• Online: 2.415

Wed Nov 17 17:13:15 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Links mit Informationen zum TT
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Diese Checkliste bezieht sich alleine auf bekannte Schwachstellen am TT und ist deshalb keine vollständige Checkliste für einen Gebrauchtwagen.
  • Grundsätzlich sollte man einen Gebrauchtwagen immer auf seinen technischen Zustand überprüfen, BEVOR man ihn kauft. Wer mehrere Tausend Euro ausgibt, sollte sich immer so gut wie möglich gegen böse Überraschungen absichern.
  • Wer selbst mit der Technik nichts am Hut hat, der sollte das Fahrzeug einer Gebrauchtwagenprüfung unterziehen, wie sie z.B. vom ADAC oder vom Audi-Händler angeboten wird.
  • Einen Gebrauchtwagencheck, den der Verkäufer durchführt hat, sollte man grundsätzlich skeptisch beurteilen. Der will ja sein Fahrzeug verkaufen und einen möglichst hohen Profit damit machen.
  • Ein Gebrauchtwagencheck sollte immer auch ein Auslesen der Fehlerspeicher des Fahrzeugs mit umfassen. So erkennt man, ob Teile der Elektronik bereits Schwächen zeigen.
  • Eine frische TÜV-Plakette ist keine Garantie dafür, das ein Fahrzeug Mängelfrei oder nicht Reparaturbedürftig ist. Der TÜV-Prüfer prüft nur, ob das Fahrzeug noch verkehrssicher ist und die abgasrelevanten Vorschriften noch erfüllt. Ein TÜV-Prüfer kann auch einen schlechten Tag haben und etwas übersehen.
  • Fahrzeuge vor Baujahr 2000 verfügen unter Umständen nicht über ESP und / oder den Heckspoiler. Es gab eine freiwillige Nachrüstaktion von Audi.
  • Rost ist derzeit noch kein wirkliches Thema bei einem gebrauchten TT und eher ein Indiz für einen schlecht instandgesetzten Unfallschaden.
  • Bei Fahrzeugen mit Tuning ist es wirklich wichtig, das für alle Umbauten auch die passenden Papiere mit dabei sind. Besonders ein Chiptuning zur Leistungssteigerung wird oft nicht in die Papiere eingetragen.
  • Ein Blick auf die dazugehörenden Rechnungen gibt auch Aufschluß darüber, zu welcher Qualitätskategorie die Tuningteile wahrscheinlich zählen.
  • Bei Fahrzeugen mit Katalysatorersatzrohren, Rennkatalysatoren der untersten Qualitätskategorie, 100-Zeller-Rennkatalysatoren, Downpipes, Vorschalldämpferersatzrohren sollte man sich überlegen, ob damit die NÄCHSTE TÜV- bzw. Abgasuntersuchung wohl noch zu schaffen ist. Meist wirbt der Verkäufer in diesen Fällen mit Powersound und leistungsteigernder bzw. durchsatzgesteigerter Abgasanlage ab Turbolader.
  • Umbauten an den Scheinwerfern wie Xenonnachrüstkits in Halogen-Scheinwerfern, sebst gebaute LED-Tagfahrlichter oder nachgerüstete originale Xenon-Scheinwerfer ohne automatische Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfereinigungsanlage gelten bei einer TÜV-Untersuchung als erheblicher Mangel.
  • Zu dem Fahrzeug gehört ein Checkheft, in dem Werkstätten durchgeführte Servicearbeiten dokumentieren. Sofern Arbeiten bei Audi durchgeführt wurden, kann man bei jedem Audihändler anhand der Fahrgestellnummer die Reperatur / Wartungshistorie des Fahrzeugs prüfen lassen bzw. erfragen, ob alle Servicearbeiten gemacht wurden und ob Reparaturen gemacht wurden oder ob z.B. Unfallschäden beseitigt wurden.
  • In jedem Fall sollten Rechnungen über Servicearbeiten, etc. bzw. über beschaffte Ersatzteile wie Öl, usw. vorhanden sein. Sind keinerlei Belege vorhanden oder fehlen die über längere Zeit, wurde eventuell das Fahrzeug aus Kostengründen nicht mehr gewartet.

Prüfpunkt

Ergebnis

Bemerkung

Karosserie außen

Scheinwerfer: Innen Wassertropfen

Belüftung defekt (teuer)

Rückleuchten: Innen Wassertropfen

Belüftung defekt (teuer)

Heckklappe: Gluckern beim Öffnen / Schließen

Kennzeichenbeleuchtung undicht, Heckspoiler undicht (teuer)

Heckklappe: Kennzeichenbeleuchtung trüb oder rostbraun

Kennzeichenbeleuchtung undicht, Heckspoiler undicht (teuer)

Leuchtweitenregulierung: Funktioniert nicht

(teuer)

Coupé, Dachleisten: Bläschenbildung

Korrosion

Roadster, Verdeck: Automatisches Öffnen / Schließen funktioniert nicht

(kann teuer werden)

Roadster, Verdeck: Beim automatischen Öffnen /Schließen fahren die Seitenscheiben nicht ein paar Zentimeter nach unten

(kann teuer werden)

Roadster, Verdeck: Verdeckstoff oder Heckscheibe beschädigt

(sehr teuer)

Roadster, Verdeck: Verdeck an Dichtungen undicht

Formdichtungen beschädigt oder verhärtet (teuer), ein paar Wassertropfen an den Türscheiben sind kein Problem

Türen: Fenster fahren beim Türöffnen nicht 1 cm nach unten

Türschloss defekt

Türen: Keine Anzeige der offenen Tür oder Heckklappe im Kombiinstrument

Türschloss defekt, Schalter Heckklappe defekt

Karosserie innen

Coupé, Hutablage: Knarzt beim Fahren

Schönheitsfehler

Sitzheizung heizt nicht richtig

Schalter defekt, Kabel defekt, Heizelement im Sitz defekt (teuer)

Elektrik

CD-Player: Defekt

(teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit"

Radio: Lautstärkeregelung defekt

(teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit"

Navigationssystem: defekt oder Kartenstand veraltet

(teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit", Karten-CDs ersetzen (teuer)

Kombiinstrument:  Pixelfehler oder Streifen im Display der Multifunktionsanzeige

(teuer)

Kombiinstrument:  Tankanzeige, Temperaturanzeige gehen nicht auf 0 oder zeigen Unsinn an

(teuer)

Kombiinstrument: Sonstige Anzeigen defekt

(teuer)

Schlüssel: Funkfernbedienung für Öffnen / Schließen funktioniert nicht

Klimaanlage: Kühlt nicht

(sehr teuer)

Radaufhängung, Bremsen

Vorderachse: Knarzen, Knacken beim Federn

Aufhängungsteile verschlissen (teuer)

Vorderachse: Knacken, Klacken beim Lenkrad einschlagen während der Fahrt

Antriebswellen verschlissen (teuer)

Vorderachse: Klacken beim Gasgeben, Gaswegnehmen

Antriebswellen verschlissen (teuer)

Vorderachse, 3.2er: Bremsscheiben verschlissen

(teuer)

Hinterachse: Knarzen, Knacken hinten beim Federn

Aufhängungsteile verschlissen (teuer)

Hinterachse, Quattro: Quietschen beim Federn

Bis BJ 2002 eventuell festgerostete Querlenker (teuer, gefährlich)

Motor 1,8 T, Getriebe

Motor: Klacken beim Gasgeben, Gaswegnehmen?

Drehmomentstütze verschlissen

Motor: Temperaturanzeige nicht innerhalb von 15 min auf 90 °C

Kombiinstrument defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt

Motor: Temperaturanzeige über 90 °C bei normaler Fahrt, im Stand über 107 °

Kühlerlüfter defekt (teuer), Temperaturgeber defekt, Thermostat defekt, Wasserpumpe defekt

Motor: zieht nicht durch, kein Turbobumms

Kein Ladedruck (kann sehr teuer werden)

Motor: Zahnriemenwechselintervall nicht eingehalten

Gefahr eines Motorschadens, der Wechsel ist teuer

Kupplung: Rutscht

Kupplung verschlissen (beim Quattro teuer)

Motor 3,2er, Getriebe

Motor: Rasselt rythmisch im Leerlauf

Steuerketten oder Kettenspanner verschlissen (sehr teuer)

Motor: Klackern rythmisch im Leerlauf (Schaltgetriebe)

Zweimassenschwungrad defekt (sehr teuer)

Motor: Temperaturanzeige steigt nicht auf 90 °C

Kombiinstrument defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt

Motor: Temperaturanzeige steigt über 90 °C

Kombiinstrument defekt (teuer), Kühlerlüfter defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt

Kupplung: Rutscht

Kupplung verschlissen (teuer)

Getriebe: DSG ruckelt oder kuppelt hart ein

Getriebsteuerung nicht in Ordnung (sehr teuer)

Quattro Hinterachsantrieb

Hinterachsantrieb schaltet nicht zu

Haldex-Kupplung schaltet nicht (kann sehr teuer werden)

Hinterachsantrieb heult

Differenzial defekt (sehr teuer)

  • Unter der Kostenabschätzung ist zu verstehen, das der Mangel vom Audi-Händler mit originalen Ersatzteilen behoben wird. 😉  
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Tue Nov 16 16:52:43 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Codierung, Eigendiagnose, Elektrik, Innenraumüberwachung, Sensor, Sensor Innenraumüberw. (G209), Sensor Innenraumüberw. (G303), St.gerät Innenraumüberw. (G209), St.gerät Innenraumüberw. (G303), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenraumüberwachung: Sensor für Innenraumüberwachung (G209) (G303) - Codierung
Status: Fahrbereit - 14.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Sensor "Ultraschallsensor für DWA (G209)" wurde beim Coupé verbaut.
  • Der Sensor "Sende- / Empfangsmodul für Innenraumüberwachung (G303)" wurde beim Roadster verbaut.
  • Der Sensor verfügt über ein integriertes Steuergerät.
  • Das Steuergerät wird durch die Codierung für das Fahrzeug konfiguriert. Dazu werden die Werte der gewünschten Funktionen addiert und die Summe als fünfstelliger Wert mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben, z.B. "00512".
  • Ein neues Steuergerät hat die Grundcodierung "00000".
  • Ab Werk wurde sowohl für den Roadster wie auch das Coupé nur eine Codierung verwendet.
  • Um aus der Codierung die einzelnen aktivierten Funktionen zu erhalten, zieht man vom Codierungswert immer den höchstmöglichsten noch passenden Wert aus der Liste der Funktionen ab und macht mit dem Rest genauso weiter.
  • Bevor man die Codierung ändert, sollte man sich den ursprünglichen Wert notieren.

Codierung:

3833484e-373b-4b01-a527-904d809c6c84

a395aac2-ab34-4883-a9bb-1030095507fd

f2d741a9-d7cb-49a2-9d1e-78bc91327966

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Adresse: 45 - Innenraumüberwachung

Grundcodierung ab Werk

WertVerwendungFahrzeugBemerkung

00001

Anpassung für TT

Coupé

mit DWA

00001

Anpassung für TT

Roadster

mit DWA

DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)

Beispiel Coupé

WertBedeutung

00001

Werkscodierung 

00001

Anpassung für TT

00000

Rest

Codierwerte

BitWert zum SetzenFunktionBemerkung

0

00001

Standard für den TT


Mon Nov 15 17:07:42 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Anpassung, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Eigendiagnose, Elektrik, Innenraumüberwachung, Sensor, Sensor Innenraumüberw. (G209), Sensor Innenraumüberw. (G303), St.gerät Innenraumüberw. (G209), St.gerät Innenraumüberw. (G303), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenraumüberwachung: Sensor für Innenraumüberwachung (G209) (303) - Anpassung
Status: Fahrbereit - 14.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Sensor "Ultraschallsensor für DWA (G209)" wurde beim Coupé verbaut.
  • Der Sensor "Sende- / Empfangsmodul für Innenraumüberwachung (G303)" wurde beim Roadster verbaut.
  • Der Sensor verfügt über ein integriertes Steuergerät.
  • Durch die Anpassung kann die Verarbeitung von Daten durch das Steuergerät beeinflußt werden. Dazu werden die Werte  mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben.
  • Bevor man eine Anpassung ändert, sollte man sich die ursprüngliche Einstellung notieren.
Anpassung:
  • Adresse: 45 - Innenraumüberwachung

b8fe440a-b2dc-4d5a-b648-5ba94844b2a1

  • Verwendungshinweise zu Anpassungskanal 01:
  • Zündung einschalten.
  • Steuergerät <45 - Innenraumüberwachung> auswählen, Funktion <Anpassung - 10> auswählen, Anpassungskanal <01> auswählen.
  • Die gewünschte Empfindlichkeit des Sensors zwischen <50> und <100> % auswählen.
  • <Speichern> auswählen.
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Anpassungskanal

Verwendung

Werte

Bemerkung

01

Empfindlichkeit des Sensors

50 - 100 %

Coupé, Roadster mit DWA; 100 % = Werkseinstellung

DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)


Sun Nov 14 13:57:14 CET 2010    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, TT, Video

[mehr]

Quelle Fremdbilder: Audi AG

Hallo Leser 🙂,

wer überlegt, sich ein Audi TT Coupé mit Quattroantrieb zu kaufen, kann sich hier informieren.

Das Regen und Serpentinenfahren für den TT Quattro kein Problem sind, wird in diesem Videoclip von Audi anschaulich erklärt:

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/eX6y2PNwoOw" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂


Sat Nov 13 16:46:25 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Innenraumüberwachung, Sensor, Sensor Innenraumüberw. (G209), Sensor Innenraumüberw. (G303), St.gerät Innenraumüberw. (G209), St.gerät Innenraumüberw. (G303), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenraumüberwachung: Übersicht
Status: Fahrbereit - 07.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Innenraumüberwachung dient dazu, ein unbefugten Zugriff in den Innenraum des Fahrzeugs zu erkennen. Dazu wird mit einem Sensor ein Teil des Innenraums überwacht.
  • Die Innenraumüberwachung ist über einen Taster deaktiverbar.
  • Die Innenraumüberwachung ist Teil der Diebstahlwarnanlage (DWA), die als Sonderausstattung erhältlich war.
Komponenten:
  • 1 "Ultraschallsensor für DWA (G209)"
  • Nur beim Coupé verbaut.
  • Der Sensor arbeitet mit Ultraschall und überwacht einen Teil des Innenraums.
  • Er verfügt über ein integriertes Steuergerät.
  • Einbauort: Innenraum, vorne mittig im Dach.
  • 1 "Sende- / Empfangsmodul für Innenraumüberwachung (G303)"
  • Nur beim Roadster verbaut.
  • Der Sensor arbeitet mit Radar und überwacht einen Teil des Innenraums.
  • Er verfügt über ein integriertes Steuergerät.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole unter der Verkleidung im Bereich der Handbremse.
  • 1 "Schalter für Innenraumüberwachung (E183)"
  • Der Schalter dient zur Deaktivierung der Innenraumüberwachung.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole im Ablagefach.
Zusätzlich genutzte Komponenten:
  • "Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)"
  • Das Steuergerät wertet die Signale des Schalters und des Sensors-Steuergeräts aus.
Steuergerät:
  • Das Steuergerät dient nur zur Steuerung des Sensors.
  • Eigendiagnosefähigkeiten
  • Nur im entschärften Zustand Eigendiagnosefähig.
  • Adresse: 45 - Innenraumüberwachung
  • Busanbindungen
  • K-Diagnose 
Diagnose und Fehlersuche:
  • Das Steuergerät prüft innerhalb seiner Möglichkeiten durch Eigendiagnose sich selbst, die Sensoren und Aktoren auf Störungen.
  • Es ist völlig überflüssig, darüber zu spekulieren, welcher Fehler zum Ausfall der Innenraumüberwachung geführt hat. Wegen der Vielzahl an Komponenten kann die Ursache auch ganz wo anders liegen.
  • Bei Problemen mit der Innenraumüberwachung nutzt man zuerst die Diagnosefähigkeit der Steuergeräts.
  • In jedem Fall muß das "Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)" mit in die Diagnose einbezogen werden.
Probleme:
  • Am häufigsten treten Fehlalarme auf. Die Innenraumüberwachung erkennt einen nicht vorhanden Einbruchsversuch. Im Regelfall lässt sich das Problem durch eine Anpassung der Empfindlichkeit des Sensors der Innenraumüberwachung lösen, wenn nicht gerade eine Fliege oder ähnliches in den Überwachungsbereich des Sensors geflogen ist. 
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Nützliche Informationen zur Innenraumüberwachung findet man auch in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Fri Nov 12 16:49:55 CET 2010    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Roadster oder Coupe
Thema Audi TT 8N FAQ: Roadster oder Coupé?
Status: Fahrbereit - 06.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT

Zitat:

Original geschrieben von Italiano1986



Und zwar bin ich mir total unsicher ob ich mir ein Coupé oder einen Roadster holen soll.
Also ich find ja Roadster schon super im Sommer, nur wie ist es im Winter?
Hält das Cabrioverdeck dem Winter stand oder gibt es da Probleme?
Hat jemand überhaupt schon mit dem Cabrioverdeck Probleme gehabt?
Übersicht:
  • Die Frage, ob es nun ein Coupé oder ein Roadster sein soll, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden. 😉
  • Die folgende Checkliste bezieht sich alleine auf den Vergleich beider Karosserievarianten des TT und ist als Denkanstoß und Entscheidungshilfe gedacht.

Prüfpunkt

Coupé

Roadster

Kofferrraum

Der Kofferraum ist relativ groß. Es lassen sich selbst im Quattro ohne Probleme drei Bierkästen oder zwei Wasserkästen und ein Bierkasten verstauen. Bei Bedarf kann zusätzlich die geteilte Rücksitzbank umgelegt werden, was unter dem Strich einen ganz ordentlichen Stauraumgewinn bedeutet.

Der Kofferaum ist ganz einfach kleiner, besonders beim Quattro. Auf längeren Touren mit zwei Personen stört der mangelnde Stauraum. 

Rücksitze

Die beiden Rücksitze sind nur für Kinder bis ca. 1,5 m Körpergröße geeignet. Man kann sie auch als Gepäckablage nutzen.

Es sind keine Rücksitze vorhanden.

Karosseriesteifigkeit

Durch das feste Dach verwindet sich die Karosserie kaum, was weniger Knister- und Karzgeräusche der Innenverkleidungen hervorruft.

Durch das nicht vorhandene feste Dach verwindet sich die Karosserie mehr, was mehr Knister- und Knackgeräusche hervorruft.

Sicherheit

Bei einem Unfall oder Überschlag hat man eine stabile Fahrgastzelle um sich herum.

Es sind zwar Überrollbügel und ein stabiler Windschutzscheibenrahmen vorhanden, aber das Dach bietet eben nur einen geringen Schutz.

Innengeräuschpegel

Der Geräuschpegel ist wegen des gedämmten Daches relativ niedrig.

Besonders bei schnellen Autobahnfahrten ist es im Roadster einfach lauter, weil das Verdeck nur eine geringe Dämmwirkung hat.

Wintertauglichkeit

Kälte ist kein Problem, das Dach ist gut isoliert.

Das Verdeck ist voll wintertauglich.  Allerdings ist das Verdeck nicht gefüttert, somit ist es etwas kühler. Man kann im Winter eigentlich problemlos offen fahren, weil Heizung und Sitzheizung gut sind und das Windschott ziemlich wirksam ist, wenn man nicht gerade sehr groß ist. Sitzheizung und Windschott waren Sonderausstattungen.

Hardtop

Das Hardtop ist serienmäßig, aber nicht abnehmbar. :p

Man kann ein Hardtop verwenden. Nachteil ist, das sie kaum verfügbar und teuer sind. Man kann dann auch das Verdeck nicht mehr öffnen.

Wasserdichtheit

Bis auf etwas Wasser, das sich an den Dichtungen der rahmenlosen Seitenscheiben in einer Waschanlage hereinmogelt, gibt es grundsätzlich keine Probleme.

Im Prinzip ist der Roadster praktisch genauso dicht wie das Coupé, jedoch sollte man mit dem Roadster nicht durch eine Waschanlage fahren, um das Verdeck zu schonen. Manchmal sammelt sich im Verdeckkasten Schmutz, der die Wasserabläufe verstopft, was dann zu Problemen führt.

Pflegeaufwand

Für das Dach ist kein besonderer Pflegeaufwand nötig.

Das Verdeck muss saubergehalten und regelmäßig imprägniert werden. 

Reparaturen

Anfällig sind nur die Dachleisten, die gerne korrodieren.

Schäden am Verdeckbezug oder der Heckscheibe sind sehr teuer. Das Verdeck ist aber bei guter Pflege recht haltbar. Bei den halbautomatischen Verdecks können die Mikroschalter zur Steuerung schon Mal für Ärger sorgen.  

Fahrgefühl

Wer keinen Wert auf Sonnenbrand an den Ohren oder sonstwo legt und nicht von jedem LKW-Fahrer von oben begafft werden will, sollte zum Coupé greifen. :)

Offen zu fahren hat seinen ganz besonderen Reiz, wenn man nicht gerade Pollenallergiker ist und draußen alles blüht. :D Wie gesagt, wenn man es mag, wiegt das die Nachteile des Verdecks mehr als auf.

Übersichtlichkeit

Bei Passfahrten stört es ungemein, das man nicht in Kehren bergauf schauen kann.

Bei geschlossenem Verdeck ist die Übersichtlichkeit noch schlechter als im Coupé. Die breiten "C-Säulen" und die relativ kleine Heckscheibe behindern die Übersichtlichkeit nach hinten ungemein.

Versicherungskosten

Tendenziell ist der Roadster etwas günstiger. Einen Vergleich sollte man trotzdem mit der konkreten Motorisierung anstellen.

Ausstattungsdetails, auf die man beim Kauf achten sollte:
  • Einen Klimaanlage ist heute Stand der Technik und ein wesentliches Komfortmerkmal.
  • Die Ausleuchtung der Straße ist mit Xenonscheinwerfern deutlich besser als mit den Halogenscheinwerfern.
  • Wenn man Ledersitze kauft, sollte eine Sitzheizung nicht fehlen. Leder hat die Eigenschaft, im Sommer das Schwitzen zu fördern und im Winter fühlt es sich kalt an. Dafür ist es im TT recht strapazierfähig und langlebig.
  • Ein Roadster sollte über ein halbautomatisches Verdeck verfügen. Sitzheizung und ein Windschott sind dagegen ein Muss. 
Sonstiges:
  • Vor einem Kauf sollte man sich die Zeit nehmen, Probefahrten zu machen und sich über das Fahrgefühl eine eigene Meinung zu bilden.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Thu Nov 11 18:27:18 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Codierung, Eigendiagnose, Elektrik, St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Zentralverriegelung

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Zentralverriegelung: Steuergerät für Zentralverriegelung (J429) - Codierung
Status: Fahrbereit - 05.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Steuergerät wird durch die Codierung für das Fahrzeug konfiguriert. Dazu werden die Werte der gewünschten Funktionen addiert und die Summe als fünfstelliger Wert mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben, z.B. "00512".
  • Um aus der Codierung die einzelnen aktivierten Funktionen zu erhalten, zieht man vom Codierungswert immer den höchstmöglichsten noch passenden Wert aus der Liste der Funktionen ab und macht mit dem Rest genauso weiter.
  • Bevor man die Codierung ändert, sollte man sich den ursprünglichen Wert notieren.
Codierung:
  • Adresse: 35 - Zentralverriegelung

8ddd120d-3745-4e79-91b5-aad09ae35c73

3fdeb1c5-0121-4f49-ae77-8492a34cd8c3

540926d2-8a85-41ce-8640-c4cdaf5b8d7e

  • Verwendungshinweise zur Codierung:
  • Zündung einschalten.
  • Steuergerät <35 - Zentralverriegelung> auswählen, Funktion <Codierung - 07> auswählen.
  • Die gewünschte Codierung eingeben.
  • <OK> auswählen.
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 

Grundcodierung

CodierungVerwendungFahrzeugBemerkung

00000

Grundcodierung Ersatzteil

04672

bis KW 18/00

Coupè, Roadster mit manuellem Verdeck

04682

"

"

mit DWA

06720

ab KW 18/00

Coupè, Roadster mit manuellem Verdeck

06730

"

"

mit DWA

06720

ab KW 27/01

Coupè, Roadster mit manuellem Verdeck

06986

"

"

mit DWA Generation II

04688

bis KW 18/00

Roadster mit halbautomatischem Verdeck

04698

"

"

mit DWA

06736

ab KW 18/00

Roadster mit halbautomatischem Verdeck

06746

"

"

mit DWA

06736

ab KW 27/01

Roadster mit halbautomatischem Verdeck 

07002

"

"

mit DWA Generation II

DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)

KW = Kalenderwoche / -jahr ( Produktionszeitpunkt)

Beispiel Coupé mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Baujahr 2004 

WertBedeutung

06986

Grundcodierung

04096

Warnblinken bei Entriegeln über die Funkfernbedienung

02048

Fensterheber USA Logik

-

00512

Warnblinken bei Schließen über die Funkfernbedienung 

-

00256

Heckklappenlogik DWA

-

00064

Komfortschließen / -öffnen über die Funkfernbedienung

-

00008

DWA aktivieren

-

00002

Warnblinken bei Aktivierung der DWA 

00000

Rest

Werte zur Funktionsauswahl

BitWert zum SetzenFunktionBemerkung

0

00001

Heckklappenentriegelung 

Beim mechanischen Entriegeln der Heckklappe  öffnet diese. Die Heckklappe kann somit ohne Betätigung der Funkfernbedienung geöffnet werden. Beim TT ohne Bedeutung.

1

00002

Warnblinken bei Aktivierung der DWA

2

00004

Sicherheitszentralverriegelung (SZV) 

Wird die ZV nur einmal betätigt (Schlüssel oder Funkfernbedienung), so wird die Fahrertür und die Tankklappe entriegelt, während die Beifahrertür verriegelt ist. Wird die ZV sofort ein zweites Mal betätigt, wird auch die Beifahrertür mit entriegelt.

3

00008

DWA aktivieren

Diebstahlwarnanlage aktivieren / deaktivieren

4

00016

Halbautomatisches Verdeck

5

00032

Automatisches Verriegeln der Türen ab einer Geschwindigkeit ca. 15 km/h

6

00064

Komfortschließen / -öffnen über die Funkfernbedienung

Bei längerem Druck auf die Entriegeln / Verriegeln-Taste des Funkschlüssels werden die Fenster automatisch mit geöffnet / geschlossen

7

00128

Rechtslenker

8

00256

Heckklappenlogik DWA

Alarmzyklus Sounder für RDW. Erforderlich bei der DWA Generation II

9

00512

Warnblinken bei Schließen über die Funkfernbedienung

Quittierung bei Verriegeln über die Funkfernbedienung (1 x Blinken)

10

01024

Schließhupen (DWA)

Kurzer Ton über das Alarmhorn der DWA, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. In Deutschland seit 2001 nicht mehr erlaubt.

11

02048

Fensterheber USA Logik

Alle Fensterheber außer Funktion, wenn die Zündung aus ist und gleichzeitig die Fahrertür geöffnet ist.

12

04096

Warnblinken bei Entriegeln über die Funkfernbedienung 

Quittierung beim Entriegeln der Türen oder Heckklappe über die Funkfernbedienung (2 x Blinken)

13

08192

Funkfernbedienung aktivieren

Funkfernbedienung aktivieren / deaktivieren 

DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)

ZV = Zentralverriegelung


Wed Nov 10 17:51:30 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Kombiinstrument, Schlüssel, Schlüssel anlernen, St.gerät Kombiinstr.(J285), St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Übersicht, Wegfahrsicherung, Zentralverriegelung

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Zentralverriegelung: Schlüssel - Übersicht / Batterie wechseln / Tastenabdeckung wechseln
Status: Fahrbereit - 05.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Zum Fahrzeug gehören mindestens zwei Funkschlüssel und ein Notschlüssel.
  • Alle Schlüssel dienen zum mechanischen Entriegeln und Verriegeln der Türen und zum Starten des Fahrzeugs.
  • Zusätzlich enthält jeder Schlüssel einen Wechsel-Code-Transponder (Funkchip) als Teil der elektronischen Wegfahrsicherung.
  • Beim TT wurde in der Produktion von der Wegfahrsicherung Generation II auf III umgestellt.
  • Der Wechsel-Code-Transponder kann nur einmal an einer Wegfahrsicherung angelernt werden und funktioniert dann nur noch mit dieser Wegfahrsicherung. Ein Wiederanlernen an der gleichen Wegfahrsicherung ist allerdings möglich.
  • Als Anlernen bezeichnet man einen besonderen Datenaustausch des Wechsel-Code-Transponders mit dem "Steuergerät für elektronische Wegfahrsicherung". Das Steuergerät ist beim TT Bestandteil des Kombiinstruments (J285). Anschließend können sich die beiden Bauteile gegenseitig als zueinander gehörig erkennen und sind einsatzbereit.
  • Funkschlüssel verfügen über eine Funkfernbedienung. Damit kann das Fahrzeug auf Tastendruck entriegelt und verriegelt werden. Die Fenster lassen sich über die Funkfernbedienung öffnen oder schließen.
  • Die Funkfernbedienung des Funkschlüssels kann auch an eine andere Zentralverriegelung angelernt werden.
  • Als Anlernen bezeichnet man einen besonderen Datenaustausch der Funkfernbedienung mit dem "Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)". Anschließend können sich die beiden Bauteile gegenseitig als zueinander gehörig erkennen und sind einsatzbereit.
  • Wird die Funkfernbedienung von der Batterie getrennt, muss sie am "Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)" wiederangelernt oder neu angelernt werden.
  • Der Notschlüssel hat einen Anhänger mit der Schlüsselnummer. Diese Nummer wird benötigt, um Ersatzschlüssel anzufertigen. Der Notschlüssel sollte nur vorübergehend verwendet werden und den Anhänger sollte man nicht im Fahrzeug liegen lassen.
Komponenten:
  • Schlüsselteil
  • Das ist der eigentliche mechanische Schlüssel mit dem Schlüsselbart.
  • Den Wechsel-Code-Transponder für die Wegfahrsperre.
  • Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung
  • Das Tastenfeld zum Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs und die Sende- / Empfangseinrichtung.
  • Die Fernbedienung wird je nach Ausführung bzw. Produktionszeitpunkt mit einer oder zwei Lithium-Knopfzellen bestückt. Entweder mit 1 x CR 2032 (3 Volt, 210 mAh, D 20,0 mm x H 3,2 mm)  oder mit 2 x CR 1620 (3 Volt, 75 mAh, D 16,0 mm x H 2,0 mm). Man sollte vor dem Kauf prüfen, welche Knopfzelle(n) man wirklich benötigt. Der Zellentyp steht meist auf der Knopfzelle.
Batterie im Funkschlüssel wechseln:
  • Funkfernbedienung vom Schlüsselteil trennen. Dazu mit einem Schraubendreher in die Nut drücken und beide Teile auseinander schieben, bis sich die Funkfernbedienung löst und vom Schlüsselteil abziehen lässt. Nicht die Klinge des Schraubendrehers drehen, das führt meist zu Beschädigungen am Kunststoff.
  • Beide Hälften der Funkfernbedienung voneinander trennen, sie sind nur zusammengesteckt.
  • Batterie aus dem Deckel herausnehmen.
  • Neue Batterie richtig herum in den Deckel einlegen (Plus-Pol der Knopfzelle zeigt in den Deckel).
  • Beide Hälften der Funkfernbedienung wieder zusammenstecken.
  • Funkfernbedienung in das Schlüsselteil stecken.
  • Funkfernbedienung an der Zentralverriegelung wiederanlernen.
Tastenabdeckung des Funkschlüssels wechseln:
  • Funkfernbedienung vom Schlüsselteil trennen. Dazu mit einem Schraubendreher in die Nut drücken und beide Teile auseinander schieben, bis sich die Funkfernbedienung löst und vom Schlüsselteil abziehen lässt. Nicht die Klinge des Schraubendrehers drehen, das führt meist zu Beschädigungen am Kunststoff.
  • Mit einem Schraubendreher die Tastenabdeckung vorsichtig nach oben hochheben.
  • Die neue Tastenabdeckung lagerichtig auf die Taster stecken.
  • Funkfernbedienung wieder in das Schlüsselteil stecken.
Funkschlüssel am Steuergerät für Zentralverriegelung wiederanlernen:
  • Fahrertür muß entriegelt und geschlossen und die Zündung ausgeschaltet sein.
  • Eine Taste des Funkschlüssels drücken. Erfolgt kein hörbares Entriegeln oder Verriegeln, dann die folgenden Schritte innerhalb von 30 s durchführen.
  • Fahrertür mit dem Funkschlüssel mechanisch verriegeln (rechts herum drehen).
  • Fahrertür mit dem Funkschlüssel mechanisch entriegeln (links herum drehen).
  • Anschließend sollte der Funkschlüssel wie gewohnt wieder funktionieren.
  • Sollte das Wiederanlernen nicht funktionieren, benötigt man ein Diagnosetool zum Neuanlernen des Schlüssels.
  • Die Beifahrertür verfügt über eine manuelle Verriegelung für den Notfall, falls kein Schloß vorhanden ist.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Nützliche Informationen zum Batteriewechsel findet man auch in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
  • Teile der Schlüssel sind einzeln beim Audi-Händler als Ersatzteile erhältlich.
  • Billig-Knopfzellen sind oft auch qualitativ minderwertig.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Nov 09 15:23:19 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Schlüssel, Schlüssel anlernen, St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Zentralverriegelung



[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Zentralverriegelung: Schlüssel anlernen
Status: Fahrbereit - 07.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Funkfernbedienung eines Funkschlüssels muss am "Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)" angelernt sein, damit das Steuergerät die Funkfernbedienung als zum Fahrzeug gehörend erkennt und auf deren Kommandos reagiert.
  • Als Anlernen bezeichnet man einen einmaligen, besonderen Datenaustausch zwischen Funkfernbedienung und Steuergerät. Dem Funkschlüssel ist danach ein Speicherplatz im Steuergerät zugewiesen. Das Steuergerät kann anschließend den Funkschlüssel als berechtigt identifizieren und reagiert auf dessen Kommandos.
  • Das Steuergerät kann maximal vier Funkschlüssel verwalten. Jedem Funkschlüssel wird dabei im Steuergerät ein Speicherplatz zugewiesen.
  • Falls ein Funkschlüssel und damit die Funkfernbedienung verloren geht, kann man die Speicherplätze löschen und anschließend die Funkschlüssel wieder am Steuergerät anlernen.
  • Die Funkfernbedienung hat nichts mit der Wegfahrsperre zu tun.
Unterschied Funkschlüssel anlernen / Funkschlüssel wiederanlernen:
  • Wiederanlernen kann man nur einen Funkschlüssel, der dem Steuergerät für Zentralverriegelung bereits bekannt ist.
  • Dem Funkschlüssel ist in diesem Fall im Speicher des Steuergeräts bereits einer von vier Speicherplätzen zugewiesen.
  • Wenn der Speicherplatz des Funkschlüssels im Steuergerät gelöscht wird oder durch die Daten eines anderen Funkschlüssels überschrieben wird, dann lässt sich der Funkschlüssel nicht mehr wiederanlernen bzw. ohne erneutes Anlernen benutzen.
  • Wiederanlernen kann man einen Funkschlüssel ohne die Hilfe eines Diagnosetools.
  • Wiederanlernen ist meist nach einem Wechsel der Batterie im Funkschlüssel erforderlich. Manchmal kann auch die Synchronisation zwischen Funkschlüssel und Steuergeröt verloren gehen. Auch dann lässt ein Funkschlüssel wiederanlernen.
  • Anlernen bedeutet, dem Steuergerät einen Funkschlüssel als Berechtigt zuzuweisen, in dem man einen der vier Speicherplätze im Steuergerät mit dem Funkschlüssel neu verknüpft.
  • Anlernen kann man einen neuen Funkschlüssel oder auch einen gebrauchten Funkschlüssel. Beim Anlernen spielt es keine Rolle, ob der Funkschlüssel bereits einmal mit dem Steuergerät verheiratet war oder nicht.
Wann muß ein Funkschlüssel angelernt werden?
  • Nach einem Batteriewechsel an der Funkfernbedienung. Wenn ein Wiederanlernversuch nicht funktioniert, muß der Funkschlüssel neu angelernt werden.
  • Wenn man eine neue Funkfernbedienung oder eine andere Funkfernbedienung verwenden möchte, muß der Funkschlüssel neu angelernt werden.
  • Wenn die Synchronisation zwischen Funkschlüssel und Steuergerät verloren gegangen ist. Wenn ein Wiederanlernversuch nicht funktioniert, muß der Funkschlüssel neu angelernt werden. In diesem Fall findet man meist eine entsprechende Meldung im Fehlerspeicher des Steuergeräts.
Funkschlüssel an Steuergerät neu anlernen, wenn man keinen Zweitschlüssel zur Hand hat:
  • Erfolgt mit einem Diagnosetool im Steuergerät unter Verwendung von Anpassungskanal 21.
Funkschlüssel an Steuergerät neu anlernen, wenn man einen Zweitschlüssel zur Hand hat:
  • Ohne Diagnosetool sollte man beide Funkschlüssel neu anlernen. Jeden Schlüssel natürlich auf einem anderen Speicherplatz.
  • Das Anlernen eines Funkschlüssel auf einen bereits belegten Speicherplatz im Steuergerät überschreibt die Berechtigung des Funkschlüssels, der zuvor dort gespeichert war.
  • Mit Diagnosetool kann man im Meßwerteblock 006 nachschauen, auf welchen Platz der anzulernende Funkschlüssel gehört.
  • Zündung mit zusätzlichem Schlüssel einschalten.
  • Die Fahrertür muß entriegelt und geschlossen sein.
  • Fahrertür mit dem anzulernenden Funkschlüssel mechanisch verriegeln (rechts herum drehen).
  • Innerhalb von 5 Sekunden die "Öffnen-Taste" der Fernbedienung so oft drücken, bis der gewünschte Speicherplatz im Steuergerät ausgewählt ist. (1 x drücken = Speicherplatz 1, 2 x drücken = Speicherplatz 2, ...)
  • Jeder Tastendruck wird durch 1 x Blinken quittiert.
  • 5 Sekunden warten.
  • "Öffnen-Taste" der Fernbedienung 1 x betätigen. Das Fahrzeug muss jetzt entriegeln.
  • Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
  • Der Anlernprozess muss innerhalb von 30s durchlaufen werden, ansonsten scheitert das Anlernen.
Funkschlüssel am Steuergerät wiederanlernen:
  • Dies ist nur möglich, wenn der betreffende Funkschlüssel dem Steuergerät bekannt ist, also bereits angelernt war.
  • Die Fahrertür muß entriegelt, geschlossen und die Zündung ausgeschaltet sein.
  • Eine Taste des Funkschlüssels drücken. Erfolgt kein hörbares Entriegeln oder Verriegeln, dann die folgenden Schritte innerhalb von 30 s durchführen.
  • Fahrertür mit dem Funkschlüssel mechanisch verriegeln (rechts herum drehen).
  • Fahrertür mit dem Funkschlüssel mechanisch entriegeln (links herum drehen).
  • Anschließend sollte der Funkschlüssel wie gewohnt wieder funktionieren.
  • Sollte das Wiederanlernen nicht funktionieren, muss man den Funkschlüssel neu anlernen.
Speicherplätze im Steuergerät löschen:
  • Zündung einschalten.
  • Fahrzeug von außen mechanisch mit einem Funkschlüssel an der Fahrertür verriegeln.
  • Auf dem Funkschlüssel die Taste "Entriegeln" 5 x im Sekundenabstand drücken. Jeder Tastendruck wird durch 1 x Blinken quittiert.
  • Fahrzeug mechanisch wieder entriegeln und die Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Das Steuergerät darf jetzt nicht mehr auf Kommandos des Funkschlüssels reagieren und im Meßwerteblock 006 des Steuergeräts müssen alle Speicherplätze gelöscht, also 0 sein.
  • Anschließend muss man alle Funkschlüssel neu anlernen.
Probleme:
  • Bei mir ließ sich nach einem Batteriewechsel der Funkschlüssel zwar wiederanlernen, aber nach ca. 15 min hatte das Steuergerät den Funkschlüssel wieder "vergessen", reagierte nicht auf die Funkkommandos und legte eine Fehlermeldung im Speicher ab. Nachdem ich die alle Funkschlüssel neu angelernt hatte, funktionierten die Funkschlüssel, jedoch war die Diebstahlwarnanlage tot. Meldungen im Fehlerspeicher des Steuergeräts waren keine vorhanden. Erst nach einem Abklemmen der Batterie funktionierte alles wieder reibungslos.
  • Die Funkschlüssel müssen von der Teilenummer her zum TT passen. Ansonsten lassen sie nicht anlernen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Mon Nov 08 13:58:34 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Anpassung, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Eigendiagnose, Elektrik, Schlüssel, Schlüssel anlernen, St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Zentralverriegelung


[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Zentralverriegelung: Steuergerät für Zentralverriegelung (J429) - Anpassung
Status: Fahrbereit - 07.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Durch die Anpassung kann die Verarbeitung von Daten durch das Steuergerät beeinflußt werden. Dazu werden die Werte  mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben.
  • Bevor man eine Anpassung ändert, sollte man sich die ursprüngliche Einstellung notieren.
Anpassung:
  • Adresse: 35 - Zentralverriegelung

84045731-1949-4bbb-b589-4ef8d95cea0b

  • Verwendungshinweise zu Anpassungskanal 21:
  • Zündung mit dem anzulernenden Funkschlüssel einschalten.
  • Steuergerät <35 - Zentralverriegelung> auswählen, Funktion <Anpassung - 10> auswählen, Anpassungskanal <21> auswählen.
  • Den gewünschten Speicherplatz, z.B. <1> für den Funkschlüssel auswählen.
  • Auf dem Funkschlüssel die Taste "Verriegeln" oder "Entriegeln" drücken.
  • Der Funkschlüssel oder genauergesagt dessen Funkfernbedienung wird als erkannt gemeldet.
  • <Speichern> auswählen. (Der Ablauf entspricht nicht ganz der Beschreibung in der Pop-Up-Box von VCDS!)
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten. Funktion des Funkschlüssels testen.
  • Ob das Anlernen erfolgreich war, kann im Messwerteblock 006 kontrolliert werden. Dort sieht man auch, welcher Speicherplatz bereits belegt ist und welcher Funkschlüssel auf welchem Speicherplatz angelernt ist.
  • Wird ein Funkschlüssel auf einen bereits in Verwendung befindlichen Speicherplatz angelernt, so werden die Informationen des vorher dort angelernten Funkschlüssels überschrieben und der Funkschlüssel wird vom Steuergerät nicht mehr als berechtigt erkannt.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Anpassungskanal

Verwendung

Werte

Bemerkung

21

Funkfernbedienung eines Funkschlüssels auf Speicherplatz anlernen

1 bis 4

Es stehen 4 Speicherplätze zur Verfügung


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Martin.Wtal
  • Lxca21
  • Dawinchie
  • MaikPro
  • JamesTiberius
  • HelmiCC
  • TTHans

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT