• Online: 2.418

Tue Nov 04 16:18:24 CET 2014    |    manni9999    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Bilder, Farbe Kirschschwarz-Perleffekt, Felgen, Felge TT S line 9-Speichen, Steckbriefe TT 8N, Steckbriefe TT 8N Roadster, TT

[mehr]

4b3c2ee4-2a1d-4864-a2ee-9feae638b06c

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von manni9999 angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

:cool:

.

.

Basis

TT 3,2 / Direkt-Schaltgetriebe / Quattro

Farbe:

Kirschschwarz-Perleffekt

Motor

184 kW (250 PS)

.

.

.

.

Sonderausstattungen

.

.

Felgen

Audi TT S line 9-Speichen-Design Titanfarben

.

vorne

8x18 ET33, Reifen 225/40

.

hinten

"

.

.

.

.

Fahrwerk

.

.

.

.

.

Karosserie

Optikpaket Titan

.

.

Recaro-Schalensitze

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Umbauten

.

.

Motor

.

.

.

.

.

Felgen

.

.

vorne

.

.

hinten

.

.

.

.

.

Fahrwerk

.

.

.

.

.

Karosserie

Sitzheizung nachgerüstet

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Mehr Informationen

.

.

Website

.

.

Blog

.

.

Fahrzeugprofil

.

.


Fri Oct 03 13:46:54 CEST 2014    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Schließzylindergehäuse, Technik, Technik - Karosserie, TT, Türen vorne

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ : Türen vorne: Schließzylindergehäuse ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 03.10.2014

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Schliesszylindergehäuse Fahrerseite und Beifahrerseite sind nicht gleich.
  • Das Schliesszylindergehäuse der Beifahrerseite entfiel ab Produktionsmonat 11/2003.
  • Einbauort: Am Türgriff aussen. 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Tür öffnen.
  • Die hintere Gummiabdeckung oben an der Tür lösen.
  • Die hintere Gummiabdeckung oben an der Innenverkleidung ist mit Gummidruckknöpfen sowohl in die Innenverkleidung / Dichtungen als auch in Bohrungen im Türblech eingeknöpft. Nur die fünf Druckknöpfe aus dem Türblech herausziehen, nicht die aus der Innenverkleidung. Dabei Gummiverkleidung nicht aus der oberen Dichtung ausknöpfen.
  • Türgriff aussen ziehen und festhalten.
  • Mit einem passenden Torx-Steckschlüssel die Halteschraube des Schließzylindergehäuses einige Umdrehungen lösen. Es gibt da einen Widerstand / Anschlag, wenn man weit genug gedreht hat. Halteschraube nicht ganz herausdrehen, sie fällt sonst in die Tür.
  • Schliesszylindergehäuse aus der Tür herausziehen. Das Schließzylindergehäuse dabei nicht verkanten oder schief aus der Tür ziehen. Man kann einen Schlüssel ins Schloss stecken damit man das Schließzylindergehäuse besser handhaben kann.

[bild=1][bild=2]
[bild=3][bild=5]

Einbau:
  • Vor dem Einbau reinigt man die Anlageflächen der Gummiabdeckung und die Dichtung des Schließzylindergehäuses.
  • Der Einbau erfolgt des Schließzylindergehäuses erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
  • Halteschraube nicht anknallen.
  • Gummiabdeckungen wieder an der Tür anbringen. Die Druckknöpfe lassen sich leicht in die Bohrungen eindrücken, wenn man sie mit etwas Vaseline oder Kunstoffpflegemittel einschmiert.

Spezialwerkzeug:

  • Torx-Schraubendreher
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sat May 03 18:42:37 CEST 2014    |    manni9999    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Bilder, CentrO, Deutschland, Oberhausen, TT

[mehr]

Hallo Leser 🙂,

am 01.05.2014 fand im CentrO Oberhausen das mittlerweile fast schon tradionelle 1. Mai TT-Treffen statt. 

In den beiden TT-Foren von Motortalk wurde ein bisschen Werbung dafür gemacht.

Getroffen habe ich ein paar alte Bekannte, teilweise aus Motor-Talk und teilweise aus dem ehemaligen Forum TT@West.

Aus dem Forum TT-FAQ waren auch etliche Leute dort.
Die Leute aus dem Forum TT-FAQ machen daraus ein gemeinsamens Treffen, mit Aufklebern auf den Autos usw.
Ein guter Anlass zur Kontaktpflege, finde ich.🙂

So viele TTs auf einmal sieht man mittlerweile nur noch selten.
Ich schätze das so ca. 50 Fahrzeuge dort waren.

Die Anzahl der TT 8N nimmt offensichtlich langsam ab.
Verbastelte Fahrzeuge waren nur ganz wenige zu sehen.
Dafür schon diverse gepflegte Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen.
Das finde ich erfreulich.

Viel Spaß beim Betrachten der Bilder. 🙂

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT !
 
 
 
Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk! 🙂
 


Fri May 31 17:46:23 CEST 2013    |    manni9999    |    Kommentare (25)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kaufberatung, Sound, TT, Video

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor: 3,2er Sound mit Originalauspuffanlage
Status: Fahrbereit - 31.05.2013

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
Der 3,2er war in der Baureihe des TT das Topmodell. Eingeführt wurde er 2003 und bis zum Ende der Serienfertigung angeboten.

Ein paar Infos zur Serienabgasanlage:
Der 3,2 Liter VR6 Motor im TT bietet bereits mit der Serienabgasanlage einen guten Klang.
Sicher ein Argument, was für den 3,2er spricht. 😁

Die Abgasanlage klingt mit steigendem Kilometerstand noch etwas präsenter.
Mein TT in dem Video hat die 215 tkm überschritten.

Der Motor ist gesund und die Abgasanlage mit den Katalysatoren besteht noch komplett aus den Teilen, die bereits bei Auslieferung montiert waren. Sie ist auch noch dicht, da für eine Serienabgasanlage doch recht korrosionsbeständige Werkstoffe verwendet wurden.

Die serienmäßige Abgasanlage ist bis hinter die Katalysatoren zweiflutig.
Zwei Krümmer, zwei Hosenrohre, zwei Katalysatoren, vier Lambdasonden, ein Mittelschalldämpfer und ein Endschalldämpfer mit zwei Endrohren.
Das rechte Endrohr verfügt über eine vom Motorsteuergerät betätigte Abgasklappe.

So klingt die Serienabgasanlage:

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/K8E4jXyVKhU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Youtube-Link

Fahrzeugdaten

Was tun, wenn einem der Sound nicht genügt?
  • Die originale Abgasanlage verfügt über eine mit Unterdruck betätigte Klappe im rechten Endrohr. Die Klappe wird vom Motorsteuergerät Drehzahl- und Lastabhängig geöffnet oder geschlossen. Unbetätigt ist sie geöffnet.
  • Es nicht nicht empfehlenswert, die Klappe stillzulegen. Das hat nur ein Dröhnen und manchmal auch Leistungsverlust in bestimmten Drehzahlbereichen zur Folge.
  • Eine Sportabgasanlage kann natürlich mehr Sound bieten. Sie sollte allerdings gut auf den Motor abgestimmt sein. Saugmotoren benötigen eine wirklich passende Abgasanlage. Ansonsten kann Leistungsverlust die Folge sein.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Mon May 27 21:42:40 CEST 2013    |    manni9999    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Bilder, Deutschland, Mespelbrunn, REISEN, Spessart, Tourvorschläge, TT, Urlaub

[galerie]
[mehr]

Quelle Fremdbilder: Google Maps Karte #01, #02, Wikipedia/Milseberg Karte #03, TTour-Teilnehmer
Quelle Texte: Wikipedia

Hallo Leser 🙂,

wer ein Ziel für eine Tagestour, einen Wochenendausflug oder auch für einen Urlaub in einem schönen Teil des Spessarts sucht, der sollte Mespelbrunn in Betracht ziehen.

Wo befindet sich der Spessart ?
  • Der Spessart ist ein Mittelgebirge zwischen Vogelsberg und Rhön sowie Odenwald im südwestlichen Deutschland in den Bundesländern Bayern und Hessen.
  • Er erscheint als waldiges Massengebirge mit abgerundeten Kuppen, die sich nur wenig über die Gesamthöhe erheben. Die unteren Abhänge sind besiedelt oder landwirtschaftlich genutzt, auf den Höhen bedecken Eichen- und Buchenwälder den Spessart.
  • Der Spessart wird im Wesentlichen durch drei Flüsse eingefasst: Vom Main zwischen Gemünden und Hanau, von der Kinzig im Norden und von der Sinn im Nordosten.
  • Der Hauptrücken zieht sich von Miltenberg im Süden 75 km lang nach Norden bis zur Gegend von Schlüchtern.
  • Die Höhen der Gipfellagen liegen zwischen 450 und knapp 600 m. Die höchste Erhebung ist der 586 m hohe Geiersberg mit dem Sender Breitsol bei Rohrbrunn.

[bild=3]

Wo befindet sich Mespelbrunn?
  • Mespelbrunn liegt quasi mitten im Spessart.
  • Von dort aus sind interessante Ziele wie Aschaffenburg, Miltenberg oder Lohr am Main leicht zu erreichen.
Beschreibung
  • Der Ort selber hat meiner Meinung nach kein besonderes Flair.
  • Sehenswert ist das Schloss sowie die Kapelle auf dem Berg daneben und die Kirche im Ortsteil Hessenthal.
  • Zum Fahrradfahren oder Wandern ist die Gegend gut geeignet.
  • Vorteilhaft ist die zentrale Lage im Spessart.
  • Einn guter Zeitraum für einen Besuch ist vom späten Frühling bis in den Herbst.
  • Eine gutes Hotel mit guter Küche, ordentlichen Zimmern, fairen Preisen und ruhiger Lage am Schloss ist das "Schlosshotel Mespelbrunn" (Stand Frühjahr 2013). 😉
  • Man kann z.B ein Arrangement buchen. Z.B. mit "echtem" Räuberüberfall mitten auf einer Waldlichtung. Vorsicht vor dem dabei obligatorisch verabreichten Apfelwein. 😁
  • Ein Besuch der der Kartause Grünau bei Hasloch zum Essen oder Kaffeetrinken kann auch nicht schaden. Auch hier wird gut gekocht zu fairen Preisen (Stand Frühjahr 2013)

[bild=14][bild=12]

[bild=23][bild=26]

Was kann man sonst in Mespelbrunn unternehmen?
  • In den Hotels gibt es Informationen, was man lokal unternehmen kann.
Was liegt in der Umgebung von Mespelbrunn?

Von Mespelbrunn aus sind diverse touristisch interessante Ziele gut zu erreichen:

  • Aschaffenburg (Sehenswert Schloss Johannisburg)
  • Miltenberg (Sehenswerte Altstadt)
  • Lohr am Main (Sehenswert Lohrer Schloss und Altstadt)
Mehr Informationen:
  • Der Spessart bietet durchaus genügend Ziele für einen Urlaub. Die Gegend ist nicht allzudicht besiedelt und touristisch gut erschlossen, wobei man etwas außerhalb der touristischen Brennpunkte auch Hotels oder Pensionen mit fairem Preis / Leistungsverhältnis findet.
  • Schöne Autofahrten sind auf den meist wenig befahrenen Landstraßen möglich.

[bild=29][bild=40]
[bild=36][bild=38]

Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Anregung gefunden in diesem Artikel.
Einfach googlen, wenn man mehr wissen möchte und eine Unterkunft sucht. 🙂

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT !

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk! 🙂


Fri May 24 21:24:37 CEST 2013    |    manni9999    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Bilder, CentrO, Deutschland, Oberhausen, TT

[mehr]

Hallo Leser 🙂,

am 01.05.2013 fand im CentrO Oberhausen das mittlerweile fast schon tradionelle 1. Mai TT-Treffen statt. 

In den beiden TT-Foren von Motortalk wurde ein bisschen Werbung dafür gemacht.

Getroffen habe ich ein paar alte Bekannte, teilweise aus Motor-Talk und teilweise aus dem ehemaligen Forum TT@West.
Aus dem Forum TT-FAQ waren auch einige Leute dort.

So viele TTs auf einmal sieht man mittlerweile nur noch selten.

Hier ist noch ein Blogartikel mit über 100 Bildern von dem Treffen.

Viel Spaß beim Betrachten der Bilder. 🙂

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT !

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk! 🙂


Sat May 18 15:00:07 CEST 2013    |    manni9999    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 8N, Android, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kaufberatung, Navigation, TT

[galerie]

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Navigation mit Navigon 4.8.0 für Android auf dem Samsung Galaxy SII im TT
Status: Fahrbereit - 18.05.2013

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der TT konnte ab Werk mit einem Navigationssystem (BNS 3.x, später BNS 4.x) ausgerüstet werden.
  • Das Audi-Navigationssystem verfügt leider weder über eine Kartendarstellung noch eine dynamische Routenführung zur Stauumfahrung (TMC).
  • Bei einer Fahrt über eine Landesgrenze hinweg muss die Navigations-CD gewechselt werden. Unschönerweise befindet sich beim Coupé das Navigations-Steuergerät mit dem CD-Laufwerk im Kofferraum.
  • Kartenupdates werden nach Ländern getrennt verkauft und sind ziemlich teuer.
  • Insgesamt ist das originale Navigationssystem heute nicht mehr zeitgemäß.
  • Die Audi-Freisprecheinrichtung mit Bluetooth verfügt lediglich über das Hands-Free-Profile (HFP). Dies genügt zum Telefonieren via Bluetooth. Für die Wiedergabe von Audioinhalten des Mobiltelefons ist die Freisprecheinrichtung nicht vorgesehen.
  • Alternativ hatte ich längere Zeit einen Nachrüst-Festeinbau von Kenwood verbaut.
  • Das System ersetzt das originale Radio, Navigationssystem und die Freisprecheinrichtung.
  • Insgesamt fand ich das System nicht überzeugend.
  • Nachdem nun mittlerweile für Smartphones entsprechend leistungsfähige Navigations-Apps verfügbar sind, habe ich das Kenwood-System entfernt und das originale Radio wieder verbaut.
  • Einen passenden Handyadapter für mein Smartphone habe ich mir nachgerüstet. Ich nutze die originale Telefonvorbereitung von Audi. (Siehe separaten Beitrag)
  • Bei TT befindet sich ab der Telefonvorbereitung Generation II die Halterung für das Telefon eigentlich ganz gut im Sichtbereich des Fahrers, wenn man einen originalen Handyadpter nutzt.
  • Damit ist nun auch die originale Freisprecheinrichtung wieder in Betrieb, das Smartphone wird geladen und man kann via Kabel MP3s usw. an das Radio weiterleiten.
Meine Gründe für die Navigation via Smartphone:
  • Ich habe ohnehin ein Smartphone mit GPS.
  • Der Kauf eines zusätzlichen mobilen Navigationsgerätes erscheint mir daher überflüssig.
  • Mir ist es wichtig, das ich das Navi auch außerhalb des Fahrzeugs programmieren kann. Auf einer Tour am Frühstückstisch plant sich eine Route doch komfortabler als im Auto.
  • Ich benötige nicht permanent ein Navigationssystem im Auto.
  • Ein mobiles System ist nicht ständig an ein Fahrzeug gebunden.
Die Navigon-App für Android:
  • Das Produkt ist eine der weitverbreiteten Navigations-Apps für Smartphones.
  • Zahlreiche Produkttests sind verfügbar.
  • Nach einer gewissen Nutzungsphase möchte ich hier Mal meine Meinung über die Navigon-App kundtun.
Was mir an Navigon 4.8.0 für Android gefällt:
  • Benutzeroberfläche:
  • Logisch aufgebaut und ohne viel Firlefanz.
  • Grundsätzlich einfach zu bedienen.
  • Gut zu nutzen, wenn man einfach von A nach B navigiert werden möchte.
  • Gute Kartendarstellung.
  • Navigation:
  • Schnelle Berechnung der Route und zügiger GPS-Fix.
  • Grundsätzliche korrekte Navigation.
  • Sprachausgabe:
  • Gut verständliche und nicht nervende Sprachanweisungen via Text-to-Speech (TTS).
  • Warnung vor Gefahrenstellen:
  • Grundsätzlich ist es möglich, sich vor Gefahrenstellen warnen zu lassen.
Was mir an Navigon 4.8.0 für Android nicht gefällt:
  • Benutzeroberfläche:
  • Der Blitzer-Melden-Button ist unübersehbar auf dem Navigationsbildschirm platziert, auch wenn man gar keine Blitzerwarnungen installiert hat. 🙄
  • Navigation:
  • Manchmal passen grafische Navigationsanweisung und Sprachanweisung nicht zusammen. In der Regel ist es immer die Sprachanweisung, die fehlerhaft ist.
  • Sprachausgabe:
  • In meiner Naivität habe ich angenommen, das Sprachanweisungen via Bluetooth zum Radio bzw. zur Freisprecheinrichtung übertragen werden und alternativ über Kabel.
  • Also entweder Drahtlos via Bluetooth genau so wie ein Telefonanruf oder eben über Kabel.
  • Man hat also zwei Möglichkeiten, die Sprachanweisungen zu hören.
  • Über Kabel wird das Audiosignal vom Smartphone zum Radio geleitet und dort z.B. über den CD-Wechslereingang bereitgestellt.
  • Dann kann man während der Navigation kein Radio hören sondern nur Musik vom Smartphone.
  • Im Bluetooth Modus von Navigon wird während der gesamten Laufzeit der Navigation das Radio in den Telefoanruf-Modus versetzt.
  • Fährt man z.B. mehrere Stunden von A nach B, dann ist Funkstille bis auf die Sprachanweisungen. Lässt man Musik auf dem Smartphone laufen, dann wird diese Mono zur FSE übertragen, ein akustischer Hochgenuß. 🙄
  • Die naheliegende Kombination, Radio hören mit Unterbrechungen für Sprachanweisungen über die Fahrzeuglautsprecher wird nicht unterstützt.
  • Routenplanung:
  • Prinzipiell gibt es eine Routenplanung.
  • Wer z.B. eine Route plant, Start, Ziel und mehrere Zwischenziele, und dabei die Eingabe der Routenpunkte via Karte vornimmt, dessen Geduld wird auf eine harte Probe gestellt.
  • Außer dem aktuellen Standort wird kein schon vorhandener Routenpunkt angezeigt und auch keine berechnete Verbindung zwischen bereits vorhandenen Routenpunkten. Das macht die Routenplanung sehr unübersichtlich.
  • Man kann in der Kartenansicht immer nur einen Wegpunkt platzieren, dann muss man diesen Punkt der Route hinzufügen, und für die Eingabe jedes einzelnen weiteren Wegpunktes wieder in die Kartenansicht wechseln.
  • Bei der Eingabe eines weiteren Punkts startet man immer an der aktuellen GPS-Position statt am letzten bereits eingegebnen Routenpunkt.
  • Einmal gesetzte Punkte auf der Karte lassen sich nicht per Drag and Drop verschieben. Fehlerhafte Punkte müssen gelöscht und durch einen neuen Punkt ersetzt werden. Dieser Punkt muss dann mühsam in der Liste der Wegpunkte an die richtige Stelle geschoben werden. In der Liste der Wegpunkte kann man natürlich auch nicht einen Eintrag per Drag & Drop verschieben.
  • Als Fingerübung empfehle ich jedem, mal eine Route mit ca. 10 Wegpunkten über reine Karteneingabe vorzunehmen. So was macht man z.B. wenn man einen Ausflug oder eine Ausfahrt plant.
  • Man kann in eine laufende Navigation zwar weitere Wegpunkte einfügen, also eine Route erstellen. Aber eine auf diese Weise generierte Route kann man nicht spreichern oder die Wegpunkte sortieren.
  • In meinen Augen ist die Routenplanung so unbrauchbar.
Import / Export von POI's und Routen:
  • Offiziell nicht möglich bzw. wird nicht unterstützt.
  • Die App ist quasi Autist. 🙄
Warnung vor Gefahrenstellen:
  • Auf dem Display werden Gefahrenstellen angezeigt.
  • Akustisch wird man jedoch nur davor gewarnt, wenn eine Navigation aktiv ist.
  • Man erhält keine akustische Warnung, wenn man einfach nur die Kartendarstellung wählt und keine Navigation benötigt. 🙄
Mein Fazit zu Navigon 4.8.0 für Android:
  • Ich habe nicht vor, mir diese App bzw. eine spätere Release noch mal zu kaufen. Mir persönlich ist sie das Geld nicht wert, was sie gekostet hat.
  • 2013 erwarte ich von einer zugekauften Navisoftware für ein Smartphone den gleichen Leistungsumfang wie bei einem mobilen Navi.
  • Für jemanden, der z.B. eine ordentliche Routenplanung benötigt, ist die App ungeeignet. Wer z.B. Routen oder eigene POI's importieren möchte, sollte diese App ebenfalls nicht kaufen.
  • Wer eine vernünftige Soundausgabe von Sprachanweisungen via Bluetooth über die Fahrzeug-Freisprecheinrichtung erwartet, sollte diese App ebenfalls nicht kaufen.
  • Für eine gelegentliche Navigation einfach von A nach B ist die App sicher ausreichend.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Thu May 09 16:25:12 CEST 2013    |    ÜberholTT    |    Kommentare (39)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Off-Topic, TT, Umfrage

Würdet Ihr den TT wieder kaufen?

[bild=1]

[mehr]
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]

Hallo TT-Freunde! 🙂

Diese Umfrage richtet sich an alle TT-Eigner des Typ "8N"
(Baujahr 1998-2006)

Gerne würden wir wissen, ob Ihr die

  • Karosserieform
  • Motorisierung
  • Antriebsart
  • Getriebeart

eures TT erneut wählen würdet, oder ob Ihr euch für eine andere Kombination entscheiden würdet.

Bitte lest Euch die Auswahlmöglichkeiten vorher genau durch!
Es gibt 6 Fragenblöcke (A/B/C/D/E/F) und somit maximal 6 mögliche Antworten.
 
Wer gleich zu Beginn auf "Nein" klickt, ist selbst schuld! 😛

Es wäre super, wenn du auch ein paar Informationen zu deinem Voting posten würdest.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Star-TT, manni9999 und ÜberholTT

PS:
Bei Bedarf kann natürlich auch gerne eine solche Umfrage für den 8J-Bereich erstellt werden. 😉

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂


Tue May 07 23:48:13 CEST 2013    |    ÜberholTT    |    Kommentare (88)    |   Stichworte: 8Z, A2, Audi, Carbon, Off-Topic, Sideblades, Umfrage

Carbon Sideblades am A2?


[mehr]

... das hat sonst nur der Alubruder Audi R8... 😁

Warum ein Audi A2 in der TT-Lounge?

Verwendet wurde Carbonfolie mit Luftkanälen (0,16mm)
Kostet nicht die Welt: 1,5 x 1,0 m von ebay für 13,90 € incl. Versand.
Benötigt werden nur ca. 0,3 x 1,0 m.

Die Verarbeitung ist einfach:
  • Zu folierende Oberflächen säubern und mit Isopropanol entfetten.
  • Folie grob zuschneiden und aufkleben und dann ganz zurechtschneiden.
  • 30 Min. bei ca. 60°C im Backofen nachbehandeln - fertig. 🙂
  • Arbeitszeit, ca. 1,5 Std. einschließlich Streit mit Ehefrau / Freundin wegen Mißbrauch des Backofens. 😛

Viele Mitglieder aus dem Audi TT-Bereich und Besucher schauen hier vorbei. 🙂

Wenn du magst, stimm mit ab und schreib doch etwas dazu.

Es wäre super, wenn du auch ein paar Informationen zu deinem Voting posten würdest.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂


Fri Apr 26 10:05:57 CEST 2013    |    manni9999    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Bluetooth, Elektrik, Freisprecheinrichtung, Galaxy, Handyadapter, Samsung, Samsung Galaxy S II, S II, TT, Tuning, Tuning - Elektrik

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Freisprecheinrichtung: Audi-Handyadapter für das Samsung Galaxy S II im Eigenbau
Status: Fahrbereit - 25.04.2013

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • TTs ab Baujahr 07/2003 konnten optional mit der Freisprecheinrichtung (FSE) Generation II inklusive Bluetooth bestellt werden. Die FSE war nur in Verbindung mit einem originalen Audi-Radio bestellbar.
  • Die FSE ist nicht vorgesehen für die Wiedergabe von Audioinhalten eines Mobiltelefons. Generell erfolgt die Audiowiedergabe in Mono, was zum Telefonieren genügt. Falls man über ein Smartphone Musik via Bluetooth zur FSE überträgt, ist der Klang sehr bescheiden.
  • Das Bluetooth-Modul der FSE unterstützt daher lediglich das Bluetooth-Profil "Hands Free Profile" (HFP), was auschließlich zur Telefonie vorgesehen ist.
  • Zum vollwertigen Betrieb der FSE benötigt man einen beliebigen, aber zur FSE kompatiblen Audi-Handyadapter, da einige Funktionen über die Rufannahmetaste des Handyadapters gesteuert werden.
  • Der Handyadapter wird am Armaturenbrett im Sichtbereich des Fahrers auf eine spezielle Halterung aufgesteckt.
  • Im Prinzip kann jedes Mobiltelefon mit Bluetooth, das das Bluetooth-Profil HFP unterstützt, mit der FSE verbunden werden. Generell kann es bei Bluetooth Kompatibelitätsprobleme geben.
  • Leider bietet Audi nur für einige Mobiltelefone passende Handyadapter an. Ein zum Mobiltelefon passender Handyadpter ist Voraussetzung für Funktionen wie Akkuladen, Nutzung der externen Fahrzeug GSM-Antenne.
  • Außerdem ist es bei der FSE im TT sinnvoll, das Display des Mobiltelefons sehen zu können, da der TT über keine vernünftige graphische Benutzerschnittstelle zum Telefon verfügt.
  • Für das weit verbreitete und ziemlich aktuelle Smartphone Samsung Galaxy S II gibt es keinen Handyadpter.
  • Einbauort: Innenraum vorne,  Fahrerseite, am Armaturenbrett. 😉
Funktions-Wunschliste für den Eigenbau-Handyadpter und die nötige Peripherie:
  • Die gleiche Grundfunktionalität wie sie ein originaler Audi-Handyadapter für ein gängiges Smartphone bietet.
  • Volle Nutzung der FSE durch das Smartphone über Bluetooth.
  • Der Akku des Smartphones soll geladen werden.
  • Induktive Kopplung der Smartphone-GSM-Antenne an die Fahrzeugantenne.
  • (Optionale) Wiedergabe eines verstärkten GPS-Signals in der Nähe des Smartphones.
  • Betrieb des Smartphones im Carmodus, wie er mit der originalen Kfz-Halterung von Samsung möglich ist. Der Carmodus verhindert eine Bildschirmsperre, das Ausschalten des Bildschirms und hält das Smartphone wach. Außerdem kann in diesem Modus das Audio-Signal des Smartphones am Micro-USB-Port abgegriffen werden.
  • Nutzung des Smartphones zur Wiedergabe von MP3's und zur Navigation.
  • Übertragung der Audiosignale vom Smartphone über Kabel und Wandler auf den CD-Wechslereingang des Audi-Radios.
  • Kein Kabelsalat.

Benötigte Hardware (Materialliste):
Als Organspender benötigt man einen Audi-Handyadapter, der mit der FSE Generation II kompatibel ist und eine bekannte Pinbelegung zum Mobiltelefon hat.
Außerdem muss er eine USB-kompatible Spannung von 5 VDC bereitstellen und gemäß USB-Spezifikation mindestens 0,5 A Ladestrom zur Verfügung stellen.

Das Pinout und die Beschaltung des Galaxy S II für den Betrieb mit einer Samsung-Kfz-Halterung benötigt man ebenfalls.

Fahrzeugseitig benötigt man ein orignales Audi-Radio (Chorus oder Concert) und die originale Freisprecheinrichtung Generation II mit Bluetooth.

Materialliste:
  • Einen originalen Audi-Handyadapter für ein iPhone 3G/3GS.
  • Der Handyadapter enthält einen induktiven GSM-Antennenkoppler, bietet eine USB-kompatible 5 VDC-Spannungsversorgung und bietet den vollen Funktionsumfang zum Zugriff auf die FSE.
  • Das Pinout zum iPhone ist bekannt und dokumentiert.
  • Außerdem passt er größenmäßig gut zum Samsung Galaxy S II.
  • Der Handyadapter ist günstig gebraucht erhältlich.
  • Hersteller: Audi
  • Bezeichnung: Handyadapter für iPhone 3/3GS
  • Teilenummer: 8P0 051 435 HC. HC ist die aktuellste Version des Handyadapters. Ältere Versionen können eventuell Probleme bereiten.
  • Kaufpreis: gebraucht für ca. 50 Euro.
  • Eine Halteschale für das Galaxy S II.
  • Gut geeignet ist eine Halteschale der Firma Herbert Richter. Das Smartphone lässt sich mit einer Hand in die Schale einlegen und entnehmen.
  • Hersteller: Herbert Richter.
  • Bezeichnung: Halterungsschale für Samsung i9100 Galaxy S II, 4QuickFIX-Adaptersystem.
  • Teilenummer: HR 24922/0
  • Kaufpreis: Als Ersatzteil für ca. 13 Euro.
  • Ein AUX-In Interface für das in meinem Fall verbaute Audi Concert II Radio.
  • Das Interface simuliert für das Radio einen CD-Wechsler und verfügt über einen 3,5 mm Klinkenstecker.
  • Der Adapter ist notwendig, wenn man Audiosignale wie MP3's via Kabel vom Handyadapter zum Radio übertragen will.
  • Die Audioqualität des Adapters ist gut.
  • Der Adapter wird einfach in den Mini-ISO-Anschluß des Radios gesteckt.
  • Hersteller: Audiotechnik Dietz.
  • Bezeichnung: AUX In Interface VW/Audi Mini ISO.
  • Teilenummer: 1224
  • Kaufpreis: ca. 47 Euro.
  • Micro USB-Stecker, Form B, alle Kontakte bestückt.
  • Ein 0,3 m Verlängerungskabel 3,5mm Klinke Stereo-Audio.
  • Einen SMD Widerstand 0,125 Watt 619 kOhm oder 620 kOhm.
  • Optional einen Repeater für das GPS-Signal.
  • Der Repeater empfängt das GPS-Signal über eine eigene GPS-Antenne und gibt es über eine kleine Sendeantenne wieder aus. Diese Sendeantenne kann man in den der im Fahrzeug fest eingebauten Halterung für den Handyadapter verstecken.
  • Im Coupé kann der Repeater die Qualität des GPS-Signals für das Smartphone verbessern.
  • Der Adapter benötigt eine 12V Versorgung.
  • Hersteller: CARCOMM.
  • Bezeichnung: GPS RE-RADIATOR 45.
  • Teilenummer: CGRA-45.
  • Kaufpreis: ca. 35 Euro.

Handyadapter mechanisch umbauen:
Der Umbau der Handyadapter ist zwar kein Hexenwerk, aber ein gewisses handwerkliches Geschick ist absolut notwendig.
Kleben kann man Polyamid haltbar nur mit Sekundenkleber oder Heisskleber.
Ich habe Sekundenkleber verwendet.
Die Klebeflächen sollte man vorher aufrauhen und entfetten.

  • Die Halteschale der Firma Richter wird zerlegt.
  • Die Halteschale wird auf der Rückseite beschliffen, wo später geklebt wird und die Welle unten im Bereich der Steckers wird flachgeschliffen.
  • Der originale iPhone Handyadapter muss zerlegt werden.
  • Anpassen der Oberschale.
  • Man beginnt mit dem Bereich, wo der Stecker sitzt. Nicht benötigte Kunststoffteile werden vorsichtig abgeschnitten und weggeschliffen.
  • Dann schneidet und dremelt man im oberen Bereich die Schale zurecht.
  • Dabei passt man die zugekaufte Halterung für das Galaxy S II ein.
  • Halterung des Steckers zerlegen.
  • Den USB-Stecker in die Halterung einpassen.
  • Der Stecker wird erst verklebt, wenn er ins eingelegte Smartphone gesteckt ist und alles provosorisch ausgerichtet ist.

[bild=4] [bild=5]

Elektrik umbauen:
  • Ein kleiner Schaltplan, der die korrekte Belegung der verschiedenen Stecker und Pins zeigt, ist sehr wichtig.
  • Bei Galaxy S II erfolgt die Identifizierung, was für ein Gerät am USB-Port angeschlossen ist, über einen Widerstand, der Pin 4 des Micro-USB-Steckers mit GND Masse Pin 5 verbindet
  • Pin 1 ist der 5V DC Stromversorgungs pin.
  • PIn 2 und 3 liefern entweder USB+ und USB - oder auch Audiokanal R /L
  • Mit einem 619 kOhm Widerstand teilt man dem Galaxy S II mit, das ein originales Carkit mit Ladefunktion und Audio-Out am USB-Port angeschlossen ist.
  • Es ist sehr wichtig, nach dem Löten der Verkabelung diese zu überprüfen, ob alles richtig verdrahtet ist und keine Kurzschlüsse vorhanden sind.
  • Eine falsche Belegung des USB-Ports kann das Telefon oder die Handyadapter-Elektronik beschädigen.

[bild=6] [bild=7]

Halterung auf dem Armaturenbrett umbauen:
  • Halterung demontieren und zerlegen.
  • Ein Loch hinzufügen, damit sich das Audiokabel in die Halterung einführen lässt.

[bild=3]

Umbauten an der Fahrzeugelektrik:
  • Aux-Adapter und GPS-Repeater einbauen.
  • Man benötigt Zündungsplus (Klemme 86s), Masse (Klemme 31).  

Das Ergebnis:

[bild=1] [bild=2]

Bekannte Limits des Umbaus:
  • Wie bei der originalen Schale wird das Smartphone weder automatisch eingeschaltet oder ausgeschaltet, wenn die Zündung ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  • Wenn man Radio hören möchte, ist die gleichzeitige Wiedergabe von Navigationsanweisungen des Smartphones über die Autolautsprecher nicht möglich. Dies ist eine derzeit vorhandene Limitierung der Bluetooth-Schnittstelle im Betriebssystem des Smartphones bzw. der gängigen Navigationsssoftware.
  • Wählt man als Audioquelle im Concert den CD-Wechsler, werden MP3's und die Navigationsanweisungen dagegen korrekt über die Autolautsprecher wiedergegeben.
  • Wählt man in der Navigon-Software die Audio-Wiedergabe über Bluetooth, so wird das Concert in den Phone-Modus geschaltet und dann werden die Navigationsanweisungen über die Autolautsprecher ausgegeben. Der Phone-Modus ist leider unsinnigerweise so lange aktiv, wie die Navigation zu einem Ziel läuft. Radiohören ist daher nicht möglich bis auf die Verkehrsfunk-Ansagen.
  • Der Handyadapter kann nicht mehr ganz einfach von seiner Halterung gelöst werden. Die zusätzliche Kabelverbindung muss extra getrennt werden. Diese Lösung erspart einen zusätzlichen Stecker für das Audiokabel.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Tue Apr 16 23:12:02 CEST 2013    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Kombiinstrument, St.gerät f. Schalttafel (J285), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kombiinstrument: ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 13.04.2013

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Kombiinstrument ist mit zwei Schrauben und zei HAlttebügeln im Armaturenbrett befestigt.
  • Einbauort: Innenraum vorne,  Fahrerseite, im Armaturenbrett. 😉
Ausbau:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen, Licht ausschalten.
  • Ablage Fahrerseite ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Lenkrad mit der Verstellung ganz nach hinten und unten einstellen.
  • Zwei Schrauben am Kombiinstrument herausdrehen.
  • Kombiinstrument unten nach nach hinten herausziehen /herausschwenken. Die beiden Halteklammern oben am Kombiinstrument müssen aus dem Armaturenbrett ausgehängt werden.
  • Eventuell vorhandene Kabelclipse auf der Rückseite mit einem Abdrückwerkzeug lösen.
  • Drei elektrische Steckverbinder entriegeln (Die Entriegelungshebel werden geschwenkt) und die Steckverbindungen trennen.
  • Kombiinstrument herausnehmen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


  • von 19
  • 19

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Martin.Wtal
  • Lxca21
  • Dawinchie
  • MaikPro
  • JamesTiberius
  • HelmiCC
  • TTHans

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT