" veranstaltet wird, das 2011 von 02. bis einschließlich 05. Juni stattfindet. Dann verwandelt sich der Schlosspark in längst vergangene Zeiten zurück mit Rittern, Bogenschützen, Söldnern, Edelfrauen, Mägden.
  • Als Besucher muß man nicht mittelalterlich gewandet sein, bekommt aber richtig was fürs Auge geboten. 😉 Und wer sich gerne mal verkleidet, der ist gut aufgehoben auf der Veranstaltung. Die Liebhaber von Live-Konzerten bekommen manch mittelalterlichen Ohrenschmaus geboten... 🙂 
  • Es könnte jetzt noch viel geschrieben und beschrieben werden... 🙂 Vielleicht ist jetzt bei dem einen oder anderen die Neugierde geweckt worden. 😉 Insgesamt kann man sagen, dass Rastede ein beschaulicher Ort mit interessanten Einkaufsmöglichkeiten in vielen Fachgeschäften ist, wo einen vielerorts der Zauber längst vergangener Zeiten einholt. Teilweise hat es etwas Verwunschenes, was zum Träumen animiert und schöne Fotomotive abgibt.
  • Die Gegend ist sehr waldreich und somit bestens geeignet für Spaziergänge an der frischen Luft. Außerdem läßt sich alles gut mit dem Fahrrad erkunden, zumal es keine Berge gibt. 😉
  • Feinschmecker kommen auf ihre Kosten in den zahlreichen Restaurants und Cafés in Rastede und Umgebung.
  • Hotels und Ferienwohnungen findet man im Internet und der Internetpräsenz von Rastede. 🙂
  • Ein guter Zeitraum für einen Besuch ist vom späten Frühling bis in den Herbst.
Was kann man sonst in Rastede unternehmen? Was liegt in der Umgebung von Rastede?

Von Rastede aus sind diverse touristisch interessante Ziele gut zu erreichen:

  • Oldenburg
  • Bad Zwischenahn
  • Wilhelmshaven
  • Nordeeküste
Mehr Informationen zu Rastede:
  • Das Ammerland mit seiner wald- und moorreichen Landschaft bietet einen hohen Erholungswert.
  • Die Landschaft hat ihren eigenen Reiz und wird durch teilweise parkähnliche Baumschulen ein wahrer Augenschmaus, wenn alles blüht und gedeiht.
  • Schöne Autofahrten sind möglich und da die Autobahn nach Wilhelmshaven nicht so stark befahren ist, da ist manches möglich...😉 Roadster / Cabriofahrer kommen beim Cruisen voll auf ihre Kosten auf den teilweise waldumgebenen Landstrassen.

Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Anregung gefunden in diesem Artikel.
Einfach googlen, wenn man mehr wissen möchte und eine Unterkunft sucht. (Besser frühzeitig buchen.) 🙂

Grüße von Star-TT

Wir wünschen allzeit gute FahrTT !

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk! 🙂


Sun Mar 13 15:59:10 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Geber f. Kraftst.vorrat (G), Geber f. Kraftst.vorrat (G169), Kraftstoffpumpe, Kraftstoffversorgung, Motor, Saugstrahlpumpe, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung: Geber für Kraftstoffvorrat (G) (G169) prüfen
Status: Fahrbereit - 11.03.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Fronttriebler:
  • Der Geber für Kraftstoffvorrat ist an der elektrischen Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank mit angebaut.
  • Die elektische Kraftstoffpumpe befindet sich auf der rechten Tankseite.
  • Dort befindet sich auch die elektrische Steckverbindung für die Kraftstoffpumpe und den Geber.
  • Quattro:
  • Die beiden Geber für Kraftstoffvorrat sind an der elektrischen Kraftstoffpumpe und der Saugstrahlpumpe im Kraftstofftank mit angebaut.
  • Die elektische Kraftstoffpumpe befindet sich auf der rechten Tankseite.
  • Dort befindet sich auch die elektrische Steckverbindung für die Kraftstoffpumpe und die Geber.
  • Die beiden Geber sind im Tank elektrisch miteinander verschaltet.
Geber für Kraftstoffvorrat:
  • Der Geber besteht im Prinzip aus einem Potentiometer (verstellbarer Widerstand), das über einen Hebel mit einem Schwimmer daran dem Füllstand im Tank erfasst.
  • Der Geber liefert dem Kombiinstrument (J285) einen elektrischen Widerstandswert, der zur Berechnung des Kraftstoffvorrats genutzt wird.
  • Die Geber unterscheiden sich je nach Baujahr und ob es ein Fronttriebler oder Quattro ist.
  • Im ausgebauten Zustand ergeben sich andere Widerstandwerte, weil der Schwenkbereich des Gebers dann größer ist.

Widerstandwerte:

cc3194da-a11b-43a2-8608-d0e435bb0342

Geber für Kraftstoffvorrat prüfen:
  • Die Prüfung der eingebautem Tankgeber nimmt man sinnvollerweise bei leerem oder vollem Tank vor.
  • Die Geber liefern dazwischen einen Widerstandswert, der nicht genau einem bestimmten Füllstand laut Tankanzeige im Kombiinstrument entspricht, da das Kombiinstrument die Widerstandwerte anhand einer Kennlinie umrechnet.
  • Zündung auschalten, Schlüssel abziehen.
  • Deckel der elektrischen Kraftstoffpumpe freilegen (Siehe separaten Beitrag).
  • Elektrische Steckverbindung zur Kraftstoffpumpe entriegeln und abziehen.
  • Den Widerstand zwischen Pin 2 und 3 (Siehe Bild) an der Kraftstoffpumpe messen und anhand der Tabelle überprüfen.
  • Ein Widerstandswert von 0 Ohm deutet auf einen Kurzschluß und ein hoher Widerstand spricht für einen Kabelbruch oder defekten Geber.
  • Ist der Widerstandswert nicht in Ordnung, kann man beim Fronttriebler von einem defekten Geber ausgehen.
  • Beim Quattro muss man nun überprüfen, welcher der beiden Geber nicht in Ordnung ist.
  • Hierzu muss man die Pumpen ausbauen und die Geber einzeln überprüfen.
  • Ist der Widerstandswert nur leicht erhöht, liegt eventuell lediglich eine Verschmutzung der Geber vor. In diesem Fall lohnt ein Versuch mit einer Dose Einspritzanlagenreiniger von Liqui-Moly. Volltanken, Mittel einfüllen und das Fahrzeug möglichst ein paar Tage nur wenig nutzen, damit der Reiniger Zeit hat, einzuwirken. Das Mittel benötigt ein paar Tage, um Wirkung zu zeigen.
  • Ist der Widerstandwert bei der Messung an den Pins in Ordnung, dann liegt der Defekt entweder am Kombiinstrument oder der Verkabelung.
  • Den Widerstandswert sollte man notieren.
Verkabelung prüfen:
  • Wenn der Stecker an der Kraftstoffpumpe abgezogen ist, baut man das Kombiinstrument aus und kann dann die Verkabelung durchmessen.
  • Der Widerstand zwischen Pin 2 und 3 am Stecker des Kabelbaums zur Kraftstoffpumpe muß hochohmig sein, sonst liegt ein Kurzschuß zwischen Pin 2 und 3 vor.
  • Der Widerstand zwischen Pin 2 und +12 V bzw. Masse muss hochohmig sein, sonst liegt ein Kurzschluss nach Plus bzw. Masse vor. Das gleiche gilt für die Messung an Pin 3.
  • Der Widerstand zwischen Pin 13 (lila/schwarz) im grünen Stecker am Kabelbaum zum Kombiinstrument und Pin 3 am Stecker des Kabelbaums zur Kraftstoffpumpe muss ca. 0 Ohm betragen, sonst liegt ein Kabelbruch vor.
  • Der Widerstand zwischen Pin 2 des Steckers vom Kabelbaum zur Kraftstoffpumpe zum blauen Stecker des Kombiinstruments (Pin 7 (Braun /weiß) muß ca. 0 Ohm betragen, sonst liegt ein Kabelbruch vor.
  • Wenn das Kabel in Ordnung ist, dürfte der Fehler am Kombiinstrument liegen.
Kombiinstrument prüfen:
  • Sind Kabel und Geber in Ordung, bleibt nur das Kombiinstrument übrig.
  • Mit einem Diagnosetool kann man im Messwerteblock 002 in Kanal 3 den Widerstandswert sehen, den das Kombiinstrument misst. Dieser Wert sollte dem notierten Wert entsprechen, wenn alles in Ordnung ist. Die Geber müssen dazu natürlich angeschlossen sein.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Bevor man einen Austausch des Kombiinstruments in Betracht zieht, sollte man prüfen, ob duch durch Ziehen des Sicherungen 11 und 15 im Sicherungskasten am Armaturenbrett oder durch Abklemmen der Batterie für 15 min das Problem gelöst werden kann.
  • Auch altersschwache Batterien können beim Anlassen das Kombiinstrument durcheinander bringen, obwohl der Motor noch ohne Probleme gestartet werden kann.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 

Fahrzeug

Baujahr

Widerstand [Ohm]

Bemerkung

Fronttriebler

bis 05/02

57 = Tank leer

290 = Tank voll

Messung bei eingebauter Pumpe

"

"

54 = Geber unten

290 = Geber oben

Messung am Geber bei ausgebauter Pumpe

"

ab 05/02

290 = Tank leer

57 = Tank voll

Messung bei eingebauter Pumpe

"

"

290 = Geber unten

54 = Geber oben

Messung am Geber bei ausgebauter Pumpe 

Quattro

bis 05/02

59 = Tank leer

282 = Tank voll

Messung bei eingebauten Pumpen

"

"

29 = Geber unten

147 = Geber oben

Messung am Geber der ausgebauten elektrischen Pumpe

"

"

27 = Geber unten

140 = Geber oben

Messung am Geber der ausgebauten Saugstrahlpumpe

"

ab 05/02

282 = Tank leer

59 = Tank voll

Messung bei eingebauten Pumpen

"

"

147 = Geber unten

29 = Geber oben

Messung am Geber der ausgebauten elektrischen Pumpe

"

"

140 = Geber unten

27 = Geber oben

Messung am Geber der ausgebauten Saugstrahlpumpe


Fri Mar 11 13:43:17 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT, Türverkleidung

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Türverkleidung ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 28.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Türverkleidungen sind links und rechts im Prinzip spiegelbildlich gleich. Der Unterschied besteht in der Belegung mit den Schaltern für die Fensterheber und die Außenspiegelverstellung.
  • Die Türverkleidung ist mit einer Schraube befestigt und ansonsten in die Tür bzw. den Aggregateträger der Tür eingehängt.
  • Einbauort: Innenraum, Tür links , Tür rechts 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Die Abdeckkappe aus Aluminium unter dem Türgriff ausbauen. Die Kappe ist mit einem Bajonettverschluß in die Halterung montiert, durch einen Sperrhebel gesichert und wird durch Linksdrehen gelöst.
  • Dazu einen passenden Dorn in das Loch unten in der Halterung stecken und den Sperrhebel mit Gefühl etwas hochdrücken und gleichzeitig die Abdeckkappe vorsichtig etwas links herum drehen. Keine Gewalt anwenden.
  • Sobald sich die Abdeckkappe etwas gedreht hat und den Sperrhebel hält, Dorn herausziehen und die Kappe durch Linksdrehen ganz lösen.
  • Die Schraube dahinter herausschrauben.
  • Die vordere Gummiabdeckung oben an der Innenverkleidung ist mit Gummidruckknöpfen sowohl in die Innenverkleidung als auch in Bohrungen im Türblech eingeknöpft. Nur den einen Druckknopf aus dem Türblech herausziehen, nicht die aus der Innenverkleidung. Die Gummiabdeckung darf nun nur noch an der Innenverkleidung festhängen.
  • Die hintere Gummiabdeckung oben an der Innenverkleidung ist mit Gummidruckknöpfen sowohl in die Innenverkleidung als auch in Bohrungen im Türblech eingeknöpft. Nur die fünf Druckknöpfe aus dem Türblech herausziehen, nicht die aus der Innenverkleidung. Die Gummiabdeckung darf nun nur noch an der Innenverkleidung festhängen.
  • Zur Vermeidung von Kratzern legt man nun eine Decke auf den Boden unterhalb der Tür und auch über den Türschweller.
  • Die Innenverkleidung vorsichtig ein paar Zentimeter senkrecht hochziehen und dann von der Tür wegkippen.
  • Oben an der Fensterkante hängt man den Bowdenzug zwischen Türöffner und Schloß aus. Der Bowdenzug ist in die Innenverkleidung geclipst. Der Ausbau ist etwas fummelig, weil man die Montagesituation nicht gut einsehen kann.
  • Jetzt kann man die Innenverkleidung absetzen, es sind nur noch die elektrischen Steckverbinder zu trennen.
  • Die elektrischen Steckverbinder kann man einfach abziehen, sie haben keine spezielle Entriegelung. Sie können etwas stramm sitzen. Nicht an den Kabeln ziehen. Wegen der Einbausituation kann man die Stecker nicht sehen bei der Demontage.
  • Innenverkleidung abstellen.
  • Kontrollieren, ob keine Gummidämpfer an den Halterungen der Innenverkleidung hängengeblieben sind oder in die Tür gefallen sind.

[bild=2][bild=3][bild=4]

Einbau:
  • Vor dem Einbau reinigt man die Anlageflächen der Innenverkleidung und der Gummiabdeckungen zur Tür.
  • In der Tür sollte man die Fuge zwischen Innenblechen und Außenblech von Schmutz befreien, damit keine  Feuchtigkeitsnester entstehen, die Korrosion fördern. Ich habe anschließend etwas Kriechöl darüber gesprüht.
  • Man sollte auch die Führungsschienen am Fensterheber für die Scheibe bei Bedarf mit einem Haftschmierspray nachschmieren.
  • Dann kontrolliert man, ob alle 8 Gummidämpfer richtig in ihre Haltebohrungen im Türblech geclipst sind und oben auf dem Aggregateträger der Tür die Schutzleiste fest auf dem Blech sitzt.
  • Fehlende Gummidämpfer sollte man ersetzen, weil sonst die Türverkleidung später beim Fahren knarzt.
  • Elektrische Steckverbindungen wieder herstellen.
  • Den Haken des Bowdenzugs der Türentriegelung wieder in den Hebel des Türöffners einhängen, der Haken muß nach oben zeigen.
  • Bowdenzug in die Türverkleidung einclipsen. Ist der Zug nicht richtig eingeclipst, kann es hinterher zu Klappergeräuschen kommen. Es sind zwei Positionen möglich, um die Lose des Bowdenzuges anzupassen.
  • Türverkleidung an der Tür ansetzen, andrücken und dann nach unten schieben. Die oberen Halter der Innenverkleidung dazu richtig positionieren. Bei der Montage keine Gewalt anwenden.
  • Funktion der Türöffner innen und außen testen, bevor man die Tür das erste Mal schließt.
  • Schraube unterhalb des Türgriffs einschrauben ( 7,5 Nm). Falls sich die Schraube nicht einschrauben lässt, die Position der Mutter im Aggregateträger korrigieren, sie ist verschiebbar. Meist genügt es, mit einer Taschenlampe in das Befestigungsloch zu schauen und die Mutter mit einem dünnen Schraubendreher in Position zu schieben.
  • Abdeckkappe anbringen.
  • Gummiabdeckungen wieder an der Tür anbringen. Die Druckknöpfe lassen sich leicht in die Bohrungen eindrücken, wenn man sie mit etwas Vaseline oder Kunstoffpflegemittel einschmiert.
  • Im Steuergerät für Zentralverriegelung eventuelle Fehler löschen und die Funktion der Fensterheber und Außenspiegelverstellung prüfen.

[bild=5]

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Mar 08 17:42:19 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Geber f. Kraftst.vorrat (G), Geber f. Kraftst.vorrat (G169), Kraftstoffversorgung, Kraftstoffversorgung (Quattro), Motor, Problem, Saugstrahlpumpe, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung (Quattro): Problem - Kraftstoffmangel bei 1/4 vollem Tank
Status: Fahrbereit - 07.03.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Quattro hat zwei Kraftstoffpumpen, weil der Kraftstofftank wegen der Durchführung der Kardanwelle für den Hinterachsantrieb im Prinzip in eine linke und eine rechte Hälfte geteilt ist.
  • Die elektrische Kraftstoffpumpe ist auf der rechten Tankseite eingebaut. Dort befinden sich auch die Anschlüsse für den Kraftstoffvorlauf und Kraftstoffrücklauf zur Versorgung des Motors und die elektrischen Anschlüsse für die Kraftstoffpumpe und die Tankgeber. Die Pumpe fördert den Kraftstoff zum Motor.
  • Die Saugstrahlpumpe ist auf der linken Tankseite eingebaut. Sie fördert Kraftstoff von der linken Tankseite auf die rechte Tankseite. Angetrieben wird sie von unter Druck stehendem Kraftstoff, der von der elektrischen Kraftstoffpumpe abgezweigt wird.
  • Beide Kraftstoffpumpen verfügen über einen elektrischen Geber zur Messung des Kraftstoffvorrats. Die Geberwerte werden vom Kombiinstrument ausgewertet und aufbereitet und dann als Kraftstoffvorrat in Litern mit einem Analoginstrument angezeigt.
  • Der Fronttriebler verfügt nur über die elektrische Kraftstoffpumpe und einen Tankgeber.
Ursache

:

  • Wenn die Saugstrahlpumpe nicht funktioniert, sammeln sich auf der linken Tankseite ca. 15 l Kraftstoff, die nicht mehr von der elektrischen Kraftstoffpumpe zum Motor gefördert werden können. Deshalb bleibt man mit ca. 1/4 vollem Tank wegen Kraftstoffmangel liegen.
  • Wenn die Anzeige für den Kraftstoffvorrat nicht in Ordnung ist, kann mehr Kraftstoffvorrat angezeigt werden als tatsächlich vorhanden ist.
Lösung:
  • Zuerst prüft man durch Volltanken, ob noch ca. 15 l Kraftstoff im Tank waren, um andere Defekte auszuschließen. Der Tank beim Quattro fasst 62 l Kraftstoff.
  • War genügend Kraftstoff vorhanden, dürfte die Ursache eine nicht mehr funktionierende Saugstrahlpumpe sein. In diesem Fall ersetzt man die Saugstrahlpumpe (Siehe separaten Beitrag).
  • War der Tank leer, dann stimmt die Anzeige für den Kraftstoffvorrat nicht. Dann liegt das Problem entweder am Kombiinstrument, der Verkabelung zu den Tankgebern oder den beiden Tankgebern vor (Siehe separaten Beitrag).
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sat Mar 05 17:12:31 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Technik, Technik - Übersicht, TT, Übersicht, Werkstattaktion, Zündspule

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Werkstattaktion 28E9 - Austausch der Zündspulen (1,8T & 3.2 V6 Motor)
Thema Audi TT 8N FAQ: Werkstattaktion 28E9: Austausch der Zündspulen (1,8 T & 3,2er Motor)
Status: Fahrbereit - 05.03.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT



Zur Info:
Seit heute Morgen gibt es eine Werkstattaktion namens 28E9, bei der die verbauten Zündspulen auf Risse überprüft und ggf. kostenlos ausgetauscht werden.

Die Aktion umfasst anscheinend verschiedene 1,8 T und fast alle 3.2er MPI/FSI Motoren.

Grüsse!

Blau = Nachgetragen

Übersicht:
  • Bei einer Werkstattaktion erfolgt keine Benachrichtigung des Kunden.
  • Überlicherweise wird bei einem Werkstattbesuch vom Audi-Händler überprüft, ob das Fahrzeug von der Werkstattaktion betroffen ist. Falls das der Fall ist, wird die Maßnahme kostenlos durchgeführt und im Serviceheft vermerkt.
Worum geht es?
  • Es wurden anscheinend in vielen Motoren Zündspulen verbaut, die vorzeitig den Dienst quittieren können.
  • Bei meinem 3,2er sind mir vor längerer Zeit zwei Zündspulen sogar durchgebrochen, was den Ausbau der beschädigten Teile aus dem Zylinderkopf erheblich erschwert. Die Ausfälle erfolgten stets ohne Vorankündigung beim Kaltstart, weswegen ich dann alle Zündspulen erneuerte.
Welche Fahrzeuge sind betroffen?
  • Ob man von der Aktion betroffen ist, richtet sich letztlich nach den Teilenummern der verbauten Zündspulen. Die Teilenummer steht auf der Zündspule, z.B. 022 905 715 B.
  • Meist lässt sich anhand der Fahrgestellnummer bzw. des Motorkennbuchstabens sicher sagen, ob betroffene Zündspulen verbaut wurden oder nicht.
  • 1,8 T's mit den Motorkennbuchstaben APX, APP und AJQ sind soweit bekannt nicht betroffen, da sie mit Hitachi Zündspulen ausgerüstet waren.  Die Hitachi Zündspulen sind nahezu unverwüstlich und zuverlässig.
  • Beim 3,2er sind vermutlich alle im TT verbauten Motoren betroffen. Standfest und daher nicht austauschwürdig sind höchstwahrscheinlich nur die Zündspulen 022 905 715 und 022 905 715 B. Die Ausführung 022 905 715 B habe ich als Ersatzteil erhalten.
  • Es empfiehlt sich daher, einen Audi-Händler aufzusuchen und auf die Aktion hinzuweisen. Der Händler wird dann prüfen, ob das Fahrzeug von der Aktion betroffen ist. Man sollte darauf achten, das bei einer Prüfung der Teilenummern alle Zündspulen geprüft werden, da eventuell bereits teilweise Ersatzteile verbaut sind.
Was wird gemacht?
  • Der Audi-Händler prüft, ob die Zündspulen zu tauschen sind, bestellt die Ersatzteile und baut sie ein. Der Zeitaufwand für den Wechsel beträgt ca. eine halbe Stunde.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Mar 04 13:21:54 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftstoff, Motor, Normal, Oktanzahl, ROZ, Super, Super Plus, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoff: Normal 91 ROZ, Super 95 ROZ, Super Plus 98 ROZ oder Premiumkraftstoff 100+ ROZ tanken?
Status: Fahrbereit - 27.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Was bedeutet überhaupt die Oktanzahl ROZ bei Ottokraftstoffen?
  • Diese Angabe beschreibt vereinfacht gesagt die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffs unter bestimmten Prüfbedingungen. ROZ = Research (Erforschte)-Oktanzahl.
  • Es gibt noch andere Prüfmethoden, um die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffs unter anderen Prüfbedingungen zu bestimmen, was dann andere Angaben zur Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffs ergibt.
  • Unter Klopffestigkeit versteht man die Eigenschaft eines Kraftstoffs im Ottomotor, nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung zu verbrennen sondern definiert gesteuert durch den Zündfunken.
  • Je höher die Klopffestigkeit ist, umso höher kann z.B. die Verdichtung ausfallen und umso weniger empfindlich reagiert der Kraftstoff auf z.B. heiße Verkokungen im Brennraum.
Warum gibt es überhaupt Ottokraftstoffe mit verschiedener Oktanzahl? 
  • Ein Ottomotor arbeitet umso effizienter, je höher sein Mitteldruck ist.
  • Deshalb betreibt man Saugmotoren mit hohem Verdichtungsverhältnis und Turbomotoren mit entsprechendem Ladedruck.
  • Ein Grundproblem beim Ottomotor ist, das ein zündfähiges Gemisch im Brennraum vorhanden sein muß, was erst zum gewünschten Zeitpunkt exakt gesteuert verbrennen darf.
  • Die Zündung dieses Gemischs erfolgt üblicherweise definiert an einer Stelle im Brennraum durch den Funken einer Zündkerze.
  • Falls sich das Gemisch jedoch selbst zeitlich unkontrolliert oder irgendwo entzündet, wird der Motor thermisch und mechanisch überlastet.
  • Diesen unerwünschten Vorgang nennt man Klopfen oder Klingeln.
  • Aus Effizienzgründen betreibt man heute Ottomotoren nahe an der Klopfgrenze und nutzt die Motorsteuerung, um Klopfen zu erkennen und entsprechend zu reagieren, z.B. durch Verschieben des Zündzeitpunkts. Diese Korrekturen sind allerdings nur in begrenztem Umfang möglich.
  • Die Ottokraftstoffe wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt, weil sich neue Anforderungen an die Sauberkeit der Verbrennung, Schadstoffbildung und Klopffestigkeit ergaben.
  • Je nach Betriebszustand des Motors ändert sich auch die erforderliche Klopffestigkeit des Kraftstoffs, wobei dann letztlich vom Hersteller ein Kraftstoff ausgewählt wird, der den Anforderungen des Motors unter den zu erwartenden Betriebsbedingungen genügt. Dabei besteht dann hinsichtlich der Oktanzahl immer noch Luft nach unten, weshalb man meist eine zweite, niedrigere Oktanzahlangabe vorfindet, die notfalls auch verwendbar ist.
  • Moderne Motoren, die möglichst energieeffizient arbeiten sollen, benötigen auch passende Kraftstoffe.
Wie unterscheiden sich die Kraftstoffe gleicher Oktanzahl verschiedener Anbieter?  
  • Die grundsätzlichen Eigenschaften der Ottokraftstoffe Normal, Super und Super Plus sind genormt und unterliegen genauen Vorgaben.
  • Raffinerien produzieren diese Grundkraftstoffe in meist einer oder zwei ähnlichen Zusammensetzungen.
  • Für die einzelnen Anbieter wird erst beim Verladen in den Tankwagen deren spezielles Additivpaket zugemischt, was aber nur einen geringen Anteil am Gesamtvolumen hat.
  • Es ist also durchaus üblich, das z.B. Super von von der Supermarkt-Tankstelle aus dem gleichen Tank der gleichen Raffinerie kommt wie ein Markenkraftstoff. Das gleiche gilt für Produkte der anderen Anbieter. Bis auf das Additivpaket unterscheiden sich die Kraftstoffe meist nicht.
  • Es ist ein Märchen, das in Deutschland Billigtankstellen minderwertigen Kraftstoff anbieten.
  • Einige der Premiumkraftstoffe haben eine abweichende Zusammensetzung und werden dann meist nur in einer Raffinerie exklusiv produziert und additiviert.
Was schreibt Audi für Kraftstoffe für den TT vor?
  • Jeder Motor ist von Audi auf den Betrieb mit einem Ottokraftstoff einer bestimmten Mindest-Oktanzahl abgestimmt worden.
  • Dabei bezieht man sich auf die genormten Kraftstoffe mit definierten Mindesteigenschaften, die an den Tankstellen verfügbar sind. Eine Abstimmung auf Kraftstoffe eines bestimmten Anbieters erfolgt nicht.
  • Im Ausnahmefall darf der Motor auch mit einem Kraftstoff einer etwas geringeren Oktanzahl betrieben werden.
  • Die 1,8 T Motoren mit 110 kW oder 120 kW Leistung sollen mit Super 95 ROZ betrieben werden, im Notfall kann auch Normal 91 ROZ getankt werden.
  • Alle anderen Motoren sollen mit Super Plus 98 ROZ betrieben werden, im Notfall kann auch Super 95 ROZ getankt werden.
  • Die Angaben auf dem Aufkleber in der Tankklappe beziehen sich auf die beiden Oktanzahlen, die als Mindestanforderung festgelegt wurden, wobei die höhere Angabe als vorgeschriebene Kraftstoffqualität zu sehen ist und die niedrigere Angabe als Notfalllösung. 
  • Die Datenblätter zu den einzelnen Motoren mit der vorgeschriebenen Kraftstoffsorte und Oktanzahl findet man hier bei Audi.
Habe ich Nachteile, wenn ich den Kraftstoff mit der niedrigeren Oktanzahl verwende? 
  • Meist ergibt sich eine etwas geringere Leistung bei etwas erhöhtem Verbrauch.
  • Bei Beobachtung der entsprechenden Datenfelder im Motorsteuergerät sieht man, das Klopfen schneller und häufiger auftritt und das Motorsteuergerät reagiert.
  • Solange alle Bauteile des Motors und der Motorsteuerung einwandfrei funktionieren, kann das Steuergerät das zwangsläufig eintretende Klopfen oder Klingeln ausregeln. Allerdings ist das nur bis zu einem gewissen Grad möglich.
  • Zum Beispiel dürfte eine zügige Paßauffahrt im Hochsommer mit dem falschen Kraftstoff die Grenzen der Regelung aufzeigen.
  • Auch bei extremem Kurzstreckenbetrieb mit entsprechenden Ablagerungen an Zündkerze und Brennraum können sich negative Effekte zeigen.
  • Falls aber ein Defekt an Bauteilen vorliegt, wie z.B. ein vorgeschädigter Luftmassenmesser, dann kann das in Verbindung mit ungeeignetem Kraftstoff die Regelung überfordern oder lahmlegen und als Folge zu Schäden am Motor führen.
  • Wer den günstigeren jeweils nächst niederoktanigen Kraftstoff tankt, sollte sich über die möglichen Nebenwirkungen im Klaren sein und das der Spielraum, ab dem Probleme auftreten können, entsprechend geringer ist. 
Habe ich im bei Motoren im Serienzustand Vorteile von Kraftstoffen mit höher Oktanzahl als der vorgeschriebenen Mindestoktanzahl?
  • Nein, denn das Motorsteuergerät im TT ist nicht darauf abgestimmt, die höhere Klopffestigkeit wirklich auszunutzen. Im besten Fall sind überhaupt keine Eingriffe des Motorsteuergeräts wegen Klopfen mehr erkennbar, weshalb es auch keinen Sinn macht, einen klopffesteren Kraftstoff als den vorgeschriebenen Kraftstoff zu verwenden.
  • Möglicherweise bieten jedoch die Additive der Premiumkraftstoffe eine etwas sauberere Verbrennung.
  • Der ADAC hat Vergleichsversuche zwischen Premiumkraftstoffen mit erhöhter Oktanzahl und Standardkraftstoffen durchgeführt. Die Unterschiede zwischen beiden Kraftstoffen bewegen sich im Bereich der Meßungenauigkeiten, was Leistungssteigerungen oder Verbraucheinsparungen betrifft.
Was sollte man bei leistungsgesteigerten Motoren beachten?
  • In diesem Fall sollte man nur Kraftstoff mit der vorgeschriebenen Mindestoktanzahl tanken.
  • Super Plus hat heute schon oft eine Oktanzahl von 99 ROZ.
  • Falls die Software im Motorsteuergerät entsprechend abgestimmt wurde, kann man Nutzen aus höheroktanigem Kraftstoff ziehen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Wed Mar 02 18:31:35 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrwerk, Hinterachse, Rad, Spur, Sturz, Technik, Technik - Fahrwerk, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Quattro Hinterachse
Thema Audi TT 8N FAQ: Hinterachse (Quattro): Einstellen von Spur und Sturz
Status: Fahrbereit 01.03.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von hassliebe



Ich versuche mal etwas Licht in das Dunkel zu bringen, in dem ich meine Erfahrungen mit der Quattro Hinterachse zusammenfasse: 
  • Ursache für die meisten Probleme – hinten innen abgefahrene Reifen, schwammiges Fahrverhalten (Versetzen der Hinterachse) – sind die oberen und unteren Querlenker.
  • Beide sind baugleich, haben aber unterschiedliche Längen (bei mir 3mm).
  • Die in anderen Beiträgen beschriebenen Kerben zur Unterscheidung der Längen waren bei mir nicht zu finden – möglicherweise nur im Reperatur-Kit.
  • Eine Besonderheit ist, dass jeder Querlenker nur auf einer Seite ein eingepresstes Lager besitzt (das andere ist am Fahrzeug). Die (unscheinbare) offene gabelförmige (lagerlose) Seite verdient besondere Aufmerksamkeit, denn die Ursache für die meisten Probleme ist in dem Langloch (12,5 x 14,5 mm) zu suchen!
  • Die Befestigung mit dem fahrzeugseitigen Lager erfolgt über eine M12 Schraube, so dass an jedem Querlenker eine Längenänderung von jeweils 2mm möglich ist (bei Bedarf könnte man diesen Bereich mittels Feile noch um 1-2 mm erweitern/reduzieren).
  • Der obere Querlenker wird auf Druck und der untere auf Zug beansprucht. In der Praxis heißt das, dass wenn die Befestigungsschrauben einmal gelöst wurden, sich immer automatisch ein maximaler (ungewollter) Sturz einstellt.
  • Da fahrzeugseitig keine Stellschrauben vorhanden sind, lässt sich der Sturz nur dem Sonderwerkzeug (siehe auch TT Eifel) korrigieren.
  • Im Originalzustand sind das auf jeder Seite immerhin 1,5°!
  • Eine weitere Möglichkeit zur Sturzreduzierung ist das Tauschen der Querlenker von oben nach unten (nochmals ca. 1°).
  • Mit handwerklichen Fähigkeiten (Feilen) sollte ein Verstellbereich von bis zu 3° realisierbar sein, so dass auch Tieferlegungsfreaks wieder zu vernünftigen Sturzwerten kommen.
Für die Praxis heißt das:
  • Arbeiten an den hinteren Querlenkern sollten nie ohne das Sonderwerkzeug ausgeführt werden (auch beim Audi-Händler ist das teilweise nicht vorhanden!)
  • Zu beachten ist weiterhin, dass beim Tausch der Querlenker (von oben nach unten), beim Einsatz der Feile oder Verwenden einstellbarer Querlenker, alle Sturztabellen ihre Gültigkeit verlieren!
Meine persönlichen Tipps:
  • Sturz auf den kleinstmöglichen Wert einstellen (1°30`) – wird im Laufe der Zeit durch das Setzen der Federn größer.
  • Mit diesen Sturzwerten die laut Tabelle mittlere Vorspur einstellen.
  • Wenig Vorspur kann möglicherweise dazu führen, dass der Reifen innen abläuft.
  • Viel Vorspur (innerhalb der Toleranzwerte) bewirkt zwar ein gleichmäßigeres Verschleißbild, führt aber bei einseitigen Traktionsverlust (Dehnfuge, Kanaldeckel, Schnee etc) zu dem unangenehmen schlagartigen seitlichen Versatz der Hinterachse und bedingt auch einen hohen Reifenverschleiß.
  • Weil die maximale Sturzdifferenz (recht/links) nur 20´ beträgt, sollte man eine Spurmessung nur mit Anlagen machen, die eine automatische Felgenschlagkompensation ermöglicht. (Felgenschlag und Aufspanndifferenzen der Messeinrichtung können bis zu 30´ betragen).
Fazit:
  • Einstellmöglichkeiten an den Querlenkern hinten (trotz andere Meinungen) gibt es reichlich.
  • Verstellbare Querlenker sind deutlich schwerer und bieten kaum mehr, haben aber den großen Vorteil einer sehr exakten Einstellung und benötigen auch kein Sonderwerkzeug.

Viel Spaß beim „Erfahren“ der optimalen Hinterachs-Spur!

 Blau = Nachgetragen

Übersicht:
  • Beim Quattro lassen sich an der Hinterachse Spur, Sturz und Gesamtspur einstellen.
  • Die Vermessung ist Werkstattarbeit.
Worauf man beim Vermessen achten sollte:
  • Beim Quattro gibt es je nach Fahrwerksausführung unterschiedliche Tabellenwerte für die richtige Einstellung. Die Fahrwerksausführung ist in den Ausstattungscodes des Fahrzeugs verschlüsselt.
  • Zusätzlich gibt es in den Serviceunterlagen von Audi zum TT 8N eine Tabelle, anhand der Sturz der Hinterräder entsprechend des Abstands Radmitte -Kotflügelunterkante festzulegen ist.
  • Für die ordnungsgemäße Einstellung von Spur und Sturz ist ein spezielles Werkzeug erforderlich, was nicht jeder Betrieb hat oder verwendet.
  • Die Schrauben zur Befestigung der Quer- und Längslenker und Dämpfer dürfen nur bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug entsprechend den Drehmomentvorgaben angezogen werden, da sich sonst die Lebensdauer der Gummimetallgelenke vermindert.
  • Die Tabellenwerte gelten nur für Fahrzeuge mit originalem Fahrwerk. Bei Tieferlegung sollte man sich an den Einstellwerten von hassliebe orientieren.
  • Steht nach der Vermessung das Lenkrad schief, liegt das an einer mangelhaften Einstellung bei der Vermessung (z.B. Lenkrad nicht in Mittelposition fixiert) oder möglicherweise an einem Defekt an der Aufhängung oder Lenkung. Bei geringen Abweichungen kann man auch korriergen, in dem man an beiden Spurstangen etwas nachstellt.
  • Es ist keine echte Lösung, das Lenkrad abzunehmen und zu verdrehen. Falls das gemacht wird, muß der Geber für den Lenkwinkel neu adaptiert werden. Die Verzahnung auf dem Lenkrad ist auch recht grobt, das heißt beim Verdrehen um einen Zahn steht das Lenkrad in vielen Fällen auch wieder schief.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Mon Feb 28 16:42:00 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Schlussleuchte, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Beleuchtung: Schlussleuchte zur Karosserie ausrichten
Status: Fahrbereit - 27.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Position der Schlussleuchte kann begrenzt zur Oberfläche der Karosserie eingestellt werden.
  • Man kann so auch die Spaltmaße korrigieren.
  • Die Einstellelemente befinden sich am Gehäuse der Schlussleuchte und an der Karosserie.
Position der Schlussleuchte nach vorne oder hinten zur Karosserie einstellen:
  • Schlussleuchte ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Es sind drei Einstellelemente auf der Rückseite der Schlussleuchte vorhanden.
  • Diese passend einstellen und den Sitz der Schlussleuchte durch provosorischen Einbau überprüfen.
  • Schlussleuchte einbauen.

[bild=4]

Position der Schlussleuchte nach oben oder unten zur Karosserie einstellen:
  • Klappe in der Seitenverkleidung im Kofferaum öffnen.
  • Beide Rändelschrauben um ca. 1 Umdrehung lösen.
  • Kontermutter am Befestigungspunkt der oberen Rändelschraube lösen und die Schlussleuchte verschieben.
  • Kontermutter festziehen (10 Nm).
  • Rändelschrauben handfest anziehen (3,5 Nm).

[bild=3]

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sat Feb 26 18:00:20 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Blinker hinten, Bremslicht, Elektrik, Nebelschlussleuchte, Rückfahrlicht, Schlussleuchte, Schlusslicht, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Lampenwechsel hinten
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Schlussleuchte ausbauen / einbauen, Leuchtmittel wechseln
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von TT-RRRR



Hinten bei meinem TTR ist eine Glühbirne defekt. Das Problem ist ja einfach zu lösen.......dachte ich, als ich die Beschreibung in der Bedienungsanleitung las:
- die kleine seitliche Abdeckung im Kofferraum öffnen,
- den Stromstecker abziehen,
- und die beiden Rändelschrauben lösen,
- den Leuchtenträger hinten seitlich fassen und herausziehen.

Tja....klingt soooo einfach. Ist es aber bei mir nicht. Die beiden Rändelschrauben lassen sich NICHT lösen / drehen. Sie sind beide wie festgenietet, und man kann sie weder mit den Fingern noch mit der Zange bewegen.

Leuchtmittel Spezifikation:

d92793e2-e50f-48f6-96a4-b2608b6af58f

[bild=10][bild=11]

Übersicht:
  • Beide Schlussleuchten sind im Prinzip spiegelbildlich gleich. Der Unterschied besteht nur darin, das links die Nebelschlussleuchte und rechts das Rückfahrlicht verbaut ist.
Schlussleuchte ausbauen:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Im Kofferaum die Klappe in der Seitenverkleidung auf der passenden Seite öffnen. Falls Die Klappe nicht aufgehen will, kann man mit einem Spachel oder einem breiten Schraubendreher etwas nachhelfen.
  • Elektrische Steckverbindung trennen durch einfaches Abziehen. Wenn der Stecker festsitzt, wackelt man ein wenig daran beim Ziehen oder hebt die Verriegelungslaschen mit einem Schraubendreher vorsichtig etwas hoch beim Ziehen.
  • Man kann die Verbindung auch trennen, wenn man die Rückleuchte aus der Karosserie herausnimmt. Allerdings lässt sich die Rückleuchte mit einer Hand nur schlecht festhalten.
  • Die beiden Rändelschrauben herausdrehen. Sollte eine Schraube festsitzen: Der Kopf der Rändelschraube hat einen Innensechskant. Vorsicht, die Schlussleuchte kann sich unter Umständen schon lösen und herunterfallen!
  • Schlussleuchte aus der Karosserie etwas nach außen zur Seite herausschwenken und dann vorsichtig nach hinten ziehen, damit sich der Haltebolzen aushängt.
  • Schlussleuchte auf ein sauberes Tuch ablegen. Die Sichtseite kann leicht verkratzen.
Schlussleuchte einbauen:
  • Einbaubreich und insbesondere die Dichtungen und Anlageflächen der Dichtungen reinigen.
  • Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Darauf achten, das die Dichtung zur Karosserie vollständig anliegt und der Haltebolzen richtig in seinen Clip einrastet.
  • Rändelschrauben nur von Hand anziehen (3,5 Nm). Die weiße Rändelschraube gehört nach oben.
Leuchtmittel wechseln:
  • Schlussleuchte ausbauen.
  • Lampenträger auf der Gehäuserückseite ausbauen, dazu die zwei Schrauben herauschrauben.
  • Leuchtmittel aus der Fassung herausdrehen.
  • Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

[bild=8][bild=9]

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Glaskolben der Leuchtmittel vor dem endgültigen Einbau mit Spiritus entfetten und dann nicht mehr ungeschützen Fingern berühren.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Verwendung

Typ

Sockel

Bemerkung

Blinker

Glühlampe P21W 12V

BA15s

Schlusslicht / Bremslicht

Zweifadenglühlampe P21/5W 12V

BAY15d

Nebelschlussleuchte

Glühlampe P21W 12V

BA15s

Rückfahrlicht

Glühlampe P21W 12V

BA15s


Fri Feb 25 16:52:09 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Bilder, Deutschland, Ostsee, REISEN, Tourvorschläge, TT, Urlaub, Wismar

[mehr]

Quelle Fremdbilder: Google Maps #1, #2, TTour-Teilnehmer

Hallo Leser 🙂,

wer ein Ziel für eine Tagestour, einen Wochenendausflug oder auch für einen Urlaub an einem schönen Teil der Ostsee verbringen sucht, der sollte die Hansestadt Wismar in Betracht ziehen.

Wo befindet sich Wismar?
  • Die Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste der Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommerns. Genauer gesagt am südlichen Rand der Wismarbucht.
  • Westlich von Wismar befindet sich die Hansestadt Lübeck, östlich die Hansestadt Rostock und im Süden die Landeshauptstadt Schwerin.
Beschreibung
  • Die Hansestadt Wismar besitzt eine wunderschöne Altstadt, die zusammen mit der Altstadt von Stralsund 2002 in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.
  • Zahlreiche Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein.
  • Weg mag, kann sich bei einer Stadtführung oder Stadtrundfahrt einmal etwas genauer über die Geschichte Wismars informieren oder auch eine Hafenrundfahrt machen.
  • Es gibt auch verschiedene Museen, die man sich anschauen kann.
  • Die beiden Kirchen St. Georgen und St. Marien sind typische Beispiele für die sogenannte Backsteingotik.
  • Ein guter Zeitraum für einen Besuch ist vom späten Frühling bis in den Herbst.
  • Wer als echtes Ruhrgebietskind in dieser Gegend eine Currywurst bestellt, sollte sich vorsehen. 😉 
Was kann man sonst in Wismar unternehmen? Was liegt in der Umgebung von Wismar?

Von Wismar aus sind diverse touristisch interessante Ziele gut zu erreichen:

  • Hansstadt Lübeck
  • Hansestadt Rostock
  • Seebad Warnemünde bei Rostock
  • Seebad Kühlungsborn
  • Insel Poel / Timmendorfer Strand
  • Die Landeshauptstadt Schwerin
  • Waren an der Müritz
  • Plau am See
Mehr Informationen:
  • Mecklenburg-Vorpommern bietet durchaus genügend Ziele für einen Urlaub. Das Bundesland ist dünn besiedelt und touristisch gut erschlossen, wobei man etwas außerhalb der touristischen Brennpunkte auch Hotels oder Pensionen mit fairem Preis / Leistungsverhältnis findet.
  • Die Landschaft hat ihren eigenen Reiz. Mecklenburg-Vorpammern ist das Bundesland mit den meisten Seen.
  • Schöne Autofahrten sind auf den meist wenig befahrenen Landstraßen und Alleen möglich.

Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Anregung gefunden in diesem Artikel.
Einfach googlen, wenn man mehr wissen möchte und eine Unterkunft sucht. (Besser frühzeitig buchen.) 🙂

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT !

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk! 🙂


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Martin.Wtal
  • Lxca21
  • Dawinchie
  • MaikPro
  • JamesTiberius
  • HelmiCC
  • TTHans

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT