• Online: 718

Sat Jun 18 19:28:34 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Steuergerät, Technik, Technik - Übersicht, TT, Übersicht, Update

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Steuergeräte - Firmware updaten / flashen
Status: Fahrbereit - 18.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Jedes Steuergerät stellt im Prinzip einen kleinen Computer oder genauer gesagt einen speziell auf seine Aufgaben zugeschnittenen Microcontroller dar, der zum Betrieb ein Betriebssystem, Programm und Daten benötigt, um seine Aufgabe zu erfüllen. Diese Software bezeichnet man als Firmware.
  • Im Laufe der Zeit kann es sein, das für ein Steuergerät eine verbesserte Firmware vom Hersteller als Update heraus gegeben wird.
  • Falls das Steuergerät updatefähig ist, lässt es sich über die Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs ansprechen und gegebenfalls updaten. Dabei wird der ROM-Speicher des Steuergeräts zuerst gelöscht und dann mit neuem Inhalt (Firmware) beschrieben (geflasht).
Firmware besorgen:
  • Für den Audi TT 8N sind Firmware Updates auschließlich auf CD oder DVD erhältlich. Ein Online-Update mit einem VAG-Tester beim Audi-Händler ist nicht möglich bzw. eventuell verfügbare Updates werden nicht angezeigt.
  • Für den Audi TT 8N benötigt man die CDs 8N0 906 961 und 8N0 906 961 A. Diese sind mittlerweile nicht mehr einzeln erhältlich.
  • Es gibt aber noch eine Sammel DVD 8G0 906 961. Diese ist für ca. 10 Euro beim Audi-Händler erhältlich und enthält unter anderem neben dem Iso-Image 8N0 906 891 ein neueres Iso-Image 8N0 906 891A für den TT 8N.
  • Die Daten sind auch in gepackter Form auf der DVD verfügbar.
  • Die Installations / Update-Anleitungen sind Bestandteil dieser Daten.
  • Auf der DVD wählt man nacheinander die ISO-Images 8N0 906 961 und 8N0 906 961 A aus und brennt sie jeweils auf eine eigene CD.Soweit mir bekannt ist, werden beide CDs benötigt, da die neuere Version anscheinend Firmwarestände der älteren Version voraussetzt.
  • Das Brennprogramm sollte man so einstellen, das es anschließend die gebrannten Daten mit dem Quell-ISO-Image vergleicht, um böse Überraschungen zu vermeiden. 😉
  • Die Installations / Updateanleitungen beider CDs druckt man zweckmäßigerweise aus.
  • Die CDs sind ausschließlich für die Verwendung mit einem VAG-Tester vorgesehen.
  • Es ist NICHT empfehlenswert, Firmware-Dateien aus dem Internet herunterzuladen. Es gibt keine Gewähr, das solche Dateien in Ordnung sind.
  • Es ist NICHT empfehlenswert, mit im Internet erhältlichen Flashprogrammen selber zu versuchen, ein Steuergerät über irgendein OBD-Kabel upzudaten. Es gibt keine Gewähr, das der Updatevorgang überhaupt durchführbar ist oder erfolgreich verläuft.
  • Mit den beiden CDs und der ausgedruckten Anleitung kann man sich dann zum Audi-Händler begeben.
Updates vorbereiten:
  • Die Batterie muß geladen sein. Aus Sicherheitsgründen schließt man ein Batterieladegerät an.
  • Es sollten keine Fehlermeldungen in den Fehlerspeichern der upzudatenden Steuergeräte abgelegt sein. Insbesondere bei Fehlern mit der Spannungsversorgung oder bei Kommunikationsproblemen sollte man von Updates Abstand nehmen.
  • Der VAG-Tester muss ans Stromnetz angeschlossen sein.
  • Spannungsausfälle lassen den Updatevorgang scheitern und können das Steuergerät unbrauchbar machen.
  • Vor dem Update sollte man die Codierung des Steuergeräts auslesen und notieren. Normalerweise bleiben jedoch beim Update die Codierung und Anpassungen erhalten.
  • Für das Update eines Motorsteuergeräts muß man ca. 25 Minuten Zeitbedarf veranschlagen.
Updates finden und übertragen:
  • Man muss mit der älteren CD beginnen.
  • Wenn man gemäß Anleitung vorgeht UND ein Update für das Steuergerät angeboten wird, dann findet sich die Updateoption bei der Eigendiagnose des entsprechenden Steuergeräts im Menü des VAG-Testers, ansonsten nicht. Der VAG-Tester prüft, ob Update und Steuergerät kompatibel sind.
  • Nach dem Update sollte man nochmals kontrollieren, ob für das Steuergerät ein weiteres Update angeboten wird.
  • Erst nach dem Abarbeiten der älteren CD kann man mit der selbstgebrannten CD fortfahren.
Softwarestand beim 3,2er mit DSG:
  • Das Motorsteuergerät 022 906 032 GE - MOTRONIC ME7.1.1G ließ sich von Firmwarestand 5871 auf aktuell 7000 updaten. (Motorkennbuchstabe BHE)
  • Das Getriebesteuergerät 02E 300 046 K - GSG DSG 041 hat aktuell den Firmwarestand 0807 (Getriebekennbuchstabe HAH).
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Falls der Updatevorgang scheitert, kann das Steuergerät unbrauchbar sein und muß ausgewechselt werden. In so einem Fall fallen schnell Kosten von mehreren hundert Euro an. Ein DSG-Getriebesteuergerät ist z.B. nur in Verbindung mit der kompletten Mechatronik erhältlich und kostet ca. 1200 Euro.
  • Ein Downgrade der Firmware auf eine ältere Version ist nicht möglich.
  • Der Audi-Händler übernimmt im Regelfall keine Verantwortung dafür, das ein Update möglich und erfolgreich ist. Wem das nicht gefällt, sollte von einem Update Abstand nehmen.
  • Falls man z.B. ein Motorsteuergerät mit Chip-Tuning hat, sollte man auf Updates verzichten. Im günstigsten Fall wird die Software des Tuners einfach überschrieben. Bei Fahrzeugen mit DSG kann auch die Software des Getriebesteuergeräts angepasst sein.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sat Mar 05 17:12:31 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Technik, Technik - Übersicht, TT, Übersicht, Werkstattaktion, Zündspule

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Werkstattaktion 28E9 - Austausch der Zündspulen (1,8T & 3.2 V6 Motor)
Thema Audi TT 8N FAQ: Werkstattaktion 28E9: Austausch der Zündspulen (1,8 T & 3,2er Motor)
Status: Fahrbereit - 05.03.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT



Zur Info:
Seit heute Morgen gibt es eine Werkstattaktion namens 28E9, bei der die verbauten Zündspulen auf Risse überprüft und ggf. kostenlos ausgetauscht werden.

Die Aktion umfasst anscheinend verschiedene 1,8 T und fast alle 3.2er MPI/FSI Motoren.

Grüsse!

Blau = Nachgetragen

Übersicht:
  • Bei einer Werkstattaktion erfolgt keine Benachrichtigung des Kunden.
  • Überlicherweise wird bei einem Werkstattbesuch vom Audi-Händler überprüft, ob das Fahrzeug von der Werkstattaktion betroffen ist. Falls das der Fall ist, wird die Maßnahme kostenlos durchgeführt und im Serviceheft vermerkt.
Worum geht es?
  • Es wurden anscheinend in vielen Motoren Zündspulen verbaut, die vorzeitig den Dienst quittieren können.
  • Bei meinem 3,2er sind mir vor längerer Zeit zwei Zündspulen sogar durchgebrochen, was den Ausbau der beschädigten Teile aus dem Zylinderkopf erheblich erschwert. Die Ausfälle erfolgten stets ohne Vorankündigung beim Kaltstart, weswegen ich dann alle Zündspulen erneuerte.
Welche Fahrzeuge sind betroffen?
  • Ob man von der Aktion betroffen ist, richtet sich letztlich nach den Teilenummern der verbauten Zündspulen. Die Teilenummer steht auf der Zündspule, z.B. 022 905 715 B.
  • Meist lässt sich anhand der Fahrgestellnummer bzw. des Motorkennbuchstabens sicher sagen, ob betroffene Zündspulen verbaut wurden oder nicht.
  • 1,8 T's mit den Motorkennbuchstaben APX, APP und AJQ sind soweit bekannt nicht betroffen, da sie mit Hitachi Zündspulen ausgerüstet waren.  Die Hitachi Zündspulen sind nahezu unverwüstlich und zuverlässig.
  • Beim 3,2er sind vermutlich alle im TT verbauten Motoren betroffen. Standfest und daher nicht austauschwürdig sind höchstwahrscheinlich nur die Zündspulen 022 905 715 und 022 905 715 B. Die Ausführung 022 905 715 B habe ich als Ersatzteil erhalten.
  • Es empfiehlt sich daher, einen Audi-Händler aufzusuchen und auf die Aktion hinzuweisen. Der Händler wird dann prüfen, ob das Fahrzeug von der Aktion betroffen ist. Man sollte darauf achten, das bei einer Prüfung der Teilenummern alle Zündspulen geprüft werden, da eventuell bereits teilweise Ersatzteile verbaut sind.
Was wird gemacht?
  • Der Audi-Händler prüft, ob die Zündspulen zu tauschen sind, bestellt die Ersatzteile und baut sie ein. Der Zeitaufwand für den Wechsel beträgt ca. eine halbe Stunde.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Thu Dec 16 19:34:00 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Sicherheitshinweise, Technik, Technik - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Hinweise, Sicherheitshinweise
Status: Fahrbereit - 03.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Hinweise - Werkzeug:

Erforderliches Werkzeug:
  • Für die aufwendigeren Arbeiten wird in der Regel ein gut ausgestatteter Werkzeugkasten benötigt.
  • Passende Steckschlüsselsätze oder Biteinsätze für Schrauben mit Außensechskant, Innensechskant, Innentorx,  Innenvielzahn.
Spezialwerkzeug:
  • Drehmomentschlüssel
  • Multimeter
  • Diagnosetool zum Zugriff auf die Steuergeräte
  • In den Anleitungen haben wir uns bemüht, erforderliches Spezialwerkzeug zu erwähnen.  

Hinweise - Allgemeine Arbeitsregeln:

Umweltverschmutzung vermeiden
  • Abgelassene Betriebsstoffe, die nicht wieder verwendet werden, sind Sondermüll und gehören weder in den Abfluß noch in den Hausmüll. Das gilt insbesondere für Motoren-, Getriebe- und Hydrauliköle, Bremsflüssigkeit, Treibstoff, Kühlmittel.
  • Gebrauchte Reiniger wie Kaltreinger oder Diesel gehören nicht in den Hausmüll.
  • Diese Abfälle kann man kostenlos bei Schadstoffsammelstellen abgeben.
Sauberkeit beim Arbeiten:
  • Arbeitsbereich vor dem Arbeiten reinigen, soweit das erforderlich ist und nach der Beendigung wieder aufräumen bzw. reinigen.

Hinweise - Mechanik:

Korrosionsschutz beachten:
  • Schraubverbindungen mit Aluminumteilen werden oft mit besonderen Isolationen versehen, um Kontaktkorrosion zu verhindern. Nur originale Schrauben und Teile verwenden.
  • Nach der mechanischen Bearbeitung von Teilen Späne entfernen und den Korrosionsschutz wieder herstellen.
Was man bei Arbeiten an Kupplungen, Getrieben und Teilen der Kraftübertragung beachten sollte:
  • Bei Arbeiten an Getrieben ist auf größte Sauberkeit zu achten. Die Bereiche und Teile, die man bearbeitet, müssen sauber sein. Schmutz im Getriebe verursacht immer erhöhten Verschleiß und kann die Bauteile zerstören.
  • Nach Beendigung der Arbeiten Ölrückstände entfernen. Man kann dann später leicht irgendwelche Leckagen erkennen.
  • Die Ölspezifikationen müssen beachtet werden. Man sollte also nur geeigenete Öle verwenden.
  • Zusatzmittel zum Öl, inbesondere solche mit Feststoffen, haben in einem Getriebe nichts zu suchen. Audi rät ausdrücklich von solchen Hilfsmittel ab und verweigert im Schadenfall zu Recht jegliche Kulanz oder Garantie.
  • Soweit Dichtungen zu erneuern sind, sollte man das auch machen.
  • Korrodierte oder beschädigte Verschlußschrauben sollte man erneuern.
  • Die Verschlußschrauben sollte man mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Das ist kein Zeichen von mangelndem Gefühl, sondern vernünftig. Man kann man leicht durch zu festes Anziehen ein Gewinde beschädigen oder die Verschlußschraube sitzt nicht richtig fest und löst sich, wenn man zu sanft angezogen hat. Die dann notwendige Reparatur kann teuer werden.

Hinweise - Elektrik:

Messen mit dem Multimeter:
  • Beim Messen an Steckverbindern nicht die Meßspitzen in die Kontakte hineinwürgen. Die Folge können Wackelkontakte sein.
  • Vorher den richtigen Messbereich einstellen.
  • An einigen Gebern sind bestimmte Messungen verboten.
Steckverbinder zerlegen oder umbauen:
  • Zum Entriegeln der Kontakte ein geeignetes Entriegelungswerkzeug verwenden. Herumstochern mit Pinzetten oder Schraubendrehern ruiniert oft die Kontakte.
  • Es gibt Reparaturlitzen mit angecrimpten Kontakten für alle Steckverbinder und Kabel beim Audi-Händler.
  • Man bekommt alle Stecker an den Kabelbäumen beim Audi-Händler als Ersatzteil.
  • Es gibt diverse Stecker und ihre Gegennstücke zum Selbstkonfektionieren von Kabelverbindungen.
  • Man bekommt auch passende Gummistopfen zur Kabeldurchführung oder Blindstopfen beim Audi-Händler. Damit ist die Wasserdichtheit der Steckverbinder gewährleistet.
Kabel reparieren oder Abzweigungen herstellen:
  • Gebochene Kabel verlöten und zur Wiederherstellung der Isolation Klebe-Schrumpfschlauch verwenden. Der Kleber garantiert eine wasserfeste Isolierung.
  • Abzweigungen oder Anzapfungen nicht mit Stromdieben (Quetschklemmen) herstellen sondern löten. Stromdiebe halten nicht besonders gut und sind deshalb ungeeignet.
Steckverbinder und Kontakte prüfen:
  • Viele Steckverbinder müssen wasserdicht sein. Wenn die Wasserdichtheit nicht gegeben ist, korrodieren die Kontakte, was dann zu Problemen führt. Viele Probleme an der Elektrik lassen sich auf Probleme mit Steckverbindern und Kabeln zurückführen.
  • Korrodierte Kontakte müssen gereinigt gereinigt oder ersetzt werden. Besonders die Kontakte zu Sensoren müssen einwandfrei sein, weil sonst die Sensorwerte verfälscht werden können.
  • Stellt man Korrosionsschäden fest,m sollte man auch die Ursache beheben. Man kann alle Stecker und Steckerteile als Ersatzteil kaufen und so beschädigte Teile erneuern.

Sicherheitshinweise - Allgemeines:

Richtigkeit von Informationen und Beiträgen der FAQ:
  • Alle Angaben und Informationen sind unverbindlich.
  • Für die Richtigkeit kann nicht garantiert werden.
  • Falls ihr Fehler findet, bitte informiert uns.
Ausführen von Arbeiten anhand der FAQ:
  • Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden, die aufgrund von Anleitungen aus dem FAQ oder Forum auftreten können.
  • Jeder muss sich darüber im klaren sein, das er auf eigene Verantwortung arbeitet.
  • Wem das nicht passt, der sollte eine Werkstatt mit den Arbeiten beauftragen.
  • Die Themen in den FAQ stellen keinen Ersatz für professionelle und geprüfte Reparaturanleitungen dar und dienen nur der Hilfestellung und Information.
Eigene Fähigkeiten richtig einschätzen:
  • Man muss nicht KFZ-Mechaniker oder KFZ-Elektriker sein, um am eigenen Auto zu arbeiten. Gewisse Grundkenntnisse im "Schrauben" oder in Elektrik sind aber schon notwendig.
  • Die Themen in den FAQ erfordern je nach Thema schon gewisse Vorkenntnisse.
  • Es ist keine Schande, wenn man für Arbeiten Hilfe in Anspruch nimmt. Das ist intelligenter, als herumzupfuschen oder beim Arbeiten noch irgend etwas kaputt zu machen.
Arbeiten am Unterboden und im Motorraum:
  • Teile des Motors, Getriebe, Abgasanlage und Betriebsstoffe können heiß sein.
  • Die Kühlerlüfter können auch nach Ausschalten der Zündung noch anlaufen.
  • Die elektrische Pumpe für den Kühlmittelnachlauf läuft nach dem Ausschalten der Zündung noch eine gewisse Zeit weiter. 
Nach getaner Arbeit:
  • Grundsätzlich nach Anschluss von Arbeiten hinterlassene Verschmutzungen entfernen und eine Probefahrt durchführen.
  • Vor dem Anbringen von Verkleidungen die Probefahrt machen und anschließend eine Sichtprüfung, ob alles in Ordnung ist.

Sicherheitshinweise - Kraftstoffanlage:

  • Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind leicht entzündlich und gesundheitsschädlich.
  • Beim Arbeiten nicht rauchen.
  • Teile des Kraftstoffsystems können unter Druck stehen. Beim Öffnen von Anlagenteilen kann der Kraftstoff herausspritzen. Austretenden Kraftstoff mit einem Lappen auffangen.
  • Defekte, beschädigte oder stark korrodierte Bauteile nicht flicken sondern durch passende Ersatzteile ersetzen.
  • Vor dem Arbeiten an Kraftstoffleitungen die Sicherung der Kraftstoffpumpe ziehen.
  • Beim Arbeiten am Tank das Massekabel der Batterie abklemmen und Zündquellen fernhalten (z.B. Mobiltelefone).

Sicherheitshinweise - Bremsanlage:

  • Die Bremsanlage ist ein sicherheitsrelevantes System.
  • Für Arbeiten an der Bremsanlage sind in der Regel genauere Fachkenntnisse erforderlich. Im Zweifelsfall solltet ihr fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen oder eine Werkstatt aufsuchen.
  • Für viele Schraubverbindungen sind zum Anzug entsprechende Drehmomente vorgeschrieben. Dazu wird ein passender Drehmomentschlüssel benötigt.
  • Viele Schrauben und Muttern müssen bei Instandsetzungsarbeiten durch Neuteile ersetzt werden. Dies gilt insbesondere für selbstsicherende Muttern und Schrauben.
  • Defekte, beschädigte oder stark korrodierte Bauteile nicht flicken sondern durch passende Ersatzteile ersetzen.
  • Vom Kauf gebrauchter Geber für die Gierrate, Längs- und Querbeschleunigung ist dringend abzuraten. Solche Sensoren dürfen nicht mehr eingebaut werden, wenn sie einmal heruntergefallen sind. Und wer kann schon sagen, ob bei einem gebrauchten Sensor diese Vorschrift beachtet wurde.

Sicherheitshinweise - Radaufhängung , Lenkung:

  • Radaufhängungen und Lenkung sind sicherheitsrelevante Systeme.
  • Für Arbeiten an diesen Systemen sind in der Regel genauere Fachkenntnisse erforderlich. Im Zweifelsfall solltet ihr fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen oder eine Werkstatt aufsuchen.
  • Für viele Schraubverbindungen sind zum Anzug entsprechende Drehmomente vorgeschrieben. Dazu wird ein passender Drehmomentschlüssel benötigt.
  • Viele Schrauben und Muttern müssen bei Instandsetzungsarbeiten durch Neuteile ersetzt werden. Dies gilt insbesondere für selbstsicherende Muttern und Schrauben.
  • Defekte, beschädigte oder stark korrodierte Bauteile nicht flicken sondern durch passende Ersatzteile ersetzen.

Sicherheitshinweise - Airbagsystem und Gurtstraffer:

  • Solche Arbeiten dürfen nur gewerblich und von dazu berechtigten Personen durchgeführt werden.
  • Andere Personen dürfen solche Arbeiten nicht ausführen.
  • Wer trotzdem solche Arbeiten durchführt, begeht einen Verstoß gegen das Strengstoffgesetz.
  • Beim Kauf von gebrauchten Airbagsteuergeräten besteht die Gefahr der Manipulation. Ein durch einen Crash gesperrtes und damit unbrauchbares Airbagsteuergerät kann von gewissenlosen Zeitgenossen gepatcht werden und wird dann einfach verkauft. Ob es bei einem Unfall noch ordnungsgemäß funktioniert oder vielleicht während der Fahrt einfach so einen Airbag auslöst, kann niemand sagen.
  • Gebrauchte Crashsenoren, mit denen das Airbagsteuergerät einen Unfall erkennt, sollte man ebenfalls mit Skepsis betrachten.

Sicherheitshinweise - Fahrzeug anheben

  • Bei der Verwendung von Wagenhebern immer Unterstellböcke zur Sicherung verwenden und das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
  • Fahrzeug nur an den dafür vorgesehenen Stellen anheben.

Sicherheitshinweise - Betriebsstoffe:

  • Die im Fahrzeug verwendeten Betriebstoffe sind umweltgefährdend, teilweise giftig und mehr oder weniger gesundheitsschädlich.
  • Direkten Kontakt mit mit diesen Stoffen vermeiden.

Sicherheitshinweis - Ersatzteile:

  • Beim Kauf teurer oder sicherheitsrelevanter Ersatzteile sollte man sich grundsätzlich beim Audi-Händler anhand der Fahrgestellnummer die passenden Ersatzteilbezeichnungen und Teilenummern heraussuchen lassen.

Sicherheitshinweise - Elektrik:

Arbeiten an der Elektrik:
  • Nicht an spannungsführenden Teilen arbeiten.
  • Im Zweifelsfall klemmt man das Massekabel der Batterie ab. Nur die Zündung ausschalten, kann bei einem unerkannten Defekt am Zündanlaßschalter dazu führen, das vermeintlich abgeschaltete Stromkreise trotzdem noch unter Spannung stehen.
  • Steckt ein Schlüssel im Zündschloß und ist das Lenkradschloß entriegelt, dann wird der S-Kontakt im Zündanlaßschalter geschlossen und einige Verbraucher werden mit Spannung versorgt.
  • Das Trennen unter Spannung stehenden Leitungen zu einem Steuergerät oder Sensor kann die Bauteile beschädigen.

Abstandserklärung:

Verwendung von Warenzeichen, geschützen Begriffen und Marken:
  • Alle verwendeten geschützten Warenzeichen, Begriffe oder Marken oder sonstiges unter ein Copyright fallende Dinge sind Eigentum ihrer Besitzer. Ihre Verwendung dient allein der Erklärung technischer Zusammenhänge und zur Information.
  • Es ist damit keinerlei Werbung oder Gewinnerzielungsabsicht verbunden.
Haftung für Inhalte:
  • Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
  • Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
  • Unser FAQ enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
  • Die Autoren des FAQ sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.
  • Die durch die Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser FAQ sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Quelle: Muster-Disclaimer von e-Recht24.de

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Kurt T.
  • Baris46
  • Jellerbrok
  • AvantC3
  • schwarzerauditt8n
  • Franc01
  • garrettv8

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT