• Online: 2.234

Fri Apr 26 10:05:57 CEST 2013    |    manni9999    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Bluetooth, Elektrik, Freisprecheinrichtung, Galaxy, Handyadapter, Samsung, Samsung Galaxy S II, S II, TT, Tuning, Tuning - Elektrik

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Freisprecheinrichtung: Audi-Handyadapter für das Samsung Galaxy S II im Eigenbau
Status: Fahrbereit - 25.04.2013

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • TTs ab Baujahr 07/2003 konnten optional mit der Freisprecheinrichtung (FSE) Generation II inklusive Bluetooth bestellt werden. Die FSE war nur in Verbindung mit einem originalen Audi-Radio bestellbar.
  • Die FSE ist nicht vorgesehen für die Wiedergabe von Audioinhalten eines Mobiltelefons. Generell erfolgt die Audiowiedergabe in Mono, was zum Telefonieren genügt. Falls man über ein Smartphone Musik via Bluetooth zur FSE überträgt, ist der Klang sehr bescheiden.
  • Das Bluetooth-Modul der FSE unterstützt daher lediglich das Bluetooth-Profil "Hands Free Profile" (HFP), was auschließlich zur Telefonie vorgesehen ist.
  • Zum vollwertigen Betrieb der FSE benötigt man einen beliebigen, aber zur FSE kompatiblen Audi-Handyadapter, da einige Funktionen über die Rufannahmetaste des Handyadapters gesteuert werden.
  • Der Handyadapter wird am Armaturenbrett im Sichtbereich des Fahrers auf eine spezielle Halterung aufgesteckt.
  • Im Prinzip kann jedes Mobiltelefon mit Bluetooth, das das Bluetooth-Profil HFP unterstützt, mit der FSE verbunden werden. Generell kann es bei Bluetooth Kompatibelitätsprobleme geben.
  • Leider bietet Audi nur für einige Mobiltelefone passende Handyadapter an. Ein zum Mobiltelefon passender Handyadpter ist Voraussetzung für Funktionen wie Akkuladen, Nutzung der externen Fahrzeug GSM-Antenne.
  • Außerdem ist es bei der FSE im TT sinnvoll, das Display des Mobiltelefons sehen zu können, da der TT über keine vernünftige graphische Benutzerschnittstelle zum Telefon verfügt.
  • Für das weit verbreitete und ziemlich aktuelle Smartphone Samsung Galaxy S II gibt es keinen Handyadpter.
  • Einbauort: Innenraum vorne,  Fahrerseite, am Armaturenbrett. 😉
Funktions-Wunschliste für den Eigenbau-Handyadpter und die nötige Peripherie:
  • Die gleiche Grundfunktionalität wie sie ein originaler Audi-Handyadapter für ein gängiges Smartphone bietet.
  • Volle Nutzung der FSE durch das Smartphone über Bluetooth.
  • Der Akku des Smartphones soll geladen werden.
  • Induktive Kopplung der Smartphone-GSM-Antenne an die Fahrzeugantenne.
  • (Optionale) Wiedergabe eines verstärkten GPS-Signals in der Nähe des Smartphones.
  • Betrieb des Smartphones im Carmodus, wie er mit der originalen Kfz-Halterung von Samsung möglich ist. Der Carmodus verhindert eine Bildschirmsperre, das Ausschalten des Bildschirms und hält das Smartphone wach. Außerdem kann in diesem Modus das Audio-Signal des Smartphones am Micro-USB-Port abgegriffen werden.
  • Nutzung des Smartphones zur Wiedergabe von MP3's und zur Navigation.
  • Übertragung der Audiosignale vom Smartphone über Kabel und Wandler auf den CD-Wechslereingang des Audi-Radios.
  • Kein Kabelsalat.

Benötigte Hardware (Materialliste):
Als Organspender benötigt man einen Audi-Handyadapter, der mit der FSE Generation II kompatibel ist und eine bekannte Pinbelegung zum Mobiltelefon hat.
Außerdem muss er eine USB-kompatible Spannung von 5 VDC bereitstellen und gemäß USB-Spezifikation mindestens 0,5 A Ladestrom zur Verfügung stellen.

Das Pinout und die Beschaltung des Galaxy S II für den Betrieb mit einer Samsung-Kfz-Halterung benötigt man ebenfalls.

Fahrzeugseitig benötigt man ein orignales Audi-Radio (Chorus oder Concert) und die originale Freisprecheinrichtung Generation II mit Bluetooth.

Materialliste:
  • Einen originalen Audi-Handyadapter für ein iPhone 3G/3GS.
  • Der Handyadapter enthält einen induktiven GSM-Antennenkoppler, bietet eine USB-kompatible 5 VDC-Spannungsversorgung und bietet den vollen Funktionsumfang zum Zugriff auf die FSE.
  • Das Pinout zum iPhone ist bekannt und dokumentiert.
  • Außerdem passt er größenmäßig gut zum Samsung Galaxy S II.
  • Der Handyadapter ist günstig gebraucht erhältlich.
  • Hersteller: Audi
  • Bezeichnung: Handyadapter für iPhone 3/3GS
  • Teilenummer: 8P0 051 435 HC. HC ist die aktuellste Version des Handyadapters. Ältere Versionen können eventuell Probleme bereiten.
  • Kaufpreis: gebraucht für ca. 50 Euro.
  • Eine Halteschale für das Galaxy S II.
  • Gut geeignet ist eine Halteschale der Firma Herbert Richter. Das Smartphone lässt sich mit einer Hand in die Schale einlegen und entnehmen.
  • Hersteller: Herbert Richter.
  • Bezeichnung: Halterungsschale für Samsung i9100 Galaxy S II, 4QuickFIX-Adaptersystem.
  • Teilenummer: HR 24922/0
  • Kaufpreis: Als Ersatzteil für ca. 13 Euro.
  • Ein AUX-In Interface für das in meinem Fall verbaute Audi Concert II Radio.
  • Das Interface simuliert für das Radio einen CD-Wechsler und verfügt über einen 3,5 mm Klinkenstecker.
  • Der Adapter ist notwendig, wenn man Audiosignale wie MP3's via Kabel vom Handyadapter zum Radio übertragen will.
  • Die Audioqualität des Adapters ist gut.
  • Der Adapter wird einfach in den Mini-ISO-Anschluß des Radios gesteckt.
  • Hersteller: Audiotechnik Dietz.
  • Bezeichnung: AUX In Interface VW/Audi Mini ISO.
  • Teilenummer: 1224
  • Kaufpreis: ca. 47 Euro.
  • Micro USB-Stecker, Form B, alle Kontakte bestückt.
  • Ein 0,3 m Verlängerungskabel 3,5mm Klinke Stereo-Audio.
  • Einen SMD Widerstand 0,125 Watt 619 kOhm oder 620 kOhm.
  • Optional einen Repeater für das GPS-Signal.
  • Der Repeater empfängt das GPS-Signal über eine eigene GPS-Antenne und gibt es über eine kleine Sendeantenne wieder aus. Diese Sendeantenne kann man in den der im Fahrzeug fest eingebauten Halterung für den Handyadapter verstecken.
  • Im Coupé kann der Repeater die Qualität des GPS-Signals für das Smartphone verbessern.
  • Der Adapter benötigt eine 12V Versorgung.
  • Hersteller: CARCOMM.
  • Bezeichnung: GPS RE-RADIATOR 45.
  • Teilenummer: CGRA-45.
  • Kaufpreis: ca. 35 Euro.

Handyadapter mechanisch umbauen:
Der Umbau der Handyadapter ist zwar kein Hexenwerk, aber ein gewisses handwerkliches Geschick ist absolut notwendig.
Kleben kann man Polyamid haltbar nur mit Sekundenkleber oder Heisskleber.
Ich habe Sekundenkleber verwendet.
Die Klebeflächen sollte man vorher aufrauhen und entfetten.

  • Die Halteschale der Firma Richter wird zerlegt.
  • Die Halteschale wird auf der Rückseite beschliffen, wo später geklebt wird und die Welle unten im Bereich der Steckers wird flachgeschliffen.
  • Der originale iPhone Handyadapter muss zerlegt werden.
  • Anpassen der Oberschale.
  • Man beginnt mit dem Bereich, wo der Stecker sitzt. Nicht benötigte Kunststoffteile werden vorsichtig abgeschnitten und weggeschliffen.
  • Dann schneidet und dremelt man im oberen Bereich die Schale zurecht.
  • Dabei passt man die zugekaufte Halterung für das Galaxy S II ein.
  • Halterung des Steckers zerlegen.
  • Den USB-Stecker in die Halterung einpassen.
  • Der Stecker wird erst verklebt, wenn er ins eingelegte Smartphone gesteckt ist und alles provosorisch ausgerichtet ist.

[bild=4] [bild=5]

Elektrik umbauen:
  • Ein kleiner Schaltplan, der die korrekte Belegung der verschiedenen Stecker und Pins zeigt, ist sehr wichtig.
  • Bei Galaxy S II erfolgt die Identifizierung, was für ein Gerät am USB-Port angeschlossen ist, über einen Widerstand, der Pin 4 des Micro-USB-Steckers mit GND Masse Pin 5 verbindet
  • Pin 1 ist der 5V DC Stromversorgungs pin.
  • PIn 2 und 3 liefern entweder USB+ und USB - oder auch Audiokanal R /L
  • Mit einem 619 kOhm Widerstand teilt man dem Galaxy S II mit, das ein originales Carkit mit Ladefunktion und Audio-Out am USB-Port angeschlossen ist.
  • Es ist sehr wichtig, nach dem Löten der Verkabelung diese zu überprüfen, ob alles richtig verdrahtet ist und keine Kurzschlüsse vorhanden sind.
  • Eine falsche Belegung des USB-Ports kann das Telefon oder die Handyadapter-Elektronik beschädigen.

[bild=6] [bild=7]

Halterung auf dem Armaturenbrett umbauen:
  • Halterung demontieren und zerlegen.
  • Ein Loch hinzufügen, damit sich das Audiokabel in die Halterung einführen lässt.

[bild=3]

Umbauten an der Fahrzeugelektrik:
  • Aux-Adapter und GPS-Repeater einbauen.
  • Man benötigt Zündungsplus (Klemme 86s), Masse (Klemme 31).  

Das Ergebnis:

[bild=1] [bild=2]

Bekannte Limits des Umbaus:
  • Wie bei der originalen Schale wird das Smartphone weder automatisch eingeschaltet oder ausgeschaltet, wenn die Zündung ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  • Wenn man Radio hören möchte, ist die gleichzeitige Wiedergabe von Navigationsanweisungen des Smartphones über die Autolautsprecher nicht möglich. Dies ist eine derzeit vorhandene Limitierung der Bluetooth-Schnittstelle im Betriebssystem des Smartphones bzw. der gängigen Navigationsssoftware.
  • Wählt man als Audioquelle im Concert den CD-Wechsler, werden MP3's und die Navigationsanweisungen dagegen korrekt über die Autolautsprecher wiedergegeben.
  • Wählt man in der Navigon-Software die Audio-Wiedergabe über Bluetooth, so wird das Concert in den Phone-Modus geschaltet und dann werden die Navigationsanweisungen über die Autolautsprecher ausgegeben. Der Phone-Modus ist leider unsinnigerweise so lange aktiv, wie die Navigation zu einem Ziel läuft. Radiohören ist daher nicht möglich bis auf die Verkehrsfunk-Ansagen.
  • Der Handyadapter kann nicht mehr ganz einfach von seiner Halterung gelöst werden. Die zusätzliche Kabelverbindung muss extra getrennt werden. Diese Lösung erspart einen zusätzlichen Stecker für das Audiokabel.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sat Aug 27 17:30:48 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (34)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Fahrwerk, Gewindefahrwerk, TT, Tuning

[galerie]
[mehr]

Hallo Leser 🙂,

mittlerweile habe ich den Audi TT schon fast 7 Jahre und habe rund 189 tkm mit ihm zurückgelegt. Bisher hat er mich immer ohne größere Probleme ans Ziel gebracht.
Liegengeblieben bin ich mit dem TT noch nie, wobei ich zugegebenermaßen schon ein paar Mal Glück hatte. 😁

Im Frühjahr hatte ich beschlossen, das Fahrwerk meines TT weitgehend zu überholen für die nächsten 190 tkm 😎.
Außerdem hatte ich ein Jahr zuvor schon ein Gewindefahrwerk von Bilstein und verstellbare Querlenker von KW gekauft, aber dann aus unerfindlichen Gründen den Einbau immer vor mir her geschoben.

Glücklicherweise musste der TT im August zur Hauptuntersuchung und auch die große Inspektion war fällig.
Grund genug, nach einer Inspektion des Fahrzeugzustands die nötigen Ersatzteile zu kaufen und die Teile, die für eine große Inspektion benötigt werden.

Den Startschuß gab dann letztlich ein Federbruch vorne rechts. Glücklicherweise brach die Feder so, das keine Teile herausgefallen sind, nichts blockiert oder beschädigt wurde und der Federweg quasi erhalten blieb.

Übersicht:
  • Die erforderlichen Arbeiten habe ich weitgehend selbst durchgeführt.
  • Beim Audi-Händler habe ich lediglich die Gummilager in den bereits ausgebauten Aufhängungsteilen wechseln lassen, was ohne spezielle Ausrüstung nicht machbar ist. Der Audi-Händler hat auch die obligatorische Vermessung des Fahrwerks nach dem Zusammenbau vorgenommen.
  • Dank der Eigenleistung habe ich nun meinen TT intensiv von unten kennengelernt, also die Stellen, wo Wachs und Politur nicht hinkommen, nie die Sonne scheint und wirklich jedes Bauteil schmutzig ist. Zur Ausführung der Arbeiten ist es nicht notwendig, Masochist zu sein, aber es erleichtert die Angelegenheit ungemein. 😛 Beim 3.2er stand anscheinend im Lastenheft der Konstrukteure, das Eng Spaß macht und zum Ausbau eines Bauteils immer mindestens zwei andere Teile mit ausgebaut werden müssen. 😉

[bild=1][bild=2][bild=3]

Maßnahmen Vorderachse:
  • Neue Federbeine, also Stoßdämpfer und Federn. Verbaut wurde ein Gewindefahrwerk.
  • Neue Domlagergummis, Axialrillenkugellager und Achsgelenke.
  • Neue Gummilager in den Querlenkern. Zum Ausbau der Querlenker muss beim 3,2er übrigens der komplette Aggregateträger der Vorderachse ausgebaut werden. 🙁
  • Neue Spurstangen und Faltenbälge.
  • Nach Prüfung des Zustands beider Gelenkwellen habe dann auch neue Gelenkwellen beschafft.
  • Neue Koppelstangen, neue Stabilisatorlager.
  • Korrosionsschäden beseitigt.
  • Spurverbreiterung von 15 mm auf 10 mm pro Rad reduziert.

[bild=10][bild=11][bild=12]

[bild=13][bild=14][bild=15]

[bild=16][bild=17]

Maßnahmen Hinterachse:
  • Neue Federn, neue Stoßdämpfer. Verbaut wurde ein Gewindefahrwerk.
  • Neue Gummilager in den Längslenkern.
  • Neue Querlenker oben. Neue Querlenker unten (Verstellbare Querlenker).
  • Nach Prüfung der Antriebswellengelenke habe dann neue Faltenbälge / Fettfüllungen verbaut.
  • Neue Koppelstangen, neue Stabilisatorlager, neuen Stabilsator.
  • Korrosionsschäden beseitigt.
  • Spurverbreiterung von 20 mm auf 15 mm pro Rad reduziert.

[bild=4][bild=5][bild=6]

[bild=7]

[bild=8][bild=9]

Sonstige Maßnahmen:
  • Radhausverkleidungen ausgebaut, vier Schmutznester und ein paar einsame Rostpickel beseitigt. Die vollverzinkte Karrosserie ist quasi rostfrei. Rost war hauptsächlich, aber zum Glück nur in kosmetisch störender Dosis, an den Aggregateträgern zu finden. Einzig die hinternen Antriebswellen waren stark angerostet.
  • Schmutz sammelt sich in größeren Mengen zwischen den Radhausverkleidungen und der Karosserie, und zwar genau dort, wo die Schwellerabdeckung montiert ist. Das sind die vier Schmutznester, die man gelegentlich ausräumen sollte.
  • Defekte bzw. korrodierte Teile der Unterbodenverkleidung erneuert.
  • Die große Inspektion bei Kilometerstand 180 tkm durchgeführt und zusätzlich die Ölstände in den Getrieben geprüft und den Kraftstofffilter gewechselt.
  • Anschließend habe ich das Fahrwerk vermessen lassen und das Licht einstellen lassen.
  • Nach dem Vermessen muss der der Lenkwinkelsensor für das ESP einen Nullabgleich per Diagnosetool erhalten.
  • Die TÜV-Abnahme der Fahrwerksumbauten ging dann problemlos und ohne Mängel über die Bühne genau wie die ebenfalls fällige Hauptuntersuchung. Ein erfreuliches Ergebnis für so einen weitgereisten Audi TT. Motor, Getriebe, Katalysatoren usw. sind übrigens noch original. 🙂
Was ist ich von einem Fahrwerksumbau erwarte:
  • Eine für mich optisch ausreichende und einstellbare Tieferlegung von ca. 30 mm.
  • Eine stärkere Tieferlegung kam wegen der für mich nicht akzeptablen Verschlechterung des Komforts und der Alltagstauglichkeit (Parkhäuser, Bordsteine, miese Straßen in NRW) nicht in Frage.
  • Eine möglichst große Tieferlegung war für mich kein Kriterium bei der Fahrwerksauswahl.
  • Reise- und Langstreckentauglicher Fahrkomfort trotz Tieferlegung.
  • Eine optisch dezente Spurverbreiterung mit originalen Rädern bzw. Sonderrädern von Audi in den für den TT vorgesehenen Standardgrößen.
  • Umbauarbeiten an der Karosserie wie z.B. Radläufe ziehen oder bördeln kamen für mich nicht in Frage.
  • Ein straffes und stabiles Fahrverhalten.
  • Komponenten in guter Qualität mit Einbauanleitung und TÜV-Papieren, die viele Kilometer halten.
  • Verminderung des negativen Sturzes der Hinterache auf ein Maß, das den einseitigen Reifenverschleiß hinten auf den Innenseiten reduziert und auch optisch besser aussieht.
  • Da ich keine Rennsportambitionen habe und von Fahrwerksabstimmung keine Ahnung habe, habe ich mich für ein vorkonfiguriertes Fahrwerk entschieden, also mit Stoßdämpfern, deren Druck- / Zugstufe nicht einstellbar ist.
  • Bisher habe ich nach dem Einstellen der gewünschten Tieferlegung nichts mehr an den Fahrwerken eingestellt.
Entscheidung für das Bilstein Gewindefahrwerk B14:
  • Nachdem mich das Fahrwerk von H&R etwas enttäuscht hatte habe ich mich dann für das Bilstein B14 entschieden.
  • Bilstein bietet auch ein Sportfahrwerk B12 mit einer festen Tieferlegung von 25 mm für den 3,2er an. Interessanterweise kostet es fast genau so viel wie das B14.
Das vorhandene H&R 29 431-2 Gewindefahrwerk:
  • Es handelte sich um ein 29 431-2 (Komfort-Abstimmung). Es war 2005 das aktuelle Fahrwerk mit Zweirohrdämpfern.
  • Eingestellt war es auf die geringstmögliche Tieferlegung.
  • Eingebaut habe ich das Gewindefahrwerk bei Kilometerstand 18 tkm Anfang 2005.
  • Verbaut war es fast genau 170 tkm und gut 6 1/2 Jahre.
Was mir am H&R Gewindefahrwerk nicht gefallen hat:
  • Von Anfang an schlug das Fahrwerk beim Durchfahren von kurzen, tieferen Bodenwellen vorne durch.
  • Bei einem Besuch beim Hersteller wurden auf Kulanz vorne andere, stärkere Federn verbaut. Damit war das Problem jedoch auch nicht vollkommen gelöst.
  • Meiner Meinung nach ist das Fahrwerk vorne etwas zu weich und hinten etwas zu hart abgestimmt. Die Federn der Vorderachse sind beim 3,2er mit DSG wegen der höheren Achslast ganz einfach überfordert.
  • Knarzgeräusche der vorderen Federbeine, Ursache waren die Gleitlagerbuchsen im Federbein, die bei Kilometerstand 60 tkm auf Kulanz bei H&R erneuert wurden.
  • Federbruch vorne rechts bei Kilometerstand 188 tkm. 🙁
  • Das gesamte Fahrwerk hat sich um ca. 1,5 bis 2 cm gesetzt.
  • Die Federn der Hinterachse produzierten immer wieder mal Pong-Geräusche beim Arbeiten, was sich auch nicht durch Verdrehen der Federn abstellen ließ.
Was mir am H&R Gewindefahrwerk gefallen hat:
  • Regelmäßige Stoßdämpfertests beim ADAC bescheinigten den Stoßdämpfern bis zum Schluß noch eine gute Wirksamkeit.
  • Die Verstelleinrichtungen waren zwar nicht aus rostfreiem Stahl, aber Dank Montagepaste und Haftfett auch nach 6 Jahren noch verstellbar. Beim Ausbau ließen sich hinten die Höhenverstellungen noch von Hand drehen, nachdem ich den Schmutz abgewischt hatte.
  • Der Hersteller im Sauerland zeigte sich bei meinen beiden Besuchen sehr kulanz und hilfsbereit bezüglich meiner Beanstandungen.
  • Akzeptabler und Langstreckentauglicher Fahrkomfort bei geringstmöglich einstellter Tieferlegung.
Mein Fazit zum H&R Gewindefahrwerk:
  • Mein Fazit zum H&R Gewindefahrwerk ist zwiespältig.
  • Wegen des Federbruchs und der meiner Meinung nach unzureichenden Federtragkraft vorne für den 3,2er mit DSG würde ich es nicht mehr kaufen.
  • Andererseits hat es 170 tkm ohne Probleme seinen Dienst verrichtet.
  • Für den vorne leichteren 1,8T wird auf der Vorderachse ebenfalls von Durchschlagen berichtet. Daher ist es meiner Meinung nach nur eine Option, wenn man sein Fahrzeug besonders tief legen möchte.
Das neue Bilstein B14 Gewindefahrwerk:
  • Es handelt sich um die 2010 produzierte Variante. Es handelt sich um Einrohr-Stoßdämpfer.
  • Eingebaut habe ich das Gewindefahrwerk bei 188,4 tkm Anfang August 2011.
Was mir am Bilstein Fahrwerk nicht gefällt:
  • Vorne ist am Federbein das Blech für die Kabelhalter so gestaltet, das sich das Federbein nicht bis zum Endanschlag in den Radlagerträger einschieben lässt.
  • Bilstein könnte angesichts des Preises auch vernünftig passende Hakenschlüssel zum Verstellen mitliefern.
Was mir am Bilstein Gewindefahrwerk gefällt:
  • Meiner Meinung nach eine wirklich gelungene Fahrwerksabstimmung.
  • Guter Fahrkomfort auch auf schlechten Straßen bei der eingestellten Tieferlegung von 30 mm.
  • Die Tieferlegung kann moderat auf ca. 30 mm eingestellt werden.
  • Angenehmes, straffes und unaufgeregtes Federverhalten, kein Durchschlagen, kein Hüpfen.
  • Absolut geräuschlos, keine Dämpfer- oder Federgeräusche.
  • Der technische Telefonservice von Bilstein ist sehr kompetent und hilfsbereit.
Mein Fazit zum Bilstein Gewindefahrwerk:
  • Zur Zeit würde ich es wieder kaufen. Langzeiterfahrungen habe ich mit dem Fahrwerk noch nicht.
Vergleich H&R 29 431-2 Gewindefahrwerk versus Bilstein B14 Gewindefahrwerk:
  • Meiner Meinung nach ist das Fahrwerk von Bilstein besser und harmonischer abgestimmt als das Fahrwerk von H&R.
  • Die mögliche Tieferlegung beim Bilstein Gewindefahrwerk beträgt vorne und hinten 30 mm bis 50 mm.
  • Die mögliche Tieferlegung beim H&R Gewindefahrwerk beträgt vorne 40 mm bis 70 mm, hinten 30 mm bis 60 mm. Wer seinen TT richtig tief legen möchte, sollte das Fahrwerk von H&R kaufen und die Abstriche beim Fahrkomfort akzeptieren.
  • Leider habe ich bisher nicht die Möglichkeit gehabt, ein aktuelles H&R Monotube Fahrwerk im TT zu fahren und mit dem Bilstein Fahrwerk zu vergleichen.

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂


Fri Jun 24 18:36:37 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: 8N, Anzeigeinstrument, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Instrumentenhalter, TT, Tuning, Tuning - Elektrik, Zusatzinstrument

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Zusatzinstrumente auf dem Armaturenbrett
Status: Fahrbereit - 23.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Wer sich Zusatzinstrumente in seinen TT einbauen möchte, der kann diese z.B. auf dem Armaturenbrett montieren.
  • Beim TT kann man auf dem Armaturenbrett die Abdeckgitter der beiden Defrosterdüsen für die Frontscheibe ausbauen und durch entsprechende Instrumentenhalter ersetzen.
  • Alternative Einbauorte sind die Lüftungsdüsen des Armaturenbretts. Es gibt auch Instrumentenhalter für die A-Säule oder Instrumentenhalter, die als Ersatz für den Ascher eingebaut werden können.
Welche Teile benötigt man?
  • Man benötigt zwei Instrumentenhalter. Diese sind für normale Rundinstrumente mit 52 mm Durchmesser vorgesehen. Die einzige mir bekannte Bezugsquelle ist Limiting-Values (www.Limiting-Values.com)
  • Dazu benötigt man die vorderen Teile der originalen, zweiteiligen Abdeckgitter der Defrosterdüsen. Wenn man bereits zweiteilige Abdeckgitter verbaut hat, kann man diese Teile übernehmen.
  • Beim TT wurden im Laufe der Produktionszeit drei Typen von Abdeckgittern für die Defrosterdüsen verbaut, wobei nur ein Typ zweiteilig ist.
  • Optional kann man sich noch Blendschutzhauben für die Rundinstrumente besorgen. Eine Bezugsquelle ist z.B. RSPEC (www.rspec.co.uk)
Einbau vorbereiten:
  • Die Abdeckgitter der Defrosterdüsen müssen ausgebaut werden. Je nach verbauter Version der Abdeckgitter kann es sein, das diese beim Ausbau beschädigt werden. Das Armaturenbrett nimmt beim Ausbau der Abdeckgitter keinen Schaden. Daher kann man bei Bedarf später alles wieder rückbauen.
  • In der linken Halterung im Armaturenbrett kann optional ein Lautsprecher verbaut sein bei Fahrzeugen mit BOSE-Soundsystem.
  • In der rechten Halterung im Armaturenbrett kann optional die GPS-Antenne verbaut sein bei Fahrzeugen mit Navigationssystem.
  • Die GPS-Antenne kann man an anderer Stelle unter dem Arnmturenbrett befestigen. Der elektrische Steckverbinder ist nach Ausbau des Handschuhkastens mit Mühe zugänglich. Die Steckerteile sind verschraubt.
  • Nun kann man die Kabel einziehen. Es ist wichtig, das die Kabel so lang sind, das man das Zusatzinstrument noch so weit aus dem Instrumentenhalter herausziehen kann, das man die elektrischen Steckerverbinder abziehen kann.
  • Falls man Blendschutzhauben verwenden möchte, muss man diese an die ausgebauten Instrumentenhalter anpassen. Bei den von mit beschafften Teilen ist eine Abrundung unten nötig, damit die Blendschutzhaube plan auf dem Instrumenthalter aufliegen.
  • Die Rundinstrumente umwickelt man mit etwas Isolierband, bis sie sich stramm in die Instrumentenhalter einschieben lassen. Wer keine Blendschutzhauben verwendet, der kann auch einen O-Ring verwenden. 
Einbau:
  • Zuerst prüft man, ob der Instrumentenhalter richtig auf seine Halterung auf dem Armaturenbrett passt. Ist er zu locker, dann klebt man ihn mit etwas Schmelzkleber auf die Halterung. Eine kleine Raupe Kleber an der Stützrippe , die Richtung Innenraum zeigt, reicht völlig aus. Dann lässt sich der Instrumentenhalter auch wieder abziehen.
  • Bevor man die Instrumenthalter montiert, prüft man ob das Rundinstrument richtig darin sitzt. Falls man Blendschutzhauben verwenden möchte, sollte man diese an die ausgebauten Instrumentenhalter anpassen. Bei den von mit beschafften Teilen ist eine Abrundung unten nötig, damit die Blendschutzhaube plan sitzt.
Fazit:
  • Die Instrumentenhalter sind ziemlich passgenau und weisen die gleichen Befestigungspunkte auf wie die originalen Abdeckgitter für die Defrosterdüsen.
  • Die Farbe passt fast genau, aber der Instrumenthalter glänzt stärker als die originalen Abdeckgitter. Das lässt sich mit passenden Kunststoffpflegemitteln beheben. Glänzende Teile spiegeln sich in der Frontscheibe.
  • Die Befestigung nur an den originalen Punkten ist nicht ausreichend stabil.
  • Das Rundinstrument kann nur gesteckt werden.
  • Die Anzeigen der Instrumente spiegeln sich nachts innen auf der Frontscheibe unter dem Rückspiegel, weil sie schräg nach oben zeigen. Das ist allerdings nicht wirklich störend. Auch die Blendschutzhauben können das nicht völlig verhindern.
  • Die Wirkung der Defrosterdüsen ist noch ausreichend.
  • Insgesamt ein relativ überflüssiges und teures, aber nettes Gadget. Aus optischen Gründen habe ich mich gegen die Blendschutzhauben entschieden.  🙂
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sat Feb 05 14:38:33 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 8N, Abblendlicht, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Fernlicht, Frontscheinwerfer, LED, Nebelscheinwerfer, Standlicht, TT, Tuning, Tuning - Elektrik

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Frontscheinwerfer mit weißem Licht
Status: Fahrbereit - 05.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht: 
  • Wen das eher gelbliche Licht der serienmäßigen Leuchtmittel stört, der findet ein breites Angebot an Produkten, die ein weißeres Licht oder Xenonlook versprechen.
  • Dabei reicht das Angebot von zugelassenen und damit legalen Leuchtmitteln bis hin zu Produkten, die keine Zulassung haben.
  • Auch qualitativ gibt es deutliche Unterschiede.
  • Man kann seine originalen Scheinwerfer umbauen, der Tuner Pogea Racing bietet dazu einen LED-Umbausatz mit Tagfahrlicht und Blinkern an, der eintragungsfähig ist. Die originale Optik bleibt dabei weitgehend erhalten.
  • Es gibt mittlerweile auch Nachrüstscheinwerfer von Dectane für den TT mit LED-Tagfahrlicht, die legal sind.
Farbtemperaturen:
  • Die Farbtemperatur gibt den Farbeindruck einer Lichtquelle an. Bei den Leuchtmitteln kann man anhand der Farbtemperatur die Leuchtmittel vergleichen. Die Maßeinheit ist Kelvin. Je geringer die Farbtemperatur ist, umso gelblicher erscheint das Licht. Bei höheren Farbtemperaturen wird das Licht erst weiß, dann bläulicher.
  • Gelblichweißes Licht
  • Die Farbtemperatur beträgt ca. 3200 bis 4300 Kelvin.
  • Halogenlampen produzieren prinzipbedingt Licht in dieser Farbe. Eine Farbveränderung ins Bläuliche durch Farbbeschichtungen ist möglich, jedoch haben solche Glühlampen meist keine Zulassung.
  • Gasentladungslampen (Xenonlampen) werden heute in der Standardausführung meist nur mit 4100 Kelvin angeboten.
  • Reinweißes Licht
  • Die Farbtemperatur beträgt 5000 Kelvin.
  • Diese Farbtemperatur ist mit LEDs oder Gasentladungslampen erreichbar.
  • Bläulichweißes Licht
  • Die Farbtemperatur beträgt 6000 Kelvin.
  • Diese Farbtemperatur ist mit LEDs oder Gasentladungslampen erreichbar. 
  • Bläuliches Licht
  • Die Farbtemperatur beträgt mehr als 6000 Kelvin.
  • Diese Farbtemperatur ist mit LEDs oder Gasentladungslampen erreichbar.

Beispiele für Leuchtmittel, die weißer leuchten als die Standardprodukte:

<div class="table-wrapper">

Verwendung

Typ / Sockel

Hersteller /Produkt

Farbtemp.

Bemerkung

Standlicht

Glühlampe H6W 12V / BAX9s

Philips / Blue Vision

weißer als Serie, Gelbstich

E-Zulassung

Xenonwhite / Super White

weiß fast ohne Gelbstich

keine Zulassung

MTEC / Super White

weiß fast ohne Gelbstich

E-Zulassung

LED 1W 12V / BAX9s

Benzinfabrik

bläulichweiß

Ausleuchtung grenzwertig, keine Zulassung

Fernlicht

Glühlampe H7 55W 12V / PX26d

MTEC / Super White

4350 / weiß ohne Gelbstich

E-Zulassung

Abblendlicht Halogen

Glühlampe H1 55W 12V / P14.5s

MTEC / Super White

4350 / weiß ohne Gelbstich

E-Zulassung

Abblendlicht Xenon

Gasentladungslampe D2S 35W / P32d-2

Philips / ColorMatch

5000 / reinweiß

E-Zulassung

Osram / Xenarc Cool Blue Intense

5000 / reinweiß

E-Zulassung

Philips / UltraBlue

6000 / bläulichweiß

E-Zulassung

Nebelscheinwerfer

Glühlampe H3 55W 12V / PK22s

MTEC / Super White

4350 / weiß ohne Gelbstich

E-Zulassung

</div>

Vergleich Standlicht: Xenonwhite Super White links, Serie rechts

[bild=1]

Vergleich Standlicht: Benzinfabrik LED links, Xenonwhite Super White rechts

[bild=4][bild=5]

Vergleich Fernlicht: MTEC Super White links, Serie rechts
(Abblendlicht Xenon Philips ColorMatch beidseitig, Standlicht: Xenonwhite Super White links, Serie rechts)

[bild=2]

Vergleich Nebelscheinwerfer: MTEC Super White links, Serie rechts
(Standlicht: Xenonwhite Super White links, Serie rechts)

[bild=3]

Bei den Vergleichen sollte man sich darüber im Klaren sein, das die Fotos wegen der Belichtungsverhältnisse nur annähernd den realen Eindruck wiedergeben.

Hat weißeres Licht Vorteile?
  • Außer der modernen Optik gibt es keine Vorteile.
Hat weißeres Licht Nachteile?
  • Je höher die Farbtemperatur ist, umso mehr wird das Licht von Wassertröpfchen oder Schneeflocken in der Luft reflektiert. Die Eigenblendung durch dieses Streulicht nimmt zu und man sieht weniger bei Nebel, Regen oder Schnee.
  • Aus diesem Grund ist eher gelbliches Licht zum Beispiel für Nebelscheinwerfer am besten geeignet.
  • Bei weiß leuchtenden Halogenlampen wird ein Farbfilter verwendet, um die gelben Farbanteile aus dem Licht herauszufiltern. Deswegen sind die Glaskolben üblicherweise eingefärbt. Den unvermeidlichen Verlust an Leuchtstärke gleicht man aus, in dem man dünnere Glühwendel verwendet und die Lampe näher am Limit betreibt. Dadurch vermindert sich die Lebensdauer.
  • Bei Gasentladungslampen gibt es dieses Problem nicht, da die Farbtemperatur im wesentlichen durch Zusätze von Metallsalzen eingestellt wird, die nach dem Zünden in kurzer Zeit verdampfen und die Farbe beeinflussen. Deswegen leuchten die Lampen auch bläulich, wenn sie kalt gezündet werden. Die entgültige Lichtfarbe stellt sich ein, wenn die Lampe Betriebstemperatur hat. 
Worauf sollte man beim Kauf achten?
  • Bei minderwertigen Leuchtmitteln kann der Glaskolben ohne UV-Licht-Blocker produziert sein oder mit minderwertigen Farbstoffen einfach außen lackiert sein. UV-Licht vergilbt und versprödet nicht geschützte Kunststoffe mit der Zeit. Lackierungen behindern die Wärmeabfuhr, was die Lebensdauer verkürzt und können durch die Hitze im Betrieb verdampfen oder auflösen. Die Reste können sich anschließend z.B. auf dem Reflektor oder der Linse niederschlagen.
  • Schlechte Passgenauigkeit oder nicht korrekt positionierte Glühwendel beeinträchtigen die Ausleuchtung.
  • Zugelassene Leuchtmittel haben eine entsprechende Kennzeichnung (E-Nummer).
  • LEDs sind beim genaueren Blick in den Scheinwerfer meist als solche gut erkennbar.
  • Der TT 8N mit Fahrerinformationssystem (FIS) verfügt über ein Lampenkontrollgerät, das defekte Glühlampen erkennt. Das Lampenkontrollgerät überwacht die Stromaufnahme des Abblendlichts, des Begrenzungslichts hinten und und der Bremslichter. LEDs nehmen nur wenig Strom auf, was beim Ersatz von überwachten Glühlampen durch LEDs zu Fehlermeldungen im FIS führen kann. LEDs mit Checkwiderstand simulieren eine Glühlampe und die Fehlermeldung unterbleibt.
  • Leuchten mit auffälliger Lichtfarbe machen das Fahrzeug für die Ordnungshüter interessant. 😉
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!
  • Leuchtmittel und Scheinwerfer sind aufeinander abgestimmt. Beispielsweise sind die Reflektoren genau an die Lichtquelle angepasst, damit man eine optimale Ausleuchtung erhält und andere Verkehrsteilnehmer nicht blendet.
  • Deswegen müssen Leuchtmittel und Scheinwerfer eine Zulassung haben und in einem Scheinwerfer darf man nur die dafür vorgesehenen Leuchtmittel verwenden.
  • Den Einbau von Xenonkits in Scheinwerfer, die für Halogenlampen vorgesehen sind, sollte man unterlassen.
  • Auf Standardsockel für Halogenlampen montierte LEDs erreichen nicht die Ausleuchtung und Lichtverteilung wie die originale Glühlampe.
  • Halogenlampen sollte man auch nicht durch Glühlampen höherer Leistung ersetzen. Neben der Blendung anderer Verkehrsteilnehmer sind Fassungen und Scheinwerfer auch nicht für die höhere Wärmeabgabe konzipiert.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Dec 14 18:51:22 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrwerk, Problem, Rad, Räder, Spur, Sturz, TT, Tuning, Tuning - Fahrwerk

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Sturz Hinterachse TT Quattro
Thema Audi TT 8N FAQ: Räder: Problem (Quattro): Räder hinten haben nach Tieferlegung erhöhten negativen Sturz
Status: Fahrbereit 07.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Nos_4_A_2_78


Beim Wechsel von Sommer auf Winterreifen hat mich fast der Schlag getroffen.
Die beiden hinteren Reifen waren an der Innenseite auf ca. 2-3 cm total abgefahren, richtige Slicks. Beim rechten Reifen hat man sogar schon das Gewebe gesehen. Die restliche Lauffläche hatte immer noch gute 4-5 mm Profil.

Bin daraufhin gleich zu einem Reifenhändler gefahren und hab ihm mein Problem geschildert.
Dieser hat meinen TT vermessen und Folgendes festgestellt...

Ursache:
  • Durch die Tieferlegung ist das Fahrzeug quasi "voll beladen eingefedert". Leider kann man an den originalen Querlenkern praktisch kaum etwas an der Sturzeinstellung verändern.
  • Die Spur der Hinterräder kann beim Quattro korrigiert werden. Darauf sollte man achten, denn falsche Spurwerte tragen erheblich zu diesem Verschleißbild bei.  
  • Es kann auch etwas an der Radaufhängung nicht in Ordnung sein. Besonders wenn das Fahrwerk original ist und keine Tieferlegung vorgenommen wurde. Das sollte man in jedem Fall prüfen. 
Lösung:
  • Radaufhängung prüfen, defekte Teile erneuern und Fahrzeug vermessen lassen.
  • Bei den meisten Fahrzeugen sind verschieden lange Querlenker verbaut. In der Serie ist meist der untere Querlenker ein paar Milimeter länger als der obere Querlenker. Ansonsten sind die Querlenker identisch bis auf einen Markierung zur Unterscheidung der Längen. Man kann die oberen und unteren Querlenker ausbauen und vertauscht einbauen. Damit reduziert sich der negative Sturz.
  • Einstellbare Querlenker unten einbauen. Umrüstteile gibt es mit TÜV-Gutachten z.B. von KW-Fahrwerkstechnik.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Mon Nov 29 19:04:42 CET 2010    |    ÜberholTT    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 8N, Abgasanlage, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Duplex, Motor, TT, Tuning, Tuning - Motor (1.8 T)

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Auspuffblende - wo erhältlich
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor (1,8 T): Auspuffblende mit Duplexoptik für den Frontler Duplexoptik für den Frontler
Status: Fahrbereit - 14.09.2010

Beitrag für das FAQ bearbeitet von ÜberholTT

Zitat:

Original geschrieben von aeonflux



So! Wie versprochen kommen hier und heute die Bilder von der fertigen Lösung inklusive kleiner Doku.

Hier zunächst die Blende im Rohzustand:
Klick 1

Und hier nochmal im Rohzustand mit der äußerst schicken, lackierten QS-Blende:
Klick2

Damit das Ganze nicht so aussieht wie bei Kogi 😉 wurde natürlich der Fakeblendenhintergrund der Karrosserie von silber erst grundiert und dann in mattschwarz lackiert:
Klick3

Und hier ein paar Impressionen des montierten Endzustands:
Klick4
Klick5
Klick6

Abschließend sei nochmals erwähnt: Natürlich ist das keine vollwertige zweiflutige Anlage - den Anspruch hatte ich auch nie. Es geht mir einzig um die nun symmetrische Optik. Daß fast jeder von Euch Spezis den Bluff erkennt, damit kann ich wirklich gut leben - die meisten Mitmenschen werden das nicht. 😁
Allerdings ist diese Lösung doch deutlich eleganter als die reine Votex-Lösung mit den unsäglichen "Drüberstülpblenden", denn verbaut wurde bei mir auch rechts eine orginal Audi Chromblende, die in Durchmesser, Platzierung und Tiefe exakt dem linken Original entspricht.

   Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Nov 28 20:35:58 CET 2010    |    ÜberholTT    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrwerk, Felge, Felgen, Felgenmaße, Rad, Räder, Reifen, Reifenmaße, TT, Tuning, Tuning - Fahrwerk, Übersicht

[mehr]

Quelle Fremdbilder: tt-picture-page.de, tt-owners-club.net

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Räder: Fotosammlung Rädergalerie
Status: Fahrbereit - 14.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT

Zitat:

Original geschrieben von moerf

Zitat:

Original geschrieben von andy_neu



Wow, optisch machen die wirklich mehr her als die 18er.
Hast du zufällig noch ein Bild von der Seite.
LG
Audi TT Felgengalerie
  • In der Galerie finden sich unzählige Bilder von nahezu allen auf dem Markt erhältlichen Rädern. 
  • Zusätzlich sind auch eventuell mit verbaute Distanzscheiben aufgeführt.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Nov 23 18:15:18 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Radio, Radioanlage, TT, Tuning, Tuning - Elektrik

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Radio Concert 1 Stecker fehlt, normal bei BOSE?
Thema Audi TT 8N FAQ: Radioanlage: Fremdradio - Anschluss Lautsprecher, Anschluss Rundfunkantenne
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Unterschiede Audi-TT Radio - Fremdradio:
  • Über den Audi-spezifisch belegten Mini-ISO-Stecker werden die Vorverstärkersignale ausgegeben und der Verstärker ein / ausgeschaltet.
  • Über den Antennenanschluss wird ein vorhandener Antennenverstärker mit Energie versorgt (Phantomspeisung).
ISO-Stecker Lautsprecheranschluss (8-polig, braun) am Kabelbaum  des TT:
  • Die Steckerbelegung entspricht der Norm-Belegung für ISO-Normradios.
  • Der Stecker ist mit vier Lautsprecherkanälen belegt bei Fahrzeugen mit Radioverbereitung.
  • Der Stecker ist mit den vorderen beiden Lautsprecherkanälen belegt bei Fahrzeugen mit teilaktivem Soundsystem (Nicht-Bose).
  • Bei Fahrzeugen mit vollaktivem Soundsystem (Bose) fehlt der Stecker am Kabelbaum.
ISO-Stecker Lautsprecheranschluss (8-polig, braun) eines Nachrüstradios mit ISO-Steckerbelegung:
  • Pin 1 (optional): Hinten Rechts +
  • Pin 2 (optional): Hinten Rechts -
  • Pin 3: Vorne Rechts +
  • Pin 4: Vorne Rechts -
  • Pin 5: Vorne Links +
  • Pin 6  Vorne Links -
  • Pin 7 (optional): Hinten Links +
  • Pin 8 (optional): Hinten Links -
Mini-ISO-Stecker (6-polig, gelb) am Kabelbaum des TT:
  • Bei Fahrzeugen mit Radiovorbereitung fehlt der Stecker.
  • Bei allen anderen Fahrzeugen werden sind hier die Pins für die Ansteuerung des Verstärkers aufgelegt. An diese Pins darf kein Lausprecherausgang direkt angeschlossen werden.
  • Der Stecker ist mit den hinteren beiden Lautsprecherkanälen belegt bei Fahrzeugen mit teilaktivem Soundsystem.
  • Der Stecker ist mit vier Lautsprecherkanälen belegt bei Fahrzeugen mit vollaktivem Soundsystem (BOSE). Es gibt auch Coupés, bei denen nur die vorderen beiden Lautsprechkanäle verwendet werden.
  • Immer einen Adapterkabelsatz verwenden von Audi TT 8N auf ISO-Normbelegung. Nicht einfach irgend etwas anschließen.
ISO-Antennenstecker am Kabelbaum des TT:
  • Es muss ein Phantomspeiseadapter verwendet werden. Ansonsten ist der Radioempfang beeinträchtigt.
  • Der Antennenverstärker wird über die Phantomspeisung mit Energie versorgt. Beim Coupé befindet er sich als separates Bauteil in der Heckklappe. Beim Roadster ist er im Antennfuss verbaut.
Lautsprecheranschlüsse eines Fremdradios an Fahrzeuge mit Radiovorbereitung anschließen:
  • Einfach den ISO-Stecker Lautsprecheranschluss einstecken.
Lautsprecheranschlüsse eines Fremdradios an Fahrzeuge mit teilaktivem Soundsystem (Nicht-BOSE) anschließen:
  • Passenden Adapterkabelsatz (teilaktives System, Nicht-Bose) verwenden für Audi TT 8N auf ISO-Normradio
  • Für die beiden vorderen Kanäle wird das Signal einfach durchgeschleift, für die beiden hinteren Kanäle werden die Signale über Pegelwandler an den Signalpegel des Verstärkers angepasst.
  • Der Adapterkabelsatz enthält auch den Anschluss zum Ein / Ausschalten des Verstärkers.
Lautsprecheranschlüsse eines Fremdradios an Fahrzeuge mit vollaktivem Soundsystem (BOSE) anschließen:
  • Passenden Adapterkabelsatz (vollaktives System, BOSE) verwenden für Audi TT 8N auf ISO-Normradio
  • Die Singale für die vier Kanäle werden über Pegelwandler an den Signalpegel des Verstärkers angepasst.
  • Der Adapterkabelsatz enthält auch den Anschluss zum Ein / Ausschalten des Verstärkers.
Vorverstärkerausgänge eines Fremdradios an Fahrzeuge mit teilaktivem Soundsystem (Nicht-BOSE) anschließen:
  • Passenden Adapterkabelsatz verwenden. Eine Pegelanpassung ist notwendig (Lautstärke hinten wird geringer) und nicht empfehlenswert, soweit bekannt.
Vorverstärkerausgänge eines Fremdradios an Fahrzeuge mit vollaktivem Soundsystem (BOSE) anschließen:
  • Passenden Adapterkabelsatz verwenden. Eine Pegelanpassung ist nicht notwendig, soweit bekannt. 

Antennenstrahler ersetzen:
Wen der Antennenstrahler stört, der kann ihn durch einen Kurzstab oder Antennenknopf ersetzen.
Bisher führte der Umbau meist zu einer merklichen Verschlechterung des Rundfunkempfangs.
Wer nicht unbedingt nur einen Antennenknopf oder einen kurzen Designerstrahler aus Metall verwenden möchte, der sollte mal auf der Website der Firma Foliatec vorbeischauen, die einige Kurzstäbe mit guten Empfangseigenschaften (100% Rundfunkempfang) im Sortiment hat.

Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!
  • Hinweise zu den Radioanlagen in der Kategorie "Technik - Elektrik" beachten!
  • Die Verwendung minderwertiger Adapter kann den Klang oder den Radioempfang sehr nachteilig beeinflussen.
  • Nach dem Ersatz eines Audi-Radios durch ein Nachrüstradio muss im Kombiinstrument mit einem Diagnosetool das Radio abgemeldet werden.
  • Man sollte nicht den originalen Kabelbaum des Fahrzeugs verändern, sondern Adapter verwenden.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Nov 21 23:35:11 CET 2010    |    ÜberholTT    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Radio, Radioanlage, TT, Tuning, Tuning - Elektrik

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Autoradio
Thema Audi TT 8N FAQ: Radioanlage: Fremdradio - Radioschacht, Radioblende, Anschluss Spannungsversorgung
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT

Unterschiede Audi-Radio - Fremdradio:
  • Beim Audi-Radio ist die Blende Audi-Spezifisch, d.h. größer.
  • Die Knöpfe sind versenkbar, damit die Radioklappe geschlossen werden kann.
  • Die elektrische Steckerbelegung ist Audi-spezifisch und entspricht nicht der ISO-Norm für Radios.
  • Bei Audi-Radios werden diverse Signale über den fahrzeuginternen Infotainment-CAN-Bus (bei älteren Radios über den 3-Leiter-Bus) übertragen. Das betrifft im wesentlichen die Signale Zündungsplus, Beleuchtung und Speedpulse (Geschwindigkeitssignal) . Die Leitungen für diese Signale fehlen dann im ISO-Stecker der Spannungsversorgung.
Radioschacht:
  • Der Radioschacht ist Audi-spezifisch und ein Fremdradio in 1 DIN-Baugröße passt nur mit einem Einbaurahmen in den Radioschacht. Die Frontblende der Audi-Radios ist breiter als die eines handelsüblichen Fremdradios.
  • Radioblende kaufen für die Montage des Fremdradios in den Audi TT 8N. Es gibt zwei verschiedene Ausführungen je nach Baujahr.
  • Bei einem Fremdradio wird meist ein Einbaurahmen (Blechrahmen) mitgeliefert, der in den Radioschacht geklemmt wird und von dem das Fremdradio gehalten wird.

[bild=5][bild=7]

Radioklappe:
  • Die Radioklappe des TT lässt sich bei den meisten Fremdradios aufgrund der Abmaße sowie hervorstehender Knöpfe des Fremdradios nicht mehr komplett schliessen und arretieren.
  • Das Radio muss in diesem Fall tiefer in den Radioschacht. Dazu muss man die Teile der Adapter etwas bearbeiten.  Meist lässt sich dann die Radioklappe auch in Verbindung mit Fremdradios weiter benutzen.
ISO-Stecker Spannungsversorgung (8-polig, schwarz) am Kabelbaum des TT:
  • Die Steckerbelegung ist Audi-spezifisch und entspricht nicht der ISO-Normbelegung.
  • Je nach Ausstattung und Baujahr können für den Betrieb des Radios bestimmte Signale bzw. Kabel fehlen, z.B. Zündungs-Plus oder Beleuchtung. Fehlende Signale muss man an passender Stelle der Fahrzeugelektrik abgreifen oder einen CAN-Bus-Adapter verwenden, der die fehlenden Signale generiert.
  • Es können auch zusätzliche Pins belegt sein, z.B. für die Diagnose des Original-Radios über K-Diagnose oder für die Diebstahlwarnanlage.
  • Die Pins für Dauerplus und Zündungsplus sind grundsätzlich vertauscht.
  • Immer einen Adapter verwenden von Audi TT 8N auf ISO-Normbelegung. Nicht einfach den Stecker in das Fremdradio stecken.

[bild=8]

ISO-Stecker Spannungsversorgung (8-polig, schwarz) eines Nachrüstradios mit ISO-Steckerbelegung:
  • Pin 1 (optional): Tachiosignal (GALA geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung, Speedpulse)
  • Pin 2 (optional): Stummschaltung (Mute)
  • Pin 3 (optional): Schalteingang
  • Pin 4: Dauerplus, Batterie (KL 30)
  • Pin 5 (optional): Schaltausgang für Antenne, externen Verstärker
  • Pin 6 (optional): Beleuchtung (KL 58)
  • Pin 7: Zündungs-Plus, geschaltetes Plus (KL 15)
  • Pin 8: Masse (KL 31) 
Fehlende Anschlusskabel für Beleuchtung, Zündungsplus und Tachosignal nachrüsten:
  • Man kann einen teuren CAN-Bus-Adapter kaufen, der spezifisch von Audi TT 8N auf ISO-Normbelegung die fehlenden Signale bereit stellt.
  • Man kann auch die fehlenden Signale durch Anzapfen der passenden Kabel im Fahrzeug abgreifen.
  • Das Signal für die Beleuchtung kann man z.B. an der Ascherbeleuchtung abgreifen.
  • Es gibt zwei verschiedene Signale für Zündungsplus im TT.
  • Zündungsplus (KL 86s-Kontakt) - geschaltet so lange, wie ein Schlüssel im Zündschloss steckt und das Lenkrad entsperrt ist. Der Kontakt wird geschaltet, bevor die eigentliche Zündung eingeschaltet wird. Die Belüftung bleibt aus, das Kombiinstrument bleibt aus.
  • Das Signal KL 86s greift man bei TT vor 10/2001 hinter Sicherung 37 ab, bei TTS ab 10/2001 hinter  Sicherung 10. Das Radio auf dem Bild ist so angeschlossen. Dies ist auch die Funktionalität wie bei den Audi-Radios.
  • Zündungsplus (KL 15) - normal, das Radio geht an, wenn die Zündung eingeschaltet ist und aus, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
  • Das Tachosignal (Speedpulse) kann man am Kombiinstrument abgreifen. Dieses Signal findet man an Pin 31 (grün/gelb) des 32-poligen, blauen Stecker des Kabelbaums.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!
  • Hinweise zu den Radioanlagen in der Kategorie "Technik - Elektrik" beachten!
  • Nach dem Ersatz eines Audi-Radios durch ein Fremdradio muss im Kombiinstrument mit einem Diagnosetool das Radio abgemeldet werden.
  • Man sollte nicht den originalen Kabelbaum des Fahrzeugs verändern, sondern Adapter verwenden.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Nov 19 17:49:43 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Bilder, Farbe Avussilber-Perleffekt, Felgen, Felge OZ Ultraleggera, Gewindefahrwerk, Sound, Steckbriefe TT 8N, Steckbriefe TT 8N Coupé, TT, Tuning

[mehr]

d594b55b-a948-44d0-b65d-d0a9cfe9e906

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von capone96p angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

 :cool:

Basis

TT 1,8 T Quattro-Sport / Handschaltung / Quattro

Farbe:

Avussilber-Perleffek

t

Motor

176 kW (240 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

aktuell 243 kW (330 PS) :D

Muggianu Turbo Motorumbau (Auspuffkrümmer, Turbolader, Ladeluftführung, Ladeluftkühler, usw.)

Muggiano Turbo Komplettabgasanlage ab Turbolader mit Rennkatalysatoren

Felgen

OZ Ultraleggera Chrystal Titanium Silber

vorne

8x18 ET35, Reifen 225/35

Spurplatten 20 mm / Rad

hinten

"

Spurplatten 25 mm / Rad

Fahrwerk

KW Gewindefahrwerk

H&R Sport Stabilisatoren

HuH Racing Brembo 6 Kolben Bremsanlage mit Tarox Bremsscheiben 334x32 vorne

Karosserie

Scheinwerferinlays in Wagenfarbe lackiert

Blinkergläser vorne weiß

Audiringe vorne schwarz lackiert

Mehr Informationen

Website

Blog

Fahrzeugprofil

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Martin.Wtal
  • Lxca21
  • Dawinchie
  • MaikPro
  • JamesTiberius
  • HelmiCC
  • TTHans

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT