Tue Nov 16 16:52:43 CET 2010
|
manni9999
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Codierung, Eigendiagnose, Elektrik, Innenraumüberwachung, Sensor, Sensor Innenraumüberw. (G209), Sensor Innenraumüberw. (G303), St.gerät Innenraumüberw. (G209), St.gerät Innenraumüberw. (G303), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: - Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999 Übersicht:
Codierung: 3833484e-373b-4b01-a527-904d809c6c84 a395aac2-ab34-4883-a9bb-1030095507fd f2d741a9-d7cb-49a2-9d1e-78bc91327966 Hinweise:
Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge Adresse: 45 - Innenraumüberwachung Grundcodierung ab Werk WertVerwendungFahrzeugBemerkung00001 Anpassung für TT Coupé mit DWA 00001 Anpassung für TT Roadster mit DWA DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung) Beispiel Coupé WertBedeutung00001 Werkscodierung - 00001 Anpassung für TT 00000 Rest Codierwerte BitWert zum SetzenFunktionBemerkung0 00001 Standard für den TT |
Mon Nov 15 17:07:42 CET 2010
|
manni9999
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
8N, Anpassung, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Eigendiagnose, Elektrik, Innenraumüberwachung, Sensor, Sensor Innenraumüberw. (G209), Sensor Innenraumüberw. (G303), St.gerät Innenraumüberw. (G209), St.gerät Innenraumüberw. (G303), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: - Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999 Übersicht:
b8fe440a-b2dc-4d5a-b648-5ba94844b2a1
Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge Anpassungskanal Verwendung Werte Bemerkung 01 Empfindlichkeit des Sensors 50 - 100 % Coupé, Roadster mit DWA; 100 % = Werkseinstellung DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung) |
Sun Nov 14 13:57:14 CET 2010
|
Schattenparker52389
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, TT, Video
[mehr] Quelle Fremdbilder: Audi AG Hallo Leser 🙂, wer überlegt, sich ein Audi TT Coupé mit Quattroantrieb zu kaufen, kann sich hier informieren. Das Regen und Serpentinenfahren für den TT Quattro kein Problem sind, wird in diesem Videoclip von Audi anschaulich erklärt: <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/eX6y2PNwoOw" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Wir wünschen allzeit gute FahrTT! Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂 |
Sat Nov 13 16:46:25 CET 2010
|
manni9999
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Innenraumüberwachung, Sensor, Sensor Innenraumüberw. (G209), Sensor Innenraumüberw. (G303), St.gerät Innenraumüberw. (G209), St.gerät Innenraumüberw. (G303), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Übersicht
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: - Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999 Übersicht:
Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge |
Fri Nov 12 16:49:55 CET 2010
|
Schattenparker52389
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: Roadster oder Coupe Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT Übersicht:
Prüfpunkt Coupé Roadster Kofferrraum Der Kofferraum ist relativ groß. Es lassen sich selbst im Quattro ohne Probleme drei Bierkästen oder zwei Wasserkästen und ein Bierkasten verstauen. Bei Bedarf kann zusätzlich die geteilte Rücksitzbank umgelegt werden, was unter dem Strich einen ganz ordentlichen Stauraumgewinn bedeutet. Der Kofferaum ist ganz einfach kleiner, besonders beim Quattro. Auf längeren Touren mit zwei Personen stört der mangelnde Stauraum. Rücksitze Die beiden Rücksitze sind nur für Kinder bis ca. 1,5 m Körpergröße geeignet. Man kann sie auch als Gepäckablage nutzen. Es sind keine Rücksitze vorhanden. Karosseriesteifigkeit Durch das feste Dach verwindet sich die Karosserie kaum, was weniger Knister- und Karzgeräusche der Innenverkleidungen hervorruft. Durch das nicht vorhandene feste Dach verwindet sich die Karosserie mehr, was mehr Knister- und Knackgeräusche hervorruft. Sicherheit Bei einem Unfall oder Überschlag hat man eine stabile Fahrgastzelle um sich herum. Es sind zwar Überrollbügel und ein stabiler Windschutzscheibenrahmen vorhanden, aber das Dach bietet eben nur einen geringen Schutz. Innengeräuschpegel Der Geräuschpegel ist wegen des gedämmten Daches relativ niedrig. Besonders bei schnellen Autobahnfahrten ist es im Roadster einfach lauter, weil das Verdeck nur eine geringe Dämmwirkung hat. Wintertauglichkeit Kälte ist kein Problem, das Dach ist gut isoliert. Das Verdeck ist voll wintertauglich. Allerdings ist das Verdeck nicht gefüttert, somit ist es etwas kühler. Man kann im Winter eigentlich problemlos offen fahren, weil Heizung und Sitzheizung gut sind und das Windschott ziemlich wirksam ist, wenn man nicht gerade sehr groß ist. Sitzheizung und Windschott waren Sonderausstattungen. Hardtop Das Hardtop ist serienmäßig, aber nicht abnehmbar. :p Man kann ein Hardtop verwenden. Nachteil ist, das sie kaum verfügbar und teuer sind. Man kann dann auch das Verdeck nicht mehr öffnen. Wasserdichtheit Bis auf etwas Wasser, das sich an den Dichtungen der rahmenlosen Seitenscheiben in einer Waschanlage hereinmogelt, gibt es grundsätzlich keine Probleme. Im Prinzip ist der Roadster praktisch genauso dicht wie das Coupé, jedoch sollte man mit dem Roadster nicht durch eine Waschanlage fahren, um das Verdeck zu schonen. Manchmal sammelt sich im Verdeckkasten Schmutz, der die Wasserabläufe verstopft, was dann zu Problemen führt. Pflegeaufwand Für das Dach ist kein besonderer Pflegeaufwand nötig. Das Verdeck muss saubergehalten und regelmäßig imprägniert werden. Reparaturen Anfällig sind nur die Dachleisten, die gerne korrodieren. Schäden am Verdeckbezug oder der Heckscheibe sind sehr teuer. Das Verdeck ist aber bei guter Pflege recht haltbar. Bei den halbautomatischen Verdecks können die Mikroschalter zur Steuerung schon Mal für Ärger sorgen. Fahrgefühl Wer keinen Wert auf Sonnenbrand an den Ohren oder sonstwo legt und nicht von jedem LKW-Fahrer von oben begafft werden will, sollte zum Coupé greifen. :) Offen zu fahren hat seinen ganz besonderen Reiz, wenn man nicht gerade Pollenallergiker ist und draußen alles blüht. :D Wie gesagt, wenn man es mag, wiegt das die Nachteile des Verdecks mehr als auf. Übersichtlichkeit Bei Passfahrten stört es ungemein, das man nicht in Kehren bergauf schauen kann. Bei geschlossenem Verdeck ist die Übersichtlichkeit noch schlechter als im Coupé. Die breiten "C-Säulen" und die relativ kleine Heckscheibe behindern die Übersichtlichkeit nach hinten ungemein. Versicherungskosten Tendenziell ist der Roadster etwas günstiger. Einen Vergleich sollte man trotzdem mit der konkreten Motorisierung anstellen. Ausstattungsdetails, auf die man beim Kauf achten sollte:
WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge |
Thu Nov 11 18:27:18 CET 2010
|
manni9999
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Codierung, Eigendiagnose, Elektrik, St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Zentralverriegelung
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: - Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999 Übersicht:
8ddd120d-3745-4e79-91b5-aad09ae35c73 3fdeb1c5-0121-4f49-ae77-8492a34cd8c3 540926d2-8a85-41ce-8640-c4cdaf5b8d7e
Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge Grundcodierung CodierungVerwendungFahrzeugBemerkung00000 Grundcodierung Ersatzteil 04672 bis KW 18/00 Coupè, Roadster mit manuellem Verdeck 04682 " " mit DWA 06720 ab KW 18/00 Coupè, Roadster mit manuellem Verdeck 06730 " " mit DWA 06720 ab KW 27/01 Coupè, Roadster mit manuellem Verdeck 06986 " " mit DWA Generation II 04688 bis KW 18/00 Roadster mit halbautomatischem Verdeck 04698 " " mit DWA 06736 ab KW 18/00 Roadster mit halbautomatischem Verdeck 06746 " " mit DWA 06736 ab KW 27/01 Roadster mit halbautomatischem Verdeck 07002 " " mit DWA Generation II DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung) KW = Kalenderwoche / -jahr ( Produktionszeitpunkt) Beispiel Coupé mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Baujahr 2004 WertBedeutung06986 Grundcodierung - 04096 Warnblinken bei Entriegeln über die Funkfernbedienung - 02048 Fensterheber USA Logik - 00512 Warnblinken bei Schließen über die Funkfernbedienung - 00256 Heckklappenlogik DWA - 00064 Komfortschließen / -öffnen über die Funkfernbedienung - 00008 DWA aktivieren - 00002 Warnblinken bei Aktivierung der DWA 00000 Rest Werte zur Funktionsauswahl BitWert zum SetzenFunktionBemerkung0 00001 Heckklappenentriegelung Beim mechanischen Entriegeln der Heckklappe öffnet diese. Die Heckklappe kann somit ohne Betätigung der Funkfernbedienung geöffnet werden. Beim TT ohne Bedeutung. 1 00002 Warnblinken bei Aktivierung der DWA 2 00004 Sicherheitszentralverriegelung (SZV) Wird die ZV nur einmal betätigt (Schlüssel oder Funkfernbedienung), so wird die Fahrertür und die Tankklappe entriegelt, während die Beifahrertür verriegelt ist. Wird die ZV sofort ein zweites Mal betätigt, wird auch die Beifahrertür mit entriegelt. 3 00008 DWA aktivieren Diebstahlwarnanlage aktivieren / deaktivieren 4 00016 Halbautomatisches Verdeck 5 00032 Automatisches Verriegeln der Türen ab einer Geschwindigkeit ca. 15 km/h 6 00064 Komfortschließen / -öffnen über die Funkfernbedienung Bei längerem Druck auf die Entriegeln / Verriegeln-Taste des Funkschlüssels werden die Fenster automatisch mit geöffnet / geschlossen 7 00128 Rechtslenker 8 00256 Heckklappenlogik DWA Alarmzyklus Sounder für RDW. Erforderlich bei der DWA Generation II 9 00512 Warnblinken bei Schließen über die Funkfernbedienung Quittierung bei Verriegeln über die Funkfernbedienung (1 x Blinken) 10 01024 Schließhupen (DWA) Kurzer Ton über das Alarmhorn der DWA, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. In Deutschland seit 2001 nicht mehr erlaubt. 11 02048 Fensterheber USA Logik Alle Fensterheber außer Funktion, wenn die Zündung aus ist und gleichzeitig die Fahrertür geöffnet ist. 12 04096 Warnblinken bei Entriegeln über die Funkfernbedienung Quittierung beim Entriegeln der Türen oder Heckklappe über die Funkfernbedienung (2 x Blinken) 13 08192 Funkfernbedienung aktivieren Funkfernbedienung aktivieren / deaktivieren DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung) ZV = Zentralverriegelung |
Wed Nov 10 17:51:30 CET 2010
|
manni9999
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Kombiinstrument, Schlüssel, Schlüssel anlernen, St.gerät Kombiinstr.(J285), St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Übersicht, Wegfahrsicherung, Zentralverriegelung
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: - Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999 Übersicht:
Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge |
Tue Nov 09 15:23:19 CET 2010
|
manni9999
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Schlüssel, Schlüssel anlernen, St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Zentralverriegelung
Thema Original im Audi TT 8N Forum: - Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999 Übersicht:
Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge |
Mon Nov 08 13:58:34 CET 2010
|
manni9999
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
8N, Anpassung, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Eigendiagnose, Elektrik, Schlüssel, Schlüssel anlernen, St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Zentralverriegelung
Thema Original im Audi TT 8N Forum: - Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999 Übersicht:
84045731-1949-4bbb-b589-4ef8d95cea0b
Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge Anpassungskanal Verwendung Werte Bemerkung 21 Funkfernbedienung eines Funkschlüssels auf Speicherplatz anlernen 1 bis 4 Es stehen 4 Speicherplätze zur Verfügung |
Wed Nov 17 17:13:15 CET 2010 |
manni9999
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT
[mehr]
Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Links mit Informationen zum TT
Status: Fahrbereit - 08.09.2010
Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999
Übersicht:Prüfpunkt
Ergebnis
Bemerkung
Karosserie außenScheinwerfer: Innen Wassertropfen
Belüftung defekt (teuer)
Rückleuchten: Innen Wassertropfen
Belüftung defekt (teuer)
Heckklappe: Gluckern beim Öffnen / Schließen
Kennzeichenbeleuchtung undicht, Heckspoiler undicht (teuer)
Heckklappe: Kennzeichenbeleuchtung trüb oder rostbraun
Kennzeichenbeleuchtung undicht, Heckspoiler undicht (teuer)
Leuchtweitenregulierung: Funktioniert nicht
(teuer)
Coupé, Dachleisten: Bläschenbildung
Korrosion
Roadster, Verdeck: Automatisches Öffnen / Schließen funktioniert nicht
(kann teuer werden)
Roadster, Verdeck: Beim automatischen Öffnen /Schließen fahren die Seitenscheiben nicht ein paar Zentimeter nach unten
(kann teuer werden)
Roadster, Verdeck: Verdeckstoff oder Heckscheibe beschädigt
(sehr teuer)
Roadster, Verdeck: Verdeck an Dichtungen undicht
Formdichtungen beschädigt oder verhärtet (teuer), ein paar Wassertropfen an den Türscheiben sind kein Problem
Türen: Fenster fahren beim Türöffnen nicht 1 cm nach unten
Türschloss defekt
Türen: Keine Anzeige der offenen Tür oder Heckklappe im Kombiinstrument
Türschloss defekt, Schalter Heckklappe defekt
Karosserie innenCoupé, Hutablage: Knarzt beim Fahren
Schönheitsfehler
Sitzheizung heizt nicht richtig
Schalter defekt, Kabel defekt, Heizelement im Sitz defekt (teuer)
ElektrikCD-Player: Defekt
(teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit"
Radio: Lautstärkeregelung defekt
(teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit"
Navigationssystem: defekt oder Kartenstand veraltet
(teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit", Karten-CDs ersetzen (teuer)
Kombiinstrument: Pixelfehler oder Streifen im Display der Multifunktionsanzeige
(teuer)
Kombiinstrument: Tankanzeige, Temperaturanzeige gehen nicht auf 0 oder zeigen Unsinn an
(teuer)
Kombiinstrument: Sonstige Anzeigen defekt
(teuer)
Schlüssel: Funkfernbedienung für Öffnen / Schließen funktioniert nicht
Klimaanlage: Kühlt nicht
(sehr teuer)
Radaufhängung, BremsenVorderachse: Knarzen, Knacken beim Federn
Aufhängungsteile verschlissen (teuer)
Vorderachse: Knacken, Klacken beim Lenkrad einschlagen während der Fahrt
Antriebswellen verschlissen (teuer)
Vorderachse: Klacken beim Gasgeben, Gaswegnehmen
Antriebswellen verschlissen (teuer)
Vorderachse, 3.2er: Bremsscheiben verschlissen
(teuer)
Hinterachse: Knarzen, Knacken hinten beim Federn
Aufhängungsteile verschlissen (teuer)
Hinterachse, Quattro: Quietschen beim Federn
Bis BJ 2002 eventuell festgerostete Querlenker (teuer, gefährlich)
Motor 1,8 T, GetriebeMotor: Klacken beim Gasgeben, Gaswegnehmen?
Drehmomentstütze verschlissen
Motor: Temperaturanzeige nicht innerhalb von 15 min auf 90 °C
Kombiinstrument defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt
Motor: Temperaturanzeige über 90 °C bei normaler Fahrt, im Stand über 107 °
Kühlerlüfter defekt (teuer), Temperaturgeber defekt, Thermostat defekt, Wasserpumpe defekt
Motor: zieht nicht durch, kein Turbobumms
Kein Ladedruck (kann sehr teuer werden)
Motor: Zahnriemenwechselintervall nicht eingehalten
Gefahr eines Motorschadens, der Wechsel ist teuer
Kupplung: Rutscht
Kupplung verschlissen (beim Quattro teuer)
Motor 3,2er, GetriebeMotor: Rasselt rythmisch im Leerlauf
Steuerketten oder Kettenspanner verschlissen (sehr teuer)
Motor: Klackern rythmisch im Leerlauf (Schaltgetriebe)
Zweimassenschwungrad defekt (sehr teuer)
Motor: Temperaturanzeige steigt nicht auf 90 °C
Kombiinstrument defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt
Motor: Temperaturanzeige steigt über 90 °C
Kombiinstrument defekt (teuer), Kühlerlüfter defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt
Kupplung: Rutscht
Kupplung verschlissen (teuer)
Getriebe: DSG ruckelt oder kuppelt hart ein
Getriebsteuerung nicht in Ordnung (sehr teuer)
Quattro HinterachsantriebHinterachsantrieb schaltet nicht zu
Haldex-Kupplung schaltet nicht (kann sehr teuer werden)
Hinterachsantrieb heult
Differenzial defekt (sehr teuer)
Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.
Hosted by TT-Lounge