• Online: 2.904

Fri Nov 18 21:51:18 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Automatikgetriebe, Differenzial, Direkt-Schalt-Getriebe, Hinterachsdifferenzial, Kraftübertragung, Ölwechsel, Schaltgetriebe, Technik, Technik - Kraftübertragung, Tiptronic, TT, Winkelgetriebe

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Getriebeöl: LifeTime-Füllung versus Regelmäßige Wechsel
Status: Fahrbereit - 18.11.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Während bei jeder Inspektion ein Motorölwechsel erfolgt, scheinen die Getriebe im TT größtenteils ohne einen Ölwechsel auszukommen. Ausnahmen gibts natürlich.
  • Daher stellt sich dann bei einem Auto mit höherer Laufleistung, das man selber noch einige Zeit fahren möchte, vielleicht die Frage, ob man nun Getriebeölwechsel machen sollte oder nicht.

Was muss ein Getriebeöl leisten?

Zitat:

original geschrieben von
FUCHS EUROPE
SCHMIERSTOFFE GMBH

Was muss ein Getriebeöl leisten, um gut zu sein?

Heutige Getriebeöle stellen hoch entwickelte Gesamtsysteme dar.
Sie werden gezielt entwickelt in enger Kooperation mit dem jeweiligen Kunden und dabei optimal auf dessen Applikation angepasst.

Die Eigenschaften eines Getriebeöles hängen entscheidend von der Wahl der Grundöle und dessen Additivierung ab. Oberste Aufgabe eines Getriebeöles ist es, die einwandfreie Funktionstüchtigkeit des Getriebes zu gewährleisten.
Dazu gehören vor allem die Schmierung der mechanischenGetriebekomponenten und die Verträglichkeit mit den eingesetzten Materialien wie Reibbelägen und Dichtungen.
Weiterhin muss das Getriebeöl nachhaltig die im Getriebe verbauten mechanischen Teile vor Verschleiß und Abnutzung schützen.
Es versteht sich von selbst, dass die gewünschten positiven Eigenschaften nicht nur beim Einsatz frischer Öle gefordert sind, sondern auch über die gesamte Einsatzdauer des Öles im Getriebe.
Dazu muss das Öl vor thermischer, oxidativer und mechanischer Alterung geschützt werden, die unter anderem durch Verschmutzung auf Grund von Abrieb und Abscherung im mechanischen Kontakt entsteht.

Um all dies zu gewährleisten, kommen modernste Grundöl- und Additivsysteme zum Einsatz.
Als Beispiel seien oberflächenaktive Substanzen wie Verschleißschutzadditive, Reibwertverbesserer oder Detergentien genannt.
Weiterhin benötigt werden Viskositätsverbesserer, Antioxidantien, Anti-Schaumadditive und vieles mehr.
Zum Teil beeinflussen sich die einzelnen Additive gegenseitig, dabei nicht immer in gewünschter Art und Weise.
Die Kunst der Entwicklung eines Getriebeöles liegt daher darin, den am besten geeigneten Kompromiss im Hinblick auf die jeweilige Anwendung zu finden.
...

  • Soweit die Firma Fuchs, die einer der größeren Schmierstoffhersteller ist. Leider fehlt ein Hinweis dazu, für wieviele Jahre oder Kilometer eine LifeTime-Füllung definiert ist. 🙁
  • Aus obigem Zitat kann man den Schluß ziehen, das auch Getriebeöle nur eine begrenzte Lebensdauer haben, weil sich Additive verbrauchen, das Getriebeöl verschmutzt und durch den Betrieb und über die Zeit altert.
  • Ein Blick ins Serviceheft des TTs zeigt klar, das man bei Audi entschieden hat, einige Komponenten im Antriebsstrang benötigen keinen Ölwechsel während andere einen Ölwechsel bekommen.
Meine Meinung zu LifeTime-Füllungen:
  • Ein möglicherweise überflüssiger Ölwechsel alle paar Jahre ist immer viel günstiger wie ein Getriebeschaden oder eine vorzeitige Reparatur, wenn das Problem durch einen Ölwechsel hätte verhindert werden können.
Getriebeöl vom Audi-Händler oder Aftermarketprodukte verwenden?
  • Generell spricht nichts gegen Aftermarketprodukte, wenn sie die Spezifikation der originalen Öle erfüllen.
  • Bei einigen Komponenten schreibt Audi unmissverständlich die Verwendung der originalen Öle vor. Interessanterweise findet man für diese Produkte teilweise keinen Aftermarketanbieter. Vielleicht hat das rechtliche Gründe.
Getriebeölladditive:
  • Es gibt ein großes Angebot an Zusätzen im Aftermarketbereich, die dem Getriebeöl beigegeben werden können.
  • Die Anbieter versprechen weniger Verschleiß, besondere Pflege, usw.
  • Generell sollte man diesen Zusätzen skeptisch gegenüberstehen.
  • Getriebeöle werden vom Hersteller aufwendig entwickelt und auf ihren Einsatzzweck abgestimmt. Ob man mit der Zugabe von zusätzlichen Additiven die Leistungsfähigkeit des Getrieböls noch verbessern kann, sei dahingestellt.
  • Sicherlich kann der Anbieter solcher Zusätze sein Produkt nicht speziell an an ein bestimmtes Getriebeöl anpassen. Es kann genausogut sein, das der eingefüllte Zusatz die Zusammensetzung des Getrieböls nachteilig beeinflusst.
  • Was man auf keinen Fall verwenden sollte, sind Zusätze, die Feststoffe enthalten. Es gibt keinen Grund, warum man in ein ölgeschmiertes Getriebe MOS, Teflon oder keramische Feststoffe einfüllen sollte. Feinstverteilte Feststoffe werden wie Abrieb von den im Öl als Additiv enthaltenen Dispersanten umhüllt und mindern deshalb deren Vermögen, Abrieb aufzunehmen und in der Schwebe zu halten.
Meine Meinung zu Getriebeöladditiven:
  • Man sollte man sich das Geld für solche Zusätze sparen und das Getriebeöl gelegentlich auswechseln.
  • Und wenn man solche Zusätze kauft, sollte man die bei einem namhaften Hersteller der Branche kaufen.

Getriebe im Antriebsstrang des Audi TT:

  • 5-Gang / 6-Gang-Schaltgetriebe:
  • Es handelt sich um ein klassische Schaltgetriebe.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Das Getriebe verfügt über eine Ölablaßschraube mit integriertem Magnet und eine Kontrollschraube zum Befüllen des Getriebes und zur Ölstandskontrolle.
  • Ein Ölfilter ist nicht vorhanden.
  • Ölwechsel:
  • Ein Getriebeölwechsel ist offiziell nicht vorgesehen, da es sich um eine Lebensdauerfüllung handelt.
  • Man sollte über einen Ölwechsel nachdenken, wenn das Getriebe eine höhere Laufleistung hat oder die Ölfüllung bereits mehrere Jahre alt ist.
  • Lässt sich das Getriebe nicht einwandfrei schalten, obwohl die Schaltung eingestellt und die Kupplung korrekt arbeitet, kann ein Wechsel des Getriebeöls Abhilfe schaffen.
  • 6-Gang-Automatikgetriebe (nur 132 /140 kW Fronttriebler):
  • Es handelt sich um klassisches automatisches Getriebe.
  • Dazu kommt noch ein integriertes Differenzial.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das die Schmierstellen teilweise durch die vom Motor angetriebene Ölpumpe mit Öl versorgt werden und weil einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Ein Ölfilter ist vorhanden.
  • Ölwechsel / Ölfilterwechsel:
  • Ein Getriebeöl /Ölfilterwechsel ist offiziell nicht vorgesehen, da es sich um eine Lebensdauerfüllung handelt.
  • Man sollte über einen Öl- /Filterwechsel nachdenken, wenn das Getriebe eine höhere Laufleistung hat oder die Ölfüllung bereits mehrere Jahre alt ist.
  • 6-Gang-Direkt-Schaltgetriebe / DSG (nur 3,2er):
  • Es handelt sich um komplexes automatisches Getriebe.
  • Einerseits sind ölgekühlte Lamellenkupplungen (Nasskupplungen) vorhanden. Andererseits gibt es eine komplexe elektro-hydraulische Steuerung während das Getriebe selbst im Prinzip aus zwei ineinandergebauten Schaltgetrieben besteht. Dazu kommt noch ein integriertes Differenzial.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das die Schmierstellen teilweise durch die vom Motor angetriebene Ölpumpe mit Öl versorgt werden und weil einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Das Getriebe verfügt über zwei Schrauben zum Ölablaß, Befüllen und zur Ölstandskontrolle.
  • Ein Ölfilter ist vorhanden.
  • Ölwechsel / Ölfilterwechsel:
  • Der Ölwechsel / Ölfilterwechsel ist periodisch vorgesehen und wird soweit fällig im Rahmen der Inspektion durchgeführt.ist.
  • Weitere Informationen zum Ölwechsel - Siehe separaten Artikel.
  • Auf die Verwendung zusätzlicher Additve sollte man wegene der Nasskupplungen unbedingt verzichten.
  • Bevor man wegen Ruckeln bzw. unschönem Schaltverhalten über eine Reparatur nachdenkt, kann man sein Glück mit einem Ölwechsel und einer Grundeinstellung via Diagnosetool versuchen.
  • Winkelgetriebe (nur Quattro):
  • Es handelt sich um ein klassisches Kegelradgetriebe.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Das Getriebe verfügt bei der DSG Version über eigene Ölfüllung unabhängig vom DSG. Eine Ölablaßschraube mit integriertem Magnet und eine Kontrollschraube zum Befüllen des Getriebes und zur Ölstandskontrolle.Bei der Schaltgetriebe Version ist nur eine Ölablaßschraube vorhanden. Befüllung und Ölstandskontrolle erfolgt über die Kontrollschraube des Getriebes.
  • Ein Ölfilter ist nicht vorhanden.
  • Ölwechsel:
  • Ein Getriebeölwechsel ist offiziell nicht vorgesehen, da es sich um eine Lebensdauerfüllung handelt.
  • Man sollte über einen Ölwechsel nachdenken, wenn das Getriebe eine höhere Laufleistung hat oder die Ölfüllung bereits mehrere Jahre alt ist.
  • Weitere Informationen zum Ölwechsel - Siehe separaten Artikel.
  • Haldexkupplung (nur Quattro):
  • Es handelt sich um eine hydraulisch betätigte Lamellenkupplung im Ölbad mit stufenlos regelbar Kupplung. Die Kupplung trägt beim TT auch das Ritzel des Hinterachsdifferenzials und ist quasi halb Bestandteil des Hinterachsdifferenzials. Das Ritzel wird vom Getriebeöl des Differenzials geschmiert. Die Kupplung verfügt über eine von der Kardanwelle mit angetriebene Ölpumpe sowie eine zusätzliche elektrische Ölpumpe.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das die Schmierstellen entweder durch das von den Pumpen geförderte Öl versorgt werden und weil einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Das Getriebe verfügt über eine Ölablaßschraube und eine Kontrollschraube zum Befüllen des Getriebes und zur Ölstandskontrolle.
  • Ein Ölfilter ist vorhanden.
  • Ölwechsel / Ölfilterwechsel:
  • Der Ölwechsel / Ölfilterwechsel ist periodisch vorgesehen und wird soweit fällig im Rahmen der Inspektion durchgeführt.
  • Weitere Informationen zum Ölwechsel - Siehe separaten Artikel.
  • Auf die Verwendung zusätzlicher Additve sollte man verzichten.
  • Hinterachsdifferenzial (nur Quattro):
  • Es handelt sich um ein klassisches Differenzial.
  • Die Schmierung erfolgt dadurch, das einige der im Betrieb rotierenden Teile des Getriebes Kontakt mit dem Getriebeöl im Ölsumpf haben und auf diese Weise Öl zu den Schmierstellen fördern.
  • Das Getriebe verfügt über eine Ölablaßschraube mit integriertem Magnet und eine Kontrollschraube zum Befüllen des Getriebes und zur Ölstandskontrolle.
  • Ein Ölfilter ist nicht vorhanden.
  • Ölwechsel:
  • Ein Getriebeölwechsel ist offiziell nicht vorgesehen, da es sich um eine Lebensdauerfüllung handelt.
  • Man sollte über einen Ölwechsel nachdenken, wenn das Getriebe eine höhere Laufleistung hat oder die Ölfüllung bereits mehrere Jahre alt ist.
  • Weitere Informationen zum Ölwechsel - Siehe separaten Artikel.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sat Sep 03 08:56:13 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftübertragung, Ölwechsel, Technik, Technik - Kraftübertragung, TT, Winkelgetriebe

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Winkelgetriebe (Quattro mit DSG): Ölstand prüfen, Öl wechseln
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:

 

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Öl: Spezifikation

Nur das passende Getriebeöl, VW Achsöl G 052 145, vom Audi-Händler verwenden.

Andere Öle können Schäden oder Funktionsstörungen am Getriebe verursachen. G 052 145 S2 = 1l Dose

Öl: Gesamtfüllmenge [l]

0,9

Öl: Wechselmenge [l]

0,9

Öl: Wechselintervall

kein Wechsel vorgesehen

Unsere Empfehlung: 120 tkm oder 5 Jahre. Bei mir war das Öl bereits dunkler und der Magnet der Ölablaßschraube konnte eine Reinigung vertragen.

_____________________

_____________

 

Einbauort: Motorraum, rechts auf der Abtriebswelle des Getriebes

Das Winkelgetriebe beim 3,2er mit DSG hat eine eigene Ölfüllung unabhängig vom DSG-Getriebe.
Das Achsöl ist das gleiche Öl wie im Hinterachsdifferenzial.
Ich empfehle dringend, nur das Getriebeöl von VW bzw. Audi zu verwenden.

Beim 3,2er mit Schaltgetriebe wird das Winkelgetriebe über Öl vom Schaltgetriebe mitversorgt.  
In dem Fall hat das Winkelgetriebe nur eine Ölablaßschraube.
Eine separate Ölstandskontrolle erübrigt sich, es wird der Ölstand im Schaltgetriebe geprüft.

Ölstand prüfen:
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Unterbodenverkleidung Motor ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Bereich um die Kontrollschraube reinigen (mittig neben dem Antriebsflansch für die rechte Gelenkwelle).
  • Kontrollschraube herausschrauben.
  • Ölstand prüfen. Der Ölstand muss bis zur Unterkante der Gehäusebohrung reichen.
  • Neue Kontrollschraube mit neuer Dichtung einschrauben (15 Nm). Gewinde und Dichtung vorher mit Getriebeöl bestreichen.
  • Unterbodenverkleidung Motor einbauen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Öl wechseln:
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen. Das Winkelgetriebe sollte handwarm gefahren sein.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Unterbodenverkleidung Motor ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Bereich um die Ablaßschraube reinigen (unterhalb des Antriebs für die rechte Gelenkwelle).
  • Bereich um die Kontrollschraube reinigen (mittig neben dem Antrieb für die rechte Gelenkwelle). Kontrollschraube lösen.
  • Ablaßschraube herausschrauben, Öl ablassen, Magnet der Ablaßschraube reinigen.
  • Öl Sichtprüfen, abgelassenes Öl nicht wieder verwenden.
  • Ablaßschraube einschrauben (60 Nm). Gewinde vorher mit Getriebeöl bestreichen. Die Ablaßschraube ist selbstdichtend.
  • Kontrollschraube herausschrauben.
  • Öl einfüllen.
  • Ölstand prüfen.
  • Unterbodenverkleidung Motor einbauen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Pumpflasche
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Korrodierte Verschlußschrauben sollte man ersetzen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Aug 19 11:52:20 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Direkt-Schaltgetriebe, DSG, Getriebe, Kraftübertragung, Ölwechsel, Technik, Technik - Kraftübertragung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Ölwechsel DSG
Thema Audi TT 8N FAQ: Direkt-Schaltgetriebe (DSG): Ölstand prüfen, Öl und Ölfilter wechseln
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1



Mit Selbermachen ist das auch nicht so ganz einfach.
Der Ölwechsel darf nur in einem ganz bestimmten Temperaturbereich stattfinden.
Ist ohne Tester nicht so leicht festzustellen.
Desweiteren wird das DSG von unten befüllt. Soll heißen du hast oben am Getriebe keine Öffnung zum einfüllen, sondern das Öl muß dort auch wieder rein wo es rausgelaufen ist.

Dazu gibt es auch spezielle Befüllwerkzeuge!
Ich würd's machen lassen!

Übersicht:

efb066ee-4d66-464c-864c-4cf302429a9b

Einbauort: Motorraum, am Motor angeflanscht. 😉

Ölstand prüfen:
  • Das Getriebe darf sich nicht im Notlauf befinden.
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen.
  • Unterbodenverkleidung Motor ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Bereich Kontrollschraube reinigen (Unterseite Getriebe, Nähe Pedelstütze) Vorsicht, es gibt eine zusätzliche Ablaßschraube auf der Radseite!
  • Diagnosetool anschließen, Motor im Leerlauf laufen lassen, Wählhebelstellung "P", Handbremse anziehen.
  • Klimaanlage und Heizung ausschalten.
  • Getriebeöltemperatur im Steuergerät Getriebe prüfen, Meßwertblock 019, sie muss niedriger als 30 °C sein.
  • Motor laufen lassen, bis die Öltemperatur 35°C erreicht hat.
  • Kontrollschraube herausdrehen. Es tritt zuerst eine kleine Menge Öl aus, die im Ölstandsrohr gestanden hat.
  • Prüfen, ob das Ölstandsrohr richtig eingeschraubt ist (3 Nm), sonst stimmt der Füllstand nicht.
  • Der Ölstand ist in Ordnung, wenn bei einer Öltemperatur zwischen 35°C und 45°C noch ein leichter Ölaustritt erfolgt.
  • Alle 30 Sekunden tritt eine zusätzliche Menge Öl aus, das ist Kühlöl der Kupplungen und so gewollt.
  • Motor abstellen.
  • Bei Bedarf nur eine geringe Menge Öl durch die Kontrollschraube mit dem Befülladapter auffüllen und Ölstand erneut prüfen.
  • Kontrollschraube mit neuer Dichtung einschrauben (45 Nm). Gewinde und Dichtung vorher mit DSG-Öl bestreichen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Diagnosetool
  • Befülladapter
Ölfilter wechseln:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Luftfiltergehäuse ausbauen (Siehe separaten Beitrag). Der Ölfilterhalter befindet sich drunter auf dem Getriebe.
  • Bereich um den Ölfilter reinigen.
  • Ölfilterhalter los schrauben und vor dem Hochheben etwas neigen, damit der Ölfilterhalter leerläuft.
  • Ölfiltereinsatz aus dem Getriebe ziehen und prüfen, ob die alte Dichtung mit herausgekommen ist. Der O-Ring steckt entweder im Ölfiltereinsatz innen in dem Rohr oder auf dem Rohrstutzen im Getriebe.
  • Neuen Öfiltereinsatz in das Getriebe stecken. Dichtung vorher mit DSG-Öl bestreichen.
  • Ölfilterhalter mit neuer Dichtung einschrauben (20 Nm). Dichtung und Gewinde vorher mit DSG-Öl bestreichen.
  • Ölstand prüfen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Öl wechseln:
  • Bei Ölwechsel immer auch den Ölfilter mit wechseln.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen.
  • Unterbodenverkleidung Motor ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Bereich Kontrollschraube und Ablaßschraube reinigen (Unterseite Getriebe).
  • Ablaßschraube herausdrehen (Nähe Rad) Einige Getriebe haben keine separate Ablaßschraube mehr.
  • Kontrollschraube herausdrehen (Nähe Pendelstütze), Ölstandsröhrchen herausdrehen.
  • Öl prüfen auf Verschmutzungen oder Späne.
  • Ablaßschraube mit neuer Dichtung einschrauben (45 Nm). Gewinde und Dichtung vorher mit DSG-Öl bestreichen.
  • Ölstandsröhrchen prüfen, es muss blau sein und eine Gesamtlänge von 96 mm haben. Dies wurde in der Serienproduktion geändert.
  • Ölstandsröhrchen einschrauben (3 Nm). Bei falschem Drehmoment stimmt der Ölstand nicht.
  • Befülladapter einschrauben und 6 l Öl auffüllen und abnehmen.
  • Kontrollschraube handfest einschrauben.
  • Wählhebel ins Stellung "P" bringen, Handbremse anziehen.
  • Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.
  • Bei getretener Bremse alle Wählhebelstellungen durchschalten. Jede Wählhebelstellung für ca. 5 Sekunden halten, dann weiterschalten.
  • Motor abstellen.
  • Ölstand prüfen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Befülladapter
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Laufenlassen des Motors ohne ausreichende Ölfüllung im Getriebe verursacht einen Getriebeschaden!
  • Abgelassenes Getriebeöl nicht wieder einfüllen.
  • Befülladapter: Kann man selber herstellen (siehe Bild). Man beschafft eine Ablaßschraube und bohrt ein Loch hinein. Schlauch und Fittinge führen viele Baumärkte oder Geschäfte für Handwerkerbedarf. Statt dem Trichter kann man auch den Verschlußdeckel einer DSG-Ölflasche mit Heißkleber am Schlauch ankleben. Dann kann man die Ölflasche aufschrauben und wie einen Tropf leerlaufen lassen.
  • Korrodierte Verschlußschrauben sollte man ersetzen.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Öl: Spezifikation

G 052 182 Nur das passende DSG-Öl vom Audi-Händler verwenden.

Andere Öle können Schäden oder Funktionsstörungen am Getriebe verursachen.

Öl: Gesamtfüllmenge [l]

6,9 l

Öl: Wechselmenge [l]

5,5 l 

x

Öl: Wechselintervall

60 tkm

Es gibt Fahrzeuge, bei denen das Wechselintervall 30 tkm beträgt. Bei reinem Stadtbetrieb sollte man über ein Wechselintervall von 30 tkm nachdenken, da das Öl doch stärker verschmutzt wird.

Ölfilter: Spezifikation

Einwegfiltereinsatz

x

Ölfilter: Einbauort

Oben auf dem Getriebe

Ölfilter: Wechselintervall

60 tkm

______________________

x

Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu Aug 11 19:56:40 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Haldex-Kupplung, Kraftübertragung, Ölwechsel, Technik, Technik - Kraftübertragung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Haldex Ölwechsel selber machen ?
Thema Audi TT 8N FAQ: Haldex-Kupplung (Quattro): Ölstand prüfen, Öl und Ölfilter wechseln
Status: Fahrbereit 07.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von DerNeTTe78



Meine Frage nun , da es jetzt an der Zeit ist , ist der Wechsel von Öl und Filter kompliziert?
Kann man es durchaus selber oder lieber ab zum 🙂 ?
Brauch ich Spezialwerkzeug und wird das Öl reingepumpt oder was?

Übersicht:

 

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Öl: Spezifikation

Nur das passende Haldex-Öl vom Audi-Händler verwenden.

Andere Öle können Schäden oder Funktionsstörungen an Haldex-Kupplung verursachen.

Öl: Gesamtfüllmenge [l]

0,45

Öl: Wechselmenge [l]

0,25

Das Öl wird in einer Kartusche geliefert, die etwas mehr Öl enthält als für den Ölwechsel benötigt wird.

Öl: Wechselintervall

30 tkm

Ölfilter: Spezifikation

Ölfilter vom Audi-Händler oder aus dem Zubehörhandel verwenden.

Einwegfilter

Ölfilter: Einbauort

Haldex-Kupplung, rechts

Ölfilter: Wechselintervall

60 tkm

______________________

_______________

Einbauort: Unterboden, Hinterachse zwischen Kardanwelle und Hinterachsdifferenzial.

Ölstand prüfen:
  • Motor kurz laufen lassen, damit die Vorladepumpe das System mit Öl füllt
  • Öltemperatur prüfen, sie muss zwischen 20°C und 40°C betragen. Mit einem Diagnosetool im "Steuergerät Allradantrieb" im Meßwertblock 002 die Öltemperatur auslesen.
  • Fahrzeug muss waargerecht stehen.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Bereich um die Kontrollschraube reinigen (nach vorne zeigend auf der linken Seite der Haldex-Kupplung).
  • Kontrollschraube herausschrauben.
  • Ölstand prüfen. Der Ölstand muss bis zur Unterkante der Gehäusebohrung reichen.
  • Kontrollschraube mit neuer Dichtung einschrauben (30 Nm). Gewinde und Dichtung vorher mit Haldex-Öl bestreichen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Diagnosetool
Öl wechseln:
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Bereich um die Ablaßschraube reinigen (auf der Unterseite des Kupplungsgehäuses).
  • Ablaßschraube herausschrauben, Öl ablassen.
  • Öl Sichtprüfen, abgelassenes Öl nicht wieder verwenden.
  • Öl durch die Ablaßbohrung mit der Kartuschenpresse einfüllen und Ablaßschraube mit neuer Dichtung schnell einschrauben (15 Nm).
  • Falls man mit der Kartuschenpresse nicht an die Ablaßbohrung herankommt, weil man das Fahrzeug nur aufgebockt hat, kann man mit einem Stück Schlauch mit 10 mm Außendurchmesser die Kartuschenspitze "verlängern" und das Schlauchende in die Ablaßbohrung stecken.
  • Man kann auch das Öl mit einer Pumpflasche durch die Öffnung der Kontrollschraube auffüllen.
  • Ölstand prüfen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Kartuschenpresse
Ölfilter wechseln:
  • Ölfilterwechsel nur zusammen mit einem Ölwechsel durchführen.
  • Bereich um den Ölfilter reinigen.
  • Öl ablassen.
  • Ölfilter mit Spezialschlüssel herausschrauben. Es empfliehlt sich, vorher die diagonale Strebe zum Aggreagteträger zu lösen, damit man mehr Platz für den Schlüssel hat.
  • Neuen Ölfilter einschrauben (35 Nm). Dichtung und Gewinde vorher mit Haldex-Öl bestreichen.
  • Öl einfüllen.
  • Ölstand prüfen.

Spezialwerkzeug:

  • Spezialschlüssel für Haldex-Ölfilter
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Korrodierte Verschlußschrauben sollte man ersetzen.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Aug 07 10:08:48 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Differenzial, Hinterachsdifferenzial, Kraftübertragung, Ölwechsel, Technik, Technik - Kraftübertragung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Ölwechsel am Hinterachsdifferenzial
Thema Audi TT 8N FAQ: Hinterachsdifferenzial (Quattro): Ölstand prüfen, Öl wechseln
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Ich möchte am Hinterachsdifferenzial das Öl wechseln.
Es ist zwar eine Lebensdauerfüllung, aber nach 145000 km scheint mir ein Ölwechsel sinnvoll.
Anscheinend gibt es aber laut Teileonkel beim Freundlichen keine auszutauschenden Dichtungen bzw. die beiden Verschlußstopfen werden auch nicht ersetzt und von Flüssigdichtung war auch nicht die Rede.

Übersicht:

<div class="table-wrapper">

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Öl: Spezifikation

Das passende Getriebeöl, VW Achsöl G 052 145, vom Audi-Händler verwenden. verwenden.

Andere Öle können Schäden oder Funktionsstörungen am Hinterachsdifferenzial verursachen. G 052 145 S2 = 1l Dose

Öl: Gesamtfüllmenge [l]

1,0

Öl: Wechselmenge [l]

1,0

Öl: Wechselintervall

kein Wechsel vorgesehen

Unsere Empfehlung: 120 tkm oder 5 Jahre. Bei mir war das Öl zwar ohne erkennbare Verfärbung aber der Magnet der Ölablaßschraube konnte eine Reinigung vertragen.

_____________________

_________________

</div>

Einbauort: Unterboden, Hinterachse.  

Das Achsöl ist das gleiche Öl wie im Winkelgetriebe des 3,2er mit DSG.
Ich empfehle dringend, nur das Getriebeöl von VW bzw. Audi zu verwenden.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das mit dem originalen Getriebeöl von VW/Audi das Differenzial leiser lief als mit Aftermarketprodukten.

Ölstand prüfen:
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Bereich um die Kontrollschraube reinigen.
  • Kontrollschraube herausschrauben (vorne rechts auf Höhe der rechten Gelenkwelle).
  • Ölstand prüfen. Der Ölstand muss bis zur Unterkante der Gehäusebohrung reichen.
  • Kontrollschraube einschrauben (25 Nm). Gewinde vorher mit Getriebeöl bestreichen. Die Kontrollschraube ist selbstdichtend.

Spezialwerkzeug: 

  • Drehmomentschlüssel
  • Adapter Kontrollschraube
  • Pumpflasche
Öl wechseln:
  • Fahrzeug muss waagerecht stehen. Das Hinterachsdifferenzial sollte handwarm gefahren sein.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Bereich um die Ablaßschraube reinigen (auf der Unterseite des Getriebes).
  • Bereich um die Kontrollschraube reinigen, Kontrollschraube lösen.
  • Ablaßschraube herausschrauben, Öl ablassen, Magnet der Ablaßschraube reinigen.
  • Öl Sichtprüfen, abgelassenes Öl nicht wieder verwenden.
  • Ablaßschraube einschrauben (25 Nm). Gewinde vorher mit Getriebeöl bestreichen. Die Ablaßschraube ist selbstdichtend.
  • Kontrollschraube herausschrauben.
  • Öl einfüllen.
  • Ölstand prüfen.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Adapter Kontrollschraube
  • Pumpflasche
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Adapter Kontrollschraube: Die Kontrollschraube lässt sich wegen Platzmangels mit einem Steckschlüssel und Ratsche nicht herausdrehen. Man kann eine kurze Sechskantschraube M10x30 (SW 17) mit zwei Muttern kontern und in die Füllstandsschraube stecken und dann einen Maulschlüssel verwenden.
  • Alternativ kann man einen Steckschlüsseleinsatz verwenden, dessen Sechskant so lang ist, das man ihn in die Verschlußschraube stecken kann und außen noch Platz hat, einen Maulschlüssel auf den Sechskant zu stecken.
  • Korrodierte Verschlußschrauben sollte man ersetzen.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Jellerbrok
  • AvantC3
  • schwarzerauditt8n
  • Franc01
  • garrettv8
  • Ronii98
  • RS-125

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT