• Online: 2.463

Fri Mar 02 19:51:04 CET 2012    |    manni9999    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Heizung, Klimaanlage, Lüftung, Problem, Technik, Technik - Heizung / Lüftung, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: klima riecht
Thema Audi TT 8N FAQ: Klimaanlage: Problem - Unangenehmer Geruch aus der Klimaanlage
Status: Fahrbereit - 02.03.2012

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von chrisi2602



Wenn der Motor kalt ist und ich losfahre riecht nichts.
Der Maggigeruch kommt bei ca. 70 grad Motortemperatur.
Wenn der Motor warm ist ist der Geruch sogut wie weg.
Übersicht:
  • Die Ursache für muffigen Geruch aus der Klimaanlage ist fast immer Feuchtigkeit, die sich über längere Zeit in den luftführenden Teilen des Gebläsekastens befindet. Besonders am kalten Verdampfer der Klimaanlage kondensiert Wasserdampf aus der durchströmenden Luft. Dann siedeln sich Pilze und Bakterien an, die sich von den Ablagerungen ernähren und den Geruch verursachen.
  • Der Luftfilter der Klimaanlage kann nass geworden sein und / oder ist verschmutzt.
  • Die Dichtung des Luftfilters auf dem Gebläsekasten ist defekt. Dann kann unter ungünstigen Umständen Wasser aus dem Wasserkasten im Motorraum in den Gebläsekasten gelangen.
  • Unter der Halterung des Luftfilters befindet sich ein Wasserablauf. Dieser kann verstopft sein.
  • Der Wasserkasten, hat zwei Wasserabläufe an den Seiten, wo die Kotfllügel sind. Die können durch Laub und Schmutz verlegt sein. Dann kann sich Feuchtigkeit im Wasserkasten stauen.
  • Bei Geruch nach Kühlmittel liegt eine Leckage am Wärmetauscher der Heizung vor. Manchmal dringt das Kühlmittel in den Innenraum ein. Der Defekt ist beim TT sehr selten.
  • Bei Geruch nach Kältemittel / Kältemaschinenöl liegt eine Leckage am Verdampfer der Klimaanlage vor. Der Defekt ist beim TT sehr selten. Dann quittiert die Klimaanlage sehr wahrscheinlich zeitnah ihren Kühldienst.
  • Der Gebläsekasten hat ein Wasserablaufventil, damit Wasser bzw. Kondensat vom Verdampfer der Klimaanlage unten herauslaufen kann. Das Wasser tropft hinter dem rechten Vorderrad auf den Boden. Wenn das Ventil nicht in Ordnung ist oder der Wasserablauf verlegt ist, kann sich Wasser im Gebläsekasten sammeln. Im schlimmsten Fall dringt Wasser in den Innenraum ein.
Lösung:
  • Luftfilter der Klimaanlage ausbauen und prüfen, also auch mal dran riechen. 😁
  • Dichtung für den Luftfilter auf dem Gebläsekasten prüfen
  • Dichtung zwischen Gebläsekasten und Wasserkasten prüfen
  • Wasserablauf unterhalb des Halters für den Luftfilter prüfen
  • Der Luftschacht nach unten muss trocken und sauber sein.
  • Wasserabläufe des Wasserkastens prüfen. Der Wasserkasten sollte sauber sein.
  • Wasserablauf des Gebläsekastens prüfen. Dazu muss die Staudruckklappe oben im Luftschacht offen sein und der Luftfilter demontiert sein. Gebläse abschalten.  Ein Schnapsglas voll Wasser in den Luftschacht gießen und prüfen, ob es unter dem Fahrzeug hinter dem rechten Vorderrad wieder austritt. Nicht zuviel Wasser verwenden, sonst kann es bei verstopftem Wasserablauf in den Innenraum laufen.
  • Verstopften Ablauf der Klimaanlage wieder funktionsfähig machen.
  • Leckagen am Wärmetauscher der Heizung oder dem Verdampfer der Klimaanlage beseitigen.

[bild=1][bild=2]

  • Klimaanlage reinigen und desinfizieren.
  • Es werden diverse Reinigungssprays und Mittelchen angeboten.
  • Wichtig beim TT ist, das man nach dem Einsprühen des Reinigers die Heizung und Gebläse auf volle Leistung im Umluftbetrieb stellt und die Kühlfunktion dabei deaktiviert. Die Luft strömt immer zuerst durch den Verdampfer der Klimaanlage und dann durch den Wärmetauscher der Heizung. Die Temperaturregelung erfolgt beim TT durch Klappen im Gebläsekasten. Stellt man die Temperatur auf kalt, strömt keine oder nur wenig Luft durch den Wärmetauscher der Heizung.
  • Lässt sich der Geruch nicht beseitigen, bleibt einem nichts anderes übrig, als den Gebläsemotor auszubauen und die dann zugänglichen Teile des Gebläsekastens und den Verdampfer auf Verschmutzungen und Feuchtigkeit zu prüfen. (Siehe separaten Beitrag)

[bild=3][bild=4][bild=5]

Tip:
  • Man kann zur Vermeidung von neuerlicher Geruchsbildung ein paar Minuten vor Fahrtende die Kühlfunktion ausschalten. Dann kann Kondenswasser wieder verdampfen. Wenn die Klimaanlage erst mal riecht, hilft das leider nicht mehr. 
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Feb 12 12:29:00 CET 2012    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Gebläsemotor (V2), Heizung, Klimaanlage, Lüftung, Technik, Technik - Heizung / Lüftung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Klimaanlage: Gebläsemotor (V2) ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 12.02.2012

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Gebläsemotor fördert die Luft im Gebläsekasten. Die Drehzahlsteuerung erfolgt über ein externes Steuergerät.
  • Es gibt zwei Versionen des Gebläsemotors. Bei der alten Version ist der Motor auf seine Grundplatte geschraubt und es ist eine Dämmmatte vorhanden. Die kann sich lösen und in das Gebläse geraten, was Geräusche verursacht. Die neue Version ist gesteckt und ohne Dämmmatte.
  • Einbauort: Innenraum vorne rechts, Gebläsekasten
Ausbau:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Batterie abklemmen, wenn im Handschuhfach ein Schlüsselschalter zur Deaktivierung des Beifahrerairbags vorhanden ist.
  • Handschuhfach ausbauen. (Siehe separaten Beitrag).
  • Elektrische Steckverbindung des Gebläsemotors entriegeln und abziehen.
  • Kabelstrang aus dem Clip am Gebläsemotor ausclipsen und etwas über den Motor ziehen.
  • Den Schraubclip der unteren Verkleidung herausschrauben und die Verkleidung runterklappen.
  • Die zwei Schrauben herausdrehen und den Deckel abnehmen. Vorsicht, der Motor rutscht nach unten.
  • Wenn der Motor ausgebaut ist, sollte man einen Blick auf den Verdampfer der Klimaanlage werfen, ob der sauber ist. Schmutzige Verdampfer sorgen meist für unangenehmen Geruch, wenn die Lüftung anläuft.
  • Bei meinem TT war der Gebläsekasten innen trotz der Laufleistung sauber. Der Pollenfilter hat seine Aufgabe offensichtlich erfüllt.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die beiden Schrauben nicht einfach reindrehen, sondern erst etwas links herum drehen, bis sie in das bereits geschnittene Gewinde im Gehäuse rutschen. Sie lassen sich dann leicht etwas einschrauben und man vermeidet so, das ein neues Gewinde beim Festschrauben geschnitten wird und den Kunststoff unnötig schwächt. Die Schrauben nicht "anknallen".
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Meist macht der Gebläsemotor irgendwann mit Laufgeräuschen auf sich aufmerksam. Vorzugsweise bei niedrigen Außentemperaturen. Ein Nachschmieren der Lager schafft meist nur kurze Zeit Abhilfe.
  • Bevor man einen neuen Motor kauft, sollte man schauen, ob die alte Version eingebaut ist. Da löst sich schonmal die Dämmmatte, berüht das Lüfterrad und produziert so Geräusche, was einfach zu beheben ist.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sun Aug 14 20:07:00 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Heizung, Innenraumfilter, Klimaanlage, Lüftung, Pollenfilter, Technik, Technik - Heizung / Lüftung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Einbau Pollenfilter
Thema Audi TT 8N FAQ: Klimaanlage: Luftfilter (Pollenfilter) wechseln
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Oekonom



Wo sitzt denn der Pollen- bzw. Innenraumfilter?
Muss ich dazu das Handschuhfach ausbauen?

Übersicht:

c643d715-ff93-4f5b-b4c4-42c951f445a8

  • Der Pollenfilter wurde in der Serie durch eine verbesserte Version mit Aktivkohlebeschichtung ersetzt. Die Aktivkohlebeschichtung absorbiert in gewissem Maß Gerüche und Schadstoffe.
  • Beide Filterausführungen sind nicht kompatibel.
  • Mittelerweile gibt es einen Pollenfilter, der beide Versionen abdeckt und eine Aktivkohlebeschichtung hat. Typ: Mann Innenraumfilter CUK 2882
Wechsel:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Dichtung der Wasserkastenabdeckung über der Serviceklappe abnehmen.
  • Serviceklappe öffnen.
  • Auf der Vorderseite am Lufteintritt des Gebläsekastens die beiden Rasten entriegeln und den Pollenfilter mit Einbaurahmen hochheben und nach vorne herausziehen.
  • Pollenfilter aus dem Einbaurahmen herausnehmen.
  • Neuen Pollenfilter in den Einbaurahmen einlegen. Durchflußrichtung des Pollenfilters beachten. Der Pollenfilter hat aufgedruckte Pfeile, die in Durchflussrichtung zeigen. Die Luft strömt nach unten in den Gebläsekasten.
  • Beim Einbau die Dichtung auf dem Gebläsekasten nicht beschädigen. Den korrekten Sitz des Pollenfilters und des Einbaurahmens kontrollieren, sonst kann Wasser nach unten in den Gebläsekasten hineinlaufen.
  • Serviceklappe schließen und Dichtung aufstecken.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Ein Blick, wie es im Wasserkasten aussieht, kann beim Wechsel des Staubfilters nicht schaden. Oft sammeln sich mit der Zeit Laubreste und Schmutz an, was dazu führen kann, das die Wasserabläufe des Wasserkastens verstopfen und Wasser darin steht. Das fördert Korrosion und hält die Feuchtigkeit im Wasserkasten.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Pollenfilter: Spezifikation

Filtereinsatz vom Audi-Händler oder aus dem Zubehörhandel verwenden.

Einwegfiltereinsatz

Pollenfilter: Einbauort

Motorraum, Wasserkasten rechts unter der Serviceklappe

Pollenfilter: Wechselintervall

2 Jahre, bei starker Staubbelastung auch früher

Unsere Empfehlung: 2 Jahre oder 30 tkm

______________________


Fri Jun 10 13:34:29 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Bedienteil f. Klimaanlage (E87), Heizung, Klimaanlage, Lüftung, Problem, Technik, Technik - Heizung / Lüftung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Klimaanlage: Problem - Bedienteil für Klimaanlage (E87) brummt
Status: Fahrbereit - 10.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Bedienteil enthält einen Sensor zur Messung der Lufttemperatur des Innenraums. Ein kleiner Lüfter im Bedienteil sorgt dafür, das der Sensor ständig mit Luft angeströmt wird.
  • Mit zunehmender Betriebsstundenzahl kann der Lüfter durch Brummgeräusche auf sich aufmerksam machen. Dies liegt meist nur an Verschmutzungen und manchmal auch an mangelnder Schmierung der Lager.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Bedienteil für Klimaanlage ausbauen (Siehe separaten Beitrag). Um das Bedienteil auszubauen, muss man das Radiogerät und diverse Teile der Mittelkonsole demontieren. 🙁
  • Die zwei Schrauben herausdrehen, mit denen der Lüfter hinten im Bedienteil montiert ist.
  • Lüfter herausziehen.
  • Lüfter mit einem Pinsel reinigen.
  • Man sollte auch das Bedienteil im Einbaubereich des Lüfters auf Verschmutzungen prüfen.
  • Bei Bedarf die Lagerstellen etwas ölen aber den Lüfter nicht mit Öl fluten.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Der Lüfter ist auch einzeln als Ersatzteil beim Audi-Händler erhältlich. Man muß also nicht das gesamte Bedienteil ersetzen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sat Jun 04 10:34:26 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Bedienteil f. Klimaanlage (E87), Heizung, Klimaanlage, Lüftung, Technik, Technik - Heizung / Lüftung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Klimaanlage: Bedienteil für Klimaanlage (E87) ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 04.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Bedienteil dient zur Bedienung und Regelung der Klimaanlage und enthält auch das dazu notwendige Steuergerät.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Abdeckung Mittelkonsole ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Vier Schrauben herausschrauben.
  • Das Bedienteil nach hinten aus dem Schacht ziehen.
  • Die elektrischen Steckverbindungen entriegeln und abziehen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Elektrische Steckverbinder aufstecken, bis die Verriegelungen einrasten.
  • Bedienteil in den Schacht einsetzen und nach vorne schieben.
  • Alle vier Schrauben gleichmäßig einschrauben, aber noch nicht festziehen. So vermeidet man Verspannungen, die später Knarzgeräusche verursachen.
  • Alle Schrauben festschrauben (3 Nm).
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Vor dem Ausbau sollte man den Fehlerspeicher auslesen.
  • Wenn man das Bedienteil ersetzt, muß das Ersatzteil codiert und angepasst werden. Außerdem ist eine Grundeinstellung erforderlich.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Jan 09 20:06:13 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Bedienteil f. Klimaanlage (E87), Climacodes, Heizung, Klimaanlage, Klimacodes, Lüftung, Technik, Technik - Heizung / Lüftung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Klimaanlage: Climacodes
Status: Fahrbereit - 09.01.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Im Display des Bedienteils für die Klimaanlage kann man sich verschiedene Daten (Climacodes) anzeigen lassen.
  • Das Mäusekino ist kein Ersatz für ein Diagnosetool. 😉
Climacodes anzeigen:
  • "Taste für Umluftbetrieb" gedrückt halten und dann die "Taste für Luftaustritt zu Front- und Seitenscheiben" drücken bzw. beide Tasten gleichzeitig drücken.
  • Im Display erscheint eine Climacodenummer.
  • Mit dem "Drehregler für Temperatur" kann man nun den gewünschten Climacode auswählen.
  • "Taste für Umluftbetrieb" nochmals drücken.
  • Der Wert des Climacodes wird angezeigt.
  • Mit dem "Drehregler für Temperatur" kann man zu einem anderen Climacode weiterblättern und dessen Wert durch einen Tastendruck auf die "Taste für Umluftbetrieb" anzeigen.
  • Zum Verlassen der Climacodeanzeige "Taste für Automatikbetrieb" drücken.

Liste der Climacodes:

4730ee44-2039-42c8-af6f-5051810bdd05

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 

Climacode

Einheit

Sensor

Einbauort

Bemerkung

1

Systemfehler

2

Ist-Wert Fühler virtuell

3

Ist-Wert Innentemperatur - Temperaturfühler Schalttafel

Temperaturfühler Schalttafel (G56)

Bedienteil für Klimaanlage

4

Ist-Wert Außentemperatur - Temperaturfühler Wasserkasten

Temperaturfühler - Frischluftansaugkanal (G89)

Gebläsekasten

5

Ist-Wert Außentemperatur - Temperaturfühler Stoßfänger

Temperaturfühler für Außentemperatur (G17)

Hinter der Frontschürze

6

Ist-Wert Ausströmtemperatur Fußraum

Geber für Ausströmtemperatur Fußraum (G192)

Gebläsekasten

7

Ist-Wert Ausströmtemperatur Mannanströmer

nicht vorhanden

8

Displaycheck

9

Ist-Digitalwert Potentiometer Temperaturklappe

Potentiometer - Stellmotor für Temperaturklappe (G92)

Gebläsekasten

10

Soll-Digitalwert Potentiometer Temperaturklappe

11

Ist-Digitalwert Potentiometer Zentralklappe

Potentiometer - Stellmotor für Zentralklappe (G112)

Gebläsekasten

12

Soll-Digitalwert Potentiometer Zentralklappe

13

Ist-Digitalwert Rückmeldepoti Fußraum- / Defrostklappe

Potentiometer - Stellmotor für Fußraum- / Defrostklappe (G114)

Gebläsekasten

14

Soll-Digitalwert Rückmeldepoti Fußraum- / Defrostklappe

15

Ist-Digitalwert Rückmeldepoti Staudruckklappe

Potentiometer - Stellmotor für Staudruckklappe (G113)

Gebläsekasten

16

Soll-Digitalwert Rückmeldepoti Staudruckklappe

17

Fahrgeschwindigkeit

[km/h]

Geber für Geschwindigkeitsmesser (G22)

Getriebe

Bei automatischen Getrieben fehlt der Geber, die Daten kommen vom Steuergerät für Getriebe über CAN-Bus zum Kombiinstrument

18

Istwert Spannung Gebläsemotor

[V]

Steuergerät für Frischluftgebläse (J126)

Gebläsekasten

19

Sollwert Spannung Gebläsemotor

[V]

20

Istwert Bordspannung

[V]

21

Anzahl der Niederspannungsereignisse (nicht flüchtig)

22

Schallzustand des Hochdruckschalters

23

Anzahl der Hochdruckereignisse (flüchtig)

24

Anzahl der Hochdruckereignisse (nicht flüchtig)

25

A/D-Wert Kick-Down-Schalter

26

A/D-Wert Heißleuchte

27

Motordrehzahl

[10/min]

Beim 3,2er kann die Motordrehzahl falsch angezeigt werden, weil sich nicht alle Bedienteile auf 6-Zylinder codieren lassen.

28

Kompressordrehzahl

29

Codierung

30

Software-Version

31

Softwareindex

32

Potifehlerzähler Temperaturklappe

33

Potifehlerzähler Zentralklappe

34

Potifehlerzähler Fußraum- / Defrostklappe

35

Potifehlerzähler Stauluftklappe

36

Temperaturklappe Anschlag Kalt

37

Temperaturklappe Anschlag Warm

38

Zentralklappe Anschlag geschlossen

39

Zentralklappe Anschlag geöffnet

40

Fußraum- / Defrostklappe Anschlag Defrost

41

Fußraum- / Defrostklappe Anschlag Fußraum

42

Stauluftklappe Anschlag auf

43

Stauluftklappe Anschlag zu

44

Fahrzyklus-Zähler

45

Innentemperatur gerechnet

[°C]

46

Außentemperatur gefiltert

[°C]

47

Außentemperatur ungefiltert

[°C]

48

ECOR

49

Kühlmitteltemperatur

[°C]

Geber für Kühlmitteltemperatur (G2/G62)

Motor, Thermostatgehäuse

G2 geht zum Kombiinstrument und von da zur Climatronic. G62 geht zum Motorsteuergerät.

50

Standzeit

[min]

51

Motorblocktemperatur (keine Öl- und Kühlmitteltemperatur)

[°C]

52

Kompressor-Abschalt-Bedingungen

53

Anzeige aktiver elektrischer Ausgänge: Kompressor / Umluftventil / Wasserventil

54

Regelkennziffer

55

Außentemperatur °C

[°C]

56

Innentemperatur Fühler virtuell

[°C]

57

Innentemperatur - Temperaturfühler Konsole

[°C]

58

Außentemperatur - Temperaturfühler Wasserkasten

[°C]

59

Außentemperatur - Temperaturfühler Stoßfänger

[°C]

60

Ausströmtemperatur Fußraum

[°C]

61

Ausströmtemperatur Mannanströmer

[°C]

nicht vorhanden

62

Sonnenintensität

[W/m²]

Fotosensor für Sonneneinstrahlung (G107)

linke Defrosterdüse auf dem Armaturenbrett

63

Sonnenintensität gefiltert

[W/m²]

64

Delta Lüfteranhebung

65

Delta Zentralklappenverschiebung

66

Zeitkonstante / 1,6 sec

67

Kaltstartkorrektur

68

Maximale Stellgröße für I- und P-Anteil

69

Ist-Wert Ausströmtemperatur Fußraum

[°C]

70

Soll-Wert Ausströmtemperatur Fußraum

[°C]

71

Abweichung (Epsilon)

72

Anteil (+ heizen / - kühlen)


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Desmo 748
  • ÜberholTT
  • Heinmal
  • Carportparker
  • Wrdlbrmpfd
  • Herne
  • PIPD black

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT