• Online: 2.427

Thu Jan 13 12:50:32 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftstoffversorgung, Motor, Problem, Tankklappe, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Wasser im Tankdeckel.
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung: Problem - Wasser im Topf der Tankklappe
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Ja, es gibt einen Ablauf an der tiefsten Stelle. 🙂
Das Loch hat ca. 5 mm Durchmesser.
Ursache:
  • Der Topf hat an der tiefsten Stelle einen Wasserablauf. Daran befindet sich ein Schlauch, der das Wasser nach unten abführt.
  • Meist ist die Öffnung mit Schmutz verstopft.
  • Manchmal fällt auch der kleine Gumminippel, der als Auflage für den geschlossenen Tankdeckel dient, auf die Öffnung.
Lösung:
  • Wasserablauf wieder freiräumen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Jan 11 17:16:08 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Motor, Motoröl, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Öl mischen ?
Thema Audi TT 8N FAQ: Motoröl: Kann man Motoröle mischen?
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Winkell



Du kannst alle Öle, die du in Deutschland kaufen kannst, miteinander mischen, sonst dürfen sie auf dem Deutschen Markt gar nicht vertrieben werden. Das Öl hat ja die gleiche Viskositätsklasse, musst nur drauf achten welches Öl für deinen Motor freigegeben ist.
Übersicht:
  • Grundsätzlich kann man alle Motoröle miteinander mischen.
  • Man sollte jedoch einige Punkte beachten:  
  • Idealerweise füllt man die gleiche Motorölsorte des gleichen Herstellers nach, das bereits im Motor ist.
  • Motoröl der gleichen Spezifikation und Viskosität eines anderen Herstellers verwenden.
  • Mischt man Motoröle mit verschiedenen Viskositäten oder Spezifikationen, dann erhält man ein Mischprodukt, dessen Eigenschaften keinem der beiden Ausgangsöle mehr entsprechen, was meist nachteilig ist.
  • Ein Longlife-Öl darf mit maximal 0,5 l Öl gestreckt werden, wenn dieses Öl die VW-Norm 502 00 erfüllt. Ansonsten gilt die Ölfüllung nicht mehr als Longlife-Öl und sollte deshalb nach Festintervall gewechselt werden.
  • Immer die Ölspezifikationen (Motoröl-Normen) von Audi für den Motor beachten. Die Liste findet man in der Betriebsanleitung. Meist stehen auch Öle neuerer Spezifikation zur Verfügung, die alte Spezifikationen mit abdecken.
  • Keine Öle einfüllen, die nicht den Ölspezifikationen für den Motor entsprechen. Die Angaben sind in der Betriebsanleitung zu finden.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Mon Jan 10 18:29:24 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, ABC, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Themenvorschläge, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Themenvorschläge für die FAQ
Status: Fahrbereit - 03.09.2010

Anmerkung erstellt von Star-TT, ÜberholTT, manni9999

  • Damit ein zentraler Anlaufpunkt rund um die Auswahl neuer Themen für die FAQ vorhanden ist, haben wir das in diesem Thema zusammengefasst.  

Wie soll ermittelt werden, welche Themen in das FAQ aufgenommen werden sollten? 

  • Mit einem Klick auf KOMMENTIEREN könnt ihr die restlichen Beiträge zu diesem Thema ansehen und durchlesen.
  • Danach erstellt ihr einen Kommentar mit eurem Vorschlag, was ihr als neues Thema für die FAQ sinnvoll haltet.
  • Jeder User kann sich dann die Themenvorschläge durchlesen.
  • Wenn sich genügend Vorschläge angesammelt haben, machen wir eine passende Umfrage auf zum Abstimmen.
Tip:
  • Wie ihr sicherlich bemerkt habt, ist bei den bisherigen Themen der 1,8 T irgendwie unterrepräsentiert, was die Anzahl der Themen im FAQ  betrifft.
  • Das liegt hauptsächlich daran, das der Autor für den Bereich Technik einen 3,2er mit DSG fährt und es bisher nicht für nötig befunden hat, etwas über profane Turbomotoren, Kupplungen und Schaltgetriebe zu posten. 😁
  • Dummerweise ist der Autor für den Bereich Tuning der gleichen Ansicht. 😛

Bitte beachtet vor dem Posten folgende Punkte:

  • Bitte NUR Themenvorschläge posten, kein OFF-TOPIC.
  • Bitte keine Kommentare posten, ob ein Vorschlag nicht sinnvoll ist. Wer einen Themenvorschlag überflüssig findet: Einfach NICHTS posten.
  • Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. Vorschläge, die gegen die Regeln verstoßen, werden nicht akzeptiert.
  • Bitte beachtet die Bedienungsanleitung zu den FAQ. Vorschläge, die gegen die Regeln verstoßen, werden nicht akzeptiert.
  • Vorschläge, die Kaufempfehlungen oder Werbung für bestimmte Dienstleistungen oder Produkte direkt oder indirekt zum Thema haben, werden nicht akzeptiert.
  • Wir haben uns bemüht, solche Empfehlungen in den FAQ zu vermeiden. Solche Themen eskalieren leicht, wie z.B. die sogenannten Selbsterfahrungsberichte zum Thema Motortuning (oder auch "Tuner XXXX ist der Beste...  😉 ) im TT 8N-Bereich. Erfahrungsgemäß werden diese Themen wegen dem meist folgenden Bashing von der Moderation gelöscht.
  • Vorschläge, die die Sammlung von Teilenummern zum Thema haben, werden nicht akzeptiert.
  • Wir haben uns bemüht, solche Informationen zu vermeiden. Im Fahrzeug können andere Teile verbaut sein oder die Teile wurden zwischenzeitlich geändert und haben eine neue Nummer erhalten. Wir haben keine Lust, Teilenummern zu pflegen.
  • Schaut nach, ob euer Vorschlag vielleicht schon vorhanden ist oder bereits hier auf der Warteliste steht.
  • Schickt keine Vorschläge per PM an die Autoren des FAQ.
  • Euer Vorschlag sollte genau einen konkreten Themenvorschlag umfassen, nicht mehrere Themen.
  • Bitte stellt nicht nur eure Wünsche ein, sondern auch einen Link auf einen Thread aus dem 8N-Forum, der bereits sinnvolle Antworten oder Informationen zu eurem Vorschlag enthält.  

Wer entscheidet, ob ein Themenvorschlag in die FAQ aufgenommen wird:

  • Zuerst ihr, wenn ihr Themenvorschläge genügend positive Resonanz erzeugen.
  • Das vorletzte Wort und die Qual der Wahl haben die Autoren des FAQ. Wir bemühen uns, unsere persönlichen Auswahlkriterien nicht zum Maßstab zu machen.
  • Das letzte Wort haben die Moderatoren des FAQ.

Warteliste mit Themen zur Aufnahme in die FAQ:

Damit aus einem Thema auf der Warteliste ein Beitrag in den FAQ wird, ist immer jemand erforderlich, der diesen Beitrag schreibt.
Da die FAQ ein Gemeinschaftswerk sein soll, bitten wir um Meldungen, wer eins der Themen bearbeiten möchte.

Es ist nicht so gedacht, das die Autoren eine Wunschliste auf den Tisch gelegt bekommen sollen mit der Angabe - Macht Mal schön... Hilfestellung geben wir natürlich gerne, soweit wir das können.

Wir werden uns weiter Themen aussuchen, aber schwerpunktmäßig die Themen, die uns interessieren.

Wr schlagen vor, das zuerst dafür gesorgt wird, das die üblichen Inspektionsarbeiten und einfache Verschleißreparaturen für alle TTs abgedeckt werden.
Für das 3,2er Coupé dürfte der größte Teil bereits hier im FAQ zu finden sein. 😎

Technik - Motor - Übersicht
Motoröl: Longlife- oder festes Wechselintervall?; manni9999

Technik - Motor (3,2er)
Problem: Geräusche im Leerlauf; manni9999
Problem: Zündausetzer, Motor läuft unrund; manni9999

Technik - Fahrwerk
Allgemein: Problem - Abrollgeräusche wegen Sägezahnbildung an der Reifenlauffläche; manni9999

Technik - Karosserie

Technik - Elektrik
Problem - Keine Anzeige der offenen Tür im FIS, Scheibe fährt beim Öffnen nicht ca. 2 cm herunter; manni9999

Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Jan 09 20:06:13 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Bedienteil f. Klimaanlage (E87), Climacodes, Heizung, Klimaanlage, Klimacodes, Lüftung, Technik, Technik - Heizung / Lüftung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Klimaanlage: Climacodes
Status: Fahrbereit - 09.01.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Im Display des Bedienteils für die Klimaanlage kann man sich verschiedene Daten (Climacodes) anzeigen lassen.
  • Das Mäusekino ist kein Ersatz für ein Diagnosetool. 😉
Climacodes anzeigen:
  • "Taste für Umluftbetrieb" gedrückt halten und dann die "Taste für Luftaustritt zu Front- und Seitenscheiben" drücken bzw. beide Tasten gleichzeitig drücken.
  • Im Display erscheint eine Climacodenummer.
  • Mit dem "Drehregler für Temperatur" kann man nun den gewünschten Climacode auswählen.
  • "Taste für Umluftbetrieb" nochmals drücken.
  • Der Wert des Climacodes wird angezeigt.
  • Mit dem "Drehregler für Temperatur" kann man zu einem anderen Climacode weiterblättern und dessen Wert durch einen Tastendruck auf die "Taste für Umluftbetrieb" anzeigen.
  • Zum Verlassen der Climacodeanzeige "Taste für Automatikbetrieb" drücken.

Liste der Climacodes:

4730ee44-2039-42c8-af6f-5051810bdd05

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 

Climacode

Einheit

Sensor

Einbauort

Bemerkung

1

Systemfehler

2

Ist-Wert Fühler virtuell

3

Ist-Wert Innentemperatur - Temperaturfühler Schalttafel

Temperaturfühler Schalttafel (G56)

Bedienteil für Klimaanlage

4

Ist-Wert Außentemperatur - Temperaturfühler Wasserkasten

Temperaturfühler - Frischluftansaugkanal (G89)

Gebläsekasten

5

Ist-Wert Außentemperatur - Temperaturfühler Stoßfänger

Temperaturfühler für Außentemperatur (G17)

Hinter der Frontschürze

6

Ist-Wert Ausströmtemperatur Fußraum

Geber für Ausströmtemperatur Fußraum (G192)

Gebläsekasten

7

Ist-Wert Ausströmtemperatur Mannanströmer

nicht vorhanden

8

Displaycheck

9

Ist-Digitalwert Potentiometer Temperaturklappe

Potentiometer - Stellmotor für Temperaturklappe (G92)

Gebläsekasten

10

Soll-Digitalwert Potentiometer Temperaturklappe

11

Ist-Digitalwert Potentiometer Zentralklappe

Potentiometer - Stellmotor für Zentralklappe (G112)

Gebläsekasten

12

Soll-Digitalwert Potentiometer Zentralklappe

13

Ist-Digitalwert Rückmeldepoti Fußraum- / Defrostklappe

Potentiometer - Stellmotor für Fußraum- / Defrostklappe (G114)

Gebläsekasten

14

Soll-Digitalwert Rückmeldepoti Fußraum- / Defrostklappe

15

Ist-Digitalwert Rückmeldepoti Staudruckklappe

Potentiometer - Stellmotor für Staudruckklappe (G113)

Gebläsekasten

16

Soll-Digitalwert Rückmeldepoti Staudruckklappe

17

Fahrgeschwindigkeit

[km/h]

Geber für Geschwindigkeitsmesser (G22)

Getriebe

Bei automatischen Getrieben fehlt der Geber, die Daten kommen vom Steuergerät für Getriebe über CAN-Bus zum Kombiinstrument

18

Istwert Spannung Gebläsemotor

[V]

Steuergerät für Frischluftgebläse (J126)

Gebläsekasten

19

Sollwert Spannung Gebläsemotor

[V]

20

Istwert Bordspannung

[V]

21

Anzahl der Niederspannungsereignisse (nicht flüchtig)

22

Schallzustand des Hochdruckschalters

23

Anzahl der Hochdruckereignisse (flüchtig)

24

Anzahl der Hochdruckereignisse (nicht flüchtig)

25

A/D-Wert Kick-Down-Schalter

26

A/D-Wert Heißleuchte

27

Motordrehzahl

[10/min]

Beim 3,2er kann die Motordrehzahl falsch angezeigt werden, weil sich nicht alle Bedienteile auf 6-Zylinder codieren lassen.

28

Kompressordrehzahl

29

Codierung

30

Software-Version

31

Softwareindex

32

Potifehlerzähler Temperaturklappe

33

Potifehlerzähler Zentralklappe

34

Potifehlerzähler Fußraum- / Defrostklappe

35

Potifehlerzähler Stauluftklappe

36

Temperaturklappe Anschlag Kalt

37

Temperaturklappe Anschlag Warm

38

Zentralklappe Anschlag geschlossen

39

Zentralklappe Anschlag geöffnet

40

Fußraum- / Defrostklappe Anschlag Defrost

41

Fußraum- / Defrostklappe Anschlag Fußraum

42

Stauluftklappe Anschlag auf

43

Stauluftklappe Anschlag zu

44

Fahrzyklus-Zähler

45

Innentemperatur gerechnet

[°C]

46

Außentemperatur gefiltert

[°C]

47

Außentemperatur ungefiltert

[°C]

48

ECOR

49

Kühlmitteltemperatur

[°C]

Geber für Kühlmitteltemperatur (G2/G62)

Motor, Thermostatgehäuse

G2 geht zum Kombiinstrument und von da zur Climatronic. G62 geht zum Motorsteuergerät.

50

Standzeit

[min]

51

Motorblocktemperatur (keine Öl- und Kühlmitteltemperatur)

[°C]

52

Kompressor-Abschalt-Bedingungen

53

Anzeige aktiver elektrischer Ausgänge: Kompressor / Umluftventil / Wasserventil

54

Regelkennziffer

55

Außentemperatur °C

[°C]

56

Innentemperatur Fühler virtuell

[°C]

57

Innentemperatur - Temperaturfühler Konsole

[°C]

58

Außentemperatur - Temperaturfühler Wasserkasten

[°C]

59

Außentemperatur - Temperaturfühler Stoßfänger

[°C]

60

Ausströmtemperatur Fußraum

[°C]

61

Ausströmtemperatur Mannanströmer

[°C]

nicht vorhanden

62

Sonnenintensität

[W/m²]

Fotosensor für Sonneneinstrahlung (G107)

linke Defrosterdüse auf dem Armaturenbrett

63

Sonnenintensität gefiltert

[W/m²]

64

Delta Lüfteranhebung

65

Delta Zentralklappenverschiebung

66

Zeitkonstante / 1,6 sec

67

Kaltstartkorrektur

68

Maximale Stellgröße für I- und P-Anteil

69

Ist-Wert Ausströmtemperatur Fußraum

[°C]

70

Soll-Wert Ausströmtemperatur Fußraum

[°C]

71

Abweichung (Epsilon)

72

Anteil (+ heizen / - kühlen)


Sat Jan 08 23:03:28 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Garantie, Gewährleistung, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Musterbrief bei Mängelrüge innerhalb der Gewährleistungsfrist
Thema Audi TT 8N FAQ: Sachmängelhaftung: Musterbrief für Mängelrüge
Status: Fahrbereit - 06.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von fluxgold



Ich hab hier mal ein Schreiben aufgefasst was auch zukünftigen Lesern mit ähnlichen Problemen von Nutzen sein könnte:

Forderung auf Nachbesserung von Mängeln
 
Empfänger:
Audi Autohaus XXX
 
Käufer:
XXX
 
 
Kaufgegenstand : Audi TT Roadster Quattro (Kennzeichen XXX)
Übergabe (Verkauf) des Wagens:
  
Ich nehme Sie hiermit aus der gesetzlichen Gewährleistung für die nachfolgend am Fahrzeug aufgetretenen Mängel form- und fristgerecht in Anspruch, und fordere die Nachbesserung bis zum xxx.
Den Nachbesserungstermin sprechen Sie bitte mit mir ab.

Sollte eine Terminvereinbarung und Nachbesserung Ihrerseits nicht erfolgen,
werde ich auf meinen Anspruch auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder Kaufpreisminderung bestehen.
 
Folgende Mängel sind mir bisher bekannt :
- Radlager re. Hinten defekt
- Klacken beim Fahren
- kurzes Zuckeln beim Beschleunigen (eventuell Bereich Zündspule oder Luftmesser)
- Fehler in Klimaanlage (Anlage verstellt sich von selbst / Klima geht einfach an, etc.)
- Fehler in Innenraumüberwachung (Schalter im Cockpit geht nicht, etc.)
- Fehler in der Zentralverriegelung
- Fehlerhafte Temperaturanzeige?
- Rückleuchte links hinten voller Wasser
- 2 kaputte Birnen im Kofferraum
- Persenning fehlt noch (wurde von Herrn XXX zugesichert)
 
Bitte Elektronik nochmal auslesen und alle angezeigten Mängel (auch nicht aufgeführten Fehler) beheben.

...
 
 
Übergabe dieser Mängelliste am Ort

Blau = Text geändert

  • Bevor man schriftlich Mängel rügt und deren Nachbesserung fordert, sollte man immer erst das Gespräch mit dem Verkäufer suchen.
  • Verschleißteile sind von der Gewährleistung ausgenommen. Was Verschleiß ist und was ein Mangel ist, wird so leicht zum Streitfall, da Alter und Laufleistung des Fahrzeugs zu berücksichtigen sind.
  • Wer den Musterbrief übernimmt, der sollte natürlich die Mängel in dem Brief schreiben, die an seinem jeweiligen Fahrzeug vorhanden sind und sich den zugehörigen Thread im Forum durchlesen. 😉
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Wed Jan 05 20:38:50 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kühlsystem (3.2er), Motor, Problem, Technik, Technik - Motor (3.2er), TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: kühlwasserverlust 3.2
Thema Audi TT 8N FAQ: Kühlsystem (3,2er): Problem - Kühlmittelverlust
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von aktenkoffer



Will losfahren, da kommt im FIS das "Kühlwasser fehlt" Symbol extrem groß und in Rot.
Ausgleichsbehälter fast leer... Hab ihn dann wieder auf Max gefüllt.
Bin aber fester Überzeugung das vor zwei Tagen das Kühlmittel noch zwischen Min und Max stand.
Ursache:
  • Kontinuierlicher Verlust von Kühlmittel über längere Zeit ist ein Hinweis auf eine Leckage.
  • Kühlmittelverlust nach außen
  • Kühlmittel kann nach außen austreten, wenn Schläuche oder Kühler beschädigt sind.
  • Kühler können durch einen Steinschlag beschädigt werden oder machmal wird die Verbindung zwischen den Aluminiumteilen und den Kunststoffteilen undicht.
  • Weitere Leckagestellen sind undichte Kühlmittelpumpen.
  • Wenn Kühlmittel verdampft oder eintrocknet, bleibt ein weißlicher Belag aus getrocknetem Kühlmittelkonzentrat zurück. Meist finden sich an Teilen des Kühlmittelkreislaufs dann solche Reste. Kühlmittel hat einen charakteristischen Geruch und einen süßlichen Geschmack (Vorsicht, Kühlmittel ist gesundheitsschädlich).
  • Kühlmittel kann durch einen defekten Wärmetauscher der Heizung in den Innenraum eindringen oder durch den Wasserablauf des Gebläsekastens nach außen austreten.
  • Kühlmittelverlust nach innen
  • Kühlmittel kann durch Risse im Motorblock, Zylinderkopf oder eine defekte Zylinderkopfdichtung in die Brennräume der Zylinder eintreten.
  • Anzeichen dafür sind Kaltstartprobleme oder unrunder Motorlauf beim Kaltstart. Bei einer Sichtkontrolle der Brennräume findet sich dann meist nach längerer Standzeit in einem Zylinder Kühlmittel.
  • Meist läßt sich dann auch im Kühlmittel Kohlenmonoxid nachweisen oder es kommt zur Bläschenbildung durch Verbrennungsgase und das Kühlmittel ist verschmutzt.
  • Kühlmittel kann auch in den drucklosen Ölkreislauf des Motors durch Leckagen eintreten. Ein steigender Ölstand oder eine trübe, gräuliche Farbe des Motoröls sind Anzeichen für eine Leckage.
  • Wenn Öl unter Duck in den Kühlmittelkreislauf eintritt, dann ist das meist deutlich erkennbar an den Verschmutzungen des Kühlmittels.
  • Der Motor verfügt über einen Wärmetauscher für das Motoröl, der von Kühlmittel durchflossen wird.
  • Fahrzeuge mit Direktschaltgetriebe verfügen zusätzlich über einen Wärmetauscher für das Getriebeöl.
  • Das Gehäuse der Drosselklappe ist ebenfalls an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen.
  • Sonstige Möglichkeiten
  • Nach Arbeiten, bei denen das Kühlsystem geöffnet wurde, kann der Kühlmittelstand auch abnehmen, da meist noch Luftblasen im Kühlsystem herum geistern, die erst nach und nach verschwinden.
  • Der Kühlmittelstand kann auch geringfügig schwanken. Das ist in den meisten Fällen kein Anzeichen für einen Defekt.
Lösung:
  • Leckagestelle suchen und Defekt beheben.
  • Man kann das Kühlsystem abdrücken, um Leckagen leichter zu lokalisieren. Der Audi-Händler hat dazu einen speziellen Adapter. Abgedrückt wird mit 1,0 bar. Einen Adapter kann man auch selber bauen aus einem alten Verschluß für den Ausgleichsbehälter und ein paar Pneumatik-Bauteilen.
  • Zweckmäßigerweise kontrolliert man auch das Überdruckventil im Verschluß des Ausgleichsbehälters für Kühlmittel. Das Ventil muß bei einem Druck von 1,4 bis 1,6 bar öffnen.
  • Meist ist es sinnvoll, die Unterbodenverkleidung Motorraum für eine Inspektion zu demontieren und dann Zeitungen auszulegen. So erkennt man Flüssigkeitstropfen leichter, die nach unten tropfen.
  • Ein Test des Kühlmittels auf Kohlenmonoxid oder eine optische Inspektion der Brennräume mittels Endoskop sollte erfolgen, wenn sich äußerlich kein Kühlmittelaustritt erkennen lässt. 
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Jan 04 18:28:25 CET 2011    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: 180 PS oder 225 PS?
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor: 1,8 T mit 180 PS oder besser mit 225 PS kaufen?
Status: Fahrbereit - 07.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT

Zitat:

Original geschrieben von TABASCO2003



Ich bin noch neu hier und kann mich nicht entscheiden. Ich stehe grade vor dem ersten Kauf eines TT Roadsters. Da ich ein beschränktes Budget habe, weiss ich jetzt nicht wofür ich mich entscheiden soll!
Was würdest Ihr mir empfehlen? Einen schwarzen TT mit "nur" 150 oder 180 PS oder einen 225er?

Gebt mal bitte Tips, denn ich will ja lange Spass haben... Tendiere trotz der komischen Farbe zum grösseren Motor, da hierbei der Fahrspass länger hält, seht ihr das ähnlich?

Übersicht:
  • Die Frage, ob es nun ein 180 PS (190 PS) Motor oder ein 225 PS Motor sein soll, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden.
  • Der 180 PS (190 PS) Motor war mit Frontantrieb oder Quattro-Antrieb erhältlich, während der 225 PS Motor nur mit  Quattro-Antrieb angeboten wurde.
  • Der Beitrag bezieht sich alleine auf den Vergleich der Motoren mit Quattro-Antrieb und ist als Denkanstoß und Entscheidungshilfe gedacht.

Eckdaten:

80a09621-4833-405d-879c-dfa94f1ccb7d

Einige Werte können für die verschiedenen Motorkennbuchstaben etwas unterschiedlich sein.
Einige Werte können für Roadster wegen des anderen Luftwiderstands und des Gewichts etwas unterschiedlich sein.

Serienausstattung:
  • Die Serienausstattung war für die einzelnen Motoren unterschiedlich umfangreich.
  • Als Faustregel gilt, je mehr Leistung der Motor hat, umso besser war die Serienausstattung. 😉
Zuverlässigkeit:

Öfter auftretende Probleme bei den nicht leistungsgesteigerten Motoren sind:

  • Defekte Zündspulen, defekte Kabel zu den Zündspulen.
  • Defekte am Schubumluftventil bzw. rund um die Ladedruckregelung bzw. Ladeluftführung. Defekte an den Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftungen.
  • Defekte Temperaturgeber für das Kühlmittel. Defekte Kühlmittelpumpen.
Tuning:
  • Beim Turbomotor ist eine spürbare Leistungssteigerung durch ein vergleichsweise günstiges Chiptuning möglich.
  • Wer bereits vor dem Kauf über eine Leistungssteigerung nachdenkt, sollte überlegen, ob er nicht besser von vorneherein eine stärkere Motorisierung wählt.
Worauf man beim Kauf achten sollte:
  • Eine Klimaanlage ist heute Stand der Technik.
  • Ein Roadster sollte Windschott und Sitzheizung haben und ein automatisches Verdeck ist ebenfalls sehr angenehm.
Sonstiges:
  • Vor einem Kauf sollte man sich die Zeit nehmen, Probefahrten zu machen und sich über das Fahrgefühl eine eigene Meinung zu bilden.
  • Im Web dürften Vorstellungsberichte und Fahrberichte über die hier behandelten Fahrzeuge zu finden sein.
  • In der Linksammlung findet man einen Verweis auf die technischen Datenblätter von Audi zum TT.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Coupé

Coupé

Coupé

Bemerkung

1,8 l Vierzylinder-Turbomotor

<=

<=

<=

Leistung

132 kW (180 PS)

140 kW (190 PS)

165 kW (225 PS)

Drehmoment

235 Nm

240 Nm

280 Nm

Getriebe

6-Gang Schaltgetriebe

<=

<=

Antrieb

Quattro-Antrieb

<=

<=

Allradantrieb

Höchstgeschwindigkeit

226 km/h

232 km/h

243 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

7,5 s

7,5 s

6,4 s

Durchschnittsverbrauch

9,0 l/100km

9,4 l/100km

9,4 l/100km

Kraftstoff

Super+ 98 ROZ

<=

<=

Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse

diverse

?: EU 4

diverse

_____________

______________

______________


Fri Dec 31 18:20:10 CET 2010    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Off-Topic, Video

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/zze3GOOgU6I" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Hallo Leser 🙂,

wir wünschen allen TT-Fahrern und Lesern dieses Blogs einen guten Rutsch ins Jahr 2011 (gilt nicht für die Straßen... 😉)!

Gesundheit und alles Gute im neuen Jahr.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT ! 🙂


Thu Dec 30 22:35:17 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kühlsystem (3.2er), Motor, Technik, Technik - Motor (3.2er), Thermostat, Thermostatgehäuse, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kühlsystem (3,2er): Thermostatgehäuse ausbauen / einbauen, Thermostat wechseln
Status: Fahrbereit - 30.12.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Thermostatgehäuse dient zur Aufnahme des Thermostats.
  • Es ist mit einer Formdichtung am Zylinderkopf montiert. Am Gehäuse sind der Geber für Kühlmitteltemperatur (G2/G62) montiert und diverse Kühlmittelschläuche sowie ein Kühlmittelrohr.
  • Einbauort: Motor oben links am Zylinderkopf
Thermostatgehäuse Ausbau:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Massekabel der Batterie abklemmen (Siehe separaten Beitrag).
  • Kühlmittel ablassen (Siehe separaten Beitrag).
  • Hauptsicherungskasten (und Luftfiltergehäuse) ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Drosselklappengehäuse mit einem sauberen Lappen verschließen.

So sollte es nun aussehen:

[bild=1]

  • Unterdruck-Stellelement Saugrohr ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Elektrische Steckverbindung des Geber für Kühlmitteltemperatur reinigen, entriegeln und trennen. Das Montagewerkzeug erleichtert das Entriegeln.
  • Sekundärluftschlauch im Bereich der Kupplung reinigen, aus den Haltern ausclipsen und an der Kupplung trennen.
  • Thermostatgehäuse und Kühlmittelschläuche am den Anschlußstellen reinigen.
  • Drei Kühlmittelschläuche am Thermostatgehäuse demontieren, dazu die Schlauchschellen mit einer Schlauchklemmenzange öffnen und etwas vor den Stutzen des Kühlmittelgehäuses auf den Schläuchen wieder absetzen. Schläuche abziehen.
  • Kühlmittelschlauch zur Entlüftung bzw. Heizung Drosselklappengehäuse ebenfalls demontieren.
  • Halter für Sekundärluftschlauch demontieren. Dazu zwei Schrauben herausdrehen und den Halter nach vorne und zur Seite wegkippen.
  • Halter für Kabel demontieren. Dazu Schraube herausdrehen.
  • Die dritte und letzte verbliebene Schraube am Thermostatgehäuse herausdrehen.
  • Das Thermostatgehäuse vom Zylinderkopf wegziehen, dabei nicht das Kühlmittelrohr mit vom Motor abziehen.
  • Vorsicht! Von hinten steckt im Thermostatgehäuse das Kühlmittelrohr. Daran darf nicht einfach gezogen werden, sonst zieht man es aus dem Anschluß zur Kühlmittelpumpe heraus = 1. Preis für Mehrarbeit 😛. Am Kühlmittelrohr ist ein Anschlußstutzen für einen Kühlmittelschlauch zum Motorölkühler. Dort kann man mit einem Montiereisen gegenhalten.
  • Das Kühlmittelrohr kann fest im Thermostatgehäuse sitzen. Wenn das der Fall ist, vorsichtig das Thermostatgehäuse etwas auf dem dem Kühlmittelrohr hin- und her kippen bis sich die Verbindung lockert. Nicht das Thermostatgehäuse drehen, sonst kann die Verdrehsicherung des Kühlmittelrohrs abbrechen.
  • Thermostatgehäuse herausschwenken und herausnehmen.

So sollte es nun aussehen:

[bild = 4]

  • O-Ring am Kühlmittelrohr entfernen und die Formdichtung am Thermostatgehäuse bzw. Zylinderkopf entfernen.
Thermostatgehäuse Einbau:
  • Thermostatgehäuse reinigen, insbesondere die Dichtflächen und Schlauchstutzen.
  • Ende des Kühlmittelrohrs und die Dichtfläche am Zylinderkopf reinigen.
  • Neuen O-Ring in die Nut der Kühlmittelrohrs einlegen. Das geht einfach, wenn man ein Stück Schnur durch den O-Ring zieht und dann den O-Ring mit Hilfe der Schnur über das Kühlmittelrohr zieht. Wenn der O-Ring in der Nut sitzt, Schnur herausziehen. O-Ring bei der Montage nicht in sich verdrehen.
  • O-Ring und Ende des Kühlmittelrohrs mit Kühlmittel bestreichen.
  • Neue Formdichtung mit Kühlmittel bestreichen und in die Nut des Thermostatgehäuses einlegen.
  • Thermostatgehäuse wieder in Position bringen und dabei auf das das Kühlmittelrohr aufstecken. Das Thermostatgehäuse hat einen Schlitz, in den die Verdrehsicherung des Kühlmittelrohrs hinein muß.
  • Das Thermostatgehäuse mit der kurzen Schraube lose sichern.
  • Halter für Kabel wieder montieren und festschrauben (10 Nm).
  • Halter für Sekundärluftschlauch wieder montieren und Schrauben lose einschrauben.
  • Alle drei Schrauben des Thermostatgehäuses erst handfest anziehen bis sich die Dichtung gesetzt hat, dann festschrauben (10 Nm).

So sollte es nun aussehen:

[bild = 6]

  • Kühlmittelschläuche innen mit Kühlmittel bestreichen und wieder aufstecken und die Schlauchklemmen montieren. Die Schläuche haben eine Markierung, damit sie nicht verdreht eingebaut werden. Diese Markierung muss mit dem Gegenstück am Schlauchstutzen übereinstimmen. Anhand der Markierung kann auch die Schlauchklemme richtig platziert werden. In sich verdreht eingebaute Schläuche haben eine verminderte Lebensdauer oder können irgendwo scheuern.
  • Stecker auf den Geber für Kühlmitteltemperatur aufstecken.
  • Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
 

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Schlauchklemmenzange
Thermostat wechseln:
  • Thermostatgehäuse ausbauen.
  • Deckel des Thermostatgehäuses demontieren.
  • O-Ring herausnehmen.
  • Thermostat herausnehmen.
  • Dichtflächen am Deckel und Thermostatgehäuse reinigen.
  • Thermostat einlegen und die Einbaulage beachten. Das kleine Kugelventil zeigt zum kleinen Schlauchstutzen am Thermostatgehäuse.

So sollte es nun aussehen:

[bild=8]

  • Neuen O-Ring mit Kühlmittel bestreichen und einlegen.
  • Deckel montieren und Schrauben festschrauben (10 Nm).
  • Thermostatgehäuse einbauen.
 

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Wed Dec 29 22:10:51 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Elektrik, Hauptsicherungskasten, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Ansauganlage (3,2er): Hauptsicherungskasten und Halter ausbauen / einbauen (3,2er)
Status: Fahrbereit - 29.12.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Beim 3,2er ist die Batterie im Kofferaum eingebaut, bei den 1,8 T Motoren im Motorraum. Der 3,2er hat an Stelle der Batterie vorne nur einen Halter als Ersatz. Der Hauptsicherungskasten ist bei beiden Motorvarianten vorne über der Batterie eingebaut. 
  • Einbauort: Motorraum vorne links
Zugang zum Hauptsicherungskasten / Sicherungen:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Drei Schrauben der Abdeckung Hauptsicherungskasten herausschrauben und die Abdeckung abnehmen.
  • Deckel des Hauptsicherungskasten entriegeln und aufklappen. Vorsicht, bei angeklemmter Batterie stehen die Sicherungen unter Spannung.
Ausbau:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Massekabel der Batterie abklemmen (Siehe separaten Beitrag).
  • Luftfiltergehäuse ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Deckel des Kabelkanals hinten am Halter Hauptsicherungskasten entriegeln, aufklappen und aushängen.
  • Zwei Clipse am Deckel des Halters Hauptsicherungskasten durch Hochziehen ausclipsen und den Deckel hochschwenken.
  • Zwei Clipse im Deckel für den Hauptsicherungskasten mit einem Schraubendreher entriegeln, dazu mit dem Schraubendreher in die Schlitze des Deckels fassen und den Clip vorsichtig nach außen drücken und dabei den Hauptsicherungskasten hochziehen.
  • Hauptsicherungskasten aus seiner Halterung auf dem Deckel herausschwenken und abnehmen.
  • Drei Muttern des Halters Hauptsicherungskasten abschrauben.
  • Halter Hauptsicherungskasten abnehmen.
Einbau:
  • Halter Haupsicherungskasten festschrauben (10 Nm).
  • Hauptsicherungskasten wieder am Deckel des Halters Hauptsicherungskasten montieren.
  • Kabel in den Kabelkanal einsortieren und den Deckel des Kabelkanals montieren.
  • Deckel des Halters Hauptsicherungsksten aufclipsen.
  • Luftfiltergehäuse montieren.
  • Batterie anklemmen.
 

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Martin.Wtal
  • Lxca21
  • Dawinchie
  • MaikPro
  • JamesTiberius
  • HelmiCC
  • TTHans

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT