• Online: 2.739

Sun Nov 07 14:08:29 CET 2010    |    ÜberholTT    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: quattro sport oder normalen quattro?
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor: 1,8 T Quattro Sport mit 240 PS kaufen?
Status: Fahrbereit - 06.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT

Zitat:

Original geschrieben von EVOGTiTDi



Ich spiele mit dem Gedanken mir einen TT zu kaufen, jedoch stellt sich bei mir die Frage, Quattro Sport oder nen normalen Quattro 1,8 T...
Quattros gibt es ja schon ab ca. 10.000 Taler, oft heruntergeritten u. mit vielen km...
Hinzu kommen die Baujahre 1999 und 2000...
Die Quattro Sports gibts erst ab ca. 20.000 Taler, mit wenig km, Baujahr 2005 und eben Quattro Sport Ausstattung und Optik, Gewichtsreduzierung,....

Wie würdet ihr euch entscheiden, gibt es qualitative Unterschiede zwischen den Baujahren (Antrieb, Korrosionsschutz, Kinderkrankheiten, usw...) und und und...
Vielleicht melden sich auch ein paar Quattro Sport Fahrer und geben ein kleines Feedback ab.

Übersicht:
Der Quattro Sport ist ein Sondermodell des TT, das mit besonderer Serienausstattung ab 2005 angeboten wurde.

Eckdaten:

3f17fd81-5d89-4bee-bae5-1e8dcdeed5eb

Einige Punkte aus der Serienausstattung:
  • Zweifarbig lackierte Karosserie, wobei das Dach immer schwarz ist. Es wurden nur Coupés angeboten.
  • S line Exterieurpaket und Teile des S line Sportpakets, jedoch ohne die S line Schriftzüge.
  • Rot lackierte Bremssättel.
  • Besondere Felgen.
  • Xenon-Licht.
  • Es ist keine Rücksitzbank vorhanden, sondern nur eine Netztrennwand zum Kofferaum.
  • Die Batterie wurde im Kofferraum verbaut wie beim 3,2er.
  • Die Klimaanlage konnte auf Wusch gegen eine normale Heizung ersetzt werden, was einen Gewichtsvorteil zur Folge hat.
  • Die Recaro Pole Position Schalensitze konnten auf Wunsch gegen die alltagstauglicheren, aber schwereren TT-Sitze ersetzt werden. Die Schalensitze haben weder Seitenairbag noch Sitzheizung.
Zuverlässigkeit: 
  • Über besondere Kinderkrankheiten des Quattro Sport ist nichts bekannt geworden. Der Quattro Sport kam als Sondermodell erst kurz vor Produktionsende des TT heraus und sollte deshalb ausgereift sein.
  • Wegen der gängigen Gebrechen kann man sich am sich am 225 PS Motor orientieren.
Tuning:
  • Beim Turbomotor ist eine spürbare Leistungssteigerung durch ein vergleichsweise günstiges Chiptuning möglich.
Worauf man beim Kauf achten sollte:
  • Stand der Technik ist heute eine Klimaanlage.
Sonstiges:
  • Vermutlich wird der Wertverlust des Quattro Sport etwas geringer ausfallen wie bei den übrigen 1,8 Ts, da nur eine geringe Stückzahl produziert wurde.
  • Vor einem Kauf sollte man sich die Zeit nehmen, Probefahrten zu machen und den Fahreindruck mit einem 225 PS Coupé vergleichen.
  • Im Web dürften Vorstellungsberichte und Fahrberichte über den Quattro Sport zu finden sein.
  • In der Linksammlung findet man einen Verweis auf die technischen Datenblätter von Audi zum TT.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Coupé

Bemerkung

1,8 l Vierzylinder-Turbomotor

<=

Leistung

176 kW (240 PS)

Drehmoment

320 Nm

Getriebe

6-Gang Schaltgetriebe

Antrieb

Quattro-Antrieb

Allradantrieb

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

5,9 s

Durchschnittsverbrauch

9,3 l/100km

Kraftstoff

Super+ 98 ROZ

Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse

BFV: EU 3


Sat Nov 06 16:11:29 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8J, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Farbe Brilliantschwarz, Felgen, Felge TT 5-Speichen, Sportfahrwerk, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Roadster, TT

[mehr]

a129877f-e4aa-4aea-a5a0-9105c27b3ca0

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von Rocco-UN angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

:cool:

Basis

TT 1,8 TFSI / Handschaltung / Frontantrieb

Farbe: Brilliantschwarz

Motor

118 kW (160 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

Audi TT 5-Speichen-Design

vorne

9x18 ET52  , Reifen 245/40

hinten

"

Fahrwerk

S line Sportfahrwerk

Teil der S line Ausstattung

Karosserie

S line Ausstattung

Bi-Xenon

Optikpaket Leuchten

Umbauten

Motor

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Mehr Informationen

Website

Blog

Fahrzeugprofil

Fri Nov 05 18:34:59 CET 2010    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: Alfa Romeo, Audi, BMW, Chevrolet, Chrysler, Citroën, Dacia, Daewoo, Daihatsu, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Jaguar, Kia, Lancia, Land Rover, Lexus, Mazda, Mercedes, Mini, Mitsubishi, nissan, Off-Topic, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Rover, Saab, Seat, Skoda, Smart, Subaru, Suzuki, Toyota, Video, Volkswagen, Volvo

[mehr]

Quelle Fremdbilder: Pennzoil

Hallo Leser 🙂,

offensichtlich haben auch Motoren ihre Ansprüche, was das richtige Motoröl betrifft...

Was beim Nachfüllen des falschen Motoröls so alles schief gehen kann und was für ein Motoröl man einfüllen sollte, wird
in diesem Videoclip anschaulich erklärt:

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/wM00FOd56oU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂 


Thu Nov 04 19:01:13 CET 2010    |    ÜberholTT    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 8N, Anzeigeinstrument, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Geber, Motor, Öldruck, Öldruckanzeige, Öldruckgeber, TT, Tuning, Tuning - Motor (3.2er)

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor (3,2er): Öldruckanzeige nachrüsten
Status: Fahrbereit - 03.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT

Übersicht:
  • Beim 3,2er kann man den Motoröldruck am Ölfiltergehäuse mit einem zusätzlichen Geber erfassen und mit einem Anzeigeinstrument im Cockpit darstellen.
  • In diesem Artikel wurde als Einbauort für das Anzeigeinstrument eine der beiden mittleren Lüftungsdüsen gewählt.
Welche Öldruckwerte sollte das Anzeigeinstrument im Betrieb anzeigen?
  • Der Öldruck sollte bei kaltem Öl nicht mehr als 6 bar betragen. Liegt er darüber, ist meist das Druckbegrenzungsventil der Ölpumpe defekt. Der hohe Öldruck schädigt längerfristig die Kettenspanner des Steuerkettentriebs. Bei mehr als 7 bar Öldruck muss die Ölpumpe ersetzt werden.
  • Bei ca. 80 °C warmem Öl sollte der Öldruck im Leerlauf ca. 1,3 bis 1,5 bar betragen. Bei Drehzahlen über 2000 1/min müssen mindenstens 3 bar Öldruck zur Verfügung stehen.
Zum Nachrüsten werden folgende Teile benötigt:

Anzeigeinstrument und Öldruckgeber:

  • Das Anzeigeinstrument sollte eine runde Bauform mit dem üblichen Durchmesser von 52 mm oder 60 mm haben. Der Anzeigebereich sollte mindestens 0 bis 7 bar betragen. In diesem Artikel wurde ein Anzeigeinstrument von VDO mit einem Anzeigebereich 0-10 bar und 52 mm Durchmesser verwendet.
  • Einen zum Anzeigeinstrument passenden Öldruckgeber. Für den Einbau im Ölfiltergehäuse wird ein Öldruckgeber mit einem Anschlußgewinde M10x1 benötigt, da er anstelle einer vorhandenen Verschlußschraube eingeschraubt wird. Man sollte eine Ausführung mit konischem Gewinde bevorzugen, da diese Gewindeausführung selbstdichtend ist.
  • Der Öldruckgeber benötigt weder einen zusätzlichen Masseanschluß noch einen Schaltkontakt für einen Mindestöldruck. Der Öldruckgeber sollte somit nur einen Anschluß für ein Kabel haben. In diesem Artikel wurde ein Öldruckgeber von VDO  mit einem Meßbereich von 0 bis 10 bar verwendet.

Material zum Einbau des Anzeigeinstruments in die Lüftungsdüse:

  • Einen Adapterring von Durchmesser 52 mm auf 60 mm, falls man sich für ein Anzeigeinstrument mit 52 mm Durchmesser entscheidet.
  • Siehe fertige Lösung (Bild: Adapter Beispiel #1). Man kann man sich einen solchen Adapter auch selbst drehen (Bild:  Adapter Beispiel #2).

[bild=1][bild=2]

Material zum Herstellen eines Kabelsatzes:

  • Vom Öldruckgeber zum Anzeigeinstrument muß man eine Leitung verlegen. Das Anzeigeinstrument benötigt Zündungs-Plus, einen Masseverbindung und einen Leitung für die Beleuchtung.
  • Kabel im Motorraum sollte man mit einer Schutzummantelung versehen. Die Kabel im Innenraum werden mit Klebeband zu einem Kabelsatz zusammengefasst. Das sorgt ebenfalls für Schutz und Ordnung.
  • Ca. 7 m flexible Kupfer-Einzeladerleitung mit Querschnitt 0,75 mm²-1,5 mm². Man sollte für die Masseleitung braunes Kabel verwenden und für die Spannungsversorgung schwarzes Kabel. Für die Leitung für die Beleuchtung des Anzeigeinstrument und die Leitung zum geber soltte man andere Farben verwenden und dabei die Farbe Rot vermeiden (Bild: Kabel).
  • 1 Crimp-Kabelschuh rund (Lochdurchmesser 4,3 mm für den Anschluss am Öldruckgeber).
  • 2 Crimp-Kabelschuhe rund (Lochdurchmesser 6,4 mm für den Anschluss an Zündungsplus und Masse.
  • 1 Flachsteckverteiler (um die Masse von Beleuchtung und Anzeige zusammenzulegen).
  • 6 Flachsteckhülsen (für den Anschluss an der Anzeige).
  • Alternativ kann man auch zun einem Kabelsatz für Zusatzinstrumente greifen. Darin sind alle benötigten Kabel und Steckverbindungen ausser der 2 Crimp-Kabelschuhe rund mit Lochdurchmesser 6,4 mm).
  • ca. 20 cm Schrumpfschlauch Durchmesser 6 mm.
  • ca. 15 Kabelbinder (schwarz).
  • ca. 2,5 m Schlauch vom Audi-Händler um darin im Motorraum die Geberleitung zu verlegen (VAG-Teilenummer 1J0955751D). Die Enstücke lassen sich sehr einfach und effektiv mit Schrumpfschlauch herstellen. Alternativ kann man auch ein geschlitztes Wellrohr mit 4,5 mm Innendurchmesser (VAG-Teilenummer N 90635517) nehmen. Die Enden des Wellrohrs kann man mit Wellrohrendstücken 4,5 mm (VAG-Teilenummer 90681901) versehen (Bild: Wellrohr).
  • Sicherungshalter für Torpedosicherungen mit Sicherung 5 A oder kleiner (Bild: Sicherungshalter für Torpedosicherungen).
  • Ca. 15 Kabelverbinder.
  • Filzklebeband um die Kabel sauber zu verlegen und evtl. Störgeräuschen vorzubeugen (VAG-Teilenummer: D 373 125 A2).
  • Schaumstoff um den Lüftunskanal zu verschliessen.
  • Je nach Anzeige eine LED anstelle der Glühlampe verwenden (bessere Optik, Stromersparnis).
  • Ggf. eine Dekorfolie, die vorher am Adapter angebracht werden kann (Geschmackssache 😉 ).

[bild=3][bild=9][bild=4]

Werkzeug und Verbrauchsmaterial:

  • Lötkolben zum Weichlöten mit entsprendem Lötzinn, Lötfett.
  • 2-Komponenten Kleber (z.B. Pattex Kraft-Mix).
  • Alkohol (z.B. Isopropanol) um die Klebefläche fettfrei zu bekommen.
  • Isolierband
  • evtl. Flüssigdichtmittel
  • evtl. Silikonöl 
Der Einbau der Anzeige in die Lüftungsdüse:
  • Die Lüftungsdüse mit 5 Bit-Einsätzen aufspreizen mit einem kleinen Schraubendreher aufhebeln (Bild: Lüftungsdüse aufspreizen).
  • Den Aluring und das Aussenrohr trennen.
  • Sämtliche Klebeflächen mit Alkohol fettfrei machen.
  • Den Adapterring an der Vorderseite des Alurings vermitteln und von der Rückseite einkleben (Bild: Adapterring einkleben).
  • Das Außenrohr mit der inneren Nut des Alurings verkleben und einige Stunden aushärten lassen. (Bild: Außenrohr verkleben).
  • Die Öldruckanzeige von vorne durch die Lüftungsdüse schieben, im richtigen Winkel zum Aluring ausrichten und mittels dem mitgelieferten Befestigungsbügel arretieren und verspannen (Bild: Anzeigeinstrument einbauen).

[bild=5][bild=6][bild=7]

[bild=8]

Folgende Teile sollten jetzt im Fahrzeug demontiert werden:
  • Kniepads
  • Fussraumverkleidung Links
  • Aschenbecher
  • Ablagefach der Mittelkonsole (erleichtert das Verlegen und das Anschliessen des Kabels für die Beleuchtung).
Allgemeines zur Kabelkonfektionierung:
  • Zuerst die Stecker für die Anschlüsse am Fahrzeug anbringen, da die Kabel nach dem Verlegen auf die gleiche Länge gebracht werden sollten. Die Anschlüsse für die Anzeige sollten erst danach hergestellt werden. 
  • Die Kabelenden abisolieren und ablöten, um ein Aufdröseln der Litzen zu verhindern.
  • Den Schrumpfschlauch auf das Kabel stecken.
  • Den Stecker mit einer passenden Crimpzange auf das Kabel crimpen und die Zugentlastung herstellen.
  • Die Verbindung nochmal verlöten (Bild: Crimpen und Löten).
  • Den Schrumpfschlauch in Position bringen und mit der Schaftaußenseite des Lötkolbens (nicht mit der Lötspitze) auf das Kabel schrumpfen.

[bild=10]

Anschliessen der Kabel:
  • An der Anzeige kann die Masse der Beleuchtung mit der Masse der Anzeige zusammen gelegt werden. Damit spart man sich ein Massekabel. Hierzu den o.g. Flachsteckverteiler verwenden (Bild: Anzeigeinstrument einbauen).
  • Das Zündungsplus entweder direkt am Verteiler "75X" (manuelle Absicherung erforderlich!), oder am Sicherungkasten (z.B. an der Spiegel- und Waschdüsenheizung, welche mit 10 A abgesichert ist) abgreifen. Im vorliegenden Fall wurde das Zündungsplus am Verteiler abgegriffen, weswegen ein Sicherungshalter mit einer 5A Torpedosicherung verwendet wurde ( Bild: Verkabelung #1 und Bild: Verkabelung #2).
  • Für den Stromanschluß am Verteiler ist ein Crimp-Kabelschuh rund mit ø6,4 mm erforderlich.
  • Für den Masseanschluß ist ebenfalls ein Crimp-Kabelschuh rund mit ø6,4 mm erforderlich.
  • Die Beleuchtung für die Anzeige greift man am besten vom Stecker der Aschenbecherbeleuchtung ab. Somit ist die Anzeige auch über die Innenraumbeleuchtung dimmbar.

[bild=11][bild=12][bild=8]

 Das Verlegen der Kabel zur Lüftungsdüse:
  • Etwa 5 Kabelbinder zusammenstecken, die Enden abzwicken und an den Verbindungen gerade biegen.
  • Mit dem Kabelbinderkopf voran in die entsprechende Lüftungsaustritt gehen und sich einen Weg nach unten in den Fußraum suchen.
  • Ein Kabel am Kabelbinderkopf festknoten und vorsichtig hoch zur Lüftungsdüse ziehen.
  • Ggf. die Stecker im Bereich der Lüftungsdüse mit Isolierband versehen, um einen Kurzschluss durch versehentliches Einschalten der Zündung oder des Lichts zu verzubeugen!
  • Den Vorgang mit sämtlichen Kabeln wiederholen (sofern wenigstens ein Kabel etwas länger belassen wurde, kann man die restlichen Kabel auch mit einem bereits verlegtem Kabel hochziehen).
  • Sämtliche Leitungen im Fußraum sauber verlegen und mit Kabelbindern oder Klebeband arretieren (siehe Bild: Innenraum #1 und Bild: Innenraum #2).

[bild=13][bild=14]

Der Einbau des Öldruckgebers im Motorraum:
  • Der Einbau sollte bei kaltem Motor erfolgen!
  • Die Unterbodenverkleidung Motor lösen.
  • Die Sekundärluftpumpe lösen und etwas zur Seite bewegen.
  • Im Verschlußdeckel des Ölfilterhalters die kleine Verschlußschraube herausdrehen und das Filtergehäuse leer laufen lassen und die Verschlußschraube wieder festziehen.
  • Den Blindstopfen im Ölfilterhalter herausschrauben, der genau nach vorne auf den Kühler zeigt. Es sollten nur noch ein paar Tropfen Motoröl nachfließen. (Bild: Blindstopfen Ölfilterhalter).
  • Den Einbaubereich vom herausgelaufenen Öl säubern.
  • Das Gewinde des Öldruckgebers mit Flüssigdichtmittel benetzen (kann nicht schaden) und den Öldruckgeber mit 15 Nm einschrauben.
  • Die Signalleitung in den Schlauch einfädeln bzw. das Wellrohr stecken (ggf. etwas Silikonöl in den Schlauch sprühen, damit es leichter hineingleitet 😁).
  • Die Signalleitung am Geber anschliessen und die Rändelmutter zudrehen.
  • Die Sekundärluftpumpe wieder befestigen.
  • Die Signalleitung entlang dem Motorkabelbaum nach oben legen und mit Kabelbindern sichern.
  • Die Signalleitung bis hin zur Spritzwand legen und mit Kabelbindern sichern.
  • Den Blindstopfen in der Spritzwand (Bild: Kabeldurchführung #1) ausbauen und durchstechen oder schlitzen.
  • Die Signalleitung im Innenraum (Bild: Kabeldurchführung #2) sauber verlegen und mit Kabelbindern oder Klebeband sichern, so dass sich das Kabel nicht durchscheueren kann.
  • Die Signalleitung zu den anderen Kabeln in die Lüftungsdüse ziehen.
  • Die Luftführung mit etwas Schaumstoff verschliessen (Bild: Schaumstoff).
  • Die Signalleitung auf die richtige Länge kürzen, abisolieren und den Stecker anlöten.
  • Sämtliche Kabel an die Öldruckanzeige in der Lüftungsdüse anschliessen und danach vorsichtig in den Lüftungskanal positionieren. 
  • Die Anzeige einbauen.
  • Sämtliche Verkleidungen wieder einbauen.
  • Fertig! 🙂

[bild=15][bild=16][bild=17]

[bild=18]

Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Wed Nov 03 19:11:01 CET 2010    |    ÜberholTT    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Neues Spaßmobil TT 3.2 DSG
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor: 3,2er mit 250 PS kaufen?
Status: Fahrbereit - 06.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT

Zitat:

Original geschrieben von radkasten



Nun bin ich auf den TT 8N 3.2 DSG als Coupé gestoßen. Jedoch sind die TT´s schon etwas älter und selten mit wenigen km zu günstigen Konditionen zu bekommen. Deswegen halte ich Ausschau nach einem TT ab 2003 (logisch) mit bis zu 100.000km.

Übersicht:
Der 3,2er war in der Baureihe des TT das Topmodell. Eingeführt wurde er 2003 und bis zum Ende der Serienfertigung angeboten.

Eckdaten:

1bc40809-73ab-42a6-84ce-44d0f246c586

Einige Werte können für Roadster wegen des anderen Luftwiderstands und des Gewichts etwas unterschiedlich sein.

Einige Punkte aus der Serienausstattung:
  • S-Line-Exterieurpaket und Teile des S-Line-Sportpakets, jedoch ohne die S-Line Schriftzüge.
  • Vergrößerte Bremsanlage an der Vorderachse.
  • Xenon-Licht.
  • Klimaanlage.
  • Automatisches Verdeck beim Roadster.
Besonderheiten:
  • Der 3.2er ist als einziger TT optional mit Direkt-Schaltgetriebe (DSG) angeboten worden.
  • Beim Direkt-Schaltgetriebe lässt sich das Getriebe auch manuell schalten über Paddel am Lenkrad oder über den Wählhebel.
Zuverlässigkeit:

Öfter auftretende Probleme mit dem Motor sind:

  • Gelängte Steuerketten oder verschlissene Kettenspanner.
  • Generell hat Audi an dem Motor mehrfach Teile des Kettentriebs verändert bzw. nachgebesssert. Die letzte Ausbaustufe ist ab Baujahr 01/2005 verbaut worden.
  • Bei den Handschaltern kann das Zweimassenschwungrad gelegentlich Ärger machen.
  • Das Direkt-Schaltgetriebe kann durch Ruckeln oder Bocken negativ auf sich aufmerksam machen.
  • Defekte Zündspulen, was aber durch eine Änderung der Zündspulen in der Serie anscheinend weitgehend behoben wurde. Es gibt mittlerweile eine Serviceaktion wegen der Zündspulen. Zündspulen, die laut Teilenummer ausfallgefährdet sind, werden kostenlos gegen die haltbaren Zündspüulen ausgetauscht.

Die drei ersten Problempunkte erfordern teure Reparaturen. Allerdings kann man sie vor einem Kauf relativ leicht feststellen.
Ansonsten ist der VR6-Motor eigentlich zuverlässig.
Die üblichen Gebrechen der Turbo-Fraktion treten beim 3,2er nicht auf, da kein Turbolader vorhanden ist. 😁

Tuning:
  • Beim Saugmotor lohnt sich meist eine Leistungssteigerung durch ein reines Chipptuning nicht.
Worauf man beim Kauf achten sollte:
  • Ein Roadster sollte ein Windschott und Sitzheizung haben.
Sonstiges:
  • Fahrzeuge mit Direkt-Schaltgetriebe kosten bei den 60000 km Inspektionen wegen des Getriebeölwechsels deutlich mehr als Handschalter.
  • Vor einem Kauf sollte man sich die Zeit nehmen, Probefahrten zu machen und sich über das Fahrgefühl eine eigene Meinung zu bilden.
  • Im Web dürften Vorstellungsberichte und Fahrberichte über den 3,2er zu zu finden sein.
  • In der Linksammlung findet man einen Verweis auf die technischen Datenblätter von Audi zum TT.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Coupé

Coupé DSG

Bemerkung

3,2 l Sechszylinder-Saugmotor

<=

<=

Leistung

184 kW (250 PS)

<=

Drehmoment

320 Nm 

<=

Getriebe

6-Gang Schaltgetriebe

6-Gang DSG

Antrieb

Quattro-Antrieb

<=

Allradantrieb

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

<=

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s

6,4 s 

Durchschnittsverbrauch

10,6 l/100km

9,8 l/100km 

Kraftstoff

Super+ 98 ROZ

<=

Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse

BHE: EU 4

<=


Tue Nov 02 17:52:11 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: Audi, Blog Content, TT

[mehr]

Hallo Leser 🙂,

vielleicht habt ihr Euch als Leser in einem Blog auf Motor-Talk auch schon Mal gefragt, wie viele Leute werden diesen oder jenen Artikel denn lesen.

Und die User, die ihren TT für einen Steckbrief im Blog zur Verfügung gestellt haben, werden sich sicher auch fragen - wie viele Leser rufen ihren Steckbrief überhaupt auf?

Für den Monat Oktober möchten wir euch unsere Daten hier vorstellen.
Besonders interessant ist die Excel-Auswertung.
Bitte denkt daran, das die Auswertung in Excel erst mit dem 08.10.2010 begonnen hat.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, das die Steckbriefe nicht als Wettbewerb gedacht sind - Es sind alle TTs.
Kommentare zu den Steckbriefen mit Bewertungen der Hits oder Vergleiche zwischen den Fahrzeugen sind ausdrücklich unerwünscht.
Wir bitten euch, das zu respektieren.

Schreib doch deine Meinung mit dazu.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂 


Mon Nov 01 16:16:00 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 8J, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Farbe Ibisweiß, Felgen, Felge TT 5-Parallelspeichen, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Roadster, TT

[mehr]

3101169d-8ef0-41f6-9796-49fa4024d0d1

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von Cossor angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

:cool:

Basis

TTS 2,0 TFSI / Direkt-Schaltgetriebe / Quattro

Farbe: Ibisweiß

Motor

200 kW (272 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

Audi 5-Parallelspeichen-Stern-Design

vorne

9x19 ET52  , Reifen 255/35

hinten

"

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Mehr Informationen

Website

Blog

Fahrzeugprofil

Sun Oct 31 15:58:24 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrwerk, Felge, Felgen, Felgenmaße, Rad, Räder, Reifen, Reifenmaße, Technik, Technik - Fahrwerk, TT, Übersicht

[galerie]
[mehr]

Quelle Fremdbilder: tt-picture-page.de

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Räder: Übersicht
Status: Fahrbereit - 14.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Verbindung Felge - Radnabe ist mehr oder weniger standardisiert.
  • Für den TT mit gelten die Angaben gemäß Tabelle.

935bf5cd-d9f3-4833-9750-2c522bcab932

69ff1f6e-6e9c-4799-ab87-73f7dcb03578

6ffaead9-ca54-4eaa-bce3-619c01bfb53c

5d59abfd-f0ba-4fed-aeb8-aa12be44273f

  • Einige Felgendesigns fehlen
Lacknummern:

Es wurden folgende Lacknummern verwendet:

  • Z17 Avus-Silber
  • 1H7 Silber
  • 8AU Titan
  • TNG Titan/Silber
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Radschrauben gibt es mit unterschiedlichen Bundformen. Immer die zur Felge passende Bundform verwenden.
  • Radschrauben gibt es in unterschiedlichen Längen, damit die nötige Einschraublänge hergestellt werden kann.
  • Eine Radschraube darf nicht zu kurz sein, sie muss tief genug in die Gewindebohrung der Radnabe eingeschraubt sein (mindestens 12 mm). Bei zu kurzer Einschraublänge kann das Gewinde ausreißen. Bei der Auswahl der Radschraube daran denken, das sie durch die Durchgangsbohrungen der Bremsscheibe hindurchgesteckt wird und deshalb um die Dicke der Bremsscheibennabe weiter aus der Felge herausstehen muss als die 12 mm!
  • Eine Radschraube darf auch nicht zu lang sein, sonst sitzt sie auf dem Grund der Gewindebohrung in der Radnabe auf. In diesem Fall werden Felge und Bremsscheibe nicht sicher auf die Radnabe aufgeklemmt und gehalten.
  • Niemals Radschrauben mit geringerer Festigkeitsklasse verwenden wie sie serienmäßig verbaut sind.
  • Daran sollte man bei Umbauten an den Rädern (Felgen, Distanzscheiben, Bremsscheiben) denken.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Beschreibung___

Bemerkung

Radnabe: Anzahl Radschrauben x Lochkreisdurchmesser [mm]

5 x 100

Radnabe: Mittenzentrierungs-Durchmesser [mm]

57,1

Radschraube: Bundform / Durchmesser [mm]

Kugelbund / 26

Radschraube: Gewinde / Festigkeitsklasse

M14x1,5 / 10.9

Radschraube: Gewindelänge [mm] (Serie)

27 bis Kugelbund

Radschraube: Gewindeüberstand über Felgenflansch [mm]

ca. 19

mit Serienfelgen

Bilder

[bild=9] [bild=10] [bild=11]

Standard-Räder

Felge

Größe

Benennung

Bereifung

Bemerkung 

Stahlfelge

6x16 ET31

205/55

nicht für 3,2er

Stahlfelge

3,5x18

nicht für 3,2er, Nottrad

Alufelge

6x16 ET31

205/55

nicht für 3,2er

[bild=8] Audi TT Felge 7-Arm-Design

Alufelge

7x16 ET31

205/55

nicht für 3,2er

[bild=13] Audi TT Felge 5-Arm-Design 

Alufelge

6x17 ET31

205/50

[bild=7] Audi TT Felge 7-Arm Design

Alufelge

7,5x17 ET32

225/45

[bild=3] Audi TT 6-Arm-Flügeldesign

[bild=5] Audi TT 5-Arm-Parabol-Design

[bild=12] Audi TT 6-Arm-Design

Alufelge

7,5x18 ET32

225/40

[bild=4] Audi TT 7-Speichen-Design

Alufelge

8x18 ET33

225/40

[bild=1] Audi TT 9-Speichen Design

Quattro GmbH

[bild=2] Audi TT Kreuzspeichen-Design

Quattro GmbH, 2-teilig

Alufelge

8x18 ET28

235/40

[bild=6] Audi TT 15-Speichen-Design

nur Quattro Sport, vorne oder vorne und hinten verbaut je nach Produktionsdatum

Alufelge

8,5x18 ET25

235/40

[bild=6] Audi TT 15-Speichen-Design

nur Quattro Sport, nur hinten verbaut

___________

______________________________


Sat Oct 30 19:33:22 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Bilder, Farbe Silbersee/Lichtsilber-M., Felgen, Felge TT 6-Arm, Steckbriefe TT 8N, Steckbriefe TT 8N Roadster, Tieferlegungsfedern, TT, Tuning

[mehr]

8080f301-db3b-458c-816b-d6228f0224dd

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von La Vida Loca angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

 :cool:

Basis

TT 1,8 T / Handschaltung / Quattro

Farbe:

Silbersee / Lichtsilber-Metallic

Motor

165 kW (225 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

Audi TT 6-Arm-Design

Serie bei 165 kW

vorne

7,5x17 ET32, Reifen 225/45

hinten

"

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Eibach Tieferlegungsfedern 30 mm

Karosserie

Audi S line Heckdiffusor

Audi-Ringe und Schildchen hinten entfernt

Audi-Ringe vorne schwarz lackiert

Mehr Informationen

Website

Blog

Fahrzeugprofil

Sat Oct 30 13:21:19 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Ausstattungscodes, Fahrzeugbeschreibung, Fahrzeugdatenträger, Technik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Ausstattungscodes entschlüsseln
Thema Audi TT 8N FAQ: Fahrzeugdatenträger, Ausstattungscodes
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV



Könnt ihr mir sagen, wo ich eine Liste mit der Bedeutung der einzelnen Ausstattungscodes (auf den Aufklebern im Serviceheft oder unter der Reserverad Abdeckung) finde?
Fahrzeugdatenträger:

Der Fahrzeugdatenträger ist im Serviceheft und in der Ersatzradmulde im Kofferraum zu finden.

Im Fahrzeugdatenträger sind wichtige Informationen über das Fahrzeug eingetragen:

  • Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
  • Hersteller, Modelljahr, Produktionsstätte, Produktionszeitpunkt
  • Fahrzeugtyp
  • Motorisierung, Motorkennbuchstabe (MKB)
  • Getriebe, Getriebekennbuchstabe (GKB)
  • Farbe außen, Farbe innen
  • etc.

Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) entschlüsseln:
Die FIN oder VIN (Vehicle identification number) ist international genormt, hat 17 Stellen und ermöglicht die eindeutige Identifikation eines Fahrzeugs.
Teile der Verschlüsselung unterscheiden sich je nach Fahrzeughersteller.

Beispiel für ein in Europa von Audi verkauftes Fahrzeug:
TRUZZZ8N251123456

646ce99f-03e6-4625-a696-4aa9555450a1

Die FIN ist in die Karosserie eingeschlagen.
Unter der Motorhaube rechts unter einem Fenster in der Wasserkastenabdeckung.

Ausstattungscodes:

Die PR-Codes (Primär-Ausstattungs-Nummern) oder Ausstattungscodes dienen zur Beschreibung des Fahrzeugs.

  • Bremse Vorderachse
  • Bremse Hinterachse
  • Fahrwerk vorne
  • Fahrwerk hinten
  • etc.

Es gibt noch diverse andere Code-Typen.

Auf der Website www.nininet.de kann man viele Informationen rund um diese codierten Informationen und die Fahrgestellnummer abfragen.

Audi-Kundenservice "myAudi":
  • Eine Liste mit den vollständigen Ausstattungscodes und den Klartextangaben des eigenen Fahrzeugs kann man auf der Website von Audi erhalten. Nach der Registrierung unter "myAudi" und Eingabe der Fahrzeugdaten lassen sich die Daten einsehen.
Unterschied Baujahr - Modelljahr:
  • Während die Bedeutung des Baujahrs eigentlich auf der der Hand liegt, liegt die Sache beim Modelljahr etwas anders. Das neue Modelljahr beginnt bei Audi mit der 22. Kalenderwoche eines Kalenderjahres.
  • Oft werden mit dem neuen Modelljahr irgendwelche Änderungen am Fahrzeug in die Serienproduktion eingeführt. Viele Änderungen sind dabei auf den ersten Blick nicht unbedingt erkennbar.
  • Das Modelljahr ist in der Fahrgestellnummer angegeben.
Ersatzteilsuche:
  • Für die Suche nach Ersatzteilen sind diese Daten nur bedingt tauglich. Man sollte immer die passenden Teilenummern anhand der Fahrgestellnummer erfragen.
  • Manche Teile wurden in der Produktion nur für bestimmte Fahrgestellnummern eingesetzt oder ab einer bestimmten Fahrgestellnummer geändert.
  • Die zuverlässigste Quelle für die Suche der passenden Teile ist im Regelfall der Audi-Händler.
  • Es ist auch nicht grundsätzlich so, das Teile beim Audi-Händler immer am teuersten sind. Ein Vorteil ist sicher, das man dort keine Teile von zweifelhafter Qualität verkauft bekommt.
  • Beim Kauf von Ersatzteilen sollte man sich immer vom gesunden Menschenverstand leiten lassen. Es besteht immer ein Zusammenhang zwischen Qualität und Preis. Wenn man Preise vergleicht, befinden sich die Teile in Erstausrüsterqualität meist auf einem ähnlichen Preisniveau.
  • Bei besonders preiswerten Teilen sollte man sich die Frage stellen, warum die wohl so günstig angeboten werden. Schließlich will jeder mit den Teilen möglichst viel Geld verdienen. Eine Möglichkeit der Gewinnoptimierung ist es, an den Herstellungskosten und am Ende auch an der Qualität zu sparen.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. 

Hosted by TT-Lounge

FIN

TRU

ZZZ8N2

5

1

123456

Stelle

1-3

4-9

10 

11

12-17

1-3

Welt-Hersteller-Code

1-3

WAU = Audi Deutschland

1-3

TRU = Audi Hungary

4-9

Baureihe und Motortyp

4-9

ZZZxxx = Füllzeichen ohne Bedeutung

4-9

xxx8Nx = Baureihe TT Mark I 1998 - 2006

4-9

xxxxx2 = Füllzeichen ohne Bedeutung

10

Modelljahr

 10

X = 1999

 10

Y = 2000

 10

1 = 2001

 10

2 = 2002

 10

3 = 2003

 10

4 = 2004

 10

5 = 2005

 10

6 = 2006

11

Herstellerwerk

11

1 = Györ (Ungarn)

11

A = Ingolstadt (Deutschland)

12-17

Fortlaufende Nummer des Fahrzeugs im Modelljahr

xxxxxx


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Martin.Wtal
  • Lxca21
  • Dawinchie
  • MaikPro
  • JamesTiberius
  • HelmiCC
  • TTHans

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT