• Online: 2.729

Sun Jan 22 10:17:12 CET 2012    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, FAQ, Inhaltsverzeichnis, TT

[galerie]

Alle Artikel
Beim Klicken auf [Alle Artikel] werden alle Artikel im Blog angezeigt.
Falls zuvor ein Filter zur Artikelauswahl gesetzt war, wird dieser wieder entfernt.

Inhaltsverzeichnis

Wir wünschen allzeit gute FahrTT !

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk! 🙂


Sat Jan 21 21:17:39 CET 2012    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Radio, Radioanlage, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Radioanlage: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Radioanlage: Radioanlage: Steckerbelegung Radiovorbereitung, Radio Chorus / Concert MJ 1999
Status: Fahrbereit - 21.01.2012

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht Steckerbelegung des Kabelbaums im Fahrzeug ab Modelljahr 1999:

 

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 8-polig, schwarz

+

+

+

+

+

Spannungsversorgung

Pin 1 GALA

-

bl/ws

bl/ws

bl/ws

bl

Geschwindigkeits-Signal

Pin 2

-

-

-

-

-

Pin 3 K-Diagnose

-

gr/ws

gr/ws

gr/ws

gr/ws

Pin 4 Zündungsplus

ge/ro

ge/ro

ge/ro

ge/ro

ge/ro

KL 86s

Pin 5

-

-

-

-

-

Pin 6 Beleuchtung

gr/bl

gr/bl

gr/b

gr/b

gr/b

KL 58s

Pin 7 Dauerplus

ro/ws

ro/ws

ro/ws

ro/ws

ro/ws

KL 30

Pin 8 Masse

br

br

br

br

br

KL 31

[bild=3]

_________________________

_____

_____

_____

_____

_____

183eff12-ce56-4277-baf3-b6e55da30ff3

194f9b22-45de-43c7-808e-57e693f3e09f

109b7179-09cd-4dfa-84f1-a6f4fc20015c

3e9b9a37-9181-4a2c-b76e-d976b511a08d

Erläuterungen
+ = vorhanden
- = nicht vorhanden
<leer> = unbekannt
(+) = vorhanden ( Sonderausstattung)
VR, VL = Lausprecherkanäle vorne rechts, vorne links
HR, HL = Lausprecherkanäle hinten rechts, hinten links
Navi = Audi-Navigationssystem (Sonderausstattung)
FSE = Audi-Freisprecheinrichtung (Sonderausstattung)
RVB = Radiovorbereitung
DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)

C/T, C/V = Coupé teilaktives System, Coupé vollaktives System (BOSE)
R/T, R/V = Roadster teilaktives System, Roadster vollaktives System (BOSE)

Kabelfarben
ws = weiss
sw = schwarz
ro = rot
br = braun
gn = grün
bl = blau
gr = grau
li = lila
ge = gelb
or = orange

Folgende Signale werden über den 3-Leiter-Bus ausgegeben:

  • Anzeige von Sender-Infos, CD-Infos, usw. im Display (FIS) des Kombiinstruments
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

Stecker, 1-polig, braun

-

(+)

(+)

(+)

(+)

DWA-Anschluß

Pin 1 DWA (braun/grau)

-

(br/gr)

(br/gr)

(br/gr)

(br/gr)

DWA

_________________________

_____

_____

_____

_____

______

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 8-polig, braun

+

+

-

+

-

Lautsprecheranschluß

Pin 1 HR+

br/ro

-

-

-

-

Pin 2 HR-

ro

-

-

-

-

Pin 3 VR+

ro/ws

ro

-

ro

-

Pin 4 VR-

br

br/ro

-

br/ro

-

Pin 5 VL+

ro/ws

bl/ws

-

bl/ws

-

Pin 6 VL-

br

br/ws

-

br/ws

-

Pin 7 HL+

br/ws

-

-

-

-

Pin 8 HL-

bl/ws

-

-

-

-

[bild=2]

_______________________

______

_____

____

_____

____

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

Mini-ISO-Stecker, 6-polig, gelb

-

+

+

+

+

 Verstärker

Pin 1 Line-Out HL

-

bl/gn

sw

bl/gn

sw

Pin 2 Line-Out HR

-

ro/gn

ro/ws

ro/gn

ro/ws

Pin 3 Line-Out Masse

-

br/ro

br

br/ro

br

Pin 4 Line-Out VL

-

-

gn

-

gn

Pin 5 Line-Out VR

-

-

gn/ws

-

gn/ws

Pin 6 ein / aus

-

ws/sw

sw

ws/sw

sw

Mini-ISO-Stecker, 6-polig, grün

-

+

+

+

+

Pin 7

-

-

-

-

-

Pin 8 GND

-

ro/br

ro/br

ro/br

ro/br

3-Leiter-Bus, ACS 

Pin 9 Data

-

gr/ro

gr/ro

gr/ro

gr/ro

3-Leiter-Bus, ACS 

Pin 10 Enabe

-

ro/ge

ro/ge

ro/ge

ro/ge

3-Leiter-Bus, ACS 

Pin 11

-

-

-

-

-

Pin 12

-

-

-

-

-

Mini-ISO-Stecker, 8-polig, blau

-

-

(+)

-

(+)

CD-Wechsler

Pin 13 CD-Bus Data-in

-

-

(or)

-

(or)

Pin 14 CD-Bus Data out

-

-

(rosa)

-

(rosa)

Pin 15 Clock

-

-

(sw)

-

(sw)

Pin 16 Plus geschaltet

-

-

(ge)

-

(ge)

Pin 17 Dauerplus

-

-

(bl)

-

(bl)

Pin 18 NF-

-

-

(+)

-

(+)

Pin 19 NF L

-

-

(ws)

-

(ws)

Pin 20 NF R

-

-

(ws)

-

(ro)

[bild=1]

_________________________

_____

_____

_____

_____

_____

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 10-polig, rot

-

+

+

+

+

FSE

Pin 1 NF Stumm

-

(gr)

(ro/gn)

(gr)

(ro/gn)

Pin 2

-

-

-

Pin 3 NF+ FSE (gelb)

-

(ge) 

-

(ge) 

-

bei vollaktivem System zum Verstärker

Pin 4 NF - FSE (grün)

-

(gn) 

-

(gn) 

-

bei vollaktivem System zum verstärker  

Pin 5

-

-

-

-

-

Pin 6

-

-

-

-

-

Pin 7

-

-

-

-

-

Pin 8

-

-

-

Pin 9 Beleuchtung

-l

gr/bl

gr/bl

gr/bl

gr/bl

KL 58d

Pin 10

-

-

-

[bild=4]

_________________________

_____

_____

_____

_____

_____


Fri Nov 25 20:37:47 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Codierung, Eigendiagnose, Elektrik, Kombiinstrument, St.gerät f. Schalttafel (J285), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kombiinstrument: Steuergerät für Schalttafel (J285) - Codierung
Status: Fahrbereit - 25.11.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Steuergerät wird durch die Codierung für das Fahrzeug konfiguriert. Dazu werden die Werte der gewünschten Funktionen zusammengestellt und als fünfstelliger Wert mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben, z.B. "01602".
  • Bevor man die Codierung ändert, sollte man sich den ursprünglichen Wert notieren.
  • Beim TT wurde ab der Fahrgestellnummer (TRUZZZ8NxYx050001) im Modelljahr 2000 ein das flexible Wartungsintervall eingeführt. Dazu wurde unter anderem die Elektronik des Kombiinstrument angepasst und in der Motorölwanne ein Sensor verbaut, der den Ölstand und die Öltemperatur misst.
Codierung:
  • Adresse: 17 - Kombiinstrument /Schalttafeleinsatz

35f0c92a-e25f-4150-a5d1-8293b01fca29

d6531f13-52de-472b-9cce-24e843ef576d

b41d3d47-8f87-4828-ac08-f180ba293caf

  • Verwendungshinweise zur Codierung:
  • Zündung einschalten.
  • Steuergerät <17 - Kombiinstrument /Schalttafeleinsatz> auswählen, Funktion <Codierung - 07> auswählen.
  • Die gewünschte Codierung eingeben.
  • <OK> auswählen.
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Die Eingabe nicht dokumentierter Codierungen können zu Funktionsstörungen des Steuergeräts führen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Kombiinstrument bis Fahrgestellnummer TRUZZZ8NxYx050000

CodierungWerte zur FunktionsauswahlFunktionBemerkung

??xxx

Mehrausstattung

für ?? die gewünschten Werte addieren und eintragen

??xxx

+00

keine Mehrausstattung

??xxx

+01

Tanktyp (nur Quattro)

Der Fronttriebler hat einen 55 l Tank, der Quattro einen 62 l Tankl.

??xxx

+02

Gurtwarnung aktiv

Das Fahrzeug muß über Gurtschlösser mit Kontakten mit der entsprechenden Verkabelung verfügen.

??xxx

+04

Schaltgetriebe

xx?xx

Ländervariante

für ? den Wert des entsprechende Landes eintragen

xx?xx

0

Deutschland

xx?xx

1

Rest der Welt Linkslenker

xx?xx

2

USA

xx?xx

3

Kanada

xx?xx

4

Großbritannien

xx?xx

5

Japan Linkslenker

xx?xx

6

Saudi Arabien

xx?xx

7

Australien Rechtslenker

xx?xx

8

Rest der Welt Rechtslenker

xx?xx

9

Japan Rechtslenker

xxx?x

Zylinderzahl Motor

für ? den Wert der entsprechenden Zylinderzahl eintragen 

xxx?x

4

4-Zylinder

xxxx?

Motorvariante

für ? den Wert des entsprechenden Motorvariante eintragen

xxxx?

4

Turbomotor

Kombiinstrument ab Fahrgestellnummer TRUZZZ8NxYx050001

CodierungWerte zur FunktionsauswahlFunktionBemerkung

??xxx

Mehrausstattung

für ?? die gewünschten Werte addieren und eintragen

??xxx

+00

keine Mehrausstattung

x

??xxx

+01

Tanktyp (nur Quattro)

Der Fronttriebler hat einen 55 l Tank, der Quattro einen 62 l Tankl.

??xxx

+02

Gurtwarnung aktiv

Das Fahrzeug muß über Gurtschlösser mit Kontakten mit der entsprechenden Verkabelung verfügen.

??xxx

+04

Schaltgetriebe

xx?xx

Ländervariante

für ? den Wert des entsprechende Landes eintragen

xx?xx

0

Deutschland

xx?xx

1

Rest der Welt Linkslenker

xx?xx

2

USA

xx?xx

3

Kanada

xx?xx

4

Großbritannien

xx?xx

5

Japan Linkslenker

xx?xx

6

Saudi Arabien

xx?xx

7

Australien Rechtslenker

xx?xx

8

Rest der Welt Rechtslenker

xx?xx

9

Japan Rechtslenker

xxx?x

Zylinderzahl Motor

für ? den Wert der entsprechenden Zylinderzahl eintragen

xxx?x

4

4-Zylinder

xxx?x

6

6-Zylinder

xxxx?

Motorvariante

für ? den Wert des entsprechenden Motorvariante eintragen

xxxx?

2

Saugmotor

xxxx?

4

Turbomotor

Beispiel

CodierungFunktionBedeutung

01062

01xxx

01

Summe 1 = +1 Tanktyp Quattro, (KEINE Gurtwarnung aktiv, KEIN Schaltgetriebe)

xx0xx

0

0 = Ländervariante Deutschland

xxx6x

6

6 = Zylinderzahl 6-Zylinder

xxxx2

2

2 = Saugmotor

Es handelt sich um einen Quattro mit 6-Zylinder-Saugmotor, automatischem Getriebe, Ländereinstellung Deutschland

05044

05xxx

05

Summe 5 = +1 Tanktyp Quattro, (KEINE Gurtwarnung aktiv), +4 Schaltgetriebe

xx0xx

00

0 = Ländervariante Deutschland

xxx4x

4

4 = 4-Zylinder

xxxx4

4

4 = Turbomotor

Es handelt sich um einen Quattro mit 4-Zylinder-Turbomotor, Schaltgetriebe, Ländereinstellung Deutschland


Fri Nov 18 21:51:18 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Automatikgetriebe, Differenzial, Direkt-Schalt-Getriebe, Hinterachsdifferenzial, Kraftübertragung, Ölwechsel, Schaltgetriebe, Technik, Technik - Kraftübertragung, Tiptronic, TT, Winkelgetriebe

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Getriebeöl: LifeTime-Füllung versus Regelmäßige Wechsel
Status: Fahrbereit - 18.11.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Während bei jeder Inspektion ein Motorölwechsel erfolgt, scheinen die Getriebe im TT größtenteils ohne einen Ölwechsel auszukommen. Ausnahmen gibts natürlich.
  • Daher stellt sich dann bei einem Auto mit höherer Laufleistung, das man selber noch einige Zeit fahren möchte, vielleicht die Frage, ob man nun Getriebeölwechsel machen sollte oder nicht.

Was muss ein Getriebeöl leisten?

Zitat:

original geschrieben von
FUCHS EUROPE
SCHMIERSTOFFE GMBH

Was muss ein Getriebeöl leisten, um gut zu sein?

Heutige Getriebeöle stellen hoch entwickelte Gesamtsysteme dar.
Sie werden gezielt entwickelt in enger Kooperation mit dem jeweiligen Kunden und dabei optimal auf dessen Applikation angepasst.

Die Eigenschaften eines Getriebeöles hängen entscheidend von der Wahl der Grundöle und dessen Additivierung ab. Oberste Aufgabe eines Getriebeöles ist es, die einwandfreie Funktionstüchtigkeit des Getriebes zu gewährleisten.
Dazu gehören vor allem die Schmierung der mechanischenGetriebekomponenten und die Verträglichkeit mit den eingesetzten Materialien wie Reibbelägen und Dichtungen.
Weiterhin muss das Getriebeöl nachhaltig die im Getriebe verbauten mechanischen Teile vor Verschleiß und Abnutzung schützen.
Es versteht sich von selbst, dass die gewünschten positiven Eigenschaften nicht nur beim Einsatz frischer Öle gefordert sind, sondern auch über die gesamte Einsatzdauer des Öles im Getriebe.
Dazu muss das Öl vor thermischer, oxidativer und mechanischer Alterung geschützt werden, die unter anderem durch Verschmutzung auf Grund von Abrieb und Abscherung im mechanischen Kontakt entsteht.

Um all dies zu gewährleisten, kommen modernste Grundöl- und Additivsysteme zum Einsatz.
Als Beispiel seien oberflächenaktive Substanzen wie Verschleißschutzadditive, Reibwertverbesserer oder Detergentien genannt.
Weiterhin benötigt werden Viskositätsverbesserer, Antioxidantien, Anti-Schaumadditive und vieles mehr.
Zum Teil beeinflussen sich die einzelnen Additive gegenseitig, dabei nicht immer in gewünschter Art und Weise.
Die Kunst der Entwicklung eines Getriebeöles liegt daher darin, den am besten geeigneten Kompromiss im Hinblick auf die jeweilige Anwendung zu finden.
...

  • Soweit die Firma Fuchs, die einer der größeren Schmierstoffhersteller ist. Leider fehlt ein Hinweis dazu, für wieviele Jahre oder Kilometer eine LifeTime-Füllung definiert ist. 🙁
  • Aus obigem Zitat kann man den Schluß ziehen, das auch Getriebeöle nur eine begrenzte Lebensdauer haben, weil sich Additive verbrauchen, das Getriebeöl verschmutzt und durch den Betrieb und über die Zeit altert.
  • Ein Blick ins Serviceheft des TTs zeigt klar, das man bei Audi entschieden hat, einige Komponenten im Antriebsstrang benötigen keinen Ölwechsel während andere einen Ölwechsel bekommen.
Meine Meinung zu LifeTime-Füllungen:
  • Ein möglicherweise überflüssiger Ölwechsel alle paar Jahre ist immer viel günstiger wie ein Getriebeschaden oder eine vorzeitige Reparatur, wenn das Problem durch einen Ölwechsel hätte verhindert werden können.
Getriebeöl vom Audi-Händler oder Aftermarketprodukte verwenden?
  • Generell spricht nichts gegen Aftermarketprodukte, wenn sie die Spezifikation der originalen Öle erfüllen.
  • Bei einigen Komponenten schreibt Audi unmissverständlich die Verwendung der originalen Öle vor. Interessanterweise findet man für diese Produkte teilweise keinen Aftermarketanbieter. Vielleicht hat das rechtliche Gründe.
Getriebeölladditive:
  • Es gibt ein großes Angebot an Zusätzen im Aftermarketbereich, die dem Getriebeöl beigegeben werden können.
  • Die Anbieter versprechen weniger Verschleiß, besondere Pflege, usw.
  • Generell sollte man diesen Zusätzen skeptisch gegenüberstehen.
  • Getriebeöle werden vom Hersteller aufwendig entwickelt und auf ihren Einsatzzweck abgestimmt. Ob man mit der Zugabe von zusätzlichen Additiven die Leistungsfähigkeit des Getrieböls noch verbessern kann, sei dahingestellt.
  • Sicherlich kann der Anbieter solcher Zusätze sein Produkt nicht speziell an an ein bestimmtes Getriebeöl anpassen. Es kann genausogut sein, das der eingefüllte Zusatz die Zusammensetzung des Getrieböls nachteilig beeinflusst.
  • Was man auf keinen Fall verwenden sollte, sind Zusätze, die Feststoffe enthalten. Es gibt keinen Grund, warum man in ein ölgeschmiertes Getriebe MOS, Teflon oder keramische Feststoffe einfüllen sollte. Feinstverteilte Feststoffe werden wie Abrieb von den im Öl als Additiv enthaltenen Dispersanten umhüllt und mindern deshalb deren Vermögen, Abrieb aufzunehmen und in der Schwebe zu halten.
Meine Meinung zu Getriebeöladditiven:
  • Man sollte man sich das Geld für solche Zusätze sparen und das Getriebeöl gelegentlich auswechseln.
  • Und wenn man solche Zusätze kauft, sollte man die bei einem namhaften Hersteller der Branche kaufen.

Getriebe im Antriebsstrang des Audi TT:

  • 5-Gang / 6-Gang-Schaltgetriebe:
  • Es handelt sich um ein klassische Schaltgetriebe.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Das Getriebe verfügt über eine Ölablaßschraube mit integriertem Magnet und eine Kontrollschraube zum Befüllen des Getriebes und zur Ölstandskontrolle.
  • Ein Ölfilter ist nicht vorhanden.
  • Ölwechsel:
  • Ein Getriebeölwechsel ist offiziell nicht vorgesehen, da es sich um eine Lebensdauerfüllung handelt.
  • Man sollte über einen Ölwechsel nachdenken, wenn das Getriebe eine höhere Laufleistung hat oder die Ölfüllung bereits mehrere Jahre alt ist.
  • Lässt sich das Getriebe nicht einwandfrei schalten, obwohl die Schaltung eingestellt und die Kupplung korrekt arbeitet, kann ein Wechsel des Getriebeöls Abhilfe schaffen.
  • 6-Gang-Automatikgetriebe (nur 132 /140 kW Fronttriebler):
  • Es handelt sich um klassisches automatisches Getriebe.
  • Dazu kommt noch ein integriertes Differenzial.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das die Schmierstellen teilweise durch die vom Motor angetriebene Ölpumpe mit Öl versorgt werden und weil einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Ein Ölfilter ist vorhanden.
  • Ölwechsel / Ölfilterwechsel:
  • Ein Getriebeöl /Ölfilterwechsel ist offiziell nicht vorgesehen, da es sich um eine Lebensdauerfüllung handelt.
  • Man sollte über einen Öl- /Filterwechsel nachdenken, wenn das Getriebe eine höhere Laufleistung hat oder die Ölfüllung bereits mehrere Jahre alt ist.
  • 6-Gang-Direkt-Schaltgetriebe / DSG (nur 3,2er):
  • Es handelt sich um komplexes automatisches Getriebe.
  • Einerseits sind ölgekühlte Lamellenkupplungen (Nasskupplungen) vorhanden. Andererseits gibt es eine komplexe elektro-hydraulische Steuerung während das Getriebe selbst im Prinzip aus zwei ineinandergebauten Schaltgetrieben besteht. Dazu kommt noch ein integriertes Differenzial.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das die Schmierstellen teilweise durch die vom Motor angetriebene Ölpumpe mit Öl versorgt werden und weil einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Das Getriebe verfügt über zwei Schrauben zum Ölablaß, Befüllen und zur Ölstandskontrolle.
  • Ein Ölfilter ist vorhanden.
  • Ölwechsel / Ölfilterwechsel:
  • Der Ölwechsel / Ölfilterwechsel ist periodisch vorgesehen und wird soweit fällig im Rahmen der Inspektion durchgeführt.ist.
  • Weitere Informationen zum Ölwechsel - Siehe separaten Artikel.
  • Auf die Verwendung zusätzlicher Additve sollte man wegene der Nasskupplungen unbedingt verzichten.
  • Bevor man wegen Ruckeln bzw. unschönem Schaltverhalten über eine Reparatur nachdenkt, kann man sein Glück mit einem Ölwechsel und einer Grundeinstellung via Diagnosetool versuchen.
  • Winkelgetriebe (nur Quattro):
  • Es handelt sich um ein klassisches Kegelradgetriebe.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Das Getriebe verfügt bei der DSG Version über eigene Ölfüllung unabhängig vom DSG. Eine Ölablaßschraube mit integriertem Magnet und eine Kontrollschraube zum Befüllen des Getriebes und zur Ölstandskontrolle.Bei der Schaltgetriebe Version ist nur eine Ölablaßschraube vorhanden. Befüllung und Ölstandskontrolle erfolgt über die Kontrollschraube des Getriebes.
  • Ein Ölfilter ist nicht vorhanden.
  • Ölwechsel:
  • Ein Getriebeölwechsel ist offiziell nicht vorgesehen, da es sich um eine Lebensdauerfüllung handelt.
  • Man sollte über einen Ölwechsel nachdenken, wenn das Getriebe eine höhere Laufleistung hat oder die Ölfüllung bereits mehrere Jahre alt ist.
  • Weitere Informationen zum Ölwechsel - Siehe separaten Artikel.
  • Haldexkupplung (nur Quattro):
  • Es handelt sich um eine hydraulisch betätigte Lamellenkupplung im Ölbad mit stufenlos regelbar Kupplung. Die Kupplung trägt beim TT auch das Ritzel des Hinterachsdifferenzials und ist quasi halb Bestandteil des Hinterachsdifferenzials. Das Ritzel wird vom Getriebeöl des Differenzials geschmiert. Die Kupplung verfügt über eine von der Kardanwelle mit angetriebene Ölpumpe sowie eine zusätzliche elektrische Ölpumpe.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das die Schmierstellen entweder durch das von den Pumpen geförderte Öl versorgt werden und weil einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Das Getriebe verfügt über eine Ölablaßschraube und eine Kontrollschraube zum Befüllen des Getriebes und zur Ölstandskontrolle.
  • Ein Ölfilter ist vorhanden.
  • Ölwechsel / Ölfilterwechsel:
  • Der Ölwechsel / Ölfilterwechsel ist periodisch vorgesehen und wird soweit fällig im Rahmen der Inspektion durchgeführt.
  • Weitere Informationen zum Ölwechsel - Siehe separaten Artikel.
  • Auf die Verwendung zusätzlicher Additve sollte man verzichten.
  • Hinterachsdifferenzial (nur Quattro):
  • Es handelt sich um ein klassisches Differenzial.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Das Getriebe verfügt über eine Ölablaßschraube mit integriertem Magnet und eine Kontrollschraube zum Befüllen des Getriebes und zur Ölstandskontrolle.
  • Ein Ölfilter ist nicht vorhanden.
  • Ölwechsel:
  • Ein Getriebeölwechsel ist offiziell nicht vorgesehen, da es sich um eine Lebensdauerfüllung handelt.
  • Man sollte über einen Ölwechsel nachdenken, wenn das Getriebe eine höhere Laufleistung hat oder die Ölfüllung bereits mehrere Jahre alt ist.
  • Weitere Informationen zum Ölwechsel - Siehe separaten Artikel.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sun Nov 13 20:44:38 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Anpassung, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Eigendiagnose, Elektrik, Kombiinstrument, Longlife, Service-Intervall-Anzeige, St.gerät f. Schalttafel (J285), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Wartungsintervall

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kombiinstrument: Service-Intervall-Anzeige rücksetzen und einstellen
Status: Fahrbereit - 13.11.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Kombiinstrument verfügt über eine Service-Intervall-Anzeige. Die Anzeige erinnert an den nächsten fälligen Service.
  • Entweder erfolgen die Serviceintervalle nach einem festen Schema oder nach einem flexiblen Schema (Flexibles Wartungsintervall, LongLife-Service).
  • Beim TT wurde ab der Fahrgestellnummer (TRUZZZ8NxYx050001) im Modelljahr 2000 das flexible Wartungsintervall eingeführt. Dazu wurde unter anderem die Elektronik des Kombiinstrument angepasst und in der Motorölwanne ein Sensor verbaut, der den Ölstand und die Öltemperatur misst. Der Prozessor im Kombiinstrument berechnet nach verschiedenen Parametern, die im Betrieb gemessen werden, und im Prozessor gespeicherten Kennfeldern, wann der nächste Service fällig ist. Je nach Fahrweise und Betriebsbedingungen kann das früher oder später der Fall sein - aber eher früher 😁 .
  • Beim festen Wartungsintervall ist ein Service nach spätestens einem Jahr oder 15000 km erforderlich. Je nachdem, welche Bedingung zuerst erfüllt ist.
  • Beim flexiblen Wartungsintervall ist ein Service spätestens nach zwei Jahren oder 30000 km erforderlich. Je nachdem, welche Bedingung zuerst erfüllt ist. Mindestens sind es ein Jahr oder 15000 km. Abhängig von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wird der Service dazwischen bewegen.
  • Beim flexiblen Wartungsintervall muss ein entsprechend von VW / Audi freigegebenes Motoröl (LongLife-Öl) verwendet werden.
  • Beim 3,2er kann man bei überwiegendem Autobahnbetrieb (Langstrecke) das volle Intervall ausnutzen. Was aber wegen der Schlammbildung bei verschiedenen Longlifeölen keine gute Idee ist.
  • Ca. 2000 km oder 1 Monat bevor der nächste Serviceereignis fällig ist, beginnt das Kombiinstrument, entsprechende Meldungen anzuzeigen.
  • Ist das Service-Ereignis eingetreten oder überzogen, erhält man entsprechend Meldungen.
  • Nach einem durchgeführten Service müssen ca. 500 km gefahren werden, bevor die Restlaufstrecke korrekt angezeigt wird.
  • Die Bedienung ist auch in der Betriebsanleitung erläutert.
Restlaufstrecke bis zum nächsten Service anzeigen:
  • Bei eingeschalteter Zündung den linken Knopf im Kombiinstrument betätigen.
  • Im Display des Kombiinstruments (FIS = Fahrer-Informations-System) werden die noch übrigen Kilometer bis zum nächsten Service angezeigt.
  • Nach einem durchgeführten Service müssen ca. 500 km gefahren werden, bevor die Restlaufstrecke korrekt angezeigt wird.
  • Die Bedienung ist auch in der Betriebsanleitung erläutert.
Service-Intervall-Anzeige manuell zurücksetzen:
  • Der Audi-Händler setzt die Service-Anzeige bei einem durchgeführten Service mit einem Diagnosetool zurück.
  • Man kann die Service-Anzeige auch selber ohne Diagnosetool zurücksetzen, wenn man den Service nicht bei einem VAG-Händler machen lässt bzw. selber macht oder gar nicht macht.
  • Zündung ausschalten.
  • Bei gedrücktem rechten Knopf im Kombiinstrument die Zündung einschalten.
  • Im Display des Kombiinstruments erscheint die Meldung "Service!"
  • Den rechten Knopf loslassen.
  • Den linken Knopf im Kombiinstrument innerhalb von 5 s so lange drücken, bis die Anzeige "Service!" erlischt.
  • Mit dem manuellen Rücksetzen wird der nächste Serviceereignis auf Festintervall eingestellt (1 Jahr, 15000 km).
  • Die Bedienung ist auch in der Betriebsanleitung erläutert.
Service-Intervall-Anzeige mit einem Diagnosetool einstellen /zurücksetzen:
  • Der Zugriff auf die Service-Intervall-Anzeige erfolgt via Diagnosetool über die Eigendiagnose des Kombiinstruments.
  • Über die entsprechenden Anpasskanäle wird die Service-Anzeige parametriert.
  • Durch die Anpassung kann die Verarbeitung von Daten durch das Steuergerät beeinflußt werden. Dazu werden die Werte mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben.
  • Bevor man eine Anpassung ändert, sollte man sich die ursprüngliche Einstellung notieren.
  • Wenn man nur das Serviceereignis zurücksetzen möchte, setzt man im Anpassungskanal 02 das Serviceereignis zurücksetzen. Das setzt die Anpasskanäle 40,41 und 46 zurück auf 0.
Anpassung:
  • Adresse: 17 - Schalttafeleinsatz (Kombiinstrument)

11b80b03-0047-48fb-9961-5dcc7cbd3e62

Verwendungshinweise zu den Anpassungskanälen

:

  • Zündung einschalten.
  • Steuergerät <17 - Schalttafeleinsatz> auswählen, Funktion <Anpassung - 10> auswählen, Anpassungskanal <xx> auswählen.
  • gewünschten neuen Wert eingeben.
  • <Test> drücken.
  • <Speichern> drücken.
  • weitere Anpasskanäle berabeiten...
  • <Steuergerät schließen> auswählen.

Reihenfolge:

  • Zuerst immer die gewünschte Ölqualität im Anpassungskanal 45 einstellen.
  • Dann bei Bedarf die Grenzen für festes Wartungsintervall bzw. flexibles Wartungsintervall in den Anpassungskanälen 42, 43, 44 einstellen.
  • Im Anpassungskanal 02 das Serviceereignis zurücksetzen. Das setzt die Anpasskanäle 40,41 und 46 zurück auf 0.
  • Im Anpassungskanal 40 die zurückgelegte Wegstrecke seit dem Service kontrollieren bzw. einstellen.
  • Im Anpassungskanal 41 die Anzahl Tage seit dem Service kontrollieren bzw. einstellen.
  • Im Anpassungskanal 46 die Gesamtverbrauchsmenge seit dem letzten Service kontrollieren bzw. einstellen.

In den Meßwertblöcken 012 bis 015 kann man die Werte und Einstellungen für den Service ansehen.

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Wir empfehlen, beim TT das Motoröl nach spätestens 15000 km bzw. 12 Monaten zu wechseln und ausschließlich hochwertige Motoröle mit einer Freigabe nach VW-Norm 502 00 zu verwenden.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 

Anpassungskanal

Verwendung

Werte

Bemerkung

02

Rücksetzen der Serviceanzeige nach dem Service

0,1

0 = kein Service fällig, 1 = Service fällig

40

Wegstrecke seit dem Service

0 bis 300

Kilometer seit dem letzten Service in 100 km-Schritten

41

Tage seit dem Service

0 bis 730

Anzahl Tage seit dem letzten Service

42 *

Minimale Fahrleistung bis Service

15

15 = 15000 km (Standard), Angabe in 1000 km-Schritten

43 *

Maximale Fahrleistung bis Service

15, 30

15 = kein LongLife (15000 km), 30 = LongLife (30000 km)

44 *

Maximales Zeitintervall bis Service

365, 730

365 = ohne LongLife, 730 = mit Longlife, Angabe in Tagen

45 *

Ölqualität

1,2

1 = fester Wartungsintervall (kein LongLife), 2 = flexibles Wartungsintervall (LongLife)

46 *

Gesamttverbrauchsmenge

0-99999

Liter seit dem letzen Service. Es handelt sich nicht um einen realen Verbrauchwert sondern einen Rechenwert für den Service.

* = nur bei Kombiinstrument ab TRUZZZ8NxYx050001


Fri Nov 04 20:37:28 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Bilder, Cortina de Ampezzo, Dolomiten, Drei Zinnen, Falzarego Pass, Furkelpass, Italien, Lagazuoi, Misurina, REISEN, San Martino in Badia, Toblach, Tourvorschläge, TT, Urlaub

[mehr]

Quelle Fremdbilder: Google Maps #1 #2, TTour-Teilnehmer

Hallo Leser 🙂,

Ende September 2011 ergab sich während eines Urlaubs die folgende Tour in den Dolomiten.

Die Route ist selbst zusammengestellt und führt zu einem schönen Teil über kurvige Nebenstrecken, die mit dem Audi TT jede Menge Spaß machen.

Wo befinden sich die Dolomiten?
Die Dolomiten sind eine Gebirgskette der südlichen Kalkalpen im Norden Italiens in der Provinz Bozen - Südtirol.

Die Landschaft ist bergig und reizvoll.
Landstraßen mit vergleichsweise wenig Verkehr laden zum Fahren ein.

Das Roadbook:
  • Toblach (I)
  • <Drei Zinnen>, sehenswert
  • Misurina (I) <Misurinasee>, sehenswert
  • <Straße hoch zu den Drei Zinnen>, sehenswert
  • Cortina de Ampezzo (I)
  • <Falzarego Pass>
  • <Lagazuoi>, Gipfelstation, sehenswert
  • San Martino in Badia
  • <Furkelpass>
  • Toblach (I)
  • Strecke: ca. 142 km

Es empfiehlt sich immer, vor so einer Tour im Internet zu recherchieren, was es an  den einzelnen Stationen bzw. der Route noch an Sehenswürdigkeiten gibt.

Empfehlenswert für die Planung sind meiner Meinung nach insbesondere Tourvorschläge für Motorradfahrer, die man z.B. beim ADAC oder im Internet finden finden kann.

Besonders gefallen hat mir:

  • Die Straße hoch zu den drei Zinnen
  • Der Lagazuoi. Die Aussicht von der Gipfelstation ist bei schönem Wetter phantastisch.

Wer gerne Auto fährt, kurvige Landstraßen und Berge mag, der kommt dabei sicher auf seine Kosten.
Und wer nicht gerade fußkrank ist, der sollte zumindest an den sehenswerten Orten das Auto abstellen und sich einfach mal zu Fuß umsehen.
So lässt sich die vergleichsweise kurze Strecke bei gutem Wetter zeitlich nach Belieben ausdehnen.

Man kann so eine Tour natürlich alleine, zu zweit oder mit mehreren Leuten machen.
Es muss auch kein Audi TT 8N Coupé 3,2 DSG sein, obwohl es kein besseres und schöneres Fahrzeug gibt... 🙂

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂 


Fri Oct 21 19:38:02 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Karosserie, Lehne, Technik, Technik - Karosserie, TT, Vordersitze

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Vordersitze: Entriegelungsgriffe der Lehne einstellen
Status: Fahrbereit - 21.10.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Lehnen der Vordersitze lassen sich entriegeln und nach vorne klappen.
  • Dazu verfügt die Lehne auf jeder Seite über eine Entriegelungsmechanik und einen Entriegelungsgriff.
  • Die beiden Entriegelungsgriffe sind innerhalb der Lehne über eine Stange miteinander verbunden.
  • Bei richtiger Einstellung lässt sich die Lehne nach vorne klappen, wenn man einen der beiden Entriegelungsgriffe betätigt. Dabei wird der zweite Entriegelungsgriff über die Stange mit betätigt. Die Stange ist auf der Tunnelseite nur durch eine Schraube und einen Kegel mit dem anderen Entriegelungsgriff verbunden.
  • Meist geht irgendwann diese Synchronisation verloren, weil sich die beiden Entriegelungsgriffe gegeneinander verdreht haben. Der Entriegelungsgriff, den man nicht direkt betätigt, kommt dann nicht mehr weit genug hoch, um die Entriegelung zu lösen. Dann muss man beide Entriegelungsgriffe betätigen, was etwas nervig ist.
  • Einbauort: Vordersitz, Lehne. 😉
Einstellen der Entriegelung ohne Ausbau von Teilen:
  • Erfolgversprechend ist diese Lösung nur, wenn die Verbindung beider Entriegelungsgriffe über die Stange noch nicht so leichtgängig ist, das sich die Entriegelungsgriffe nach kurzer Zeit wieder gegeneinander verdrehen.
  • Zunächst prüft man, welcher Entriegelungsgriff  an der Lehne beim Hochziehen der Gegenseite nicht weit genug nach oben kommt.
  • Diesen Entriegelungsgriff zieht man nun hoch und hält gleichzeitig den Entriegelungsgriff der anderen Seite unten. Der "freie" Entriegelungsgriff sollte sich gegen einen fühlbaren Widerstand hochziehen lassen.
  • Nun sollte ein Entriegelungsgriff in der unteren Position sein und der "gezogene" Entriegelungsgriff nicht mehr ganz unten stehen.
  • Dann betätigt man den unten liegenden Entriegelungsgriff ein paar Mal und klappt auch die Lehne mit nach vorne.
  • Meist funktioniert die Entriegelung dann wieder wie gewünscht. 
Einstellen der Entriegelung:
  • Nur wenn die zuvor beschrieben Methode keinen Erfolg gebracht hat, sollte man so verfahren.
Ausbau:
  • Sitz in die höchstmögliche Stellung bringen.
  • Auf der Sitzseite zum Mitteltunnel das Handrad der Lehnenverstellung mit der Hand abziehen. Das Handrad ist nur auf eine Welle aufgesteckt.
  • Entriegelungsgriff aus seiner Halterung von Hand herausziehen. Der Griff ist nur gesteckt.
  • Nun liegt die Beschlagblende frei. Sie lässt sich meist nicht zerstörungsfrei ausbauen, weil ein Spreizniet zur Befestigung verwendet wird. Der Stift des Niets ist auf den Fotos sichtbar.
  • Lässt sich der Stift nicht ca. 4 mm einschlagen, dann zerstört man beim Abziehen der Blende im Regelfall das Niet.
  • Beschlagblende im unteren Bereich zum Mitteltunnel hin ziehen und dann nach unten herausziehen.
  • Beschädigte Beschlagblende ersetzen. Nicht fest sitzende bzw. beschädigte Blenden knarzen später.
Einstellen:
  • Halteschraube der Übertragungsstange am Hebel ca. 2 Umdrehungen lösen und den Kegel der Übertragungsstange abdrücken.
  • Lehne einige Male nach vorne schwenken, dabei stellt sich die Stange selbstständig ein.
  • Schraube wieder festziehen.
  • Entriegelung prüfen.
Einbau:
  • Beschlagblende auf die Sechskantmutter aufclipsen und den Niet durch die Bohrung im Beschlag stecken.
  • Den Sicherungsstift des Niets eindrücken, bis er bündig sitzt. Unbedingt darauf achten, das der Spreitzniet richtig in und tief genug in der Bohrung sitzt.
  • Entriegelungsgriff aufstecken.
  • Handrad aufstecken.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Oct 07 20:42:33 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Bilder, Friaul, Greifenburg, Hermagor, Italien, Kärnten, Kötschach-Mauthen, Lesachtal, Nassfeldpass, Oberdrauburg, Österreich, Plöckenpass, Pontebba, REISEN, Techendorf, Tolmezzo, Tourvorschläge, TT, Urlaub, Weissensee

[mehr]

Quelle Fremdbilder: Google Maps #1 #2, TTour-Teilnehmer

Hallo Leser 🙂,

Ende September 2011 ergab sich während eines Urlaubs in Österreich die folgende Tour.

Die Route ist selbst zusammengestellt und führt zu einem schönen Teil über kurvige Nebenstrecken, die mit dem Audi TT jede Menge Spaß machen.

Wo befinden sich Kärnten und Friaul?
Kärnten ist ein Bundesland der Republik Österreich. Es liegt im Süden Österreichs und grenzt an Italien.
Friaul ist eine Landschaft im Nordosten Italiens. Von Kärnten aus kann man über Pässe nach Friaul fahren.

Die Landschaft ist bergig und reizvoll.
Landstraßen mit vergleichsweise wenig Verkehr laden zum Fahren ein.

Das Roadbook:
  • Oberdrauburg (A)
  • Greifenburg (A)
  • Techendorf (A) <Weissensee>, sehenswert
  • Hermagor (A)
  • <Nassfeldpass>
  • Pontebba (I)
  • Tolmezzo (I)
  • <Plöckenpass>
  • Kötschach-Mauthen (A)
  • Oberdrauburg (A)
  • Strecke: ca. 186 km

Es empfiehlt sich immer, vor so einer Tour im Internet zu recherchieren, was es an  den einzelnen Stationen bzw. der Route noch an Sehenswürdigkeiten gibt.

Empfehlenswert für die Planung sind meiner Meinung nach insbesondere Tourvorschläge für Motorradfahrer, die man z.B. beim ADAC oder im Internet finden finden kann.

Besonders gefallen hat mir:

  • Der Weissensse
  • Der Nassfeldpass herunter nach Italien
  • Der Espresso in Pontebba im einzigen geöffneten  🙂 Café auf der Piazza der Altstadt

In Italien nimmt man auf dem Streckenabschnitt natürlich nicht die Autobahn, sondern fährt über die Landstraßen. 😉
Wer Zeit hat, der sollte bei Kötschach-Mauthen nach Westen einen Abstecher in das Lesachtal Richtung Obertilliach machen.
Das wurde hier im Blog bereits von jemandem empfehlen.

Auf dem Plöckenpass durfte ich ein langes Stück hinter einem Idioten aus Deutschland herzuckeln. 🙁
Der "Fahrer" bremste vor jeder Kehre auf Schritttempo ab und brauchte auf den geraden Stücken natürlich beide Fahrstreifen.
OK, so ein Audi A5 ist ja auch ziemlich breit und quasi untermotorisiert und darf auf keinen Fall überholt werden. 😎
Danke - Ar...loch. 😁

Wer gerne Auto fährt, kurvige Landstraßen und Berge mag, der kommt dabei sicher auf seine Kosten.
Und wer nicht gerade fußkrank ist, der sollte zumindest an den sehenswerten Orten das Auto abstellen und sich einfach mal zu Fuß umsehen.
So lässt sich die vergleichsweise kurze Strecke bei gutem Wetter zeitlich nach Belieben ausdehnen.

Man kann so eine Tour natürlich alleine, zu zweit oder mit mehreren Leuten machen.
Es muss auch kein Audi TT 8N Coupé 3,2 DSG sein, obwohl es kein besseres und schöneres Fahrzeug gibt... 🙂

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂


Wed Oct 05 20:38:30 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Auronzo, Bilder, Dolomiten, Drei Zinnen, Fischleintal, Italien, Lienz, Misurina, Monte Piano, Moos, Österreich, REISEN, Santo Stefano di Cadore, Sexten, St. Veit in Defreggen, Staller Sattel, Toblach, Tourvorschläge, TT, Urlaub

[mehr]

Quelle Fremdbilder: Google Maps #1 #2, TTour-Teilnehmer

Hallo Leser 🙂,

Ende September 2011 ergab sich während eines Urlaubs in Österreich die folgende Tour.

Die Route ist selbst zusammengestellt und führt zu einem schönen Teil über kurvige Nebenstrecken, die mit dem Audi TT jede Menge Spaß machen.

Wo befinden sich die Dolomiten?
Die Dolomiten befinden sich hauptsächlich in Norditalien (Südtirol). Es handelt sich um einen südlichen Teil der Alpen.
Im Gegensatz zu dem nördlich liegenden Hauptkamm der Alpen sind die Berge kleiner, was Pässe und die Entfernungen zwischen einzelnen Orten verkürzt, ohne das der Fahrspass leidet. Landschaftlich gehören sie meiner Meinung nach zu den wirklich sehenwerten Gegenden.

Das Roadbook:
  • St. Veit in Defreggen (A)
  • Lienz (A)
  • San Candido (I)
  • Sexten (I)
  • Moos (I)
  • <Fischleintal>, sehenswert
  • Santo Stefano di Cadore (I)
  • Auronzo (I)
  • <Privatstraße zu den drei Zinnen>, sehenswert
  • <Monte Piano>
  • Toblach (I)
  • <Staller Sattel>
  • St. Veit in Defreggen (A)
  • Strecke: ca. 252 km

Es empfiehlt sich immer, vor so einer Tour im Internet zu recherchieren, was es an  den einzelnen Stationen bzw. der Route noch an Sehenswürdigkeiten gibt.
Empfehlenswert für die Planung sind meiner Meinung nach insbesondere Tourvorschläge für Motorradfahrer, die man z.B. beim ADAC oder im Internet finden finden kann.

Wer gerne Auto fährt, kurvige Landstraßen und Berge mag, der kommt dabei sicher auf seine Kosten.
Und wer nicht gerade fußkrank ist, der sollte zumindest an den sehenswerten Orten das Auto abstellen und sich einfach mal zu Fuß umsehen.
So lässt sich die vergleichsweise kurze Strecke bei gutem Wetter zeitlich nach Belieben ausdehnen.

In vielen Orten wird übrigens noch gute Gastlichkeit zu fairen Preisen geboten.

Wer im Defreggental Station machen möchte, dem kann man den Alpengasthof Pichler in St. Veit empfehlen.
Geeignet für Leute, die nicht unbedingt auf Marmor im Bad oder ein Mehr-Sterne-Hotel mit Wellnessbreich Wert legen, aber dafür gutes Essen und ein faires Preis / Leistungsverhältnis schätzen. 😉

Man kann so eine Tour natürlich alleine, zu zweit oder mit mehreren Leuten machen.
Es muss auch kein Audi TT 8N Coupé 3,2 DSG sein, obwohl es kein besseres und schöneres Fahrzeug gibt... 🙂

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂


Sat Sep 03 08:56:13 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftübertragung, Ölwechsel, Technik, Technik - Kraftübertragung, TT, Winkelgetriebe

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Winkelgetriebe (Quattro mit DSG): Ölstand prüfen, Öl wechseln
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:

 

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Öl: Spezifikation

Nur das passende Getriebeöl, VW Achsöl G 052 145, vom Audi-Händler verwenden.

Andere Öle können Schäden oder Funktionsstörungen am Getriebe verursachen. G 052 145 S2 = 1l Dose

Öl: Gesamtfüllmenge [l]

0,9

Öl: Wechselmenge [l]

0,9

Öl: Wechselintervall

kein Wechsel vorgesehen

Unsere Empfehlung: 120 tkm oder 5 Jahre. Bei mir war das Öl bereits dunkler und der Magnet der Ölablaßschraube konnte eine Reinigung vertragen.

_____________________

_____________

 

Einbauort: Motorraum, rechts auf der Abtriebswelle des Getriebes

Das Winkelgetriebe beim 3,2er mit DSG hat eine eigene Ölfüllung unabhängig vom DSG-Getriebe.
Das Achsöl ist das gleiche Öl wie im Hinterachsdifferenzial.
Ich empfehle dringend, nur das Getriebeöl von VW bzw. Audi zu verwenden.

Beim 3,2er mit Schaltgetriebe wird das Winkelgetriebe über Öl vom Schaltgetriebe mitversorgt.  
In dem Fall hat das Winkelgetriebe nur eine Ölablaßschraube.
Eine separate Ölstandskontrolle erübrigt sich, es wird der Ölstand im Schaltgetriebe geprüft.

Ölstand prüfen:
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Unterbodenverkleidung Motor ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Bereich um die Kontrollschraube reinigen (mittig neben dem Antriebsflansch für die rechte Gelenkwelle).
  • Kontrollschraube herausschrauben.
  • Ölstand prüfen. Der Ölstand muss bis zur Unterkante der Gehäusebohrung reichen.
  • Neue Kontrollschraube mit neuer Dichtung einschrauben (15 Nm). Gewinde und Dichtung vorher mit Getriebeöl bestreichen.
  • Unterbodenverkleidung Motor einbauen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Öl wechseln:
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen. Das Winkelgetriebe sollte handwarm gefahren sein.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Unterbodenverkleidung Motor ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Bereich um die Ablaßschraube reinigen (unterhalb des Antriebs für die rechte Gelenkwelle).
  • Bereich um die Kontrollschraube reinigen (mittig neben dem Antrieb für die rechte Gelenkwelle). Kontrollschraube lösen.
  • Ablaßschraube herausschrauben, Öl ablassen, Magnet der Ablaßschraube reinigen.
  • Öl Sichtprüfen, abgelassenes Öl nicht wieder verwenden.
  • Ablaßschraube einschrauben (60 Nm). Gewinde vorher mit Getriebeöl bestreichen. Die Ablaßschraube ist selbstdichtend.
  • Kontrollschraube herausschrauben.
  • Öl einfüllen.
  • Ölstand prüfen.
  • Unterbodenverkleidung Motor einbauen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Pumpflasche
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Korrodierte Verschlußschrauben sollte man ersetzen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sat Aug 27 17:30:48 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (34)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Fahrwerk, Gewindefahrwerk, TT, Tuning

[galerie]
[mehr]

Hallo Leser 🙂,

mittlerweile habe ich den Audi TT schon fast 7 Jahre und habe rund 189 tkm mit ihm zurückgelegt. Bisher hat er mich immer ohne größere Probleme ans Ziel gebracht.
Liegengeblieben bin ich mit dem TT noch nie, wobei ich zugegebenermaßen schon ein paar Mal Glück hatte. 😁

Im Frühjahr hatte ich beschlossen, das Fahrwerk meines TT weitgehend zu überholen für die nächsten 190 tkm 😎.
Außerdem hatte ich ein Jahr zuvor schon ein Gewindefahrwerk von Bilstein und verstellbare Querlenker von KW gekauft, aber dann aus unerfindlichen Gründen den Einbau immer vor mir her geschoben.

Glücklicherweise musste der TT im August zur Hauptuntersuchung und auch die große Inspektion war fällig.
Grund genug, nach einer Inspektion des Fahrzeugzustands die nötigen Ersatzteile zu kaufen und die Teile, die für eine große Inspektion benötigt werden.

Den Startschuß gab dann letztlich ein Federbruch vorne rechts. Glücklicherweise brach die Feder so, das keine Teile herausgefallen sind, nichts blockiert oder beschädigt wurde und der Federweg quasi erhalten blieb.

Übersicht:
  • Die erforderlichen Arbeiten habe ich weitgehend selbst durchgeführt.
  • Beim Audi-Händler habe ich lediglich die Gummilager in den bereits ausgebauten Aufhängungsteilen wechseln lassen, was ohne spezielle Ausrüstung nicht machbar ist. Der Audi-Händler hat auch die obligatorische Vermessung des Fahrwerks nach dem Zusammenbau vorgenommen.
  • Dank der Eigenleistung habe ich nun meinen TT intensiv von unten kennengelernt, also die Stellen, wo Wachs und Politur nicht hinkommen, nie die Sonne scheint und wirklich jedes Bauteil schmutzig ist. Zur Ausführung der Arbeiten ist es nicht notwendig, Masochist zu sein, aber es erleichtert die Angelegenheit ungemein. 😛 Beim 3.2er stand anscheinend im Lastenheft der Konstrukteure, das Eng Spaß macht und zum Ausbau eines Bauteils immer mindestens zwei andere Teile mit ausgebaut werden müssen. 😉

[bild=1][bild=2][bild=3]

Maßnahmen Vorderachse:
  • Neue Federbeine, also Stoßdämpfer und Federn. Verbaut wurde ein Gewindefahrwerk.
  • Neue Domlagergummis, Axialrillenkugellager und Achsgelenke.
  • Neue Gummilager in den Querlenkern. Zum Ausbau der Querlenker muss beim 3,2er übrigens der komplette Aggregateträger der Vorderachse ausgebaut werden. 🙁
  • Neue Spurstangen und Faltenbälge.
  • Nach Prüfung des Zustands beider Gelenkwellen habe dann auch neue Gelenkwellen beschafft.
  • Neue Koppelstangen, neue Stabilisatorlager.
  • Korrosionsschäden beseitigt.
  • Spurverbreiterung von 15 mm auf 10 mm pro Rad reduziert.

[bild=10][bild=11][bild=12]

[bild=13][bild=14][bild=15]

[bild=16][bild=17]

Maßnahmen Hinterachse:
  • Neue Federn, neue Stoßdämpfer. Verbaut wurde ein Gewindefahrwerk.
  • Neue Gummilager in den Längslenkern.
  • Neue Querlenker oben. Neue Querlenker unten (Verstellbare Querlenker).
  • Nach Prüfung der Antriebswellengelenke habe dann neue Faltenbälge / Fettfüllungen verbaut.
  • Neue Koppelstangen, neue Stabilisatorlager, neuen Stabilsator.
  • Korrosionsschäden beseitigt.
  • Spurverbreiterung von 20 mm auf 15 mm pro Rad reduziert.

[bild=4][bild=5][bild=6]

[bild=7]

[bild=8][bild=9]

Sonstige Maßnahmen:
  • Radhausverkleidungen ausgebaut, vier Schmutznester und ein paar einsame Rostpickel beseitigt. Die vollverzinkte Karrosserie ist quasi rostfrei. Rost war hauptsächlich, aber zum Glück nur in kosmetisch störender Dosis, an den Aggregateträgern zu finden. Einzig die hinternen Antriebswellen waren stark angerostet.
  • Schmutz sammelt sich in größeren Mengen zwischen den Radhausverkleidungen und der Karosserie, und zwar genau dort, wo die Schwellerabdeckung montiert ist. Das sind die vier Schmutznester, die man gelegentlich ausräumen sollte.
  • Defekte bzw. korrodierte Teile der Unterbodenverkleidung erneuert.
  • Die große Inspektion bei Kilometerstand 180 tkm durchgeführt und zusätzlich die Ölstände in den Getrieben geprüft und den Kraftstofffilter gewechselt.
  • Anschließend habe ich das Fahrwerk vermessen lassen und das Licht einstellen lassen.
  • Nach dem Vermessen muss der der Lenkwinkelsensor für das ESP einen Nullabgleich per Diagnosetool erhalten.
  • Die TÜV-Abnahme der Fahrwerksumbauten ging dann problemlos und ohne Mängel über die Bühne genau wie die ebenfalls fällige Hauptuntersuchung. Ein erfreuliches Ergebnis für so einen weitgereisten Audi TT. Motor, Getriebe, Katalysatoren usw. sind übrigens noch original. 🙂
Was ist ich von einem Fahrwerksumbau erwarte:
  • Eine für mich optisch ausreichende und einstellbare Tieferlegung von ca. 30 mm.
  • Eine stärkere Tieferlegung kam wegen der für mich nicht akzeptablen Verschlechterung des Komforts und der Alltagstauglichkeit (Parkhäuser, Bordsteine, miese Straßen in NRW) nicht in Frage.
  • Eine möglichst große Tieferlegung war für mich kein Kriterium bei der Fahrwerksauswahl.
  • Reise- und Langstreckentauglicher Fahrkomfort trotz Tieferlegung.
  • Eine optisch dezente Spurverbreiterung mit originalen Rädern bzw. Sonderrädern von Audi in den für den TT vorgesehenen Standardgrößen.
  • Umbauarbeiten an der Karosserie wie z.B. Radläufe ziehen oder bördeln kamen für mich nicht in Frage.
  • Ein straffes und stabiles Fahrverhalten.
  • Komponenten in guter Qualität mit Einbauanleitung und TÜV-Papieren, die viele Kilometer halten.
  • Verminderung des negativen Sturzes der Hinterache auf ein Maß, das den einseitigen Reifenverschleiß hinten auf den Innenseiten reduziert und auch optisch besser aussieht.
  • Da ich keine Rennsportambitionen habe und von Fahrwerksabstimmung keine Ahnung habe, habe ich mich für ein vorkonfiguriertes Fahrwerk entschieden, also mit Stoßdämpfern, deren Druck- / Zugstufe nicht einstellbar ist.
  • Bisher habe ich nach dem Einstellen der gewünschten Tieferlegung nichts mehr an den Fahrwerken eingestellt.
Entscheidung für das Bilstein Gewindefahrwerk B14:
  • Nachdem mich das Fahrwerk von H&R etwas enttäuscht hatte habe ich mich dann für das Bilstein B14 entschieden.
  • Bilstein bietet auch ein Sportfahrwerk B12 mit einer festen Tieferlegung von 25 mm für den 3,2er an. Interessanterweise kostet es fast genau so viel wie das B14.
Das vorhandene H&R 29 431-2 Gewindefahrwerk:
  • Es handelte sich um ein 29 431-2 (Komfort-Abstimmung). Es war 2005 das aktuelle Fahrwerk mit Zweirohrdämpfern.
  • Eingestellt war es auf die geringstmögliche Tieferlegung.
  • Eingebaut habe ich das Gewindefahrwerk bei Kilometerstand 18 tkm Anfang 2005.
  • Verbaut war es fast genau 170 tkm und gut 6 1/2 Jahre.
Was mir am H&R Gewindefahrwerk nicht gefallen hat:
  • Von Anfang an schlug das Fahrwerk beim Durchfahren von kurzen, tieferen Bodenwellen vorne durch.
  • Bei einem Besuch beim Hersteller wurden auf Kulanz vorne andere, stärkere Federn verbaut. Damit war das Problem jedoch auch nicht vollkommen gelöst.
  • Meiner Meinung nach ist das Fahrwerk vorne etwas zu weich und hinten etwas zu hart abgestimmt. Die Federn der Vorderachse sind beim 3,2er mit DSG wegen der höheren Achslast ganz einfach überfordert.
  • Knarzgeräusche der vorderen Federbeine, Ursache waren die Gleitlagerbuchsen im Federbein, die bei Kilometerstand 60 tkm auf Kulanz bei H&R erneuert wurden.
  • Federbruch vorne rechts bei Kilometerstand 188 tkm. 🙁
  • Das gesamte Fahrwerk hat sich um ca. 1,5 bis 2 cm gesetzt.
  • Die Federn der Hinterachse produzierten immer wieder mal Pong-Geräusche beim Arbeiten, was sich auch nicht durch Verdrehen der Federn abstellen ließ.
Was mir am H&R Gewindefahrwerk gefallen hat:
  • Regelmäßige Stoßdämpfertests beim ADAC bescheinigten den Stoßdämpfern bis zum Schluß noch eine gute Wirksamkeit.
  • Die Verstelleinrichtungen waren zwar nicht aus rostfreiem Stahl, aber Dank Montagepaste und Haftfett auch nach 6 Jahren noch verstellbar. Beim Ausbau ließen sich hinten die Höhenverstellungen noch von Hand drehen, nachdem ich den Schmutz abgewischt hatte.
  • Der Hersteller im Sauerland zeigte sich bei meinen beiden Besuchen sehr kulanz und hilfsbereit bezüglich meiner Beanstandungen.
  • Akzeptabler und Langstreckentauglicher Fahrkomfort bei geringstmöglich einstellter Tieferlegung.
Mein Fazit zum H&R Gewindefahrwerk:
  • Mein Fazit zum H&R Gewindefahrwerk ist zwiespältig.
  • Wegen des Federbruchs und der meiner Meinung nach unzureichenden Federtragkraft vorne für den 3,2er mit DSG würde ich es nicht mehr kaufen.
  • Andererseits hat es 170 tkm ohne Probleme seinen Dienst verrichtet.
  • Für den vorne leichteren 1,8T wird auf der Vorderachse ebenfalls von Durchschlagen berichtet. Daher ist es meiner Meinung nach nur eine Option, wenn man sein Fahrzeug besonders tief legen möchte.
Das neue Bilstein B14 Gewindefahrwerk:
  • Es handelt sich um die 2010 produzierte Variante. Es handelt sich um Einrohr-Stoßdämpfer.
  • Eingebaut habe ich das Gewindefahrwerk bei 188,4 tkm Anfang August 2011.
Was mir am Bilstein Fahrwerk nicht gefällt:
  • Vorne ist am Federbein das Blech für die Kabelhalter so gestaltet, das sich das Federbein nicht bis zum Endanschlag in den Radlagerträger einschieben lässt.
  • Bilstein könnte angesichts des Preises auch vernünftig passende Hakenschlüssel zum Verstellen mitliefern.
Was mir am Bilstein Gewindefahrwerk gefällt:
  • Meiner Meinung nach eine wirklich gelungene Fahrwerksabstimmung.
  • Guter Fahrkomfort auch auf schlechten Straßen bei der eingestellten Tieferlegung von 30 mm.
  • Die Tieferlegung kann moderat auf ca. 30 mm eingestellt werden.
  • Angenehmes, straffes und unaufgeregtes Federverhalten, kein Durchschlagen, kein Hüpfen.
  • Absolut geräuschlos, keine Dämpfer- oder Federgeräusche.
  • Der technische Telefonservice von Bilstein ist sehr kompetent und hilfsbereit.
Mein Fazit zum Bilstein Gewindefahrwerk:
  • Zur Zeit würde ich es wieder kaufen. Langzeiterfahrungen habe ich mit dem Fahrwerk noch nicht.
Vergleich H&R 29 431-2 Gewindefahrwerk versus Bilstein B14 Gewindefahrwerk:
  • Meiner Meinung nach ist das Fahrwerk von Bilstein besser und harmonischer abgestimmt als das Fahrwerk von H&R.
  • Die mögliche Tieferlegung beim Bilstein Gewindefahrwerk beträgt vorne und hinten 30 mm bis 50 mm.
  • Die mögliche Tieferlegung beim H&R Gewindefahrwerk beträgt vorne 40 mm bis 70 mm, hinten 30 mm bis 60 mm. Wer seinen TT richtig tief legen möchte, sollte das Fahrwerk von H&R kaufen und die Abstriche beim Fahrkomfort akzeptieren.
  • Leider habe ich bisher nicht die Möglichkeit gehabt, ein aktuelles H&R Monotube Fahrwerk im TT zu fahren und mit dem Bilstein Fahrwerk zu vergleichen.

Manfred

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Martin.Wtal
  • Lxca21
  • Dawinchie
  • MaikPro
  • JamesTiberius
  • HelmiCC
  • TTHans

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT