Sat May 18 15:00:07 CEST 2013
|
manni9999
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
8N, Android, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kaufberatung, Navigation, TT
[galerie] [mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: - Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999 Übersicht:
Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge |
Sat Jan 08 23:03:28 CET 2011
|
manni9999
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Garantie, Gewährleistung, Kaufberatung, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: Musterbrief bei Mängelrüge innerhalb der Gewährleistungsfrist Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999
Blau = Text geändert
WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge |
Tue Jan 04 18:28:25 CET 2011
|
Schattenparker52389
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: 180 PS oder 225 PS? Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT Übersicht:
Eckdaten: 80a09621-4833-405d-879c-dfa94f1ccb7d Einige Werte können für die verschiedenen Motorkennbuchstaben etwas unterschiedlich sein.
Öfter auftretende Probleme bei den nicht leistungsgesteigerten Motoren sind:
WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge Merkmal Coupé Coupé Coupé Bemerkung 1,8 l Vierzylinder-Turbomotor <= <= <= Leistung 132 kW (180 PS) 140 kW (190 PS) 165 kW (225 PS) Drehmoment 235 Nm 240 Nm 280 Nm Getriebe 6-Gang Schaltgetriebe <= <= Antrieb Quattro-Antrieb <= <= Allradantrieb Höchstgeschwindigkeit 226 km/h 232 km/h 243 km/h Beschleunigung 0-100 km/h 7,5 s 7,5 s 6,4 s Durchschnittsverbrauch 9,0 l/100km 9,4 l/100km 9,4 l/100km Kraftstoff Super+ 98 ROZ <= <= Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse diverse ?: EU 4 diverse _____________ ______________ ______________ |
Sat Dec 11 17:39:13 CET 2010
|
Schattenparker52389
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: 150 PS TT ok? oder doch 180PS? Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT Übersicht:
Eckdaten: 0fc4a003-eec6-4410-9ba0-0a28d9c51f88 3a72961c-c5c3-4e01-9219-004f83141c5a Einige Werte können für die verschiedenen Motorkennbuchstaben etwas unterschiedlich sein.
Öfter auftretende Probleme bei den nicht leistungsgesteigerten Motoren sind:
WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge Merkmal Coupé Coupé Coupé Bemerkung 1,8 l Vierzylinder-Turbomotor <= <= <= Leistung 110 kW (150 PS) 120 kW (163 PS) 132 kW (180 PS) Drehmoment 210 Nm 225 Nm 235 Nm Getriebe 5-Gang Schaltgetriebe <= <= Antrieb Frontantrieb <= <= Höchstgeschwindigkeit 220 km/h 224 km/h 228 km/h Beschleunigung 0-100 km/h 8,6 s 8,0 s 7,5 s Durchschnittsverbrauch 8,1 l/100km <= 8,2 l/100km Kraftstoff Super 95 ROZ <= Super+ 98 ROZ Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse AUM: EU 4 ?: EU 4 diverse ______________ ______________ Merkmal Coupé Tiptronic Coupé Coupé Tiptronic Bemerkung 1,8 l Vierzylinder-Turbomotor <= <= <= Leistung 132 kW (180 PS) 140 kW (190 PS) 140 kW (190 PS) Drehmoment 235 Nm 240 Nm 240 Nm Getriebe 6-Gang Tiptronic 5-Gang Schaltgetriebe 6-Gang Tiptronic Antrieb Frontantrieb <= <= Höchstgeschwindigkeit 226 km/h 234 km/h 232 km/h Beschleunigung 0-100 km/h 8,4 s 7,4 s 7,7 s Durchschnittsverbrauch 9,1 l/100km 8,1 l/100km 9,1 l/100km Kraftstoff Super+ 98 ROZ <= <= Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse diverse ?:EU 4 AUQ, APP= EU 4 ______________ _____________ ______________ |
Tue Dec 07 18:28:00 CET 2010
|
Schattenparker52389
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Garantie, Gewährleistung, Kaufberatung, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: Gewährleistung/ Beweisumkehrlast Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT Übersicht Sachmängelhaftung:
WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge |
Thu Dec 02 18:57:51 CET 2010
|
Schattenparker52389
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: Kaufberatung TT Roadster Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT
Übersicht: Grundsätzlich gilt, das ein Fahrzeug altert, sobald es vom Fließband in der Fabrik gerollt ist. Diese Art der Abnutzung hat mit der Laufleistung erstmal gar nichts zu tun.
Deshalb ist es günstig, wenn ein Fahrzeug gepflegt wurde und die meiste Zeit in einer Garage abgestellt wurde. Dann war es nicht ständig der Sonne und dem Wetter direkt ausgesetzt. Während der Produktion wurden bestimmte Verbesserungen an den Fahrzeugen vorgenommen und einige Schwachstellen beseitigt. Z.B. wurde an den Motoren nachgebessert. Grundsätzlich nimmt mit steigendem Fahrzeugalter die Wahrscheinlichkeit zu, das Bauteile aufgrund von Altersschwäche versagen und eine Reparatur ins Haus steht. Man kann nicht pauschal sagen, das jeder ältere TT ein Pflegefall ist. Andererseits ist der Kaufpreis für ein älteres Fahrzeug eben geringer. Überlegungen zur Laufleistung:Grundsätzlich verschleißt ein Fahrzeug, sobald man damit fährt.
Grundsätzlich nimmt mit steigender Laufleistung die Wahrscheinlichkeit zu, das Bauteile aufgrund von Verschleiß versagen und eine Reparatur ins Haus steht. Deshalb ist es natürlich günstig, wenn das Fahrzeug ein geringen Kilometerstand hat. An folgende Punkte sollte man aber denken:
Man kann nicht pauschal sagen, das jeder ältere TT ein Pflegefall ist. Andererseits ist der Kaufpreis für ein Fahrzeug mit höherer Laufleistung eben geringer. Behandlung des Fahrzeugs durch die Vorbesitzer: Fazit: Einen 3,2er sollte man ab Baujahr 2005 kaufen, weil ab diesem Zeitpunkt alle wesentlichen Verbesserungen am Motor umgesetzt waren. Bei den 1,8 T Motoren sollte man darauf achten, das insbesondere die Zahnriemenwechsel durchgeführt wurden und nicht gleich nach dem Kauf wieder zur Erledigung anstehen. Man sollte entweder Geld für Reparaturen zur Verfügung haben oder dort kaufen, wo man eine Zeit lang eventuell anfallende Kosten ganz oder teilweise auf den Verkäufer oder eine Versicherung abwälzen kann. Wenn man einen TT aus Privathand ohne Gewährleistung oder eine Garantieversicherung kauft, sollte man das Fahrzeug besonders gründlich überprüfen, da man anfallende Reparaturen selbst bezahlen muss. Falls man gezwungen ist, für wirklich jeden Defekt eine Werkstatt mit der Reparatur zu beauftragen, dann sollte man vielleicht eher ein etwas neueres Fahrzeug mit relativ geringer Laufleistung wählen. Hinweise:
WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge |
Thu Nov 25 17:26:49 CET 2010
|
ÜberholTT
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: Quattro - Ja oder Nein?? Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT Übersicht:
Prüfpunkt Frontantrieb Allradantrieb (Quattro-Antrieb) Gewicht Bei gleicher Motorisierung und gleichem Karosserietyp hat man ein besseres Leistungsgewicht. Das Fahrzeug ist deshalb auf trockener Straße agiler. Der Allradantrieb wiegt ca. 100 kg zusätzlich wegen der erforderlichen Bauteile im Antriebsstrang. Das sind Winkelgetriebe, Kardanwelle, Haldex-Kupplung, Hinterachsdifferenzial und die hinteren Gelenkwellen. Kofferraum Der Kofferaum ist größer. Wegen des zusätzlichen Platzbedarfs für die Haldex-Kupplung, das Hinterachsdifferenzial und die Gelenkwellen ist der Kofferaum verkleinert. Er ist insbesondere flacher, was beim Transport von z.B. Wasserkästen doch deutlich zu spüren ist. Traktion trocken Bei guten Traktionsverhältnissen ist der Frontantrieb mit 180 PS nicht überfordert. Die serienmäßige Leistung lässt sich problemlos auf die Straße bringen. Traktion bei Nässe oder Glätte Bei schlechten Traktionsverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Frontantriebs. Hier kann der Allradantrieb seine Vorteile ausspielen. Fahrverhalten Klares Untersteuern, das Fahrzeug schiebt über die Vorderachse Richtung Kurvenaußenradius. Neutrales Fahrverhalten. Der Grenzbereich kündigt sich an und dann versetzt das Fahrzeug langsam Richtung Kurvenaußenradius. Wartungskosten Für nicht vorhandenen Bauteile können auch keine Kosten anfallen Für die Haldex-Kupplung fallen beim Service Kosten für Öl- und Ölfilterwechsel an. Bei Defekten am Allradantrieb kann es schnell teuer werden. Kraftstoffverbrauch Der Allradantrieb führt zu einem Mehrverbrauch von ca. 1,3 l / 100 km aufgrund der zusätzlich bewegten Teile und des Mehrgewichts. Getriebe 5-Gang Schaltgetriebe. Der 180 PS (190 PS) Motor optional mit 6-Gang Automatikgetriebe (Tiptronic) 6-Gang Schaltgetriebe. Der 180 PS Quattro wurde zu Anfang auch mit 5-Gang Schaltgetriebe verkauft. Der 250 PS Motor optional mit 6-Gang Direkt-Schaltgetriebe (DSG). Sonstiges:
WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge |
Wed Nov 17 17:13:15 CET 2010
|
manni9999
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: - Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999 Übersicht:
Prüfpunkt Ergebnis Bemerkung Karosserie außenScheinwerfer: Innen Wassertropfen Belüftung defekt (teuer) Rückleuchten: Innen Wassertropfen Belüftung defekt (teuer) Heckklappe: Gluckern beim Öffnen / Schließen Kennzeichenbeleuchtung undicht, Heckspoiler undicht (teuer) Heckklappe: Kennzeichenbeleuchtung trüb oder rostbraun Kennzeichenbeleuchtung undicht, Heckspoiler undicht (teuer) Leuchtweitenregulierung: Funktioniert nicht (teuer) Coupé, Dachleisten: Bläschenbildung Korrosion Roadster, Verdeck: Automatisches Öffnen / Schließen funktioniert nicht (kann teuer werden) Roadster, Verdeck: Beim automatischen Öffnen /Schließen fahren die Seitenscheiben nicht ein paar Zentimeter nach unten (kann teuer werden) Roadster, Verdeck: Verdeckstoff oder Heckscheibe beschädigt (sehr teuer) Roadster, Verdeck: Verdeck an Dichtungen undicht Formdichtungen beschädigt oder verhärtet (teuer), ein paar Wassertropfen an den Türscheiben sind kein Problem Türen: Fenster fahren beim Türöffnen nicht 1 cm nach unten Türschloss defekt Türen: Keine Anzeige der offenen Tür oder Heckklappe im Kombiinstrument Türschloss defekt, Schalter Heckklappe defekt Karosserie innenCoupé, Hutablage: Knarzt beim Fahren Schönheitsfehler Sitzheizung heizt nicht richtig Schalter defekt, Kabel defekt, Heizelement im Sitz defekt (teuer) ElektrikCD-Player: Defekt (teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit" Radio: Lautstärkeregelung defekt (teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit" Navigationssystem: defekt oder Kartenstand veraltet (teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit", Karten-CDs ersetzen (teuer) Kombiinstrument: Pixelfehler oder Streifen im Display der Multifunktionsanzeige (teuer) Kombiinstrument: Tankanzeige, Temperaturanzeige gehen nicht auf 0 oder zeigen Unsinn an (teuer) Kombiinstrument: Sonstige Anzeigen defekt (teuer) Schlüssel: Funkfernbedienung für Öffnen / Schließen funktioniert nicht Klimaanlage: Kühlt nicht (sehr teuer) Radaufhängung, BremsenVorderachse: Knarzen, Knacken beim Federn Aufhängungsteile verschlissen (teuer) Vorderachse: Knacken, Klacken beim Lenkrad einschlagen während der Fahrt Antriebswellen verschlissen (teuer) Vorderachse: Klacken beim Gasgeben, Gaswegnehmen Antriebswellen verschlissen (teuer) Vorderachse, 3.2er: Bremsscheiben verschlissen (teuer) Hinterachse: Knarzen, Knacken hinten beim Federn Aufhängungsteile verschlissen (teuer) Hinterachse, Quattro: Quietschen beim Federn Bis BJ 2002 eventuell festgerostete Querlenker (teuer, gefährlich) Motor 1,8 T, GetriebeMotor: Klacken beim Gasgeben, Gaswegnehmen? Drehmomentstütze verschlissen Motor: Temperaturanzeige nicht innerhalb von 15 min auf 90 °C Kombiinstrument defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt Motor: Temperaturanzeige über 90 °C bei normaler Fahrt, im Stand über 107 ° Kühlerlüfter defekt (teuer), Temperaturgeber defekt, Thermostat defekt, Wasserpumpe defekt Motor: zieht nicht durch, kein Turbobumms Kein Ladedruck (kann sehr teuer werden) Motor: Zahnriemenwechselintervall nicht eingehalten Gefahr eines Motorschadens, der Wechsel ist teuer Kupplung: Rutscht Kupplung verschlissen (beim Quattro teuer) Motor 3,2er, GetriebeMotor: Rasselt rythmisch im Leerlauf Steuerketten oder Kettenspanner verschlissen (sehr teuer) Motor: Klackern rythmisch im Leerlauf (Schaltgetriebe) Zweimassenschwungrad defekt (sehr teuer) Motor: Temperaturanzeige steigt nicht auf 90 °C Kombiinstrument defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt Motor: Temperaturanzeige steigt über 90 °C Kombiinstrument defekt (teuer), Kühlerlüfter defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt Kupplung: Rutscht Kupplung verschlissen (teuer) Getriebe: DSG ruckelt oder kuppelt hart ein Getriebsteuerung nicht in Ordnung (sehr teuer) Quattro HinterachsantriebHinterachsantrieb schaltet nicht zu Haldex-Kupplung schaltet nicht (kann sehr teuer werden) Hinterachsantrieb heult Differenzial defekt (sehr teuer)
Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge |
Fri Nov 12 16:49:55 CET 2010
|
Schattenparker52389
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: Roadster oder Coupe Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT Übersicht:
Prüfpunkt Coupé Roadster Kofferrraum Der Kofferraum ist relativ groß. Es lassen sich selbst im Quattro ohne Probleme drei Bierkästen oder zwei Wasserkästen und ein Bierkasten verstauen. Bei Bedarf kann zusätzlich die geteilte Rücksitzbank umgelegt werden, was unter dem Strich einen ganz ordentlichen Stauraumgewinn bedeutet. Der Kofferaum ist ganz einfach kleiner, besonders beim Quattro. Auf längeren Touren mit zwei Personen stört der mangelnde Stauraum. Rücksitze Die beiden Rücksitze sind nur für Kinder bis ca. 1,5 m Körpergröße geeignet. Man kann sie auch als Gepäckablage nutzen. Es sind keine Rücksitze vorhanden. Karosseriesteifigkeit Durch das feste Dach verwindet sich die Karosserie kaum, was weniger Knister- und Karzgeräusche der Innenverkleidungen hervorruft. Durch das nicht vorhandene feste Dach verwindet sich die Karosserie mehr, was mehr Knister- und Knackgeräusche hervorruft. Sicherheit Bei einem Unfall oder Überschlag hat man eine stabile Fahrgastzelle um sich herum. Es sind zwar Überrollbügel und ein stabiler Windschutzscheibenrahmen vorhanden, aber das Dach bietet eben nur einen geringen Schutz. Innengeräuschpegel Der Geräuschpegel ist wegen des gedämmten Daches relativ niedrig. Besonders bei schnellen Autobahnfahrten ist es im Roadster einfach lauter, weil das Verdeck nur eine geringe Dämmwirkung hat. Wintertauglichkeit Kälte ist kein Problem, das Dach ist gut isoliert. Das Verdeck ist voll wintertauglich. Allerdings ist das Verdeck nicht gefüttert, somit ist es etwas kühler. Man kann im Winter eigentlich problemlos offen fahren, weil Heizung und Sitzheizung gut sind und das Windschott ziemlich wirksam ist, wenn man nicht gerade sehr groß ist. Sitzheizung und Windschott waren Sonderausstattungen. Hardtop Das Hardtop ist serienmäßig, aber nicht abnehmbar. :p Man kann ein Hardtop verwenden. Nachteil ist, das sie kaum verfügbar und teuer sind. Man kann dann auch das Verdeck nicht mehr öffnen. Wasserdichtheit Bis auf etwas Wasser, das sich an den Dichtungen der rahmenlosen Seitenscheiben in einer Waschanlage hereinmogelt, gibt es grundsätzlich keine Probleme. Im Prinzip ist der Roadster praktisch genauso dicht wie das Coupé, jedoch sollte man mit dem Roadster nicht durch eine Waschanlage fahren, um das Verdeck zu schonen. Manchmal sammelt sich im Verdeckkasten Schmutz, der die Wasserabläufe verstopft, was dann zu Problemen führt. Pflegeaufwand Für das Dach ist kein besonderer Pflegeaufwand nötig. Das Verdeck muss saubergehalten und regelmäßig imprägniert werden. Reparaturen Anfällig sind nur die Dachleisten, die gerne korrodieren. Schäden am Verdeckbezug oder der Heckscheibe sind sehr teuer. Das Verdeck ist aber bei guter Pflege recht haltbar. Bei den halbautomatischen Verdecks können die Mikroschalter zur Steuerung schon Mal für Ärger sorgen. Fahrgefühl Wer keinen Wert auf Sonnenbrand an den Ohren oder sonstwo legt und nicht von jedem LKW-Fahrer von oben begafft werden will, sollte zum Coupé greifen. :) Offen zu fahren hat seinen ganz besonderen Reiz, wenn man nicht gerade Pollenallergiker ist und draußen alles blüht. :D Wie gesagt, wenn man es mag, wiegt das die Nachteile des Verdecks mehr als auf. Übersichtlichkeit Bei Passfahrten stört es ungemein, das man nicht in Kehren bergauf schauen kann. Bei geschlossenem Verdeck ist die Übersichtlichkeit noch schlechter als im Coupé. Die breiten "C-Säulen" und die relativ kleine Heckscheibe behindern die Übersichtlichkeit nach hinten ungemein. Versicherungskosten Tendenziell ist der Roadster etwas günstiger. Einen Vergleich sollte man trotzdem mit der konkreten Motorisierung anstellen. Ausstattungsdetails, auf die man beim Kauf achten sollte:
WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge |
Sun Nov 07 14:08:29 CET 2010
|
ÜberholTT
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: quattro sport oder normalen quattro? Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT
Übersicht: Eckdaten: 3f17fd81-5d89-4bee-bae5-1e8dcdeed5eb Einige Punkte aus der Serienausstattung:
WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge Merkmal Coupé Bemerkung 1,8 l Vierzylinder-Turbomotor <= Leistung 176 kW (240 PS) Drehmoment 320 Nm Getriebe 6-Gang Schaltgetriebe Antrieb Quattro-Antrieb Allradantrieb Höchstgeschwindigkeit 250 km/h Beschleunigung 0-100 km/h 5,9 s Durchschnittsverbrauch 9,3 l/100km Kraftstoff Super+ 98 ROZ Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse BFV: EU 3 |
Wed Nov 03 19:11:01 CET 2010
|
ÜberholTT
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT
[mehr] Thema Original im Audi TT 8N Forum: Neues Spaßmobil TT 3.2 DSG Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT
Übersicht: Eckdaten: 1bc40809-73ab-42a6-84ce-44d0f246c586 Einige Werte können für Roadster wegen des anderen Luftwiderstands und des Gewichts etwas unterschiedlich sein. Einige Punkte aus der Serienausstattung:
Öfter auftretende Probleme mit dem Motor sind:
Die drei ersten Problempunkte erfordern teure Reparaturen. Allerdings kann man sie vor einem Kauf relativ leicht feststellen.
WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT-Lounge Merkmal Coupé Coupé DSG Bemerkung 3,2 l Sechszylinder-Saugmotor <= <= Leistung 184 kW (250 PS) <= Drehmoment 320 Nm <= Getriebe 6-Gang Schaltgetriebe 6-Gang DSG Antrieb Quattro-Antrieb <= Allradantrieb Höchstgeschwindigkeit 250 km/h <= Beschleunigung 0-100 km/h 6,5 s 6,4 s Durchschnittsverbrauch 10,6 l/100km 9,8 l/100km Kraftstoff Super+ 98 ROZ <= Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse BHE: EU 4 <= |
Fri May 31 17:46:23 CEST 2013 |
manni9999
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kaufberatung, Sound, TT, Video
[galerie]
[mehr]
Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor: 3,2er Sound mit Originalauspuffanlage
Status: Fahrbereit - 31.05.2013
Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999
Übersicht:
Der 3,2er war in der Baureihe des TT das Topmodell. Eingeführt wurde er 2003 und bis zum Ende der Serienfertigung angeboten.
Ein paar Infos zur Serienabgasanlage:
Der 3,2 Liter VR6 Motor im TT bietet bereits mit der Serienabgasanlage einen guten Klang.
Sicher ein Argument, was für den 3,2er spricht. 😁
Die Abgasanlage klingt mit steigendem Kilometerstand noch etwas präsenter.
Mein TT in dem Video hat die 215 tkm überschritten.
Der Motor ist gesund und die Abgasanlage mit den Katalysatoren besteht noch komplett aus den Teilen, die bereits bei Auslieferung montiert waren. Sie ist auch noch dicht, da für eine Serienabgasanlage doch recht korrosionsbeständige Werkstoffe verwendet wurden.
Die serienmäßige Abgasanlage ist bis hinter die Katalysatoren zweiflutig.
Zwei Krümmer, zwei Hosenrohre, zwei Katalysatoren, vier Lambdasonden, ein Mittelschalldämpfer und ein Endschalldämpfer mit zwei Endrohren.
Das rechte Endrohr verfügt über eine vom Motorsteuergerät betätigte Abgasklappe.
So klingt die Serienabgasanlage:
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/K8E4jXyVKhU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Youtube-Link
Fahrzeugdaten
Was tun, wenn einem der Sound nicht genügt?Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.
Hosted by TT-Lounge