• Online: 3.753

Tue Mar 22 18:11:17 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftstoffversorgung, Kraftstoffversorgung (Quattro), Motor, Problem, Saugstrahlpumpe, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

Kombiinstrument #1
Kombiinstrument #1

 

 

 

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -

Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung: Problem - Anzeigewert für Kraftstoffvorrat stimmt nicht

Status: Fahrbereit - 08.03.2011

 

 

 

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

 

 

 

Übersicht:

  • Eine Schwachstelle beim TT ist die Anzeige für den Kraftstoffvorrat.
  • Bekanntes Problem sind falsche Anzeigewerte.
  • Das System besteht aus einer Analoganzeige im Kombiinstrument, einem Leitungssatz und Gebern für den Kraftstoffvorrat im Tank.
  • Bevor man teure Ersatzteile kauft oder Reparaturen in Auftrag gibt, sollte man versuchen, den Fehler zu lokalisieren. Es empfiehlt sich, dabei systematisch vorzugehen statt einfach auf Verdacht Bauteile auszutauschen.
  • Beim Kauf von Ersatzteilen sollte man unbedingt darauf achten, die passenden Bauteile zu kaufen.
  • Ab 05/2002 wurden die Geber elektrisch geändert. Das Kombiinstrument wurde ebenfalls deswegen geändert. Beide Versionen sind untereinander nicht kompatibel. Beim Verbau nicht zusammenpassender Komponenten zeigt z.B. die Tankanzeige einen vollen Tank an, obwohl der Tank leer ist und umgekehrt. Ein weitere Hinweis wäre, das mit zunehmendem Kraftstoffverbrauch der angezeigte Tankinhalt zunimmt.

 

 

 

Kombiinstrument (J285):

  • Das Kombiinstrument ist leider öfters die Ursache für Probleme mit der Anzeige für den Kraftstoffvorrat.
  • Das Kombiinstrument misst den vom Füllstand im Tank abhängigen Widerstand der Tankgeber und rechnet den Widerstandswert in den angezeigten Füllstand in Litern um.
  • Damit das Kombiinstrument die Widerstandwerte richtig verarbeitet, benötigt es die Information, wie groß der Tank ist. Der Tankinhalt beim Fronttriebler beträgt 55 Liter, beim Quattro sind es 62 Liter.
  • Im Prozessor des Kombiinstruments sind entsprechende Kennlinien im Speicher hinterlegt, anhand derer aus dem gemessenen Widerstand der Prozessor die anzuzeigende Füllmenge berechnet. Der Prozessor sorgt auch dafür, das der Anzeigewert nicht schwankt, wenn der Kraftstoff im Tank hin- und herschwappt.
  • Die Kennlinie kann korrigiert oder genauer gesagt verschoben werden, wenn die angezeigte Füllmenge nicht mit den realen Werten übereinstimmt, was z.B. nach einem Wechsel der Tankgeber passieren kann.
  • Die Verbrauchsberechnung kann ebenfalls in gewissen Grenzen korrigiert werden, wenn z.B. der Durchschnittsverbrauch nicht dem realen Wert entspricht.
  • Das Kombiinstrument verfügt über eine umfangreiche Eigendiagnose, unter anderem auch über eine Stellglieddiagnose, um z.B. die Analoganzeigen zu testen.
  • Für den Zugriff auf die Eigendiagnose des Kombiinstruments ist ein Diagnosetool erforderlich.

 

 

 

  • Grundvoraussetzungen für eine Fehlersuche:
  • Bevor man sich auf die Fehlersuche begibt oder mangels Diagnosetool den Audi-Händler aufsucht, sollte man die folgenden Punkte prüfen.
  • Das Kombiinstrument reagiert sehr sensibel auf eine altersschwache Batterie. Oft treten unerklärliche Fehler auf wie z.B. streikende Analoganzeigen, Verlust der Kilometerstandes im Tageskilometerzähler oder Verlust der Uhrzeit und des Datums.
  • Meist lässt sich der Motor trotzdem noch einwandfrei starten.
  • Ein streikendes Kombiinstrument kann manchmal auch geheilt werden, wenn man die Sicherungen 11 und 15 im Sicherungskasten des Arnmaturenbretts zieht oder die Batterie abklemmt. Nach einer Wartezeit von 15 Min kann das Problem bereit erledigt sein. Die Funkuhr benötigt stets einige Zeit, um sich danach neu zu synchronisieren.
  • Die Batterie muss voll geladen sein.

 

 

 

  • Prüfung der Analoganzeige:
  • Mit einem Diagnosetool prüft man zuerst den Fehlerspeicher des Kombiinstruments (J285).
  • Anschließend überprüft man vorsichtshalber die richtige Codierung (Tankinhalt) und den Anpassungskanal 030 (Tankgeberkennlinie) auf Plausibelität.
  • Dann schaut man im Meßwerteblock 002 nach, da steht der berechnete Tankfüllstand in Kanal 2, der Widerstand des / der Tankgeber steht in Kanal 3 (Sollwerte Siehe separaten Beitrag). Diese Werte sollten plausibel sein.
  • Nun führt man eine Stellglieddiagnose durch, dabei muss die Analoganzeige für den Tankinhalt einen vollen Zeigerausschlag von 0 auf 1/1 machen und auf 1/2 stehenbleiben.

 

 

 

  • Problem - Die Analoganzeige zeigt in der Stellglieddiagnose nicht genau 1/2 voll an.
  • Ursache:
  • Der Zeiger ist auf der Antriebswelle verdreht und / oder sitzt nicht mehr fest genug.
  • Die Anzeige oder das Kombiinstrument hat einen elektrischen Defekt.

 

  • Lösung:
  • Bei einem mechanischen Fehler kann man das Kombiinstrument öffnen und den Zeiger verdrehen oder notfalls fixieren. 
  • Eine Anleitung zum Zerlegen des Kombiinstrument und zum Abziehen des Zeigers findet man z.B. hier oder hier.
  • Bei einem elektrischen Defekt kann man das Kombiinstrument instandsetzen lassen oder man benötigt Ersatz. 

 

 

 

  • Problem - Die Analoganzeige steht bei ausgeschalteter Zündung unter 0 oder steht bei eingeschalteter Zündung und vollem Tank weit oberhalb von 1/1
  • Ursache:
  • Der Zeiger der Analoganzeige hat zwei mechanischen Anschläge, die brechen können.
  • Ein Tankgeber ist defekt.

 

  • Lösung:
  • Bei einem mechanischen Fehler kann man das Kombiinstrument öffnen und den Zeiger verdrehen oder notfalls fixieren. 
  • Eine Anleitung zum Zerlegen des Kombiinstrument und zum Abziehen des Zeigers findet man z.B. hier oder hier.
  • Bei einem elektrischen Defekt kann man das Kombiinstrument instandsetzen lassen oder man benötigt Ersatz.
  • Den Widerstandswert der Tankgeber im Messwerteblock 002, Kanal 3 prüfen (Siehe separaten Beitrag).

 

 

 

 

  • Problem - Die Analoganzeige zeigt nicht exakt den Tankinhalt an bzw. permanent etwas zu viel oder zu wenig an.
  • Ursache:
  • Die Widerstandswerte der Tankgeber passen nicht exakt zum Füllstand.
  • Ein Tankgeber wurde erneuert oder ist nicht in Ordnung.

 

  • Lösung:
  • Im Anpassungskanal 030 (Tankgeberkennlinie) den Korrekturfaktor anpassen. Lässt sich die Abweichung nicht ausgleichen, sollte man die Tankgeber überprüfen.

 

 

 

Geber für Kraftstoffvorrat (G) bzw. (G169):

  • Die Geber im Kraftstofftank bestehen im Prinzip aus einem Potentiometer (verstellbarer Widerstand), das über einen Hebel mit einem Schwimmer daran dem Füllstand im Tank erfasst.
  • Die Geber liefern dem Kombiinstrument einen elektrischen Widerstandswert, der zur Ermittlung des Kraftsstoffvorrats genutzt wird.
  • Beim Quattro sind zwei Geber verbaut, beim Fronttriebler nur ein Geber. Beim Quattro sind beide Geber im Tank miteinander verschaltet.

 

 

 

  • Prüfung der Geber für Kraftstoffvorrat:
  • Siehe separaten Beitrag.

 

 

 

Hinweise:

  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

 

 

 

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

 

 

 

Hosted by TT-Lounge 


Mon Apr 22 19:12:59 CEST 2013    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi TT 8N:

 

Fehler Restreichweite Kombi

 

[...] Hallo ritchie871 :),

 

mag sein, dass Du in diesem Artikel aus dem Blog TT-Lounge sinnvolle Infos bekommst............:)

[...]

 

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Kraftstoffversorgung: Problem - Anzeigewert für Kraftstoffvorrat stimmt nicht"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • DonCartagena
  • TT_19
  • Herr Bloch
  • CupraSpass
  • renein
  • MaxSc
  • Tobiasrw

Blogleser (52)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT