• Online: 907

Wed Mar 02 18:31:35 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrwerk, Hinterachse, Rad, Spur, Sturz, Technik, Technik - Fahrwerk, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Quattro Hinterachse
Thema Audi TT 8N FAQ: Hinterachse (Quattro): Einstellen von Spur und Sturz
Status: Fahrbereit 01.03.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von hassliebe



Ich versuche mal etwas Licht in das Dunkel zu bringen, in dem ich meine Erfahrungen mit der Quattro Hinterachse zusammenfasse: 
  • Ursache für die meisten Probleme – hinten innen abgefahrene Reifen, schwammiges Fahrverhalten (Versetzen der Hinterachse) – sind die oberen und unteren Querlenker.
  • Beide sind baugleich, haben aber unterschiedliche Längen (bei mir 3mm).
  • Die in anderen Beiträgen beschriebenen Kerben zur Unterscheidung der Längen waren bei mir nicht zu finden – möglicherweise nur im Reperatur-Kit.
  • Eine Besonderheit ist, dass jeder Querlenker nur auf einer Seite ein eingepresstes Lager besitzt (das andere ist am Fahrzeug). Die (unscheinbare) offene gabelförmige (lagerlose) Seite verdient besondere Aufmerksamkeit, denn die Ursache für die meisten Probleme ist in dem Langloch (12,5 x 14,5 mm) zu suchen!
  • Die Befestigung mit dem fahrzeugseitigen Lager erfolgt über eine M12 Schraube, so dass an jedem Querlenker eine Längenänderung von jeweils 2mm möglich ist (bei Bedarf könnte man diesen Bereich mittels Feile noch um 1-2 mm erweitern/reduzieren).
  • Der obere Querlenker wird auf Druck und der untere auf Zug beansprucht. In der Praxis heißt das, dass wenn die Befestigungsschrauben einmal gelöst wurden, sich immer automatisch ein maximaler (ungewollter) Sturz einstellt.
  • Da fahrzeugseitig keine Stellschrauben vorhanden sind, lässt sich der Sturz nur dem Sonderwerkzeug (siehe auch TT Eifel) korrigieren.
  • Im Originalzustand sind das auf jeder Seite immerhin 1,5°!
  • Eine weitere Möglichkeit zur Sturzreduzierung ist das Tauschen der Querlenker von oben nach unten (nochmals ca. 1°).
  • Mit handwerklichen Fähigkeiten (Feilen) sollte ein Verstellbereich von bis zu 3° realisierbar sein, so dass auch Tieferlegungsfreaks wieder zu vernünftigen Sturzwerten kommen.
Für die Praxis heißt das:
  • Arbeiten an den hinteren Querlenkern sollten nie ohne das Sonderwerkzeug ausgeführt werden (auch beim Audi-Händler ist das teilweise nicht vorhanden!)
  • Zu beachten ist weiterhin, dass beim Tausch der Querlenker (von oben nach unten), beim Einsatz der Feile oder Verwenden einstellbarer Querlenker, alle Sturztabellen ihre Gültigkeit verlieren!
Meine persönlichen Tipps:
  • Sturz auf den kleinstmöglichen Wert einstellen (1°30`) – wird im Laufe der Zeit durch das Setzen der Federn größer.
  • Mit diesen Sturzwerten die laut Tabelle mittlere Vorspur einstellen.
  • Wenig Vorspur kann möglicherweise dazu führen, dass der Reifen innen abläuft.
  • Viel Vorspur (innerhalb der Toleranzwerte) bewirkt zwar ein gleichmäßigeres Verschleißbild, führt aber bei einseitigen Traktionsverlust (Dehnfuge, Kanaldeckel, Schnee etc) zu dem unangenehmen schlagartigen seitlichen Versatz der Hinterachse und bedingt auch einen hohen Reifenverschleiß.
  • Weil die maximale Sturzdifferenz (recht/links) nur 20´ beträgt, sollte man eine Spurmessung nur mit Anlagen machen, die eine automatische Felgenschlagkompensation ermöglicht. (Felgenschlag und Aufspanndifferenzen der Messeinrichtung können bis zu 30´ betragen).
Fazit:
  • Einstellmöglichkeiten an den Querlenkern hinten (trotz andere Meinungen) gibt es reichlich.
  • Verstellbare Querlenker sind deutlich schwerer und bieten kaum mehr, haben aber den großen Vorteil einer sehr exakten Einstellung und benötigen auch kein Sonderwerkzeug.

Viel Spaß beim „Erfahren“ der optimalen Hinterachs-Spur!

 Blau = Nachgetragen

Übersicht:
  • Beim Quattro lassen sich an der Hinterachse Spur, Sturz und Gesamtspur einstellen.
  • Die Vermessung ist Werkstattarbeit.
Worauf man beim Vermessen achten sollte:
  • Beim Quattro gibt es je nach Fahrwerksausführung unterschiedliche Tabellenwerte für die richtige Einstellung. Die Fahrwerksausführung ist in den Ausstattungscodes des Fahrzeugs verschlüsselt.
  • Zusätzlich gibt es in den Serviceunterlagen von Audi zum TT 8N eine Tabelle, anhand der Sturz der Hinterräder entsprechend des Abstands Radmitte -Kotflügelunterkante festzulegen ist.
  • Für die ordnungsgemäße Einstellung von Spur und Sturz ist ein spezielles Werkzeug erforderlich, was nicht jeder Betrieb hat oder verwendet.
  • Die Schrauben zur Befestigung der Quer- und Längslenker und Dämpfer dürfen nur bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug entsprechend den Drehmomentvorgaben angezogen werden, da sich sonst die Lebensdauer der Gummimetallgelenke vermindert.
  • Die Tabellenwerte gelten nur für Fahrzeuge mit originalem Fahrwerk. Bei Tieferlegung sollte man sich an den Einstellwerten von hassliebe orientieren.
  • Steht nach der Vermessung das Lenkrad schief, liegt das an einer mangelhaften Einstellung bei der Vermessung (z.B. Lenkrad nicht in Mittelposition fixiert) oder möglicherweise an einem Defekt an der Aufhängung oder Lenkung. Bei geringen Abweichungen kann man auch korriergen, in dem man an beiden Spurstangen etwas nachstellt.
  • Es ist keine echte Lösung, das Lenkrad abzunehmen und zu verdrehen. Falls das gemacht wird, muß der Geber für den Lenkwinkel neu adaptiert werden. Die Verzahnung auf dem Lenkrad ist auch recht grobt, das heißt beim Verdrehen um einen Zahn steht das Lenkrad in vielen Fällen auch wieder schief.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sat Dec 04 11:04:05 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrwerk, Hinterachse, Problem, Querlenker, Technik, Technik - Fahrwerk, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Querträgerbruch, brauche dringend Rat!!
Thema Audi TT 8N FAQ: Hinterachse (Quattro): Problem - Querlenker gebrochen
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von TT-Achim



Fahre einen TT 1.8 T, 224 PS, Bj 2000 den ich im vergangenen November bei einem Audi-Händler gekauft habe. Das Fahrzeug verfügt über ein Sportfahrwerk und hat vorne 225er und hinten 255er Reifen.

Nun zum Problem:

Als ich nun letzte Woche den Wagen morgens aus der Garage fuhr, gab es ein lautes Krachen. Anschließend quietsche das Gummi der Hinterreifen. Der Radkasten lag auf dem Reifen auf. Daraufhin lies ich den Wagen in die Werkstatt schleppen. Dort wurde festgestellt, dass der untere rechte Querträger des Hinterrades gerade weg durchgebrochen ist. Wäre dieser Bruch beim Fahren aufgetreten, z.b. auf der Landstrasse oder Autobahn, würde ich diese Zeilen wohl nicht mehr schreiben können.

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Brechende Querlenker beim TT und S3 sind ein altbekanntes Problem.
Es gab wie schon geschrieben sogar eine Rückrufaktion.
Siehe hier

Das hat mit großer Wahrscheinlichkeit nix mit dem Vorfall beim Räder montieren zu tun.
Meist wird es verursacht durch unsachgemäße Montage des Fahrwerks beim Fahrwerkswechsel (Tieferlegung usw.)
Dabei wird die Gummimanschette beschädigt und Wasser dringt in das Lager ein.
Das Lager rostet fest und der Querlenker muss dann Torsionskräfte aufnehmen was er nicht kann.
Der Bruch ist die Folge.
Ich wette dein Querlenkerlager sieht so aus wie auf dem Bild.
Ich würde auf jeden Fall auf beiden Seiten die Lager erneuern, und zwar in einer Werkstatt die was davon versteht.

Ursache:
  • Aufgrund von Korrosion können die Querlenkerlager im Längslenker festsitzen. Als Folge bricht der betroffene Querlenker außen nahe dem Querlenkerlager wegen Überlastung ab.
Lösung:
  • Neuen Querlenker und neues Querlenkerlager einbauen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Vor 2003 wurden als Querlenkerlager Metalllager verbaut, danach Gummilager, bei denen das Problem nicht mehr auftritt.
  • Es gibt deswegen eine Rückrufaktion für bestimmte Fahrzeuge von Audi - 42C9 Rückrufaktion Querlenker Führungsgelenke Hinterachse (Quattro). Allerdings sieht es so aus, das bei einer durchgeführten Serviceaktion vor 2003 vermutlich wieder Metall-Querlenkerlager verbaut wurden.
  • Nur die neuere Version mit den Gummilagern ist mittlerweile als Ersatzteil beim Audi-Händler erhältlich.
  • Hat man einen älteren TT mit Metalllagern, dann müssen alle Querlenker und deren Lager in den Längslenkern ausgetauscht werden. Ein Mischverbau ist nicht zulässig.
  • Wird das Querlenkerlager im Längslenker nicht getauscht, ist die Ursache für den Querlenkerbruch nicht behoben und der Defekt wird wieder auftreten.
  • Es gibt einen passenden Umrüstsatz beim Audi-Händler.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Oct 31 15:58:24 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrwerk, Felge, Felgen, Felgenmaße, Rad, Räder, Reifen, Reifenmaße, Technik, Technik - Fahrwerk, TT, Übersicht

[galerie]
[mehr]

Quelle Fremdbilder: tt-picture-page.de

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Räder: Übersicht
Status: Fahrbereit - 14.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Verbindung Felge - Radnabe ist mehr oder weniger standardisiert.
  • Für den TT mit gelten die Angaben gemäß Tabelle.

935bf5cd-d9f3-4833-9750-2c522bcab932

69ff1f6e-6e9c-4799-ab87-73f7dcb03578

6ffaead9-ca54-4eaa-bce3-619c01bfb53c

5d59abfd-f0ba-4fed-aeb8-aa12be44273f

  • Einige Felgendesigns fehlen
Lacknummern:

Es wurden folgende Lacknummern verwendet:

  • Z17 Avus-Silber
  • 1H7 Silber
  • 8AU Titan
  • TNG Titan/Silber
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Radschrauben gibt es mit unterschiedlichen Bundformen. Immer die zur Felge passende Bundform verwenden.
  • Radschrauben gibt es in unterschiedlichen Längen, damit die nötige Einschraublänge hergestellt werden kann.
  • Eine Radschraube darf nicht zu kurz sein, sie muss tief genug in die Gewindebohrung der Radnabe eingeschraubt sein (mindestens 12 mm). Bei zu kurzer Einschraublänge kann das Gewinde ausreißen. Bei der Auswahl der Radschraube daran denken, das sie durch die Durchgangsbohrungen der Bremsscheibe hindurchgesteckt wird und deshalb um die Dicke der Bremsscheibennabe weiter aus der Felge herausstehen muss als die 12 mm!
  • Eine Radschraube darf auch nicht zu lang sein, sonst sitzt sie auf dem Grund der Gewindebohrung in der Radnabe auf. In diesem Fall werden Felge und Bremsscheibe nicht sicher auf die Radnabe aufgeklemmt und gehalten.
  • Niemals Radschrauben mit geringerer Festigkeitsklasse verwenden wie sie serienmäßig verbaut sind.
  • Daran sollte man bei Umbauten an den Rädern (Felgen, Distanzscheiben, Bremsscheiben) denken.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Beschreibung___

Bemerkung

Radnabe: Anzahl Radschrauben x Lochkreisdurchmesser [mm]

5 x 100

Radnabe: Mittenzentrierungs-Durchmesser [mm]

57,1

Radschraube: Bundform / Durchmesser [mm]

Kugelbund / 26

Radschraube: Gewinde / Festigkeitsklasse

M14x1,5 / 10.9

Radschraube: Gewindelänge [mm] (Serie)

27 bis Kugelbund

Radschraube: Gewindeüberstand über Felgenflansch [mm]

ca. 19

mit Serienfelgen

Bilder

[bild=9] [bild=10] [bild=11]

Standard-Räder

Felge

Größe

Benennung

Bereifung

Bemerkung 

Stahlfelge

6x16 ET31

205/55

nicht für 3,2er

Stahlfelge

3,5x18

nicht für 3,2er, Nottrad

Alufelge

6x16 ET31

205/55

nicht für 3,2er

[bild=8] Audi TT Felge 7-Arm-Design

Alufelge

7x16 ET31

205/55

nicht für 3,2er

[bild=13] Audi TT Felge 5-Arm-Design 

Alufelge

6x17 ET31

205/50

[bild=7] Audi TT Felge 7-Arm Design

Alufelge

7,5x17 ET32

225/45

[bild=3] Audi TT 6-Arm-Flügeldesign

[bild=5] Audi TT 5-Arm-Parabol-Design

[bild=12] Audi TT 6-Arm-Design

Alufelge

7,5x18 ET32

225/40

[bild=4] Audi TT 7-Speichen-Design

Alufelge

8x18 ET33

225/40

[bild=1] Audi TT 9-Speichen Design

Quattro GmbH

[bild=2] Audi TT Kreuzspeichen-Design

Quattro GmbH, 2-teilig

Alufelge

8x18 ET28

235/40

[bild=6] Audi TT 15-Speichen-Design

nur Quattro Sport, vorne oder vorne und hinten verbaut je nach Produktionsdatum

Alufelge

8,5x18 ET25

235/40

[bild=6] Audi TT 15-Speichen-Design

nur Quattro Sport, nur hinten verbaut

___________

______________________________


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • AvantC3
  • schwarzerauditt8n
  • Franc01
  • garrettv8
  • Ronii98
  • RS-125
  • manni9999

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT