• Online: 1.131

Sat May 28 17:43:18 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Off-Topic

[galerie]
[mehr]

Quelle Fremdbilder: Google

Hallo Leser 🙂,

was von erfahrenen Alkoholikern schon lange vermutet wurde, konnte jetzt von einer Gruppe Wissenschaftler anhand einer Vergleichsstudie bewiesen werden:

Alkoholgenuß ist ein vollwertiger Ersatz für Yogatraining. 😛

Hier einige Ergebnisse der Studie, welche Vorteile Alkoholgemuß gegenüber Yoga hat:

  • Bei Yoga ist für viele Übungen eine teure Polstermatte nötig. Bei Ausführung der Übungen mit Alkohol benötigt man kein zusätzliches Equipment oder merkt nach genügend Alkoholgenuß nicht mehr, das man auf dem harten Boden liegt.
  • Bei Yoga benötigt man spezielle Trainingskleidung. Bei Ausführung der Übungen mit Alkohol entfällt das nervige Umziehen.
  • Bei Yoga benötigt man zur korrekten Ausführung der Übungen aufwendige Anleitungen. Bei Ausführung der Übungen mit Alkohol sind keinerlei Kenntnisse erforderlich bei vergleichbar wirksamen Ergebnissen.
Hier einige Bilder aus der Studie:
  • Die Doppelbilder zeigen die entsprechende Übung. Links beim Yoga, rechts beim Alkoholgenuß. 😉
  • Es ist reiner Zufall, das alle Yoga-Trainierenden Frauen sind und alle Alkoholprobanden Männer.

Savasana
Die Position der totalen Entspannung.

[bild=1]

Balasana
Diese Position vermittelt das Gefühl von Frieden und Ruhe.

[bild=2]

Setu Bandha Sarvangasana
Diese Position beruhigt das Gehirn und entspannt müde Beine.

[bild=3]

Marjayasana
Position, die Zwerchfell und Wirbelsäule stimuliert.

[bild=4]

Halasana
Wirkt hervorragend gegen Rückenschmerzen und Schlafstörungen.

[bild=5]

Delphin
Gut für den Schulterbereich, Brustkorb, Arme und Beine.

[bild=6]

Salambhasana
Super Übung, um den Lendenbereich, Arme und Beine zu entspannen.

[bild=7]

Ananda Balasana
Diese Stellung ist gut für den Hüftbereich.

[bild=8]

Mehr Informationen:

Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Anregung gefunden in diesem Artikel.
Einfach googlen, wenn man mehr wissen möchte und seine Fitness verbessern möchte. 🙂

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT und "Don't drink and drive"!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk! 🙂   


Fri May 27 13:24:15 CEST 2011    |    ÜberholTT    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugbeschreibung, Produktionszahlen des TT, Technik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Produktionszahlen des Audi TT
Status: Fahrbereit - 27.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT

6fdabbc4-9366-4f56-b105-9667c0ae559d

4c49515f-2156-4e55-93f2-1b517207e882

9fc85cc2-2e44-47a5-917e-99891dd6dcfb

9f6d04d0-409e-42d2-9261-b7d68999875b

cd4260b5-a9e2-4a2f-9735-67166086218e

ecce0294-ad13-458a-a1a0-b49222d4b5db

0ee5597a-52b6-4247-b705-9d99a99a649e

0d579971-adf2-4a49-a502-ed023d11fde3

51725aa1-86d3-429c-81e1-e716a2fafa91

419d3a6b-0dff-4a0d-904e-e3f68cc01525

4228ec57-ae1d-482b-b2c4-94e8d8a7301a

2cd2559d-cbed-4759-8f21-b5c12500674c

54a71aea-8cb7-4392-92e2-34d1c1be2a73

5f3b1e5b-f01f-47d0-b942-634c03e66a7e

bf390650-19bd-4e75-a0cd-d2866a03d5f3

Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Produktionsübersicht Audi TT 8N:

Hier die Produktionszahlen (ohne Gewähr):

Jahr

Baureihe

Coupé

Roadster

Bemerkung

1998

8N

13593

89

Volkswagen AG Geschäftsbericht 1999

1999

8N

44022

8557

Volkswagen AG Geschäftsbericht 1999

2000

8N

31064

25712

Volkswagen AG Geschäftsbericht 2001

2001

8N

22078

17271

Volkswagen AG Geschäftsbericht 2001

2002

8N

21488

13223

Audi in Fakten und Zahlen 2002

2003

8N

20807

11530

Audi in Fakten und Zahlen 2003

2004

8N

14753

8852

Audi in Fakten und Zahlen 2004

2005

8N

8368

3939

Audi in Fakten und Zahlen 2005

2006

8N

2705

1587

Anhand der Gesamtstückzahl des 8N errechnet

8N 

178838

90760

Gesamtproduktionszahl

8N

10/98 - 05/06 

09/99 - 06/06 

Produktionszeitraum

2006

8N, 8J

21461

2214

Audi in Fakten und Zahlen 2006 (Modellwechsel)

Highlights Audi TT 8N:

Ein umfangreiches Facelift wurde während der Produktionszeit nicht vorgenommen. 

2003 wurde der 3,2 l Sechszylindermotor im TT vorgestellt.

2005  folgte dann das Sondermodell Quattro Sport.

Modell

Produktionszeitraum

Gesamtproduktionszahl

Bemerkung

3.2 VR6 Coupé

08/03 - 05/06

10370

3.2 VR6 Roadster

09/03 - 06/06

4120

Quattro Sport

05/05 - 05/06

1168

Bilder Audi TT 8N:

[bild=1][bild=2]

[bild=3][bild=4]

[bild=5][bild=6]

[bild=7][bild=8]

Produktionsübersicht Audi TT 8J:

Hier die Produktionszahlen (ohne Gewähr):

Jahr

Baureihe

Coupé

Roadster

Bemerkung

2006

8N, 8J

21461

2214

Audi in Fakten und Zahlen 2006 (Modellwechsel)

2006

8J

18756

627

Anhand der Gesamtstückzahl des 8N errechnet

2007

8J

40417

16349

Audi in Fakten und Zahlen 2007

2008

8J

31090

10679

Audi in Fakten und Zahlen 2008

2009

8J

18010

4811

Audi in Fakten und Zahlen 2009

2010

8J

20413

5804

Audi in Fakten und Zahlen 2010

8J

˜ 126207 

˜ 37643  

Gesamtproduktionszahl

8J

06/06 -

(12/10)

03/07 -

(12/10)

Produktionszeitraum

Highlights Audi TT 8J:

2008 wurde der TTS vorgestellt. 

2009 folgte der TT RS mit der derzeitigen Topmotorisierung.

2010 erfolgte ein Facelift.

Modell

Produktionszeitraum

Gesamtproduktionszahl

Bemerkung

TTS Coupé

06/08 -

TTS Roadster

06/08 -

TT RS Coupé

06/09 -

TT RS Roadster

06/09 -

Bilder Audi TT 8J:

[bild=9][bild=10]

[bild=11][bild=12]

[bild=13][bild=14]


Wed May 25 17:21:05 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, FAQ, Inhaltsverzeichnis, TT

[galerie]

Alle Artikel
Beim Klicken auf [Alle Artikel] werden alle Artikel im Blog angezeigt.
Falls zuvor ein Filter zur Artikelauswahl gesetzt war, wird dieser wieder entfernt.

Inhaltsverzeichnis

Tuning
Beim Klicken auf [Tuning] werden alle Artikel, die mit Tuning zu tun haben, im Blog angezeigt.

Rund um den Audi   Tourvorschläge: Mit dem Audi TT unterwegs im Urlaub

Jeder Tourvorschlag enthält Bilder und ein Roadbook, mit dem man die Touren problemlos nachvollziehen kann.

  Off-Topic   Umfragen

Du kannst dort mit einfachen Klicks deine Meinung äußern, ohne etwas schreiben zu müssen.

  Unser Blog: Statistik, Aktuelles

Wir wünschen allzeit gute FahrTT !

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk! 🙂


Tue May 24 15:41:28 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Armaturenbrett, Ascher, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Ascher ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 24.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Ascher ist mit einer Schraube und zwei Stiften an der Mittelkonsole befestigt.
  • Der Ascher verfügt über eine Beleuchtung und einen Zigarettenanzünder.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Ascher öffnen.
  • Eine Schraube herausschrauben.
  • Ascher vorsichtig etwas nach hinten und unten ziehen.
  • Elektrische Steckverbindung der Beleuchtung abziehen.
  • Elektrische Steckverbindung zum Zigarettenanzünder entriegeln und abziehen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Der Ascher wird mit zwei Stiften in der Mittelkonsole gehalten. Zur Geräuschdämpfung dienen zwei Gummidämpfer, die vor der Montage wieder auf den Stiften stecken müssen.
  • Elektrische Steckverbinder aufstecken.
  • Ascher mit den Stiften an die Mittelkonsole ansetzen und nach vorne und oben schieben.
  • Schraube handfest festschrauben und prüfen, ob der Ascher ordnungsgemäß ausgerichtet ist und öffnet und schließt.
  • Schraube festschrauben (2 Nm).
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sun May 22 13:51:18 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8N, Ablagefach Fahrerseite, Armaturenbrett, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Ablagefach Fahrerseite ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 22.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Ablagefach dient auch als Halterung für den Lichtschalter und den Diagnosestecker.
  • Das Ablagefach ist mit diversen Schrauben und Clipsen am Armaturenbrett befestigt.
  • Einbauort: Innenraum, Armaturenbrett Fahrerseite 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Ablagefach leerräumen.
  • Die Abdeckung links seitlich am Armaturenbrett ausbauen.
  • Die Abdeckung ist geclipst. Dazu die Abdeckung erst hinten etwas nach außen zur Tür ziehen, bis die Clipse freikommen, dann die Abdeckung nach hinten ziehen, bis die Nasen frei werden und herausnehmen.

[bild=2][bild=3]

  • Entriegelungsgriff Motorhaube abschrauben. Dazu die zwei Schrauben herausschrauben. Mit etwas Geschick kann man jedoch das Ablagefach aus- und einbauen, ohne den Entriegelungsgriff zu demontieren.
  • Drei Schrauben auf der Unterseite des Ablagefachs herausschrauben.
  • Sechs Schrauben links im Halterahmen am Armaturenbrett herausschrauben.

[bild=4][bild=5][bild=6]

  • Den Halterahmen am Armaturenbrett etwas nach außen Richtung Tür herausziehen.
  • Das Ablagefach aus den drei Clipsen oben und unten aus den beiden Haltern nach hinten herausziehen.
  • Auf der Rückseite des Ablagefachs die elektrische Steckverbindung zum Lichtschalter entriegeln (zwei Riegel) und abziehen.
  • Auf der Rückseite des Ablagefachs drei Entriegelungen am Diagnosestecker betätigen und den Diagnosestecker herausnehmen.
  • Ablagefach herausnehmen.

[bild=7][bild=8][bild=9]

Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Der Einbau ist etwas fummelig.
  • Zweckmäßigerweise setzt man das Fach zuerst unten an die beiden Halter an und steckt den Diagnosestecker und die elektrische Steckverbindung des Lichtschalters wieder auf. Die Stecker müssen hörbar klicken beim Verrigeln.
  • Nun kann man das Ablagefach wieder auf die drei Clipse aufstecken.
  • Halterahmen wieder aufstecken.
  • Alle Schrauben erst ein paar Umdrehungen lose einschrauben.
  • Alle Schrauben gleichmäßig weiter einschrauben, aber noch nicht festziehen. So vermeidet man Verspannungen, die später Knarzgeräusche verursachen.
  • Alle Schrauben festschrauben (3,5 Nm).
  • Abdeckung Armaturenbrett aufstecken.
  • Falls man den Entriegelungsgriff für die Motorhaube demontiert hat, Griff in korrekter Position aufstecken und die beiden Schrauben festschrauben (1,5 Nm).
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri May 06 17:02:20 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Armaturenbrett, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Handschuhkasten, Innenverkleidungen, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Handschuhkasten ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 06.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Handschuhkasten ist beleuchtet und kann den Schlüsselschalter zur Deaktivierung des Beifahrerairbags enthalten.
  • Der Schalter zum Einschalten der Beleuchtung Handschuhkasten befindet sich rechts am Handschuhkasten. Der Schalter wird vom Deckel betätigt.
  • Der Handschuhkasten ist mit diversen Schrauben am Armaturenbrett befestigt.
  • Einbauort: Innenraum, Armaturenbrett Beifahrerseite 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Batterie abklemmen.
  • Handschuhkasten leerräumen.
  • Die Abdeckung rechts seitlich am Armaturenbrett ausbauen.
  • Die Abdeckung ist geclipst. Dazu die Abdeckung erst hinten etwas nach außen zur Tür ziehen, bis die Clipse freikommen, dann die Abdeckung nach hinten ziehen, bis die Nasen frei werden und herausnehmen.

[bild=1][bild=2]

  • Elektische Steckverbindung Schalter Beleuchtung Handschuhkasten vom Schalter abziehen.
  • Eine Schraube links unten am Handschuhkasten herausschrauben.
  • Die Schrauben seitlich im Halterahmen am Armaturenbrett herausschrauben.
  • Den Halterahmen am Armaturenbrett etwas nach außen Richtung Tür herausziehen.
  • Handschuhkasten öffnen und die drei Schrauben oben lösen, aber noch nicht ganz herausschrauben.

[bild=3][bild=4][bild=5]

  • Im Handschuhkasten die drei Schrauben herausdrehen. Den Handschuhkasten dabei mit dem Knie unterstützen.
  • Den Handschukasten nach unten ablassen und nach hinten ziehen.
  • Vorsicht, am Schlüsselschalter zur Deaktivierung des Beifahrerairbags befindet sich ein relativ kurzes Kabel.
  • Die elektrische Steckverbindung mit einem Fingerdruck entriegeln und den Stecker nach oben abziehen.
  • Handschuhkasten herausnehmen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Elektrische Steckverbindung zum Schlüsselschalter Deaktivierung Beifahrerairbag aufstecken, bis sie verriegelt.
  • Beim Einbau setzt man den Handschukasten erst innen an der Mittelkonsole an und schraubt die einzelne Schraube links unten ein.
  • Man sollte darauf achten, das die Laschen des Handschukastens außen richtig positioniert sind und steckt nun einfach den Halterahmen auf.
  • Kontrollieren, ob der Stecker für die Beleuchtung Handschuhkasten erreichbar ist.
  • Alle Schrauben erst ein paar Umdrehungen lose einschrauben.
  • Elektrische Steckverbindung am Schalter Beleuchtung Handschuhkasten aufstecken.
  • Alle Schrauben gleichmäßig weiter einschrauben, aber noch nicht festziehen. So vermeidet man Verspannungen, die später Knarzgeräusche verursachen.
  • Alle Schrauben festschrauben (3,5 Nm).
  • Abdeckung Armaturenbrett aufstecken.
  • Zündung einschalten, Batterie anklemmen.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Mon May 02 22:01:40 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Automanufaktur, Bilder, Deutschland, Dülmen, REISEN, Tourvorschläge, TT, Urlaub, Wiesmann

[mehr]

Quelle Fremdbilder: Google Maps #1 #2, Wikipedia #1

Hallo Leser 🙂,

wer einmal plant, im Münsterland herumzufahren und sich vielleicht auch für Automobilbau oder Sportwagen interessiert, der sollte einen Besuch beim Automobilbauer Wiesmann in Dülmen in Betracht ziehen.

Die Firma Wiesmann produziert in Kleinserie Roadster und Coupés mit klassischen Design und hohem Wiedererkennungswert.
Die Reduktion auf das Wesentliche zeigt sich im Verzicht auf überflüssigen elektronischen und technischen Firlefanz und vom Design her kurzlebige Gimmiks.

Wo befindet sich die Automanufaktur Wiesmann?
Die Manufaktur befindet sich in einem Gewerbegebiet nahe Dülmen.

 
Kontaktdaten:
Wiesmann Manufaktur Dülmen

Wiesmann GmbH
An der Lehmkuhle 87
48249 Dülmen
Tel. +49 (0)2594 / 91360

www.wiesmann.com

Über die Automanufaktur:
  • Während man bei einem großen Automobilbauer nur einige winzige Ausschnitte der Produktion zu Gesicht bekommt bei Führungen, kann man bei Wiesmann fast die komplette Produktion eines Kleinserienfahrzeugs besichtigen.
  • In jedem Fall ist eine vorherige Terminabsprache erforderlich, was man über die Website der Firma arrangieren kann.
  • Eine Besichtigung ist sehr zu empfehlen, wenn man sich für Automobile interessiert.
  • Zur Manufaktur gehört auch der Verkaufsbereich mit einer Auswahl gebrauchter Fahrzeuge, eine Cafeteria und ein Shop mit den heute unentbehrlichen Devotionalien. 🙂
  • Das Gebäude ist so aufgebaut, das man von oben in die Produktionsstraße hineinschauen kann.
Mehr Informationen zur Firma Wiesmann:

Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Anregung gefunden in diesem Artikel.
Einfach googlen, wenn man mehr wissen möchte. 🙂

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT !

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk! 🙂


Sat Apr 23 05:37:11 CEST 2011    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Off-Topic

[mehr]

Hallo Leser 🙂,

Hiermit sei allen Lesern des Blogs ein frohes Osterfest gewünscht. Für die TT-Fahrer heißt es natürlich: Frohe OsTTern. 😉

Der Wettergott hat dieses Jahr richtiges Roadsterwetter zu Ostern gemacht, was die Coupéfahrer aber nicht davon abhalten sollte, die Landschaft auch mit ihren schönen Wagen zu erfreuen. 🙂

Anbei noch ein paar Fotos, auf denen man bestaunen kann, welch prächtige Blüten die Natur im Moment treibt.

Grüße von Star-TT, manni9999 und ÜberholTT

Wir wünschen allzeit gute FahrTT !
 

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk! 🙂


Tue Mar 22 18:11:17 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftstoffversorgung, Kraftstoffversorgung (Quattro), Motor, Problem, Saugstrahlpumpe, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung: Problem - Anzeigewert für Kraftstoffvorrat stimmt nicht
Status: Fahrbereit - 08.03.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Eine Schwachstelle beim TT ist die Anzeige für den Kraftstoffvorrat.
  • Bekanntes Problem sind falsche Anzeigewerte.
  • Das System besteht aus einer Analoganzeige im Kombiinstrument, einem Leitungssatz und Gebern für den Kraftstoffvorrat im Tank.
  • Bevor man teure Ersatzteile kauft oder Reparaturen in Auftrag gibt, sollte man versuchen, den Fehler zu lokalisieren. Es empfiehlt sich, dabei systematisch vorzugehen statt einfach auf Verdacht Bauteile auszutauschen.
  • Beim Kauf von Ersatzteilen sollte man unbedingt darauf achten, die passenden Bauteile zu kaufen.
  • Ab 05/2002 wurden die Geber elektrisch geändert. Das Kombiinstrument wurde ebenfalls deswegen geändert. Beide Versionen sind untereinander nicht kompatibel. Beim Verbau nicht zusammenpassender Komponenten zeigt z.B. die Tankanzeige einen vollen Tank an, obwohl der Tank leer ist und umgekehrt. Ein weitere Hinweis wäre, das mit zunehmendem Kraftstoffverbrauch der angezeigte Tankinhalt zunimmt.
Kombiinstrument (J285):
  • Das Kombiinstrument ist leider öfters die Ursache für Probleme mit der Anzeige für den Kraftstoffvorrat.
  • Das Kombiinstrument misst den vom Füllstand im Tank abhängigen Widerstand der Tankgeber und rechnet den Widerstandswert in den angezeigten Füllstand in Litern um.
  • Damit das Kombiinstrument die Widerstandwerte richtig verarbeitet, benötigt es die Information, wie groß der Tank ist. Der Tankinhalt beim Fronttriebler beträgt 55 Liter, beim Quattro sind es 62 Liter.
  • Im Prozessor des Kombiinstruments sind entsprechende Kennlinien im Speicher hinterlegt, anhand derer aus dem gemessenen Widerstand der Prozessor die anzuzeigende Füllmenge berechnet. Der Prozessor sorgt auch dafür, das der Anzeigewert nicht schwankt, wenn der Kraftstoff im Tank hin- und herschwappt.
  • Die Kennlinie kann korrigiert oder genauer gesagt verschoben werden, wenn die angezeigte Füllmenge nicht mit den realen Werten übereinstimmt, was z.B. nach einem Wechsel der Tankgeber passieren kann.
  • Die Verbrauchsberechnung kann ebenfalls in gewissen Grenzen korrigiert werden, wenn z.B. der Durchschnittsverbrauch nicht dem realen Wert entspricht.
  • Das Kombiinstrument verfügt über eine umfangreiche Eigendiagnose, unter anderem auch über eine Stellglieddiagnose, um z.B. die Analoganzeigen zu testen.
  • Für den Zugriff auf die Eigendiagnose des Kombiinstruments ist ein Diagnosetool erforderlich.
  • Grundvoraussetzungen für eine Fehlersuche:
  • Bevor man sich auf die Fehlersuche begibt oder mangels Diagnosetool den Audi-Händler aufsucht, sollte man die folgenden Punkte prüfen.
  • Das Kombiinstrument reagiert sehr sensibel auf eine altersschwache Batterie. Oft treten unerklärliche Fehler auf wie z.B. streikende Analoganzeigen, Verlust der Kilometerstandes im Tageskilometerzähler oder Verlust der Uhrzeit und des Datums.
  • Meist lässt sich der Motor trotzdem noch einwandfrei starten.
  • Ein streikendes Kombiinstrument kann manchmal auch geheilt werden, wenn man die Sicherungen 11 und 15 im Sicherungskasten des Arnmaturenbretts zieht oder die Batterie abklemmt. Nach einer Wartezeit von 15 Min kann das Problem bereit erledigt sein. Die Funkuhr benötigt stets einige Zeit, um sich danach neu zu synchronisieren.
  • Die Batterie muss voll geladen sein.
  • Prüfung der Analoganzeige:
  • Mit einem Diagnosetool prüft man zuerst den Fehlerspeicher des Kombiinstruments (J285).
  • Anschließend überprüft man vorsichtshalber die richtige Codierung (Tankinhalt) und den Anpassungskanal 030 (Tankgeberkennlinie) auf Plausibelität.
  • Dann schaut man im Meßwerteblock 002 nach, da steht der berechnete Tankfüllstand in Kanal 2, der Widerstand des / der Tankgeber steht in Kanal 3 (Sollwerte Siehe separaten Beitrag). Diese Werte sollten plausibel sein.
  • Nun führt man eine Stellglieddiagnose durch, dabei muss die Analoganzeige für den Tankinhalt einen vollen Zeigerausschlag von 0 auf 1/1 machen und auf 1/2 stehenbleiben.
  • Problem - Die Analoganzeige zeigt in der Stellglieddiagnose nicht genau 1/2 voll an.
  • Ursache:
  • Der Zeiger ist auf der Antriebswelle verdreht und / oder sitzt nicht mehr fest genug.
  • Die Anzeige oder das Kombiinstrument hat einen elektrischen Defekt.
  • Lösung:
  • Bei einem mechanischen Fehler kann man das Kombiinstrument öffnen und den Zeiger verdrehen oder notfalls fixieren. 
  • Eine Anleitung zum Zerlegen des Kombiinstrument und zum Abziehen des Zeigers findet man z.B. hier oder hier.
  • Bei einem elektrischen Defekt kann man das Kombiinstrument instandsetzen lassen oder man benötigt Ersatz. 
  • Problem - Die Analoganzeige steht bei ausgeschalteter Zündung unter 0 oder steht bei eingeschalteter Zündung und vollem Tank weit oberhalb von 1/1
  • Ursache:
  • Der Zeiger der Analoganzeige hat zwei mechanischen Anschläge, die brechen können.
  • Ein Tankgeber ist defekt.
  • Lösung:
  • Bei einem mechanischen Fehler kann man das Kombiinstrument öffnen und den Zeiger verdrehen oder notfalls fixieren. 
  • Eine Anleitung zum Zerlegen des Kombiinstrument und zum Abziehen des Zeigers findet man z.B. hier oder hier.
  • Bei einem elektrischen Defekt kann man das Kombiinstrument instandsetzen lassen oder man benötigt Ersatz.
  • Den Widerstandswert der Tankgeber im Messwerteblock 002, Kanal 3 prüfen (Siehe separaten Beitrag).
  • Problem - Die Analoganzeige zeigt nicht exakt den Tankinhalt an bzw. permanent etwas zu viel oder zu wenig an.
  • Ursache:
  • Die Widerstandswerte der Tankgeber passen nicht exakt zum Füllstand.
  • Ein Tankgeber wurde erneuert oder ist nicht in Ordnung.
  • Lösung:
  • Im Anpassungskanal 030 (Tankgeberkennlinie) den Korrekturfaktor anpassen. Lässt sich die Abweichung nicht ausgleichen, sollte man die Tankgeber überprüfen.
Geber für Kraftstoffvorrat (G) bzw. (G169):
  • Die Geber im Kraftstofftank bestehen im Prinzip aus einem Potentiometer (verstellbarer Widerstand), das über einen Hebel mit einem Schwimmer daran dem Füllstand im Tank erfasst.
  • Die Geber liefern dem Kombiinstrument einen elektrischen Widerstandswert, der zur Ermittlung des Kraftsstoffvorrats genutzt wird.
  • Beim Quattro sind zwei Geber verbaut, beim Fronttriebler nur ein Geber. Beim Quattro sind beide Geber im Tank miteinander verschaltet.
  • Prüfung der Geber für Kraftstoffvorrat:
  • Siehe separaten Beitrag.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Fri Mar 18 16:20:10 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Abblendlicht, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Frontscheinwerfer, Gasentladungslampe, Problem, Technik, Technik - Elektrik

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Verschiedenfarbige Xenonlichter!
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Problem - Farbe des Xenon-Lichts ist rechts / links verschieden
Status: Fahrbereit - 11.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von arimller



Links leuchtet der alte schön Blau/Lila.. typisch Xenon halt.
Rechts leuchtet der neue in so einem Gelbton!!! Sieht richtig "vergammelt" aus im Vergleich!
Ist das normal, muss er evt ein paar Stunden brennen bevor er gleich "hell" leuchtet?
Hallo,
ist ein bekanntes Problem, und ist normal.
Aufgrund der physikalischen Grundlagen der Gasentladungslampen kommt es zu einem unterschiedlichen Farbspektrum.
Der Vorgang ist fertigungstechnisch nicht zu ändern.

Das Einzige was helfen könnte, aber nicht muss:
Gasentladungslampen vom gleichen Hersteller verwenden.

Übersicht:
  • Die Farbtemperatur gibt den Farbeindruck einer Lichtquelle an. Bei Leuchtmitteln kann man anhand der Farbtemperatur die Leuchtmittel vergleichen. Die Maßeinheit ist Kelvin. Je geringer die Farbtemperatur ist, umso gelblicher erscheint das Licht. Bei höheren Farbtemperaturen wird das Licht erst weiß, dann bläulicher.
  • Eine gelblichweiße Lichtquelle hat eine Farbtemperatur von ca. 4100 K, bei 5000 K ist die Lichtfarbe reinweiß, ab 6000 K ist die Lichtfarbe bläulichweiß.
Ursache:
  • Die Farbtemperatur der Gasentladungslampen (Xenonlampen) erhöht sich geringfügig mit der Betriebsstundenzahl. Diese Änderung ist minimal und erfolgt in Richtung Blau.
  • Bei der Einführung hatten Gasentladungslampen eine Farbtemperatur von 6000 K. Die Farbtemperatur wurde im Laufe der Jahre auf Drängen des Gesetzgebers immer weiter abgesenkt, zur Zeit liegt sie bei ca. 4100 K, womit sie nur noch geringfügig über der Farbtemperatur von Halogenglühlampen liegt.
  • Verschlissene Gasentladungslampen bekommen kurz vor dem Ausfall eine Farbänderung ins Violette.
  • Gasentladungslampen, die oft heiß gezündet wurden, können auch eine Farbänderung in Rötliche oder Grünliche zeigen. 
Lösung:
  • Beide Gasentladungslampen durch zwei Neue vom gleichen Typ und Hersteller ersetzen.
  • Standard-Gasentladungslampen leuchten gelblichweiß und haben eine Farbtemperatur von ca. 4100 K.
  • Reinweiß leuchtende oder bläulichweiß leuchtende Gasentladungslampen gibt es im KFZ-Zubehörhandel mit und ohne Zulassung.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Martin.Wtal
  • Lxca21
  • Dawinchie
  • MaikPro
  • JamesTiberius
  • HelmiCC
  • TTHans

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT