• Online: 2.877

Fri May 31 17:46:23 CEST 2013    |    manni9999    |    Kommentare (25)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kaufberatung, Sound, TT, Video

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor: 3,2er Sound mit Originalauspuffanlage
Status: Fahrbereit - 31.05.2013

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
Der 3,2er war in der Baureihe des TT das Topmodell. Eingeführt wurde er 2003 und bis zum Ende der Serienfertigung angeboten.

Ein paar Infos zur Serienabgasanlage:
Der 3,2 Liter VR6 Motor im TT bietet bereits mit der Serienabgasanlage einen guten Klang.
Sicher ein Argument, was für den 3,2er spricht. 😁

Die Abgasanlage klingt mit steigendem Kilometerstand noch etwas präsenter.
Mein TT in dem Video hat die 215 tkm überschritten.

Der Motor ist gesund und die Abgasanlage mit den Katalysatoren besteht noch komplett aus den Teilen, die bereits bei Auslieferung montiert waren. Sie ist auch noch dicht, da für eine Serienabgasanlage doch recht korrosionsbeständige Werkstoffe verwendet wurden.

Die serienmäßige Abgasanlage ist bis hinter die Katalysatoren zweiflutig.
Zwei Krümmer, zwei Hosenrohre, zwei Katalysatoren, vier Lambdasonden, ein Mittelschalldämpfer und ein Endschalldämpfer mit zwei Endrohren.
Das rechte Endrohr verfügt über eine vom Motorsteuergerät betätigte Abgasklappe.

So klingt die Serienabgasanlage:

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/K8E4jXyVKhU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Youtube-Link

Fahrzeugdaten

Was tun, wenn einem der Sound nicht genügt?
  • Die originale Abgasanlage verfügt über eine mit Unterdruck betätigte Klappe im rechten Endrohr. Die Klappe wird vom Motorsteuergerät Drehzahl- und Lastabhängig geöffnet oder geschlossen. Unbetätigt ist sie geöffnet.
  • Es nicht nicht empfehlenswert, die Klappe stillzulegen. Das hat nur ein Dröhnen und manchmal auch Leistungsverlust in bestimmten Drehzahlbereichen zur Folge.
  • Eine Sportabgasanlage kann natürlich mehr Sound bieten. Sie sollte allerdings gut auf den Motor abgestimmt sein. Saugmotoren benötigen eine wirklich passende Abgasanlage. Ansonsten kann Leistungsverlust die Folge sein.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sat May 18 15:00:07 CEST 2013    |    manni9999    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 8N, Android, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kaufberatung, Navigation, TT

[galerie]

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Navigation mit Navigon 4.8.0 für Android auf dem Samsung Galaxy SII im TT
Status: Fahrbereit - 18.05.2013

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der TT konnte ab Werk mit einem Navigationssystem (BNS 3.x, später BNS 4.x) ausgerüstet werden.
  • Das Audi-Navigationssystem verfügt leider weder über eine Kartendarstellung noch eine dynamische Routenführung zur Stauumfahrung (TMC).
  • Bei einer Fahrt über eine Landesgrenze hinweg muss die Navigations-CD gewechselt werden. Unschönerweise befindet sich beim Coupé das Navigations-Steuergerät mit dem CD-Laufwerk im Kofferraum.
  • Kartenupdates werden nach Ländern getrennt verkauft und sind ziemlich teuer.
  • Insgesamt ist das originale Navigationssystem heute nicht mehr zeitgemäß.
  • Die Audi-Freisprecheinrichtung mit Bluetooth verfügt lediglich über das Hands-Free-Profile (HFP). Dies genügt zum Telefonieren via Bluetooth. Für die Wiedergabe von Audioinhalten des Mobiltelefons ist die Freisprecheinrichtung nicht vorgesehen.
  • Alternativ hatte ich längere Zeit einen Nachrüst-Festeinbau von Kenwood verbaut.
  • Das System ersetzt das originale Radio, Navigationssystem und die Freisprecheinrichtung.
  • Insgesamt fand ich das System nicht überzeugend.
  • Nachdem nun mittlerweile für Smartphones entsprechend leistungsfähige Navigations-Apps verfügbar sind, habe ich das Kenwood-System entfernt und das originale Radio wieder verbaut.
  • Einen passenden Handyadapter für mein Smartphone habe ich mir nachgerüstet. Ich nutze die originale Telefonvorbereitung von Audi. (Siehe separaten Beitrag)
  • Bei TT befindet sich ab der Telefonvorbereitung Generation II die Halterung für das Telefon eigentlich ganz gut im Sichtbereich des Fahrers, wenn man einen originalen Handyadpter nutzt.
  • Damit ist nun auch die originale Freisprecheinrichtung wieder in Betrieb, das Smartphone wird geladen und man kann via Kabel MP3s usw. an das Radio weiterleiten.
Meine Gründe für die Navigation via Smartphone:
  • Ich habe ohnehin ein Smartphone mit GPS.
  • Der Kauf eines zusätzlichen mobilen Navigationsgerätes erscheint mir daher überflüssig.
  • Mir ist es wichtig, das ich das Navi auch außerhalb des Fahrzeugs programmieren kann. Auf einer Tour am Frühstückstisch plant sich eine Route doch komfortabler als im Auto.
  • Ich benötige nicht permanent ein Navigationssystem im Auto.
  • Ein mobiles System ist nicht ständig an ein Fahrzeug gebunden.
Die Navigon-App für Android:
  • Das Produkt ist eine der weitverbreiteten Navigations-Apps für Smartphones.
  • Zahlreiche Produkttests sind verfügbar.
  • Nach einer gewissen Nutzungsphase möchte ich hier Mal meine Meinung über die Navigon-App kundtun.
Was mir an Navigon 4.8.0 für Android gefällt:
  • Benutzeroberfläche:
  • Logisch aufgebaut und ohne viel Firlefanz.
  • Grundsätzlich einfach zu bedienen.
  • Gut zu nutzen, wenn man einfach von A nach B navigiert werden möchte.
  • Gute Kartendarstellung.
  • Navigation:
  • Schnelle Berechnung der Route und zügiger GPS-Fix.
  • Grundsätzliche korrekte Navigation.
  • Sprachausgabe:
  • Gut verständliche und nicht nervende Sprachanweisungen via Text-to-Speech (TTS).
  • Warnung vor Gefahrenstellen:
  • Grundsätzlich ist es möglich, sich vor Gefahrenstellen warnen zu lassen.
Was mir an Navigon 4.8.0 für Android nicht gefällt:
  • Benutzeroberfläche:
  • Der Blitzer-Melden-Button ist unübersehbar auf dem Navigationsbildschirm platziert, auch wenn man gar keine Blitzerwarnungen installiert hat. 🙄
  • Navigation:
  • Manchmal passen grafische Navigationsanweisung und Sprachanweisung nicht zusammen. In der Regel ist es immer die Sprachanweisung, die fehlerhaft ist.
  • Sprachausgabe:
  • In meiner Naivität habe ich angenommen, das Sprachanweisungen via Bluetooth zum Radio bzw. zur Freisprecheinrichtung übertragen werden und alternativ über Kabel.
  • Also entweder Drahtlos via Bluetooth genau so wie ein Telefonanruf oder eben über Kabel.
  • Man hat also zwei Möglichkeiten, die Sprachanweisungen zu hören.
  • Über Kabel wird das Audiosignal vom Smartphone zum Radio geleitet und dort z.B. über den CD-Wechslereingang bereitgestellt.
  • Dann kann man während der Navigation kein Radio hören sondern nur Musik vom Smartphone.
  • Im Bluetooth Modus von Navigon wird während der gesamten Laufzeit der Navigation das Radio in den Telefoanruf-Modus versetzt.
  • Fährt man z.B. mehrere Stunden von A nach B, dann ist Funkstille bis auf die Sprachanweisungen. Lässt man Musik auf dem Smartphone laufen, dann wird diese Mono zur FSE übertragen, ein akustischer Hochgenuß. 🙄
  • Die naheliegende Kombination, Radio hören mit Unterbrechungen für Sprachanweisungen über die Fahrzeuglautsprecher wird nicht unterstützt.
  • Routenplanung:
  • Prinzipiell gibt es eine Routenplanung.
  • Wer z.B. eine Route plant, Start, Ziel und mehrere Zwischenziele, und dabei die Eingabe der Routenpunkte via Karte vornimmt, dessen Geduld wird auf eine harte Probe gestellt.
  • Außer dem aktuellen Standort wird kein schon vorhandener Routenpunkt angezeigt und auch keine berechnete Verbindung zwischen bereits vorhandenen Routenpunkten. Das macht die Routenplanung sehr unübersichtlich.
  • Man kann in der Kartenansicht immer nur einen Wegpunkt platzieren, dann muss man diesen Punkt der Route hinzufügen, und für die Eingabe jedes einzelnen weiteren Wegpunktes wieder in die Kartenansicht wechseln.
  • Bei der Eingabe eines weiteren Punkts startet man immer an der aktuellen GPS-Position statt am letzten bereits eingegebnen Routenpunkt.
  • Einmal gesetzte Punkte auf der Karte lassen sich nicht per Drag and Drop verschieben. Fehlerhafte Punkte müssen gelöscht und durch einen neuen Punkt ersetzt werden. Dieser Punkt muss dann mühsam in der Liste der Wegpunkte an die richtige Stelle geschoben werden. In der Liste der Wegpunkte kann man natürlich auch nicht einen Eintrag per Drag & Drop verschieben.
  • Als Fingerübung empfehle ich jedem, mal eine Route mit ca. 10 Wegpunkten über reine Karteneingabe vorzunehmen. So was macht man z.B. wenn man einen Ausflug oder eine Ausfahrt plant.
  • Man kann in eine laufende Navigation zwar weitere Wegpunkte einfügen, also eine Route erstellen. Aber eine auf diese Weise generierte Route kann man nicht spreichern oder die Wegpunkte sortieren.
  • In meinen Augen ist die Routenplanung so unbrauchbar.
Import / Export von POI's und Routen:
  • Offiziell nicht möglich bzw. wird nicht unterstützt.
  • Die App ist quasi Autist. 🙄
Warnung vor Gefahrenstellen:
  • Auf dem Display werden Gefahrenstellen angezeigt.
  • Akustisch wird man jedoch nur davor gewarnt, wenn eine Navigation aktiv ist.
  • Man erhält keine akustische Warnung, wenn man einfach nur die Kartendarstellung wählt und keine Navigation benötigt. 🙄
Mein Fazit zu Navigon 4.8.0 für Android:
  • Ich habe nicht vor, mir diese App bzw. eine spätere Release noch mal zu kaufen. Mir persönlich ist sie das Geld nicht wert, was sie gekostet hat.
  • 2013 erwarte ich von einer zugekauften Navisoftware für ein Smartphone den gleichen Leistungsumfang wie bei einem mobilen Navi.
  • Für jemanden, der z.B. eine ordentliche Routenplanung benötigt, ist die App ungeeignet. Wer z.B. Routen oder eigene POI's importieren möchte, sollte diese App ebenfalls nicht kaufen.
  • Wer eine vernünftige Soundausgabe von Sprachanweisungen via Bluetooth über die Fahrzeug-Freisprecheinrichtung erwartet, sollte diese App ebenfalls nicht kaufen.
  • Für eine gelegentliche Navigation einfach von A nach B ist die App sicher ausreichend.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sat Jan 08 23:03:28 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Garantie, Gewährleistung, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Musterbrief bei Mängelrüge innerhalb der Gewährleistungsfrist
Thema Audi TT 8N FAQ: Sachmängelhaftung: Musterbrief für Mängelrüge
Status: Fahrbereit - 06.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von fluxgold



Ich hab hier mal ein Schreiben aufgefasst was auch zukünftigen Lesern mit ähnlichen Problemen von Nutzen sein könnte:

Forderung auf Nachbesserung von Mängeln
 
Empfänger:
Audi Autohaus XXX
 
Käufer:
XXX
 
 
Kaufgegenstand : Audi TT Roadster Quattro (Kennzeichen XXX)
Übergabe (Verkauf) des Wagens:
  
Ich nehme Sie hiermit aus der gesetzlichen Gewährleistung für die nachfolgend am Fahrzeug aufgetretenen Mängel form- und fristgerecht in Anspruch, und fordere die Nachbesserung bis zum xxx.
Den Nachbesserungstermin sprechen Sie bitte mit mir ab.

Sollte eine Terminvereinbarung und Nachbesserung Ihrerseits nicht erfolgen,
werde ich auf meinen Anspruch auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder Kaufpreisminderung bestehen.
 
Folgende Mängel sind mir bisher bekannt :
- Radlager re. Hinten defekt
- Klacken beim Fahren
- kurzes Zuckeln beim Beschleunigen (eventuell Bereich Zündspule oder Luftmesser)
- Fehler in Klimaanlage (Anlage verstellt sich von selbst / Klima geht einfach an, etc.)
- Fehler in Innenraumüberwachung (Schalter im Cockpit geht nicht, etc.)
- Fehler in der Zentralverriegelung
- Fehlerhafte Temperaturanzeige?
- Rückleuchte links hinten voller Wasser
- 2 kaputte Birnen im Kofferraum
- Persenning fehlt noch (wurde von Herrn XXX zugesichert)
 
Bitte Elektronik nochmal auslesen und alle angezeigten Mängel (auch nicht aufgeführten Fehler) beheben.

...
 
 
Übergabe dieser Mängelliste am Ort

Blau = Text geändert

  • Bevor man schriftlich Mängel rügt und deren Nachbesserung fordert, sollte man immer erst das Gespräch mit dem Verkäufer suchen.
  • Verschleißteile sind von der Gewährleistung ausgenommen. Was Verschleiß ist und was ein Mangel ist, wird so leicht zum Streitfall, da Alter und Laufleistung des Fahrzeugs zu berücksichtigen sind.
  • Wer den Musterbrief übernimmt, der sollte natürlich die Mängel in dem Brief schreiben, die an seinem jeweiligen Fahrzeug vorhanden sind und sich den zugehörigen Thread im Forum durchlesen. 😉
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Jan 04 18:28:25 CET 2011    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: 180 PS oder 225 PS?
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor: 1,8 T mit 180 PS oder besser mit 225 PS kaufen?
Status: Fahrbereit - 07.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT

Zitat:

Original geschrieben von TABASCO2003



Ich bin noch neu hier und kann mich nicht entscheiden. Ich stehe grade vor dem ersten Kauf eines TT Roadsters. Da ich ein beschränktes Budget habe, weiss ich jetzt nicht wofür ich mich entscheiden soll!
Was würdest Ihr mir empfehlen? Einen schwarzen TT mit "nur" 150 oder 180 PS oder einen 225er?

Gebt mal bitte Tips, denn ich will ja lange Spass haben... Tendiere trotz der komischen Farbe zum grösseren Motor, da hierbei der Fahrspass länger hält, seht ihr das ähnlich?

Übersicht:
  • Die Frage, ob es nun ein 180 PS (190 PS) Motor oder ein 225 PS Motor sein soll, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden.
  • Der 180 PS (190 PS) Motor war mit Frontantrieb oder Quattro-Antrieb erhältlich, während der 225 PS Motor nur mit  Quattro-Antrieb angeboten wurde.
  • Der Beitrag bezieht sich alleine auf den Vergleich der Motoren mit Quattro-Antrieb und ist als Denkanstoß und Entscheidungshilfe gedacht.

Eckdaten:

80a09621-4833-405d-879c-dfa94f1ccb7d

Einige Werte können für die verschiedenen Motorkennbuchstaben etwas unterschiedlich sein.
Einige Werte können für Roadster wegen des anderen Luftwiderstands und des Gewichts etwas unterschiedlich sein.

Serienausstattung:
  • Die Serienausstattung war für die einzelnen Motoren unterschiedlich umfangreich.
  • Als Faustregel gilt, je mehr Leistung der Motor hat, umso besser war die Serienausstattung. 😉
Zuverlässigkeit:

Öfter auftretende Probleme bei den nicht leistungsgesteigerten Motoren sind:

  • Defekte Zündspulen, defekte Kabel zu den Zündspulen.
  • Defekte am Schubumluftventil bzw. rund um die Ladedruckregelung bzw. Ladeluftführung. Defekte an den Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftungen.
  • Defekte Temperaturgeber für das Kühlmittel. Defekte Kühlmittelpumpen.
Tuning:
  • Beim Turbomotor ist eine spürbare Leistungssteigerung durch ein vergleichsweise günstiges Chiptuning möglich.
  • Wer bereits vor dem Kauf über eine Leistungssteigerung nachdenkt, sollte überlegen, ob er nicht besser von vorneherein eine stärkere Motorisierung wählt.
Worauf man beim Kauf achten sollte:
  • Eine Klimaanlage ist heute Stand der Technik.
  • Ein Roadster sollte Windschott und Sitzheizung haben und ein automatisches Verdeck ist ebenfalls sehr angenehm.
Sonstiges:
  • Vor einem Kauf sollte man sich die Zeit nehmen, Probefahrten zu machen und sich über das Fahrgefühl eine eigene Meinung zu bilden.
  • Im Web dürften Vorstellungsberichte und Fahrberichte über die hier behandelten Fahrzeuge zu finden sein.
  • In der Linksammlung findet man einen Verweis auf die technischen Datenblätter von Audi zum TT.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Coupé

Coupé

Coupé

Bemerkung

1,8 l Vierzylinder-Turbomotor

<=

<=

<=

Leistung

132 kW (180 PS)

140 kW (190 PS)

165 kW (225 PS)

Drehmoment

235 Nm

240 Nm

280 Nm

Getriebe

6-Gang Schaltgetriebe

<=

<=

Antrieb

Quattro-Antrieb

<=

<=

Allradantrieb

Höchstgeschwindigkeit

226 km/h

232 km/h

243 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

7,5 s

7,5 s

6,4 s

Durchschnittsverbrauch

9,0 l/100km

9,4 l/100km

9,4 l/100km

Kraftstoff

Super+ 98 ROZ

<=

<=

Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse

diverse

?: EU 4

diverse

_____________

______________

______________


Sat Dec 11 17:39:13 CET 2010    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: 150 PS TT ok? oder doch 180PS?
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor: 1,8 T mit 150 PS oder besser mit 180 PS kaufen?
Status: Fahrbereit - 07.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT

Zitat:

Original geschrieben von DonLemmi



Also ich selbst fahre einen 150 PS TTR (AUM).
Der Motor ist (für mich 😁) im Alltagsbetrieb vollkommen ausreichend und auch auf der Autobahn angenehm zu fahren (Vmax ist 215 und die erreicht er auch 'relativ' problemlos). Sicherlich gibt es Situationen, in denen ich mir auch gerne mal mehr Leistung wünsche. Aber die gibt es sicherlich auch mit 180, 225 oder 250 PS noch.

Ein großer Vorteil des 150PS AUM ist, das er ab Werk für SUPER ausgelegt ist während die 180PSler alle SUPER PLUS brauchen.

Über Chiptuning habe ich auch schon nachgedacht, das ist problemlos auf bis ~195PS möglich. Der AUM Motor ist komplett baugleich mit dem AUQ, nur die Steuerung ist eine andere und die Abgasanlage ist minimal verändert. Der AUQ ist zwar nicht so gut zu chippen wie etwa der APX, aber um die 190PS sollten wirklich kein Problem sein (wenn es denn sein muss 🙂).

Du solltest den Wagen am besten einfach mal fahren und dann selbst entscheiden, wie oft du mehr Leistung wirklich brauchen würdest und wieviel dir das Wert wäre.

Gruß Don

P.S.: Hab grad noch deinen letzten Post gelesen. Also zügiges Überholen auf der Landstrasse ist absolut kein Problem. Die Elastizität gerade im 3. und 4. Gang ist für meinen Geschmack gut (Der 3. Gang geht bis ca. 140Km/h)."...

Übersicht:
  • Die Frage, ob es nun ein 150 PS (163 PS) Motor oder 180 PS (190 PS) Motor sein soll, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden.
  • Der 150 PS (163 PS) Motor war nur mit Frontantrieb erhältlich, während der 180 PS (190 PS) Motor auch mit Quattro-Antrieb angeboten wurde.
  • Der Beitrag bezieht sich alleine auf den Vergleich der Motoren mit Frontantrieb und ist als Denkanstoß und Entscheidungshilfe gedacht.

Eckdaten:

0fc4a003-eec6-4410-9ba0-0a28d9c51f88

3a72961c-c5c3-4e01-9219-004f83141c5a

Einige Werte können für die verschiedenen Motorkennbuchstaben etwas unterschiedlich sein.
Einige Werte können für Roadster wegen des anderen Luftwiderstands und des Gewichts etwas unterschiedlich sein.

Serienausstattung:
  • Die Serienausstattung war für die einzelnen Motoren unterschiedlich umfangreich.
  • Als Faustregel gilt, je mehr Leistung der Motor hat, umso besser war die Serienausstattung. 😉
Besonderheiten:
  • Der 180 PS (190 PS) Motor mit Frontantrieb war auch mit einem Automatikgetriebe (Tiptronic) erhältlich.
  • Bei der Tiptronic lässt sich das Getriebe auch manuell schalten über Paddel am Lenkrad oder über den Wählhebel.
Zuverlässigkeit:

Öfter auftretende Probleme bei den nicht leistungsgesteigerten Motoren sind:

  • Defekte Zündspulen, defekte Kabel zu den Zündspulen.
  • Defekte am Schubumluftventil bzw. rund um die Ladedruckregelung bzw. Ladeluftführung. Defekte an den Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftungen.
  • Defekte Temperaturgeber für das Kühlmittel. Defekte Kühlmittelpumpen.
Tuning:
  • Beim Turbomotor ist eine spürbare Leistungssteigerung durch ein vergleichsweise günstiges Chiptuning möglich.
  • Wer bereits vor dem Kauf über eine Leistungssteigerung nachdenkt, sollte überlegen, ob er nicht besser von vorneherein eine stärkere Motorisierung wählt.
Worauf man beim Kauf achten sollte:
  • Eine Klimaanlage ist heute Stand der Technik.
  • Ein Roadster sollte Windschott und Sitzheizung haben und ein automatisches Verdeck ist ebenfalls sehr angenehm.
Sonstiges:
  • Vor einem Kauf sollte man sich die Zeit nehmen, Probefahrten zu machen und sich über das Fahrgefühl eine eigene Meinung zu bilden.
  • Im Web dürften Vorstellungsberichte und Fahrberichte über die hier behandelten Fahrzeuge zu finden sein.
  • In der Linksammlung findet man einen Verweis auf die technischen Datenblätter von Audi zum TT.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Coupé

Coupé

Coupé

Bemerkung

1,8 l Vierzylinder-Turbomotor

<=

<=

<=

Leistung

110 kW (150 PS)

120 kW (163 PS)

132 kW (180 PS)

Drehmoment

210 Nm

225 Nm

235 Nm

Getriebe

5-Gang Schaltgetriebe

<=

<=

Antrieb

Frontantrieb

<=

<=

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

224 km/h

228 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

8,6 s

8,0 s

7,5 s

Durchschnittsverbrauch

8,1 l/100km

<=

8,2 l/100km

Kraftstoff

Super 95 ROZ

<=

Super+ 98 ROZ

Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse

AUM: EU 4

?: EU 4

diverse

______________

______________

Merkmal

Coupé Tiptronic

Coupé

Coupé Tiptronic

Bemerkung

1,8 l Vierzylinder-Turbomotor

<=

<=

<=

Leistung

132 kW (180 PS)

140 kW (190 PS)

140 kW (190 PS)

Drehmoment

235 Nm 

240 Nm

240 Nm

Getriebe

6-Gang Tiptronic

5-Gang Schaltgetriebe

6-Gang Tiptronic

Antrieb

Frontantrieb

<=

<=

Höchstgeschwindigkeit

226 km/h

234 km/h

232 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

8,4 s

7,4 s 

7,7 s

Durchschnittsverbrauch

9,1 l/100km

8,1 l/100km

 9,1 l/100km

Kraftstoff

Super+ 98 ROZ

<=

<=

Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse

diverse

?:EU 4

AUQ, APP= EU 4

______________

_____________

______________


Tue Dec 07 18:28:00 CET 2010    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Garantie, Gewährleistung, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Gewährleistung/ Beweisumkehrlast
Thema Audi TT 8N FAQ: Sachmängelhaftung: Grundlagen, Unterschiede zu einer Garantie
Status: Fahrbereit - 06.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Im Übrigen entbindet die Garantie (z.B. Carlife plus) den Händler nicht von seiner Verpflichtung zur Gewährleistung. Zumindest die ersten sechs Monate bis zur Beweislastumkehr dürfte er kritisch beäugen.
Übersicht Sachmängelhaftung:
  • Die Sachmängelhaftung (Gewährleistung) regelt, welche gesetzlichen Ansprüche der Käufer einer Ware oder Werkleistung (Dienstleistung) gegenüber dem Verkäufer hat.
  • Die Sachmängelhaftung darf nicht mit einer Garantie verwechselt werden.
  • Wir werden hier nur die beiden Fälle behandeln, wenn ein Käufer als Privatperson entweder von einem Unternehmer oder einer anderen Privatperson eine Ware oder Dienstleistung kauft.
  • Als Privatperson wird jemand bezeichnet, der bei einem Kauf oder Verkauf nicht als Unternehmer handelt.
  • Ein Unternehmer ist jemand, der beim Verkauf als Unternehmer handelt, also gewerbsmäßig tätig ist.
  • Wenn ein Unternehmer für sich zum privaten Gebrauch einen Fernseher kauft, dann handelt er als Privatperson. Kauft er den Fernseher für sein Geschäft, dann handelt er als Unternehmer. 
  • Verkauft er ein Auto aus seinem Privatvermögen, handelt er als Privatperson. Verkauft er ein Auto aus seinem Betriebsvermögen, handelt er als Unternehmer.
  • Die Sachmängelhaftung unterscheidet zwischen Unternehmer und Privatperson. Für beide Gruppen gelten unterschiedliche Regeln.
  • Welche Rechte der Käufer hat, wollen wir nicht im Detail klären, dazu sollte man im Web nach einschlägigen Sites suchen. Wir erklären nur, welche Einschränkungen der Käufer als Privatperson hinnehmen muss.
Kauf als Privatperson von einem Unternehmer:
  • Der Anspruch auf die kostenlose Behebung von Mängeln durch den Verkäufer beträgt bei Waren und Werkleistungen zwei Jahre. Der Mangel muss bereits beim Kauf vorhanden gewesen sein.
  • Der Verkäufer darf diesen Zeitraum auf ein Jahr verkürzen, wenn es sich um eine gebrauchte Ware handelt.
  • In den ersten sechs Monaten liegt die Beweislast beim Verkäufer, das der Mangel nicht schon beim Kauf vorhanden war. Danach muss der Käufer nachweisen, das der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war.
Kauf als Privatperson von einem Unternehmer, der als Vermittler auftritt:
  • Bei Angeboten, wo der Verkauf "im Auftrag" erfolgt, kauft man das Fahrzeug eben nicht von dem Unternehmer, sondern vom Auftraggeber. Der Unternehmer tritt nur als Vermittler auf und nicht als Verkäufer.
  • In diesem Fall muss man prüfen, ob der Auftraggeber eine Privatperson oder ein Unternehmer ist.
Kauf als Privatperson von einer anderen Privatperson:
  • Der Anspruch auf die kostenlose Behebung von Mängeln durch den Verkäufer beträgt bei Waren zwei Jahre. Der Mangel muss bereits beim Kauf vorhanden gewesen sein.
  • Der Verkäufer darf die Sachmängelhaftung jedoch VOLLKOMMEN ausschließen.
  • In den ersten sechs Monaten liegt die Beweislast beim Verkäufer, das der Mangel nicht schon beim Kauf vorhanden war. Danach muss der Käufer nachweisen, das der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war.
Was man sonst noch über die Sachmängelhaftung beim Autokauf wissen sollte:
  • Abhängig vom Baujahr und Laufleistung müssen bei der Geltendmachung von Mängeln Abstriche gemacht gemacht werden.
  • Verschleißteile fallen nicht unter die Sachmängelhaftung.
  • Was Verschleiß ist und was ein Mangel ist, wird dann leicht zum Streitfall.
  • Die Sachmängelhaftung entfällt auch für Mängel, die explizit im Kaufvertrag aufgelistet sind.
  • Eine pauschale Angabe "Bastlerauto" in Verbindung mit einer frisch erteilten TÜV-Plakette genügt jedoch nicht, um die Sachmängelhaftung auszuschließen.
  • Bei arglister Täuschung, wie z.B. einem verschwiegenen Unfallschaden, greifen die Fristen erst, wenn dem Käufer dieser Mangel bekannt wird. Hier kann auch ein privater Verkäufer eine Sachmängelhaftung nicht ausschließen.
  • Rechnungen und auch Kassenbons aufheben für eventuelle Ansprüche! 🙂
Was man über eine Garantie wissen sollte:
  • Eine Garantie ist immer eine freiwillige Leistung des Verkäufers. Daher kann er auch bestimmen, wie lange und welche Garantieleistungen er erbringen will.
  • Deshalb sollte man sich immer das "Kleingedruckte" zu einer Garantie sorgfältig durchlesen.
  • Beim Kauf von gebrauchten Fahrzeugen wird die Garantie üblicherweise über eine Garantieversicherung geregelt und abgewickelt, die der Käufer natürlich bezahlen muss.
Wenn man einen Mangel feststellt:
  • Die ersten sechs Monate nach einem Kauf sollte man bei einem auftretenden Mangel erst einmal von der Sachmängelhaftung Gebrauch machen, falls man diesen Anspruch hat.
  • Ein Musterbrief für eine Mängelrüge ist in der FAQ vorhanden. Solche Dinge besser immer schriftlich machen mit entsprechender Fristsetzung. 🙂
  • Im Kleingedruckten der Garantieversicherungen, das man sorgfältig lesen sollte, findet sich meist eine Klausel, die verpflichtet erst einmal von der Sachmängelhaftung Gebrauch zu machen, insofern das noch möglich ist. Dann erst leistet die Versicherung entsprechend den Vertragsbedingungen.
  • Viele Verkäufer versuchen Leistungen, welche sie aufgrund der Sachmängelhaftung tragen müssten, kostenpflichtig auf den Kunden oder die Garantieversicherung abzuwälzen.
  • Bei Mängeln sollte man immer zuerst das Gespräch mit dem Verkäufer suchen und nach einer für BEIDE Seiten befriedigenden Lösung suchen. Vor einem Gespräch sollte man sich gründlich über die eigenen Rechte informieren und kühlen Kopf bewahren.
  • Falls man ernsthafte Problem mit der Geltendmachung seiner vermeintlichen Ansprüche halt, dann sollte man fachkundigen Rat einholen. Oft sehen Dritte das Problem aus einer anderen Perspektive - und streiten kann man sich immer noch oder schlechtem Geld gutes Geld hinterher werfen. 😉
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Thu Dec 02 18:57:51 CET 2010    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Kaufberatung TT Roadster
Thema Audi TT 8N FAQ: Kauf eines TT älteren Baujahrs oder mit höherer Laufleistung
Status: Fahrbereit - 06.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT



Zitat:

Original geschrieben von Vectra16V



Hätte nicht gedacht dass die TT Fahrer den Wagen selbst schlecht reden.
Ich dachte Audi steht für Qualität. Dass der 1,8T robust ist, gehe ich einfach mal von aus. Er wird ja schon lange in fast allen Audi Modellen verbaut.
Wie macht ihr es denn? Verkauft ihr euren TT über 100.000 km oder wollt ihr den länger fahren?
Wir fahren nicht, wir zelebrieren! 😁
Wie gesagt, wenn du hier ein wenig mitliest, wirst du feststellen, dass es sich beim TT um eine
kleine Zicke handelt. Mit einer guten Gebrauchtwagengarantie (Carlife-Plus/Perfect-Car-Pro)
kann man dem aber Ganzen jedoch entgegenwirken, da man bei einer solchen Laufleistung
eben immer mit Problemen oder Ausfällen rechnen muss.
Von privat würde ich definitiv nur einen Jahreswagen mit Restgarantie kaufen, ansonsten
immer beim Händler mit einer der o.g. Garantien.

Übersicht:
Die Serienproduktion des TT lief von 1998 bis zum Mai 2006.
Daher findet man eine breite Palette von Angeboten, was das Baujahr des Fahrzeugs betrifft.
Auch die Laufleistungen der Fahrzeuge unterscheiden sich teilweise erheblich.
Auch hinsichtlich Tuningumbauten hat man eine große Auswahl, von Originalzustand über dezente Veränderungen bis hin zur "Kirmesbude".
Bevor man sich also seinen TT kauft, sollte man sich ein paar Gedanken zu Baujahr und Laufleistung und zur Behandlung des Fahrzeugs durch die Vorbesitzer machen.

Überlegungen zum Baujahr:

Grundsätzlich gilt, das ein Fahrzeug altert, sobald es vom Fließband in der Fabrik gerollt ist.

Diese Art der Abnutzung hat mit der Laufleistung erstmal gar nichts zu tun.

  • Elektronische Bauteile altern, auch wenn sie nicht eingeschaltet sind.
  • Kunststoffe verlieren ihre Weichmacher und werden härter und spröder. Z.B. Dichtungen, Achsmanschetten, Schläuche.
  • Metallteile korrodieren an Stellen, wo sie nicht geschützt sind.
  • Leder und Stoffe altern ebenfalls.
  • Eine Nutzung im Winter setzt dem Fahrzeug ebenfalls zu.
  • Je nach Fahrzeugalter unterscheiden sich auch die Schadstoff-Emissionsklassen, die zur Berechung der Kfz-Steuer dient.

Deshalb ist es günstig, wenn ein Fahrzeug gepflegt wurde und die meiste Zeit in einer Garage abgestellt wurde. Dann war es nicht ständig der Sonne und dem Wetter direkt ausgesetzt.
Besonders ein Roadster profitiert wegen seines Verdecks davon, wenn er ein Garagenfahrzeug war.

Während der Produktion wurden bestimmte Verbesserungen an den Fahrzeugen vorgenommen und einige Schwachstellen beseitigt. Z.B. wurde an den Motoren nachgebessert.
Ein Fahrzeug, das vor Einführung der Änderungen produziert wurde, hat davon natürlich nicht profitiert. Im besten Fall sind bei Reparaturen oder Serviceaktionen neuere Teile verbaut worden.

Grundsätzlich nimmt mit steigendem Fahrzeugalter die Wahrscheinlichkeit zu, das Bauteile aufgrund von Altersschwäche versagen und eine Reparatur ins Haus steht.
Viele Ausfälle werden durch Defekte an der Elektrik verursacht. Oft sind es defekte Sensoren, Kabel oder Zündspulen.

Man kann nicht pauschal sagen, das jeder ältere TT ein Pflegefall ist. Andererseits ist der Kaufpreis für ein älteres Fahrzeug eben geringer.

Überlegungen zur Laufleistung:

Grundsätzlich verschleißt ein Fahrzeug, sobald man damit fährt.

  • Mechanische Bauteile nutzen sich ab.
  • Elektronische Bauteile verschleißen ebenfalls im Betrieb.

Grundsätzlich nimmt mit steigender Laufleistung die Wahrscheinlichkeit zu, das Bauteile aufgrund von Verschleiß versagen und eine Reparatur ins Haus steht.

Deshalb ist es natürlich günstig, wenn das Fahrzeug ein geringen Kilometerstand hat. An folgende Punkte sollte man aber denken:

  • Ein Fahrzeug, das nur im Kurzstreckenbetrieb verwendet wurde, kann Motormäßig stärker verschlissen sein kann als bei Langstreckenbetrieb.
  • Auch die schlechte Angewohnheit, einen kalten Motor direkt zu fordern oder eine forcierte, sportliche Fahrweise verursachen bereits bei geringeren Kilometerständen erhöhten Verschleiß an Motor, Kupplung, Getriebe, usw.

Man kann nicht pauschal sagen, das jeder ältere TT ein Pflegefall ist. Andererseits ist der Kaufpreis für ein Fahrzeug mit höherer Laufleistung eben geringer.

Behandlung des Fahrzeugs durch die Vorbesitzer:
Je älter das Fahrzeug ist und je mehr Kilometer es zurück gelegt hat, umso wichtiger wird es, wie der Vorbesitzer seinen TT behandelt hat. 
Da man den oder die Vorbesitzer im Regelfall nicht kennt, muss man sich meist damit begnügen, das Fahrzeug gründlich zu überprüfen und sich anhand der Papiere und Wartungsunterlagen einen Gesamteindruck zu verschaffen.
Bei einem Audi-Händler kann man sich die Reparaturhistorie des Fahrzeug ansehen, soweit die Arbeiten bei irgend einem Audi-Händler durchgeführt wurden.
Generell müssen Serviceunterlagen, Rechnungen usw. vorhanden sein, die den Lebenslauf des Fahrzeugs dokumentieren.
Liegen keine Unterlagen vor, sollte man davon ausgehen, das der Vorbesitzer ganz einfach keine Wartungen oder Reparaturen vorgenommen hat.
Beispielsweise können Rechnungsbelege über die Anzahl der Bremsbelagwechsel und Bremsscheibenwechsel in Relation zur Laufleistung einen Fingerzeig geben, wie sportlich oder anders gesagt verschleißfördernd das Fahrzeug wohl bewegt wurde. 😉

Fazit:
Rein technisch gesehen sollte man einen TT ab Baujahr Mitte 2003 kaufen, weil ab diesem Zeitpunkt alle wesentlichen Verbesserungen in den Fahrzeugen vorhanden sind.
Das betrifft z.B. die Radioanlagen, Navigationssystem und die Freisprecheinrichtung.
Bei Fahrzeugen mit Baujahr vor 2000 können ESP und / oder der Heckspoiler fehlen. Es gab wegen einiger Unfälle eine entsprechende Nachrüstaktion von Audi. Unter anderem gab es in diesem Zusammenhang auch Änderungen in der Serienproduktion am Fahrwerk.
Zumindest das ESP sollte jedoch vorhanden sein.

Einen 3,2er sollte man ab Baujahr 2005 kaufen, weil ab diesem Zeitpunkt alle wesentlichen Verbesserungen am Motor umgesetzt waren.

Bei den 1,8 T Motoren sollte man darauf achten, das insbesondere die Zahnriemenwechsel durchgeführt wurden und nicht gleich nach dem Kauf wieder zur Erledigung anstehen.

Man sollte entweder Geld für Reparaturen zur Verfügung haben oder dort kaufen, wo man eine Zeit lang eventuell anfallende Kosten ganz oder teilweise auf den Verkäufer oder eine Versicherung abwälzen kann.
Oder man investiert mehr Geld und kauft von vorneherein ein Fahrzeug, das neueren Baujahrs ist und /oder eine geringere Laufleistung hat.

Wenn man einen TT aus Privathand ohne Gewährleistung oder eine Garantieversicherung kauft, sollte man das Fahrzeug besonders gründlich überprüfen, da man anfallende Reparaturen selbst bezahlen muss.
Dafür kann man beim Kauf in den meisten Fällen Geld sparen.

Falls man gezwungen ist, für wirklich jeden Defekt eine Werkstatt mit der Reparatur zu beauftragen, dann sollte man vielleicht eher ein etwas neueres Fahrzeug mit relativ geringer Laufleistung wählen.

Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Thu Nov 25 17:26:49 CET 2010    |    ÜberholTT    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Quattro - Ja oder Nein??
Thema Audi TT 8N FAQ: Quattro - Ja oder Nein?
Status: Fahrbereit - 06.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT

Zitat:

Original geschrieben von UL-TT 264



Brauchen wirst Du den Quattroantrieb nicht zwingend, ein TT fährt auch mit Frontantrieb. 😁
Scherz beiseite, wie Du selbst feststellen kannst, die Meinungen gehen auseinander.
Quattro ist schön zu fahren, braucht aber auch rd. 1 ltr. Sprit/100km mehr.
Die Reifen fahren ziemlich gleichmäßig ab, weshalb meist ein komplett neuer Satz aufzuziehen ist.
Deswegen ist aber der Reifenverschleiß nicht höher als beim Frontler.
Im Winter hast Du Traktionsvorteile gegenüber Front, aber sicher kommt man auch mit einem Frontler durch den Schnee (wie Früher eben auch)...
Wie oft Du zum "Heizen" kommst ist eine andere Frage, und ob sich nur aus diesem Grund der Quattro lohnt. 😕

Wird Deine Entscheidung bleiben, ob Du Altbekanntes fahren, oder mal was Neues kennenlernen willst.

Übersicht:
  • Die Frage, ob es nun ein TT mit Frontantrieb oder Quattro-Antrieb sein soll, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden.
  • Der 150 PS (163 PS) Motor war nicht mit Quattro-Antrieb erhältlich.
  • Die 225 PS und 250 PS Motoren und der Quattro Sport mit 240 PS Motor waren nur mit Quattro-Antrieb erhältlich.
  • Eine echte Wahlmöglichkeit besteht nur bei den Motoren mit 180 PS (190 PS). 😉
  • Die folgende Checkliste bezieht sich alleine auf den Vergleich beider Antriebsvarianten (Front- oder Allradantrieb) und ist als Denkanstoß und Entscheidungshilfe gedacht.

Prüfpunkt

Frontantrieb

Allradantrieb (Quattro-Antrieb)

Gewicht

Bei gleicher Motorisierung und gleichem Karosserietyp hat man ein besseres Leistungsgewicht. Das Fahrzeug ist deshalb auf trockener Straße agiler.

Der Allradantrieb wiegt ca. 100 kg zusätzlich wegen der erforderlichen Bauteile im Antriebsstrang. Das sind Winkelgetriebe, Kardanwelle, Haldex-Kupplung, Hinterachsdifferenzial und die hinteren Gelenkwellen.

Kofferraum

Der Kofferaum ist größer.

Wegen des zusätzlichen Platzbedarfs für die Haldex-Kupplung, das Hinterachsdifferenzial und die Gelenkwellen ist der Kofferaum verkleinert. Er ist insbesondere flacher, was beim Transport von z.B. Wasserkästen doch deutlich zu spüren ist.

Traktion trocken

Bei guten Traktionsverhältnissen ist der Frontantrieb mit 180 PS nicht überfordert.

Die serienmäßige Leistung lässt sich problemlos auf die Straße bringen.

Traktion bei Nässe oder Glätte

Bei schlechten Traktionsverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Frontantriebs.

Hier kann der Allradantrieb seine Vorteile ausspielen.

Fahrverhalten

Klares Untersteuern, das Fahrzeug schiebt über die Vorderachse Richtung Kurvenaußenradius.

Neutrales Fahrverhalten. Der Grenzbereich kündigt sich an und dann versetzt das Fahrzeug langsam Richtung Kurvenaußenradius.

Wartungskosten

Für nicht vorhandenen Bauteile können auch keine Kosten anfallen

Für die Haldex-Kupplung fallen beim Service Kosten für Öl- und Ölfilterwechsel an. Bei Defekten am Allradantrieb kann es schnell teuer werden.

Kraftstoffverbrauch

Der Allradantrieb führt zu einem Mehrverbrauch von ca. 1,3 l / 100 km aufgrund der zusätzlich bewegten Teile und des Mehrgewichts.

Getriebe

5-Gang Schaltgetriebe. Der 180 PS (190 PS) Motor optional mit 6-Gang Automatikgetriebe (Tiptronic)

6-Gang Schaltgetriebe. Der 180 PS Quattro wurde zu Anfang auch mit 5-Gang Schaltgetriebe verkauft. Der 250 PS Motor optional mit 6-Gang Direkt-Schaltgetriebe (DSG).

Sonstiges:
  • Vor einem Kauf sollte man sich die Zeit nehmen, Probefahrten zu machen und sich über das Fahrgefühl eine eigene Meinung zu bilden.
  • Falls man nach einem Kauf einen Leistungssteigerung durchführen möchte, sollte man daran denken, das der Frontantrieb im Punkt Traktion eher seine Grenzen erreicht als ein Allradantrieb.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Wed Nov 17 17:13:15 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Links mit Informationen zum TT
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Diese Checkliste bezieht sich alleine auf bekannte Schwachstellen am TT und ist deshalb keine vollständige Checkliste für einen Gebrauchtwagen.
  • Grundsätzlich sollte man einen Gebrauchtwagen immer auf seinen technischen Zustand überprüfen, BEVOR man ihn kauft. Wer mehrere Tausend Euro ausgibt, sollte sich immer so gut wie möglich gegen böse Überraschungen absichern.
  • Wer selbst mit der Technik nichts am Hut hat, der sollte das Fahrzeug einer Gebrauchtwagenprüfung unterziehen, wie sie z.B. vom ADAC oder vom Audi-Händler angeboten wird.
  • Einen Gebrauchtwagencheck, den der Verkäufer durchführt hat, sollte man grundsätzlich skeptisch beurteilen. Der will ja sein Fahrzeug verkaufen und einen möglichst hohen Profit damit machen.
  • Ein Gebrauchtwagencheck sollte immer auch ein Auslesen der Fehlerspeicher des Fahrzeugs mit umfassen. So erkennt man, ob Teile der Elektronik bereits Schwächen zeigen.
  • Eine frische TÜV-Plakette ist keine Garantie dafür, das ein Fahrzeug Mängelfrei oder nicht Reparaturbedürftig ist. Der TÜV-Prüfer prüft nur, ob das Fahrzeug noch verkehrssicher ist und die abgasrelevanten Vorschriften noch erfüllt. Ein TÜV-Prüfer kann auch einen schlechten Tag haben und etwas übersehen.
  • Fahrzeuge vor Baujahr 2000 verfügen unter Umständen nicht über ESP und / oder den Heckspoiler. Es gab eine freiwillige Nachrüstaktion von Audi.
  • Rost ist derzeit noch kein wirkliches Thema bei einem gebrauchten TT und eher ein Indiz für einen schlecht instandgesetzten Unfallschaden.
  • Bei Fahrzeugen mit Tuning ist es wirklich wichtig, das für alle Umbauten auch die passenden Papiere mit dabei sind. Besonders ein Chiptuning zur Leistungssteigerung wird oft nicht in die Papiere eingetragen.
  • Ein Blick auf die dazugehörenden Rechnungen gibt auch Aufschluß darüber, zu welcher Qualitätskategorie die Tuningteile wahrscheinlich zählen.
  • Bei Fahrzeugen mit Katalysatorersatzrohren, Rennkatalysatoren der untersten Qualitätskategorie, 100-Zeller-Rennkatalysatoren, Downpipes, Vorschalldämpferersatzrohren sollte man sich überlegen, ob damit die NÄCHSTE TÜV- bzw. Abgasuntersuchung wohl noch zu schaffen ist. Meist wirbt der Verkäufer in diesen Fällen mit Powersound und leistungsteigernder bzw. durchsatzgesteigerter Abgasanlage ab Turbolader.
  • Umbauten an den Scheinwerfern wie Xenonnachrüstkits in Halogen-Scheinwerfern, sebst gebaute LED-Tagfahrlichter oder nachgerüstete originale Xenon-Scheinwerfer ohne automatische Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfereinigungsanlage gelten bei einer TÜV-Untersuchung als erheblicher Mangel.
  • Zu dem Fahrzeug gehört ein Checkheft, in dem Werkstätten durchgeführte Servicearbeiten dokumentieren. Sofern Arbeiten bei Audi durchgeführt wurden, kann man bei jedem Audihändler anhand der Fahrgestellnummer die Reperatur / Wartungshistorie des Fahrzeugs prüfen lassen bzw. erfragen, ob alle Servicearbeiten gemacht wurden und ob Reparaturen gemacht wurden oder ob z.B. Unfallschäden beseitigt wurden.
  • In jedem Fall sollten Rechnungen über Servicearbeiten, etc. bzw. über beschaffte Ersatzteile wie Öl, usw. vorhanden sein. Sind keinerlei Belege vorhanden oder fehlen die über längere Zeit, wurde eventuell das Fahrzeug aus Kostengründen nicht mehr gewartet.

Prüfpunkt

Ergebnis

Bemerkung

Karosserie außen

Scheinwerfer: Innen Wassertropfen

Belüftung defekt (teuer)

Rückleuchten: Innen Wassertropfen

Belüftung defekt (teuer)

Heckklappe: Gluckern beim Öffnen / Schließen

Kennzeichenbeleuchtung undicht, Heckspoiler undicht (teuer)

Heckklappe: Kennzeichenbeleuchtung trüb oder rostbraun

Kennzeichenbeleuchtung undicht, Heckspoiler undicht (teuer)

Leuchtweitenregulierung: Funktioniert nicht

(teuer)

Coupé, Dachleisten: Bläschenbildung

Korrosion

Roadster, Verdeck: Automatisches Öffnen / Schließen funktioniert nicht

(kann teuer werden)

Roadster, Verdeck: Beim automatischen Öffnen /Schließen fahren die Seitenscheiben nicht ein paar Zentimeter nach unten

(kann teuer werden)

Roadster, Verdeck: Verdeckstoff oder Heckscheibe beschädigt

(sehr teuer)

Roadster, Verdeck: Verdeck an Dichtungen undicht

Formdichtungen beschädigt oder verhärtet (teuer), ein paar Wassertropfen an den Türscheiben sind kein Problem

Türen: Fenster fahren beim Türöffnen nicht 1 cm nach unten

Türschloss defekt

Türen: Keine Anzeige der offenen Tür oder Heckklappe im Kombiinstrument

Türschloss defekt, Schalter Heckklappe defekt

Karosserie innen

Coupé, Hutablage: Knarzt beim Fahren

Schönheitsfehler

Sitzheizung heizt nicht richtig

Schalter defekt, Kabel defekt, Heizelement im Sitz defekt (teuer)

Elektrik

CD-Player: Defekt

(teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit"

Radio: Lautstärkeregelung defekt

(teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit"

Navigationssystem: defekt oder Kartenstand veraltet

(teuer) Ersatzgeräte haben den Technikstand "Steinzeit", Karten-CDs ersetzen (teuer)

Kombiinstrument:  Pixelfehler oder Streifen im Display der Multifunktionsanzeige

(teuer)

Kombiinstrument:  Tankanzeige, Temperaturanzeige gehen nicht auf 0 oder zeigen Unsinn an

(teuer)

Kombiinstrument: Sonstige Anzeigen defekt

(teuer)

Schlüssel: Funkfernbedienung für Öffnen / Schließen funktioniert nicht

Klimaanlage: Kühlt nicht

(sehr teuer)

Radaufhängung, Bremsen

Vorderachse: Knarzen, Knacken beim Federn

Aufhängungsteile verschlissen (teuer)

Vorderachse: Knacken, Klacken beim Lenkrad einschlagen während der Fahrt

Antriebswellen verschlissen (teuer)

Vorderachse: Klacken beim Gasgeben, Gaswegnehmen

Antriebswellen verschlissen (teuer)

Vorderachse, 3.2er: Bremsscheiben verschlissen

(teuer)

Hinterachse: Knarzen, Knacken hinten beim Federn

Aufhängungsteile verschlissen (teuer)

Hinterachse, Quattro: Quietschen beim Federn

Bis BJ 2002 eventuell festgerostete Querlenker (teuer, gefährlich)

Motor 1,8 T, Getriebe

Motor: Klacken beim Gasgeben, Gaswegnehmen?

Drehmomentstütze verschlissen

Motor: Temperaturanzeige nicht innerhalb von 15 min auf 90 °C

Kombiinstrument defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt

Motor: Temperaturanzeige über 90 °C bei normaler Fahrt, im Stand über 107 °

Kühlerlüfter defekt (teuer), Temperaturgeber defekt, Thermostat defekt, Wasserpumpe defekt

Motor: zieht nicht durch, kein Turbobumms

Kein Ladedruck (kann sehr teuer werden)

Motor: Zahnriemenwechselintervall nicht eingehalten

Gefahr eines Motorschadens, der Wechsel ist teuer

Kupplung: Rutscht

Kupplung verschlissen (beim Quattro teuer)

Motor 3,2er, Getriebe

Motor: Rasselt rythmisch im Leerlauf

Steuerketten oder Kettenspanner verschlissen (sehr teuer)

Motor: Klackern rythmisch im Leerlauf (Schaltgetriebe)

Zweimassenschwungrad defekt (sehr teuer)

Motor: Temperaturanzeige steigt nicht auf 90 °C

Kombiinstrument defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt

Motor: Temperaturanzeige steigt über 90 °C

Kombiinstrument defekt (teuer), Kühlerlüfter defekt (teuer), Thermostat defekt, Temperaturgeber defekt

Kupplung: Rutscht

Kupplung verschlissen (teuer)

Getriebe: DSG ruckelt oder kuppelt hart ein

Getriebsteuerung nicht in Ordnung (sehr teuer)

Quattro Hinterachsantrieb

Hinterachsantrieb schaltet nicht zu

Haldex-Kupplung schaltet nicht (kann sehr teuer werden)

Hinterachsantrieb heult

Differenzial defekt (sehr teuer)

  • Unter der Kostenabschätzung ist zu verstehen, das der Mangel vom Audi-Händler mit originalen Ersatzteilen behoben wird. 😉  
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Fri Nov 12 16:49:55 CET 2010    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Roadster oder Coupe
Thema Audi TT 8N FAQ: Roadster oder Coupé?
Status: Fahrbereit - 06.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT

Zitat:

Original geschrieben von Italiano1986



Und zwar bin ich mir total unsicher ob ich mir ein Coupé oder einen Roadster holen soll.
Also ich find ja Roadster schon super im Sommer, nur wie ist es im Winter?
Hält das Cabrioverdeck dem Winter stand oder gibt es da Probleme?
Hat jemand überhaupt schon mit dem Cabrioverdeck Probleme gehabt?
Übersicht:
  • Die Frage, ob es nun ein Coupé oder ein Roadster sein soll, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden. 😉
  • Die folgende Checkliste bezieht sich alleine auf den Vergleich beider Karosserievarianten des TT und ist als Denkanstoß und Entscheidungshilfe gedacht.

Prüfpunkt

Coupé

Roadster

Kofferrraum

Der Kofferraum ist relativ groß. Es lassen sich selbst im Quattro ohne Probleme drei Bierkästen oder zwei Wasserkästen und ein Bierkasten verstauen. Bei Bedarf kann zusätzlich die geteilte Rücksitzbank umgelegt werden, was unter dem Strich einen ganz ordentlichen Stauraumgewinn bedeutet.

Der Kofferaum ist ganz einfach kleiner, besonders beim Quattro. Auf längeren Touren mit zwei Personen stört der mangelnde Stauraum. 

Rücksitze

Die beiden Rücksitze sind nur für Kinder bis ca. 1,5 m Körpergröße geeignet. Man kann sie auch als Gepäckablage nutzen.

Es sind keine Rücksitze vorhanden.

Karosseriesteifigkeit

Durch das feste Dach verwindet sich die Karosserie kaum, was weniger Knister- und Karzgeräusche der Innenverkleidungen hervorruft.

Durch das nicht vorhandene feste Dach verwindet sich die Karosserie mehr, was mehr Knister- und Knackgeräusche hervorruft.

Sicherheit

Bei einem Unfall oder Überschlag hat man eine stabile Fahrgastzelle um sich herum.

Es sind zwar Überrollbügel und ein stabiler Windschutzscheibenrahmen vorhanden, aber das Dach bietet eben nur einen geringen Schutz.

Innengeräuschpegel

Der Geräuschpegel ist wegen des gedämmten Daches relativ niedrig.

Besonders bei schnellen Autobahnfahrten ist es im Roadster einfach lauter, weil das Verdeck nur eine geringe Dämmwirkung hat.

Wintertauglichkeit

Kälte ist kein Problem, das Dach ist gut isoliert.

Das Verdeck ist voll wintertauglich.  Allerdings ist das Verdeck nicht gefüttert, somit ist es etwas kühler. Man kann im Winter eigentlich problemlos offen fahren, weil Heizung und Sitzheizung gut sind und das Windschott ziemlich wirksam ist, wenn man nicht gerade sehr groß ist. Sitzheizung und Windschott waren Sonderausstattungen.

Hardtop

Das Hardtop ist serienmäßig, aber nicht abnehmbar. :p

Man kann ein Hardtop verwenden. Nachteil ist, das sie kaum verfügbar und teuer sind. Man kann dann auch das Verdeck nicht mehr öffnen.

Wasserdichtheit

Bis auf etwas Wasser, das sich an den Dichtungen der rahmenlosen Seitenscheiben in einer Waschanlage hereinmogelt, gibt es grundsätzlich keine Probleme.

Im Prinzip ist der Roadster praktisch genauso dicht wie das Coupé, jedoch sollte man mit dem Roadster nicht durch eine Waschanlage fahren, um das Verdeck zu schonen. Manchmal sammelt sich im Verdeckkasten Schmutz, der die Wasserabläufe verstopft, was dann zu Problemen führt.

Pflegeaufwand

Für das Dach ist kein besonderer Pflegeaufwand nötig.

Das Verdeck muss saubergehalten und regelmäßig imprägniert werden. 

Reparaturen

Anfällig sind nur die Dachleisten, die gerne korrodieren.

Schäden am Verdeckbezug oder der Heckscheibe sind sehr teuer. Das Verdeck ist aber bei guter Pflege recht haltbar. Bei den halbautomatischen Verdecks können die Mikroschalter zur Steuerung schon Mal für Ärger sorgen.  

Fahrgefühl

Wer keinen Wert auf Sonnenbrand an den Ohren oder sonstwo legt und nicht von jedem LKW-Fahrer von oben begafft werden will, sollte zum Coupé greifen. :)

Offen zu fahren hat seinen ganz besonderen Reiz, wenn man nicht gerade Pollenallergiker ist und draußen alles blüht. :D Wie gesagt, wenn man es mag, wiegt das die Nachteile des Verdecks mehr als auf.

Übersichtlichkeit

Bei Passfahrten stört es ungemein, das man nicht in Kehren bergauf schauen kann.

Bei geschlossenem Verdeck ist die Übersichtlichkeit noch schlechter als im Coupé. Die breiten "C-Säulen" und die relativ kleine Heckscheibe behindern die Übersichtlichkeit nach hinten ungemein.

Versicherungskosten

Tendenziell ist der Roadster etwas günstiger. Einen Vergleich sollte man trotzdem mit der konkreten Motorisierung anstellen.

Ausstattungsdetails, auf die man beim Kauf achten sollte:
  • Einen Klimaanlage ist heute Stand der Technik und ein wesentliches Komfortmerkmal.
  • Die Ausleuchtung der Straße ist mit Xenonscheinwerfern deutlich besser als mit den Halogenscheinwerfern.
  • Wenn man Ledersitze kauft, sollte eine Sitzheizung nicht fehlen. Leder hat die Eigenschaft, im Sommer das Schwitzen zu fördern und im Winter fühlt es sich kalt an. Dafür ist es im TT recht strapazierfähig und langlebig.
  • Ein Roadster sollte über ein halbautomatisches Verdeck verfügen. Sitzheizung und ein Windschott sind dagegen ein Muss. 
Sonstiges:
  • Vor einem Kauf sollte man sich die Zeit nehmen, Probefahrten zu machen und sich über das Fahrgefühl eine eigene Meinung zu bilden.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Nov 07 14:08:29 CET 2010    |    ÜberholTT    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: quattro sport oder normalen quattro?
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor: 1,8 T Quattro Sport mit 240 PS kaufen?
Status: Fahrbereit - 06.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT

Zitat:

Original geschrieben von EVOGTiTDi



Ich spiele mit dem Gedanken mir einen TT zu kaufen, jedoch stellt sich bei mir die Frage, Quattro Sport oder nen normalen Quattro 1,8 T...
Quattros gibt es ja schon ab ca. 10.000 Taler, oft heruntergeritten u. mit vielen km...
Hinzu kommen die Baujahre 1999 und 2000...
Die Quattro Sports gibts erst ab ca. 20.000 Taler, mit wenig km, Baujahr 2005 und eben Quattro Sport Ausstattung und Optik, Gewichtsreduzierung,....

Wie würdet ihr euch entscheiden, gibt es qualitative Unterschiede zwischen den Baujahren (Antrieb, Korrosionsschutz, Kinderkrankheiten, usw...) und und und...
Vielleicht melden sich auch ein paar Quattro Sport Fahrer und geben ein kleines Feedback ab.

Übersicht:
Der Quattro Sport ist ein Sondermodell des TT, das mit besonderer Serienausstattung ab 2005 angeboten wurde.

Eckdaten:

3f17fd81-5d89-4bee-bae5-1e8dcdeed5eb

Einige Punkte aus der Serienausstattung:
  • Zweifarbig lackierte Karosserie, wobei das Dach immer schwarz ist. Es wurden nur Coupés angeboten.
  • S line Exterieurpaket und Teile des S line Sportpakets, jedoch ohne die S line Schriftzüge.
  • Rot lackierte Bremssättel.
  • Besondere Felgen.
  • Xenon-Licht.
  • Es ist keine Rücksitzbank vorhanden, sondern nur eine Netztrennwand zum Kofferaum.
  • Die Batterie wurde im Kofferraum verbaut wie beim 3,2er.
  • Die Klimaanlage konnte auf Wusch gegen eine normale Heizung ersetzt werden, was einen Gewichtsvorteil zur Folge hat.
  • Die Recaro Pole Position Schalensitze konnten auf Wunsch gegen die alltagstauglicheren, aber schwereren TT-Sitze ersetzt werden. Die Schalensitze haben weder Seitenairbag noch Sitzheizung.
Zuverlässigkeit: 
  • Über besondere Kinderkrankheiten des Quattro Sport ist nichts bekannt geworden. Der Quattro Sport kam als Sondermodell erst kurz vor Produktionsende des TT heraus und sollte deshalb ausgereift sein.
  • Wegen der gängigen Gebrechen kann man sich am sich am 225 PS Motor orientieren.
Tuning:
  • Beim Turbomotor ist eine spürbare Leistungssteigerung durch ein vergleichsweise günstiges Chiptuning möglich.
Worauf man beim Kauf achten sollte:
  • Stand der Technik ist heute eine Klimaanlage.
Sonstiges:
  • Vermutlich wird der Wertverlust des Quattro Sport etwas geringer ausfallen wie bei den übrigen 1,8 Ts, da nur eine geringe Stückzahl produziert wurde.
  • Vor einem Kauf sollte man sich die Zeit nehmen, Probefahrten zu machen und den Fahreindruck mit einem 225 PS Coupé vergleichen.
  • Im Web dürften Vorstellungsberichte und Fahrberichte über den Quattro Sport zu finden sein.
  • In der Linksammlung findet man einen Verweis auf die technischen Datenblätter von Audi zum TT.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Coupé

Bemerkung

1,8 l Vierzylinder-Turbomotor

<=

Leistung

176 kW (240 PS)

Drehmoment

320 Nm

Getriebe

6-Gang Schaltgetriebe

Antrieb

Quattro-Antrieb

Allradantrieb

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

5,9 s

Durchschnittsverbrauch

9,3 l/100km

Kraftstoff

Super+ 98 ROZ

Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse

BFV: EU 3


Wed Nov 03 19:11:01 CET 2010    |    ÜberholTT    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugauswahl, Kaufberatung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Neues Spaßmobil TT 3.2 DSG
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor: 3,2er mit 250 PS kaufen?
Status: Fahrbereit - 06.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT

Zitat:

Original geschrieben von radkasten



Nun bin ich auf den TT 8N 3.2 DSG als Coupé gestoßen. Jedoch sind die TT´s schon etwas älter und selten mit wenigen km zu günstigen Konditionen zu bekommen. Deswegen halte ich Ausschau nach einem TT ab 2003 (logisch) mit bis zu 100.000km.

Übersicht:
Der 3,2er war in der Baureihe des TT das Topmodell. Eingeführt wurde er 2003 und bis zum Ende der Serienfertigung angeboten.

Eckdaten:

1bc40809-73ab-42a6-84ce-44d0f246c586

Einige Werte können für Roadster wegen des anderen Luftwiderstands und des Gewichts etwas unterschiedlich sein.

Einige Punkte aus der Serienausstattung:
  • S-Line-Exterieurpaket und Teile des S-Line-Sportpakets, jedoch ohne die S-Line Schriftzüge.
  • Vergrößerte Bremsanlage an der Vorderachse.
  • Xenon-Licht.
  • Klimaanlage.
  • Automatisches Verdeck beim Roadster.
Besonderheiten:
  • Der 3.2er ist als einziger TT optional mit Direkt-Schaltgetriebe (DSG) angeboten worden.
  • Beim Direkt-Schaltgetriebe lässt sich das Getriebe auch manuell schalten über Paddel am Lenkrad oder über den Wählhebel.
Zuverlässigkeit:

Öfter auftretende Probleme mit dem Motor sind:

  • Gelängte Steuerketten oder verschlissene Kettenspanner.
  • Generell hat Audi an dem Motor mehrfach Teile des Kettentriebs verändert bzw. nachgebesssert. Die letzte Ausbaustufe ist ab Baujahr 01/2005 verbaut worden.
  • Bei den Handschaltern kann das Zweimassenschwungrad gelegentlich Ärger machen.
  • Das Direkt-Schaltgetriebe kann durch Ruckeln oder Bocken negativ auf sich aufmerksam machen.
  • Defekte Zündspulen, was aber durch eine Änderung der Zündspulen in der Serie anscheinend weitgehend behoben wurde. Es gibt mittlerweile eine Serviceaktion wegen der Zündspulen. Zündspulen, die laut Teilenummer ausfallgefährdet sind, werden kostenlos gegen die haltbaren Zündspüulen ausgetauscht.

Die drei ersten Problempunkte erfordern teure Reparaturen. Allerdings kann man sie vor einem Kauf relativ leicht feststellen.
Ansonsten ist der VR6-Motor eigentlich zuverlässig.
Die üblichen Gebrechen der Turbo-Fraktion treten beim 3,2er nicht auf, da kein Turbolader vorhanden ist. 😁

Tuning:
  • Beim Saugmotor lohnt sich meist eine Leistungssteigerung durch ein reines Chipptuning nicht.
Worauf man beim Kauf achten sollte:
  • Ein Roadster sollte ein Windschott und Sitzheizung haben.
Sonstiges:
  • Fahrzeuge mit Direkt-Schaltgetriebe kosten bei den 60000 km Inspektionen wegen des Getriebeölwechsels deutlich mehr als Handschalter.
  • Vor einem Kauf sollte man sich die Zeit nehmen, Probefahrten zu machen und sich über das Fahrgefühl eine eigene Meinung zu bilden.
  • Im Web dürften Vorstellungsberichte und Fahrberichte über den 3,2er zu zu finden sein.
  • In der Linksammlung findet man einen Verweis auf die technischen Datenblätter von Audi zum TT.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Coupé

Coupé DSG

Bemerkung

3,2 l Sechszylinder-Saugmotor

<=

<=

Leistung

184 kW (250 PS)

<=

Drehmoment

320 Nm 

<=

Getriebe

6-Gang Schaltgetriebe

6-Gang DSG

Antrieb

Quattro-Antrieb

<=

Allradantrieb

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

<=

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s

6,4 s 

Durchschnittsverbrauch

10,6 l/100km

9,8 l/100km 

Kraftstoff

Super+ 98 ROZ

<=

Motorkennbuchstabe: Schadstoffklasse

BHE: EU 4

<=


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • pk1057
  • kranknachaudi
  • Heidelberg1
  • manni9999
  • mtflori
  • opaindahouse
  • Ronii98

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT