• Online: 715

Tue Apr 16 23:12:02 CEST 2013    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Kombiinstrument, St.gerät f. Schalttafel (J285), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kombiinstrument: ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 13.04.2013

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Kombiinstrument ist mit zwei Schrauben und zei HAlttebügeln im Armaturenbrett befestigt.
  • Einbauort: Innenraum vorne,  Fahrerseite, im Armaturenbrett. 😉
Ausbau:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen, Licht ausschalten.
  • Ablage Fahrerseite ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Lenkrad mit der Verstellung ganz nach hinten und unten einstellen.
  • Zwei Schrauben am Kombiinstrument herausdrehen.
  • Kombiinstrument unten nach nach hinten herausziehen /herausschwenken. Die beiden Halteklammern oben am Kombiinstrument müssen aus dem Armaturenbrett ausgehängt werden.
  • Eventuell vorhandene Kabelclipse auf der Rückseite mit einem Abdrückwerkzeug lösen.
  • Drei elektrische Steckverbinder entriegeln (Die Entriegelungshebel werden geschwenkt) und die Steckverbindungen trennen.
  • Kombiinstrument herausnehmen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Dec 09 14:49:20 CET 2012    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Lichtschalter, Problem, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Problem - Lichtschalterbeleuchtung hat einen Wackelkontakt
Status: Fahrbereit - 09.12.2012

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Ursache:
  • Kalte Lötstelle auf der Platine der Schalterbeleuchtung oder Bauteil auf der Platine defekt oder Kontaktprobleme zwischen Platine und Schalter.
  • Meist liegen solche Problem an kalten Lötstellen ( gebrochene Lötverbindung) oder Kontaktproblemen.
Lösung:
  • Neuen Lichtschalter einbauen.
  • Da ein neuer Lichtschalter mittlerweile fast 90 € kostet, kann man versuchen, den Defekt zu beheben. Geht der Reparaturversuch schief, kann man immer noch einen neuen Lichtschalter kaufen und einbauen.
Übersicht:
  • Der Lichtschalter ist modular aufgebaut und lässt sich zerstörungsfrei in mehrere Baugruppen zerlegen.
  • Der Unterschied zwischen dem Lichtschalter für TTs mit Xenon-Scheinwerfern und Halogen-Scheinwerfern liegt in einem zusätzlichen Mehrstellungsschalter für die manuelle Leuchtweitenregelung. TTs mit Xenon-Scheinwerfen benötigen diesen Schalter nicht.
  • Die Beleuchtung ist komplett auf einer Platine aufgebaut und erfolgt mit Leuchtdioden (LEDs). Die Stromversorgung der LEDs ist in SMD-Technik realisiert.
  • Die Platine ist mit Klemmkontakten mit dem eigentlichen Schalter verbunden. Diese Bauteile sind so groß, das man einen Reparaturversuch machen kann.
Lichtschalter zerlegen:
  • Lichtschalter ausbauen (Siehe separaten Beitrag).

[bild=1]
[bild=2][bild=3]

  • Blende vom Drehknopf abhebeln. Sie wird von zwei Rasten an den schmalen Seiten des Drehknopfes gehalten. Dazu an einer der schmalen Seiten des Drehknopfes einen passenden Schraubendreher in Nut zwischen Drehknopf und Blende stecken und die Blende vorsichtig hochhebeln. Anschließend das ganze auf der anderen Seite wiederholen.
  • Nun kann man das Frontpanel demontieren. Es ist mit vier Rasten am Lichtschalter befestigt. Mit einem kleinen Schraubendreher mit schmaler Klinge hebt man den weißen Kunstoffsteg vor der Raste etwas an und zieht das Frontpanel vom Lichtschalter weg. Da es vier Rasten sind, ist es etwas fummelig, bis man alle vier Rasten ausgeclipst hat. Dann lässt sich das Frontpanel vom Lichtschalter abziehen.

[bild=4][bild=5]

  • Nun kann man den Schalterantrieb vom eigentlichen Schalter trennen. Der Schalterantrieb umfasst den Drehkopf mit seiner Schaltwelle und ein Zwischengehäuse, das auch die Rasten zum Einbau des kompletten Lichtschalters ins Armaturenbrett umsfasst.
  • Das Zwischengehäuse ist mit einer Schraube und vier Rasten mit dem eigentlichen Schalter verbunden. Außerdem ist die Schaltwelle des Drehknopfes mit dem Schalter verriegelt.
  • Schraube herausdrehen.
  • Zum Entriegeln einer Raste steckt man einen passenden Schrauberdreher in den Schlitz zwischen Schalter und Schalterantrieb und hebelt das Gehäuse vom Schalteranrieb hoch, damit die Raste freigegegeben wird.
  • Nach dem Entriegeln zieht man Schalterantrieb und Schalter so weit auseinander, das beide Bauteile getrennt sind und sich gegeneinander verdrehen lassen. Beide Teile sind nun nur noch über die Schaltwelle verbunden
  • Zwischengehäuse gemeinsam mit dem Drehknopf eine Viertelumdrehung nach links gegen den Schalter verdrehen und dabei vorsichtig ziehen. Die Schaltwelle sollte sich nun aus dem Schalter ziehen lassen.

[bild=6][bild=7]

  • Jetzt kann man die Platine vom Schalter abhebeln.
  • Nun kann man den Schalter zerlegen. Das Schaltergehäuse lässt sich vom Innenteil trennen.
  • Das Schaltergehäuse ist mit vier Rasten am Innenteil fixiert. Die Rasten hebt man mit Büroklammern hoch und hält sie in der angehobenen Stellung.
  • Im Stecker des Schalters sieht zwischen den Steckkontakten ein rundes Kunststoffteil mit einem Messingpin.
  • Schalter außen festhalten und mit einem Schraubendreher gegen das runde Kunststoffteil drücken. Das Innenteil sollte nun aus dem Schaltergehäuse herauskommen.
  • Büroklammern entfernen und die Rastnasen wieder in Position drücken.
Tips zur Fehlersuche:
  • Die Platine mit der Beleuchtung hat 5 Kontakte zum Schalter: Masse, Nebelschlußleuchte, Nebelscheinwerfer, Grundbeleuchtung, Zusatzbeleuchtung.
  • Die rote Grundbeleuchtung (nur Drehnopf) wird bei Zündung ein eingeschaltet.
  • Wenn man das Standlicht einschaltet, wird die restliche rote Beleuchtung eingeschaltet und die gesamte rote Beleuchtung wird dann über eine dimmbare Versorgungsspannung vom Kombiinstrument versorgt.
  • Die Kontrolllampen für die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlußleuchte werden über die jeweiligen Stromkreise mit eingeschaltet. Dabei wird die jeweils zugehörige rote LED für das entsprechende Symbol ausgeschaltet.
  • Die Beleuchtung hat einen gemeinsame Massekontakt.
Lichtschalter zusammenbauen:
  • Innenteil des des Schalters in das Schaltergehäuse stecken, bis die vier Rasten einrasten.
  • Schaltwelle des Zwischengehäuses in das Gegenstück im Schalter stecken. Der Mitnehmer der Schaltwelle muss dabei in die Nut des Gegenstücks und die Teile zusammenschieben.
  • Platine aufstecken. Die Drahtbügel mit einem Schraubendreher in die Klemmen heineinschieben bis unten.
  • Zwischengehäuse mit dem Drehknopf etwa eine Viertelumdrehung nach rechts gegen den Schalter verdrehen . Die Schaltwelle rastet ein.
  • Zwischengehäuse richtig positionieren und auf den Schalter aufschieben, bis es einrastet.
  • Schraube hineindrehen.
  • Das Frontpanel auf den Lichtschalter aufstecken, bis es einrastet.
  • Blende auf den Drehknopf aufstecken.
  • Lichtschalter einbauen. (Siehe separaten Beitrag)
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Nov 30 18:38:07 CET 2012    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Lichtschalter, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Lichtschalter ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 30.11.2012

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • In die Frontpanele des Lichtschalters ist auch der Dimmer für die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung eingebaut.
  • Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern haben zusätzlich einen Mehrstufenschalter für die manuelle Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer.
  • Bei Fahrzeugen mit Xenonscheinwerfern entfällt dieser Mehrstufenschalter, da die Leuchtweitenregelung automatisch erfolgt.
  • Der Lichtschalter ist mit zwei Rasten in seiner Halterung gesichert. Die Entriegelung der Rasten erfolgt über den Drehknopf des Lichtschalters.
  • Der Ausbau / Einbau ist ohne Werkzeug möglich. Es müssen auch keine Verkleidungsteile demontiert werden.
  • Einbauort: Innenraum vorne,  Fahrerseite, am Armaturenbrett. 😉
Ausbau:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen, Licht ausschalten.
  • Drehknopf des Lichtschalters in Stellung "0" drehen.
  • Drehknopf gegen den Federwiderstand bis zum Anschlag in den Lichtschalter hineindrücken und dann etwas nach rechts drehen.
  • Hat man alles richtig gemacht, dann bleibt der Drehkopf unten im Lichtschalter, wenn man ihn losläßt.
  • Lichtschalter am Drehkopf aus dem Armaturenbrett herausziehen.
  • Die elektrischen Steckverbinder entriegeln (Sie haben immer zwei Entriegelungstasten) und dann abziehen.
  • Lichtschalter entnehmen und Drehknopf nach links in Stellung "0" drehen. Der Drehkopf springt dann wieder in seine normale Position nach vorne.
Einbau:
  • Drehknopf des Lichtschalters in Stellung "0" drehen.
  • Elekrische Steckverbinder aufstecken. Die Verriegelungen müssen hörbar einrasten.
  • Lichtschalter bis zum Anschlag in das Armaturenbrett hineinschieben. Die Verriegelungen des Lichtschalters müssen hörbar einrasten.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sat Mar 10 20:14:22 CET 2012    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Entriegelung, Heckklappe, St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Tankklappe, Technik, Technik - Elektrik, TT, Zentralverriegelung

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Tankklappe und Kofferraumdeckel lassen sich nicht öffnen
Thema Audi TT 8N FAQ: Zentralverriegelung: Problem - Tankklappe und Heckklappe lassen sich nicht per Schalter entriegeln
Status: Fahrbereit - 10.03.2012

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von BB797


Normalerweise reicht es, einmal mit dem Schlüssel im Türschloß manuell zu- und aufzuschließen - dann sollten die Taste im Mitteltunnel wieder funktionieren. Kann wohl mal vorkommen, wenn die Batterie länger ab ist.
Übersicht:
  • Die Entriegelung der Tankklappe und der Heckklappe erfolgt durch elektrische Stellmotoren, die vom Steuergerät für Zentralverriegelung angesteuert werden.
  • Zum Entriegeln beider Klappen ist im Ablagefach der Mittelkonsole jeweils ein elektrischer Taster vorhanden. Die Taster sind mit dem Steuergerät für Zentralverriegelung verbunden.
  • Die Heckklappe kann auch über die Funkfernbedienung des Funkschlüssels entriegelt werden.
  • Beide Klappen verfügen jeweils über eine mechanische Notentriegelung, falls die elektrische Öffnung nicht mehr funktioniert.
Ursache:
  • Batterie war längere Zeit abgeklemmt oder entladen.
  • Das Steuergerät der Zentralverriegelung "hängt".
  • Elektrischer Defekt. 
Lösung:
  • Mit dem Schlüssel den TT einmal manuell über das Türschloss der Fahrertür zuschließen und wieder aufschließen.
  • Kommt man so nicht weiter, dann kann man die Batterie testweise kurz abklemmen. Manchmal erledigt sich das Problem dann auf diese Weise.
  • Ansonsten bleibt einem meist nur noch übrig, mit einem Diagnosetool das Steuergerät der Zentralverriegelung näher zu untersuchen, ob eventuell ein Defekt erkannt wurde.
Manuelle Notentriegelung Heckklappe:
  • Einbauort Coupé: Innenraum, Mittelkonsole unter einer Abdeckung.
  • Einbauort Roadster: Innenraum, Ablagekasten links.
Manuelle Notentriegelung Tankklappe:
  • Einbauort: Kofferaum, hinter der Klappe in rechten Seitenverkleidung.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sat Jan 21 21:17:39 CET 2012    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Radio, Radioanlage, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Radioanlage: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Radioanlage: Radioanlage: Steckerbelegung Radiovorbereitung, Radio Chorus / Concert MJ 1999
Status: Fahrbereit - 21.01.2012

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht Steckerbelegung des Kabelbaums im Fahrzeug ab Modelljahr 1999:

 

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 8-polig, schwarz

+

+

+

+

+

Spannungsversorgung

Pin 1 GALA

-

bl/ws

bl/ws

bl/ws

bl

Geschwindigkeits-Signal

Pin 2

-

-

-

-

-

Pin 3 K-Diagnose

-

gr/ws

gr/ws

gr/ws

gr/ws

Pin 4 Zündungsplus

ge/ro

ge/ro

ge/ro

ge/ro

ge/ro

KL 86s

Pin 5

-

-

-

-

-

Pin 6 Beleuchtung

gr/bl

gr/bl

gr/b

gr/b

gr/b

KL 58s

Pin 7 Dauerplus

ro/ws

ro/ws

ro/ws

ro/ws

ro/ws

KL 30

Pin 8 Masse

br

br

br

br

br

KL 31

[bild=3]

_________________________

_____

_____

_____

_____

_____

183eff12-ce56-4277-baf3-b6e55da30ff3

194f9b22-45de-43c7-808e-57e693f3e09f

109b7179-09cd-4dfa-84f1-a6f4fc20015c

3e9b9a37-9181-4a2c-b76e-d976b511a08d

Erläuterungen
+ = vorhanden
- = nicht vorhanden
<leer> = unbekannt
(+) = vorhanden ( Sonderausstattung)
VR, VL = Lausprecherkanäle vorne rechts, vorne links
HR, HL = Lausprecherkanäle hinten rechts, hinten links
Navi = Audi-Navigationssystem (Sonderausstattung)
FSE = Audi-Freisprecheinrichtung (Sonderausstattung)
RVB = Radiovorbereitung
DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)

C/T, C/V = Coupé teilaktives System, Coupé vollaktives System (BOSE)
R/T, R/V = Roadster teilaktives System, Roadster vollaktives System (BOSE)

Kabelfarben
ws = weiss
sw = schwarz
ro = rot
br = braun
gn = grün
bl = blau
gr = grau
li = lila
ge = gelb
or = orange

Folgende Signale werden über den 3-Leiter-Bus ausgegeben:

  • Anzeige von Sender-Infos, CD-Infos, usw. im Display (FIS) des Kombiinstruments
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

Stecker, 1-polig, braun

-

(+)

(+)

(+)

(+)

DWA-Anschluß

Pin 1 DWA (braun/grau)

-

(br/gr)

(br/gr)

(br/gr)

(br/gr)

DWA

_________________________

_____

_____

_____

_____

______

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 8-polig, braun

+

+

-

+

-

Lautsprecheranschluß

Pin 1 HR+

br/ro

-

-

-

-

Pin 2 HR-

ro

-

-

-

-

Pin 3 VR+

ro/ws

ro

-

ro

-

Pin 4 VR-

br

br/ro

-

br/ro

-

Pin 5 VL+

ro/ws

bl/ws

-

bl/ws

-

Pin 6 VL-

br

br/ws

-

br/ws

-

Pin 7 HL+

br/ws

-

-

-

-

Pin 8 HL-

bl/ws

-

-

-

-

[bild=2]

_______________________

______

_____

____

_____

____

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

Mini-ISO-Stecker, 6-polig, gelb

-

+

+

+

+

 Verstärker

Pin 1 Line-Out HL

-

bl/gn

sw

bl/gn

sw

Pin 2 Line-Out HR

-

ro/gn

ro/ws

ro/gn

ro/ws

Pin 3 Line-Out Masse

-

br/ro

br

br/ro

br

Pin 4 Line-Out VL

-

-

gn

-

gn

Pin 5 Line-Out VR

-

-

gn/ws

-

gn/ws

Pin 6 ein / aus

-

ws/sw

sw

ws/sw

sw

Mini-ISO-Stecker, 6-polig, grün

-

+

+

+

+

Pin 7

-

-

-

-

-

Pin 8 GND

-

ro/br

ro/br

ro/br

ro/br

3-Leiter-Bus, ACS 

Pin 9 Data

-

gr/ro

gr/ro

gr/ro

gr/ro

3-Leiter-Bus, ACS 

Pin 10 Enabe

-

ro/ge

ro/ge

ro/ge

ro/ge

3-Leiter-Bus, ACS 

Pin 11

-

-

-

-

-

Pin 12

-

-

-

-

-

Mini-ISO-Stecker, 8-polig, blau

-

-

(+)

-

(+)

CD-Wechsler

Pin 13 CD-Bus Data-in

-

-

(or)

-

(or)

Pin 14 CD-Bus Data out

-

-

(rosa)

-

(rosa)

Pin 15 Clock

-

-

(sw)

-

(sw)

Pin 16 Plus geschaltet

-

-

(ge)

-

(ge)

Pin 17 Dauerplus

-

-

(bl)

-

(bl)

Pin 18 NF-

-

-

(+)

-

(+)

Pin 19 NF L

-

-

(ws)

-

(ws)

Pin 20 NF R

-

-

(ws)

-

(ro)

[bild=1]

_________________________

_____

_____

_____

_____

_____

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 10-polig, rot

-

+

+

+

+

FSE

Pin 1 NF Stumm

-

(gr)

(ro/gn)

(gr)

(ro/gn)

Pin 2

-

-

-

Pin 3 NF+ FSE (gelb)

-

(ge) 

-

(ge) 

-

bei vollaktivem System zum Verstärker

Pin 4 NF - FSE (grün)

-

(gn) 

-

(gn) 

-

bei vollaktivem System zum verstärker  

Pin 5

-

-

-

-

-

Pin 6

-

-

-

-

-

Pin 7

-

-

-

-

-

Pin 8

-

-

-

Pin 9 Beleuchtung

-l

gr/bl

gr/bl

gr/bl

gr/bl

KL 58d

Pin 10

-

-

-

[bild=4]

_________________________

_____

_____

_____

_____

_____


Fri Nov 25 20:37:47 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Codierung, Eigendiagnose, Elektrik, Kombiinstrument, St.gerät f. Schalttafel (J285), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kombiinstrument: Steuergerät für Schalttafel (J285) - Codierung
Status: Fahrbereit - 25.11.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Steuergerät wird durch die Codierung für das Fahrzeug konfiguriert. Dazu werden die Werte der gewünschten Funktionen zusammengestellt und als fünfstelliger Wert mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben, z.B. "01602".
  • Bevor man die Codierung ändert, sollte man sich den ursprünglichen Wert notieren.
  • Beim TT wurde ab der Fahrgestellnummer (TRUZZZ8NxYx050001) im Modelljahr 2000 ein das flexible Wartungsintervall eingeführt. Dazu wurde unter anderem die Elektronik des Kombiinstrument angepasst und in der Motorölwanne ein Sensor verbaut, der den Ölstand und die Öltemperatur misst.
Codierung:
  • Adresse: 17 - Kombiinstrument /Schalttafeleinsatz

35f0c92a-e25f-4150-a5d1-8293b01fca29

d6531f13-52de-472b-9cce-24e843ef576d

b41d3d47-8f87-4828-ac08-f180ba293caf

  • Verwendungshinweise zur Codierung:
  • Zündung einschalten.
  • Steuergerät <17 - Kombiinstrument /Schalttafeleinsatz> auswählen, Funktion <Codierung - 07> auswählen.
  • Die gewünschte Codierung eingeben.
  • <OK> auswählen.
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Die Eingabe nicht dokumentierter Codierungen können zu Funktionsstörungen des Steuergeräts führen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Kombiinstrument bis Fahrgestellnummer TRUZZZ8NxYx050000

CodierungWerte zur FunktionsauswahlFunktionBemerkung

??xxx

Mehrausstattung

für ?? die gewünschten Werte addieren und eintragen

??xxx

+00

keine Mehrausstattung

??xxx

+01

Tanktyp (nur Quattro)

Der Fronttriebler hat einen 55 l Tank, der Quattro einen 62 l Tankl.

??xxx

+02

Gurtwarnung aktiv

Das Fahrzeug muß über Gurtschlösser mit Kontakten mit der entsprechenden Verkabelung verfügen.

??xxx

+04

Schaltgetriebe

xx?xx

Ländervariante

für ? den Wert des entsprechende Landes eintragen

xx?xx

0

Deutschland

xx?xx

1

Rest der Welt Linkslenker

xx?xx

2

USA

xx?xx

3

Kanada

xx?xx

4

Großbritannien

xx?xx

5

Japan Linkslenker

xx?xx

6

Saudi Arabien

xx?xx

7

Australien Rechtslenker

xx?xx

8

Rest der Welt Rechtslenker

xx?xx

9

Japan Rechtslenker

xxx?x

Zylinderzahl Motor

für ? den Wert der entsprechenden Zylinderzahl eintragen 

xxx?x

4

4-Zylinder

xxxx?

Motorvariante

für ? den Wert des entsprechenden Motorvariante eintragen

xxxx?

4

Turbomotor

Kombiinstrument ab Fahrgestellnummer TRUZZZ8NxYx050001

CodierungWerte zur FunktionsauswahlFunktionBemerkung

??xxx

Mehrausstattung

für ?? die gewünschten Werte addieren und eintragen

??xxx

+00

keine Mehrausstattung

x

??xxx

+01

Tanktyp (nur Quattro)

Der Fronttriebler hat einen 55 l Tank, der Quattro einen 62 l Tankl.

??xxx

+02

Gurtwarnung aktiv

Das Fahrzeug muß über Gurtschlösser mit Kontakten mit der entsprechenden Verkabelung verfügen.

??xxx

+04

Schaltgetriebe

xx?xx

Ländervariante

für ? den Wert des entsprechende Landes eintragen

xx?xx

0

Deutschland

xx?xx

1

Rest der Welt Linkslenker

xx?xx

2

USA

xx?xx

3

Kanada

xx?xx

4

Großbritannien

xx?xx

5

Japan Linkslenker

xx?xx

6

Saudi Arabien

xx?xx

7

Australien Rechtslenker

xx?xx

8

Rest der Welt Rechtslenker

xx?xx

9

Japan Rechtslenker

xxx?x

Zylinderzahl Motor

für ? den Wert der entsprechenden Zylinderzahl eintragen

xxx?x

4

4-Zylinder

xxx?x

6

6-Zylinder

xxxx?

Motorvariante

für ? den Wert des entsprechenden Motorvariante eintragen

xxxx?

2

Saugmotor

xxxx?

4

Turbomotor

Beispiel

CodierungFunktionBedeutung

01062

01xxx

01

Summe 1 = +1 Tanktyp Quattro, (KEINE Gurtwarnung aktiv, KEIN Schaltgetriebe)

xx0xx

0

0 = Ländervariante Deutschland

xxx6x

6

6 = Zylinderzahl 6-Zylinder

xxxx2

2

2 = Saugmotor

Es handelt sich um einen Quattro mit 6-Zylinder-Saugmotor, automatischem Getriebe, Ländereinstellung Deutschland

05044

05xxx

05

Summe 5 = +1 Tanktyp Quattro, (KEINE Gurtwarnung aktiv), +4 Schaltgetriebe

xx0xx

00

0 = Ländervariante Deutschland

xxx4x

4

4 = 4-Zylinder

xxxx4

4

4 = Turbomotor

Es handelt sich um einen Quattro mit 4-Zylinder-Turbomotor, Schaltgetriebe, Ländereinstellung Deutschland


Sun Nov 13 20:44:38 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Anpassung, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Eigendiagnose, Elektrik, Kombiinstrument, Longlife, Service-Intervall-Anzeige, St.gerät f. Schalttafel (J285), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Wartungsintervall

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kombiinstrument: Service-Intervall-Anzeige rücksetzen und einstellen
Status: Fahrbereit - 13.11.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Kombiinstrument verfügt über eine Service-Intervall-Anzeige. Die Anzeige erinnert an den nächsten fälligen Service.
  • Entweder erfolgen die Serviceintervalle nach einem festen Schema oder nach einem flexiblen Schema (Flexibles Wartungsintervall, LongLife-Service).
  • Beim TT wurde ab der Fahrgestellnummer (TRUZZZ8NxYx050001) im Modelljahr 2000 das flexible Wartungsintervall eingeführt. Dazu wurde unter anderem die Elektronik des Kombiinstrument angepasst und in der Motorölwanne ein Sensor verbaut, der den Ölstand und die Öltemperatur misst. Der Prozessor im Kombiinstrument berechnet nach verschiedenen Parametern, die im Betrieb gemessen werden, und im Prozessor gespeicherten Kennfeldern, wann der nächste Service fällig ist. Je nach Fahrweise und Betriebsbedingungen kann das früher oder später der Fall sein - aber eher früher 😁 .
  • Beim festen Wartungsintervall ist ein Service nach spätestens einem Jahr oder 15000 km erforderlich. Je nachdem, welche Bedingung zuerst erfüllt ist.
  • Beim flexiblen Wartungsintervall ist ein Service spätestens nach zwei Jahren oder 30000 km erforderlich. Je nachdem, welche Bedingung zuerst erfüllt ist. Mindestens sind es ein Jahr oder 15000 km. Abhängig von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wird der Service dazwischen bewegen.
  • Beim flexiblen Wartungsintervall muss ein entsprechend von VW / Audi freigegebenes Motoröl (LongLife-Öl) verwendet werden.
  • Beim 3,2er kann man bei überwiegendem Autobahnbetrieb (Langstrecke) das volle Intervall ausnutzen. Was aber wegen der Schlammbildung bei verschiedenen Longlifeölen keine gute Idee ist.
  • Ca. 2000 km oder 1 Monat bevor der nächste Serviceereignis fällig ist, beginnt das Kombiinstrument, entsprechende Meldungen anzuzeigen.
  • Ist das Service-Ereignis eingetreten oder überzogen, erhält man entsprechend Meldungen.
  • Nach einem durchgeführten Service müssen ca. 500 km gefahren werden, bevor die Restlaufstrecke korrekt angezeigt wird.
  • Die Bedienung ist auch in der Betriebsanleitung erläutert.
Restlaufstrecke bis zum nächsten Service anzeigen:
  • Bei eingeschalteter Zündung den linken Knopf im Kombiinstrument betätigen.
  • Im Display des Kombiinstruments (FIS = Fahrer-Informations-System) werden die noch übrigen Kilometer bis zum nächsten Service angezeigt.
  • Nach einem durchgeführten Service müssen ca. 500 km gefahren werden, bevor die Restlaufstrecke korrekt angezeigt wird.
  • Die Bedienung ist auch in der Betriebsanleitung erläutert.
Service-Intervall-Anzeige manuell zurücksetzen:
  • Der Audi-Händler setzt die Service-Anzeige bei einem durchgeführten Service mit einem Diagnosetool zurück.
  • Man kann die Service-Anzeige auch selber ohne Diagnosetool zurücksetzen, wenn man den Service nicht bei einem VAG-Händler machen lässt bzw. selber macht oder gar nicht macht.
  • Zündung ausschalten.
  • Bei gedrücktem rechten Knopf im Kombiinstrument die Zündung einschalten.
  • Im Display des Kombiinstruments erscheint die Meldung "Service!"
  • Den rechten Knopf loslassen.
  • Den linken Knopf im Kombiinstrument innerhalb von 5 s so lange drücken, bis die Anzeige "Service!" erlischt.
  • Mit dem manuellen Rücksetzen wird der nächste Serviceereignis auf Festintervall eingestellt (1 Jahr, 15000 km).
  • Die Bedienung ist auch in der Betriebsanleitung erläutert.
Service-Intervall-Anzeige mit einem Diagnosetool einstellen /zurücksetzen:
  • Der Zugriff auf die Service-Intervall-Anzeige erfolgt via Diagnosetool über die Eigendiagnose des Kombiinstruments.
  • Über die entsprechenden Anpasskanäle wird die Service-Anzeige parametriert.
  • Durch die Anpassung kann die Verarbeitung von Daten durch das Steuergerät beeinflußt werden. Dazu werden die Werte mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben.
  • Bevor man eine Anpassung ändert, sollte man sich die ursprüngliche Einstellung notieren.
  • Wenn man nur das Serviceereignis zurücksetzen möchte, setzt man im Anpassungskanal 02 das Serviceereignis zurücksetzen. Das setzt die Anpasskanäle 40,41 und 46 zurück auf 0.
Anpassung:
  • Adresse: 17 - Schalttafeleinsatz (Kombiinstrument)

11b80b03-0047-48fb-9961-5dcc7cbd3e62

Verwendungshinweise zu den Anpassungskanälen

:

  • Zündung einschalten.
  • Steuergerät <17 - Schalttafeleinsatz> auswählen, Funktion <Anpassung - 10> auswählen, Anpassungskanal <xx> auswählen.
  • gewünschten neuen Wert eingeben.
  • <Test> drücken.
  • <Speichern> drücken.
  • weitere Anpasskanäle berabeiten...
  • <Steuergerät schließen> auswählen.

Reihenfolge:

  • Zuerst immer die gewünschte Ölqualität im Anpassungskanal 45 einstellen.
  • Dann bei Bedarf die Grenzen für festes Wartungsintervall bzw. flexibles Wartungsintervall in den Anpassungskanälen 42, 43, 44 einstellen.
  • Im Anpassungskanal 02 das Serviceereignis zurücksetzen. Das setzt die Anpasskanäle 40,41 und 46 zurück auf 0.
  • Im Anpassungskanal 40 die zurückgelegte Wegstrecke seit dem Service kontrollieren bzw. einstellen.
  • Im Anpassungskanal 41 die Anzahl Tage seit dem Service kontrollieren bzw. einstellen.
  • Im Anpassungskanal 46 die Gesamtverbrauchsmenge seit dem letzten Service kontrollieren bzw. einstellen.

In den Meßwertblöcken 012 bis 015 kann man die Werte und Einstellungen für den Service ansehen.

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Wir empfehlen, beim TT das Motoröl nach spätestens 15000 km bzw. 12 Monaten zu wechseln und ausschließlich hochwertige Motoröle mit einer Freigabe nach VW-Norm 502 00 zu verwenden.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 

Anpassungskanal

Verwendung

Werte

Bemerkung

02

Rücksetzen der Serviceanzeige nach dem Service

0,1

0 = kein Service fällig, 1 = Service fällig

40

Wegstrecke seit dem Service

0 bis 300

Kilometer seit dem letzten Service in 100 km-Schritten

41

Tage seit dem Service

0 bis 730

Anzahl Tage seit dem letzten Service

42 *

Minimale Fahrleistung bis Service

15

15 = 15000 km (Standard), Angabe in 1000 km-Schritten

43 *

Maximale Fahrleistung bis Service

15, 30

15 = kein LongLife (15000 km), 30 = LongLife (30000 km)

44 *

Maximales Zeitintervall bis Service

365, 730

365 = ohne LongLife, 730 = mit Longlife, Angabe in Tagen

45 *

Ölqualität

1,2

1 = fester Wartungsintervall (kein LongLife), 2 = flexibles Wartungsintervall (LongLife)

46 *

Gesamttverbrauchsmenge

0-99999

Liter seit dem letzen Service. Es handelt sich nicht um einen realen Verbrauchwert sondern einen Rechenwert für den Service.

* = nur bei Kombiinstrument ab TRUZZZ8NxYx050001


Tue May 31 11:03:17 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Radio, Radioanlage, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Radioanlage: Radio Chorus / Concert ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 31.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die originalen Radiogeräte Chorus und Concert sind in den Radioschacht gesteckt.
  • Die Radiogeräte sind mechanisch kompatibel und verwenden die gleichen elektrischen Steckverbinder. Die Steckerbelegung der einzelnen Gerätetypen ist jedoch unterschiedlich. Es können auch am Kabelbaum fahrzeugspezifisch Stecker fehlen.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole. 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Die beiden Entriegelungswerkzeuge in der richtigen Lage nach vorne in die Schlitze der Radioblende hineinschieben, bis sie einrasten.
  • Radiogerät vorsichtig mit Hife der Entriegelungswerkzeuge nach hinten aus dem Radiochacht herausziehen.
  • Die elektrischen Steckverbinder auf der Geräterückseite entriegeln und abziehen.
  • Entriegelungswerkzeuge wieder aus dem Radiogerät entfernen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Elektrische Steckverbinder aufstecken, bis die Verriegelungen einrasten.
  • Radiogerät ohne Entriegelungswerkzeug vorsichtig nach vorne in den Radioschacht schieben, bis das Gerät im Schacht einrastet.
  • Anti-Diebstahlcode eingeben. Wie das erfolgt, steht in der Bedienungsanleitung des Radiogeräts.
  • Wenn man ein anderes originales Radiogerät einbaut, muss man das Radiogerät via Diagnosetool entsprechend codieren und und anpassen.

Spezialwerkzeug:

  • Entriegelungswerkzeug für Audi-Radios.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Wenn man das Radiogerät vom Bordnetz trennt oder die Batterie abklemmt, muß bei Spannungswiederkehr der Anti-Diebstahlcode am Radiogerät wieder eingegeben werden.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Mar 18 16:20:10 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Abblendlicht, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Frontscheinwerfer, Gasentladungslampe, Problem, Technik, Technik - Elektrik

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Verschiedenfarbige Xenonlichter!
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Problem - Farbe des Xenon-Lichts ist rechts / links verschieden
Status: Fahrbereit - 11.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von arimller



Links leuchtet der alte schön Blau/Lila.. typisch Xenon halt.
Rechts leuchtet der neue in so einem Gelbton!!! Sieht richtig "vergammelt" aus im Vergleich!
Ist das normal, muss er evt ein paar Stunden brennen bevor er gleich "hell" leuchtet?
Hallo,
ist ein bekanntes Problem, und ist normal.
Aufgrund der physikalischen Grundlagen der Gasentladungslampen kommt es zu einem unterschiedlichen Farbspektrum.
Der Vorgang ist fertigungstechnisch nicht zu ändern.

Das Einzige was helfen könnte, aber nicht muss:
Gasentladungslampen vom gleichen Hersteller verwenden.

Übersicht:
  • Die Farbtemperatur gibt den Farbeindruck einer Lichtquelle an. Bei Leuchtmitteln kann man anhand der Farbtemperatur die Leuchtmittel vergleichen. Die Maßeinheit ist Kelvin. Je geringer die Farbtemperatur ist, umso gelblicher erscheint das Licht. Bei höheren Farbtemperaturen wird das Licht erst weiß, dann bläulicher.
  • Eine gelblichweiße Lichtquelle hat eine Farbtemperatur von ca. 4100 K, bei 5000 K ist die Lichtfarbe reinweiß, ab 6000 K ist die Lichtfarbe bläulichweiß.
Ursache:
  • Die Farbtemperatur der Gasentladungslampen (Xenonlampen) erhöht sich geringfügig mit der Betriebsstundenzahl. Diese Änderung ist minimal und erfolgt in Richtung Blau.
  • Bei der Einführung hatten Gasentladungslampen eine Farbtemperatur von 6000 K. Die Farbtemperatur wurde im Laufe der Jahre auf Drängen des Gesetzgebers immer weiter abgesenkt, zur Zeit liegt sie bei ca. 4100 K, womit sie nur noch geringfügig über der Farbtemperatur von Halogenglühlampen liegt.
  • Verschlissene Gasentladungslampen bekommen kurz vor dem Ausfall eine Farbänderung ins Violette.
  • Gasentladungslampen, die oft heiß gezündet wurden, können auch eine Farbänderung in Rötliche oder Grünliche zeigen. 
Lösung:
  • Beide Gasentladungslampen durch zwei Neue vom gleichen Typ und Hersteller ersetzen.
  • Standard-Gasentladungslampen leuchten gelblichweiß und haben eine Farbtemperatur von ca. 4100 K.
  • Reinweiß leuchtende oder bläulichweiß leuchtende Gasentladungslampen gibt es im KFZ-Zubehörhandel mit und ohne Zulassung.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Mon Feb 28 16:42:00 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Schlussleuchte, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Beleuchtung: Schlussleuchte zur Karosserie ausrichten
Status: Fahrbereit - 27.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Position der Schlussleuchte kann begrenzt zur Oberfläche der Karosserie eingestellt werden.
  • Man kann so auch die Spaltmaße korrigieren.
  • Die Einstellelemente befinden sich am Gehäuse der Schlussleuchte und an der Karosserie.
Position der Schlussleuchte nach vorne oder hinten zur Karosserie einstellen:
  • Schlussleuchte ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Es sind drei Einstellelemente auf der Rückseite der Schlussleuchte vorhanden.
  • Diese passend einstellen und den Sitz der Schlussleuchte durch provosorischen Einbau überprüfen.
  • Schlussleuchte einbauen.

[bild=4]

Position der Schlussleuchte nach oben oder unten zur Karosserie einstellen:
  • Klappe in der Seitenverkleidung im Kofferaum öffnen.
  • Beide Rändelschrauben um ca. 1 Umdrehung lösen.
  • Kontermutter am Befestigungspunkt der oberen Rändelschraube lösen und die Schlussleuchte verschieben.
  • Kontermutter festziehen (10 Nm).
  • Rändelschrauben handfest anziehen (3,5 Nm).

[bild=3]

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Kurt T.
  • Baris46
  • Jellerbrok
  • AvantC3
  • schwarzerauditt8n
  • Franc01
  • garrettv8

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT