• Online: 2.324

Fri Oct 03 13:46:54 CEST 2014    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Schließzylindergehäuse, Technik, Technik - Karosserie, TT, Türen vorne

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ : Türen vorne: Schließzylindergehäuse ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 03.10.2014

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Schliesszylindergehäuse Fahrerseite und Beifahrerseite sind nicht gleich.
  • Das Schliesszylindergehäuse der Beifahrerseite entfiel ab Produktionsmonat 11/2003.
  • Einbauort: Am Türgriff aussen. 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Tür öffnen.
  • Die hintere Gummiabdeckung oben an der Tür lösen.
  • Die hintere Gummiabdeckung oben an der Innenverkleidung ist mit Gummidruckknöpfen sowohl in die Innenverkleidung / Dichtungen als auch in Bohrungen im Türblech eingeknöpft. Nur die fünf Druckknöpfe aus dem Türblech herausziehen, nicht die aus der Innenverkleidung. Dabei Gummiverkleidung nicht aus der oberen Dichtung ausknöpfen.
  • Türgriff aussen ziehen und festhalten.
  • Mit einem passenden Torx-Steckschlüssel die Halteschraube des Schließzylindergehäuses einige Umdrehungen lösen. Es gibt da einen Widerstand / Anschlag, wenn man weit genug gedreht hat. Halteschraube nicht ganz herausdrehen, sie fällt sonst in die Tür.
  • Schliesszylindergehäuse aus der Tür herausziehen. Das Schließzylindergehäuse dabei nicht verkanten oder schief aus der Tür ziehen. Man kann einen Schlüssel ins Schloss stecken damit man das Schließzylindergehäuse besser handhaben kann.

[bild=1][bild=2]
[bild=3][bild=5]

Einbau:
  • Vor dem Einbau reinigt man die Anlageflächen der Gummiabdeckung und die Dichtung des Schließzylindergehäuses.
  • Der Einbau erfolgt des Schließzylindergehäuses erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
  • Halteschraube nicht anknallen.
  • Gummiabdeckungen wieder an der Tür anbringen. Die Druckknöpfe lassen sich leicht in die Bohrungen eindrücken, wenn man sie mit etwas Vaseline oder Kunstoffpflegemittel einschmiert.

Spezialwerkzeug:

  • Torx-Schraubendreher
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Oct 21 19:38:02 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Karosserie, Lehne, Technik, Technik - Karosserie, TT, Vordersitze

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Vordersitze: Entriegelungsgriffe der Lehne einstellen
Status: Fahrbereit - 21.10.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Lehnen der Vordersitze lassen sich entriegeln und nach vorne klappen.
  • Dazu verfügt die Lehne auf jeder Seite über eine Entriegelungsmechanik und einen Entriegelungsgriff.
  • Die beiden Entriegelungsgriffe sind innerhalb der Lehne über eine Stange miteinander verbunden.
  • Bei richtiger Einstellung lässt sich die Lehne nach vorne klappen, wenn man einen der beiden Entriegelungsgriffe betätigt. Dabei wird der zweite Entriegelungsgriff über die Stange mit betätigt. Die Stange ist auf der Tunnelseite nur durch eine Schraube und einen Kegel mit dem anderen Entriegelungsgriff verbunden.
  • Meist geht irgendwann diese Synchronisation verloren, weil sich die beiden Entriegelungsgriffe gegeneinander verdreht haben. Der Entriegelungsgriff, den man nicht direkt betätigt, kommt dann nicht mehr weit genug hoch, um die Entriegelung zu lösen. Dann muss man beide Entriegelungsgriffe betätigen, was etwas nervig ist.
  • Einbauort: Vordersitz, Lehne. 😉
Einstellen der Entriegelung ohne Ausbau von Teilen:
  • Erfolgversprechend ist diese Lösung nur, wenn die Verbindung beider Entriegelungsgriffe über die Stange noch nicht so leichtgängig ist, das sich die Entriegelungsgriffe nach kurzer Zeit wieder gegeneinander verdrehen.
  • Zunächst prüft man, welcher Entriegelungsgriff  an der Lehne beim Hochziehen der Gegenseite nicht weit genug nach oben kommt.
  • Diesen Entriegelungsgriff zieht man nun hoch und hält gleichzeitig den Entriegelungsgriff der anderen Seite unten. Der "freie" Entriegelungsgriff sollte sich gegen einen fühlbaren Widerstand hochziehen lassen.
  • Nun sollte ein Entriegelungsgriff in der unteren Position sein und der "gezogene" Entriegelungsgriff nicht mehr ganz unten stehen.
  • Dann betätigt man den unten liegenden Entriegelungsgriff ein paar Mal und klappt auch die Lehne mit nach vorne.
  • Meist funktioniert die Entriegelung dann wieder wie gewünscht. 
Einstellen der Entriegelung:
  • Nur wenn die zuvor beschrieben Methode keinen Erfolg gebracht hat, sollte man so verfahren.
Ausbau:
  • Sitz in die höchstmögliche Stellung bringen.
  • Auf der Sitzseite zum Mitteltunnel das Handrad der Lehnenverstellung mit der Hand abziehen. Das Handrad ist nur auf eine Welle aufgesteckt.
  • Entriegelungsgriff aus seiner Halterung von Hand herausziehen. Der Griff ist nur gesteckt.
  • Nun liegt die Beschlagblende frei. Sie lässt sich meist nicht zerstörungsfrei ausbauen, weil ein Spreizniet zur Befestigung verwendet wird. Der Stift des Niets ist auf den Fotos sichtbar.
  • Lässt sich der Stift nicht ca. 4 mm einschlagen, dann zerstört man beim Abziehen der Blende im Regelfall das Niet.
  • Beschlagblende im unteren Bereich zum Mitteltunnel hin ziehen und dann nach unten herausziehen.
  • Beschädigte Beschlagblende ersetzen. Nicht fest sitzende bzw. beschädigte Blenden knarzen später.
Einstellen:
  • Halteschraube der Übertragungsstange am Hebel ca. 2 Umdrehungen lösen und den Kegel der Übertragungsstange abdrücken.
  • Lehne einige Male nach vorne schwenken, dabei stellt sich die Stange selbstständig ein.
  • Schraube wieder festziehen.
  • Entriegelung prüfen.
Einbau:
  • Beschlagblende auf die Sechskantmutter aufclipsen und den Niet durch die Bohrung im Beschlag stecken.
  • Den Sicherungsstift des Niets eindrücken, bis er bündig sitzt. Unbedingt darauf achten, das der Spreitzniet richtig in und tief genug in der Bohrung sitzt.
  • Entriegelungsgriff aufstecken.
  • Handrad aufstecken.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Aug 26 12:44:26 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT, Unterboden, Unterbodenverkleidung

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Unterboden (3,2er DSG): Unterbodenverkleidung Motor ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 04.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Unterbodenverkleidung des Motors beim 3,2er mit DSG ist eine ziemlich massive Platte, die an diversen Stellen mit der Karosserie verschraubt ist.
  • Nach vorne ist sie mit Laschen auf die Frontschürze gesteckt.
  • In den Radkästen ist sie jeweils mit zwei Clipsen befestigt.
  • Man übersieht beim Ausbau leicht einige der kleinen Schrauben oder die Clipse sind nicht richtig getrennt. Zur Demontage ist keine Gewaltanwendung nötig. Will die Verkleidung nicht heraus, dann hat man meist eine Schraube übersehen.
  • Einbauort: Unterboden unter dem Motor. 😉
Ausbau:
  • Jeweils zwei Clipse in den Innenkotflügelverkleidung durch 90°-Linksdrehung entriegeln und die Clipse aus ihrem Gegenstück herausziehen. Prüfen, ob die Verbindungen getrennt sind.
  • 7 Blechschrauben herausdrehen.
  • 8 Schrauben M8 herausdrehen.
  • Die beiden großen Schrauben (Innenvielzahn) nur einige Umdrehungen herausdrehen. Vor dem Lösen sollte man den Innenvielzahn gründlich reinigen, weil man bei verschmutzen Schrauben die Verzahnung leicht kaputt dreht, weil das Werkzeug sich nicht bis unten einführen lässt.
  • Prüfen, ob die Unterbodenverkleidung nur noch vorne in den Laschen hängt und hinten an den beiden großen Schrauben.
  • Die beiden letzten Schrauben herausdrehen und die Unterbodenverkleidung nach hinten aus den Haltern für die Laschen ziehen und dann nach unten kippen.
Einbau:
  • Gewindebohrungen der Schrauben an der Karosserie reinigen.
  • Alle Schrauben mit Fett oder Montagepaste bestreichen. Besonders die beiden großen Schrauben neigen zum Festrosten. Korrodierte oder beschädigte Schrauben ersetzen.
  • Die Laschen der Unterbodenverkleidung zuerst nach vorne auf die Frontschürze schieben und darauf achten, das einige Lasche über die Frontschürze greifen und einige darunter.
  • Unterbodenverkleidung hochschwenken und die beiden großen Schrauben in paar Umdrehungen einschrauben.
  • Alle M8 Schrauben ein paar Umdrehungen einschrauben, dann die kleinen Blechschrauben ein paar Umdrehungen einschrauben und schauen, ob alle richtig in den Schnappmuttern sitzen.
  • Alle Schrauben handfest anziehen.
  • M8 Schrauben festziehen (25 Nm)
  • Innenvielzahnschrauben festziehen (120 Nm)
  • Blechschrauben mit Gefühl festziehen, nicht anknallen.
  • Clipse wieder in ihr Gegenstück stecken und durch eine 90°-Rechtsdrehung verriegeln.

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!
  • Korrodierte Befestigungselemente ersetzen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Aug 21 11:45:49 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT, Unterboden, Unterbodenverkleidung

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Unterboden (Quattro): Unterbodenverkleidung Kraftstofftank ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 04.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Unterbodenverkleidung des Kraftstofftanks ist beim Fronttriebler einteilig, beim Quattro zweiteilig.
  • Beide Verkleidungsteile sind jeweiles mit einer Sechskantmutter, zwei Blechschrauben und drei Klemmscheiben oder Klemmmuttern am Unterboden befestigt.
  • Zur Befestung der rechten Unterbodenverkleidung werden drei Klemmuttern verwendet, die man zerstörungsfrei lösen kann.
  • Die drei Klemmscheiben der linken Unterbodenverkleidung lassen sich meist nicht zerstörungsfrei lösen.
  • An den Unterbodenverkleidungen sind Sicherungslaschen, die auf die Klemmscheiben bzw. Klemmmuttern fassen und leicht abbrechen.
  • Einbauort: Unterboden unter dem Kraftstofftank 😉
Ausbau:
  • Gewindebolzen der Sechskantmuttern reinigen.
  • Je Verkleidung die Sechskantmutter und zwei Blechschrauben losschrauben.
  • Die Federlaschen der Klemmscheiben mit einem Schraubendreher hochbiegen. Die Klemmmuttern lassen sich meist losschrauben.
Einbau:
  • Anlageflächen der Unterbodenverkleidung von Schmutz befreien.
  • Unterbodenverkleidung ansetzen und die Klemmscheiben bzw. Klemmmuttern soweit aufstecken, das die Unterbodenverkleidung gehalten wird.
  • Die restlichen Befestigungselemente handfest einschrauben und dann festziehen, nicht anknallen.
  • Die Klemmscheiben bzw. Klemmmuttern mit einer langen Stecknuß und einer Verlängerung aufschieben, bis die Verkleidung fest sitzt. Nicht mit Gewalt aufpressen.
  • Beschädigte Befestigungselemente unbedingt erneuern. Auf richtigen Sitz der Sicherungslaschen achten.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!
  • Korrodierte Befestigungselemente ersetzen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Jun 17 13:22:55 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Heckklappe, Hutablage, Karosserie, Problem, Technik, Technik - Karosserie, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Hutablage klappert
Thema Audi TT 8N FAQ: Heckklappe (Coupé): Problem - Hutablage knarzt
Status: Fahrbereit 17.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Black-TT-quattr


Hab irgendwann mal hier im Forum ne Anleitung gesehen, wie man die Hutablage auseinander baut und so verklebt, das sie keine Geräusche mehr macht. Jetzt ist´s bei mir so weit. Das Ding holt mir noch den letzten Nerv.

Weis zufällig jemand einen Rat oder noch besser, weis jemand wie ich zu dieser Anleitung finde?

Ursache:
  • Die Hutablage ist innen in die Heckklappe gesteckt. Sie dient als Sichtschutz für den Kofferraum. Durch die Bespannung kann Luft vom Innenraum in den Kofferraum und dort durch die Entlüftungen nach außen strömen.
  • Die Hutablage besteht aus drei Teilen. Die Bespannung wird auf einen Tragrahmen aufgespannt. Der Tragrahmen enthält auch die Befestigungslaschen zur Montage der Hutablage an der Heckklappe. Anschließend wird ein Abdeckrahmen auf den Tragrahmen geclipst / geklebt. Der Tragrahmen sichert die Bespannung.
  • Außen werden die Rahmenteile ineinandergeclipst. Im Innenbereich befinden sich am Tragramen diverse Aufnahmenester für Schmelzkleber, am Abdeckrahmen befinden sich Laschen, die dort hineinfassen.
  • Die Nester werden mit Schmelzkleber befüllt, dann wird der Abdeckrahmen aufgesteckt.
  • Irgendwann mit der Zeit lockern sich die Klebeverbindungen und die Weichmacher im Kunststoff verflüchtigen sich. Als Folge reiben Tragrahmen und Abdeckrahmen bei Fahrzeugbewegungen aneinander, was dann zu den nervigen Knarzgeräuschen führt.
  • Um das Knarzen zu beseitigen, muß die Hutablage zuerst zerlegt werden.
Hutablage ausbauen und zerlegen:
  • Die beiden Druckknöpfe rechts und links ziehen und die Hutablage von den Bolzen ziehen. Dann die beiden Laschen der Hutablage aus der Verkleidung der Heckklappe herausziehen.
  • Zuerst muß der Abdeckrahmen vom Tragrahmen getrennt werden.
  • Der Abdeckrahmen ist dünner als der Tragrahmen und bildet den von außen durch die Heckscheibe sichtbaren Teil des Rahmens der Hutablage.
  • Man beginnt in der Mitte des Rahmens jeweile vorne und hinten und arbeitet sich dann zu den Seiten vor.
  • Mit den Fingern auf der Innenseite des Abdeckrahmens in den Spalt zwischen Bespannung und Abdeckrahmen fassen und den Rahmen vorsichtig hochziehen.
  • Keine rohe Gewalt anwenden, sonst brechen die inneren Laschen. Der Abdeckrahmen muß auch außen vom Tragrahmen abgezogen (Ausgeclipst) werden.
  • Beim Vorarbeiten zu den Seiten muß man außen an der Hutablage mit einem breiten, dünnen Schraubendreher in den Spalt zwischen Abdeckrahmen und Tragrahmen fassen und etwas hebeln. Nicht den Schraubendreher drehen, sonst beschädigt man den Kunststoff.
  • Sind beide Rahmenteile getrennt, dann entfernt man die Kleberreste aus den Aufnahmenestern des Tragrahmens.
  • Bevor man weitermacht, sollte man die Gelegenheit nutzen und die Bespannung gründlich mit Seifenwasser reinigen. 😉

[bild=5][bild=6]

[bild=7][bild=8]

Lösung 1 (Rahmenteile miteinander verkleben):
  • Man kann beide Rahmenteile mit Silikon oder PU-Kleber (Karosseriekleber) miteinander verkleben.
  • Nachteilig dabei ist, das nach einiger Zeit die Geräusche wieder auftreten können und das man die Rahmenteile meist nicht mehr trennen kann.
  • Der Kleber wird als dünne Raupe umlaufend innen an der Außenwand im Abdeckrahmen aufgetragen, wo die Clipse zum Fassen des Tragrahmens sind.
  • Im Tragrahmen versieht man die Aufnahmenester mit einem Tropfen Kleber.
  • Nun kann man die beiden Rahmenteile zusammenclipsen und trocken lassen.
Lösung 2 (Rahmenteile mit Spezialfett versehen):
  • Man kann beide Rahmenteile mit einem für Kunststoff geeigneten, zähen und hitzebeständigem Fett an den passenden Stellen versehen. Damit lässt sich das Knarzen für längere Zeit ganz erheblich vermindern.
  • Bei Bedarf kann man die Behandlung wiederholen.
  • Man sollte Polyharnstofffett vom Audi-Händler verwenden. Dieses Fett wird z.B. zum Schmieren der Lager des Schalthebels verwendet und ist besonders für Kunststoffe geeignet, gut haftend und temperaturbeständig.
  • Das Fett trägt man innen im Abdeckrahmen dünn mit dem Finger umlaufend im Bereich der äußeren Wand auf, wo sich Abdeckrahmen und Tragrahmen berühren können.
  • Dann befettet man die Laschen innen im Abdeckrahmen, die in die Aufnahmenester für den Schmelzkleber im Tragrahmen hineinfassen.
  • Nun steckt man die beiden Rahmenteile wieder zusammen.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!
  • Eine weitere Anleitung zum Entknarzen der Hutablage findet man hier. 🙂

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Thu Jun 02 12:37:38 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Armaturenbrett, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Mittelkonsole, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Abdeckung Mittelkonsole ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 02.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Abdeckung Mittelkonsole ist die sichbare Teile der Mittelkonsole.
  • Dazu gehört nicht die Klappe für den Radioschacht.
  • Die Abdeckung ist mit drei Schrauben befestigt und im Bereich des Bedienteils für Klimaanlage geclipst.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Originales Radiogerät ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Wenn ein Fremdradio verbaut ist, kann es je nach Ausführung des Fremdradios genügen, nur die Blendenadapter rechts und links neben dem Fremdradio auszubauen.
  • Haltegriffe Mittelkonsole ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Ascher ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Die drei Schrauben herausschrauben und die Abdeckung vorsichtig nach hinten ziehen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Abdeckung vorsichtig über die Mittelkonsole nach vorne schieben. Im Bereich des Bedienteils für Klimaanlage ist die Abdeckung geclipst.
  • Alle drei Schrauben gleichmäßig einschrauben, aber noch nicht festziehen. So vermeidet man Verspannungen, die später Knarzgeräusche verursachen.
  • Alle Schrauben festschrauben (1,5 Nm).
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun May 29 11:59:54 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8N, Armaturenbrett, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Haltegriffe, Innenverkleidungen, Karosserie, Mittelkonsole, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Haltegriffe Mittelkonsole ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 29.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Haltegriffe verbinden Mittelkonsole und Armaturenbrett und stützen das Zentralrohr im Armaturenbrett nach unten ab.
  • Die Polster sind einfach auf die Haltegriffe aufgesteckt.
  • Beide Haltegriffe sind spiegelbildlich gleich aufgebaut.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole 😉
Ausbau:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Sitz nach hinten schieben.
  • Vier Schrauben im Haltegriff lösen und Haltegiff herausnehmen. Vorsichtig arbeiten, das Aluminium ist kratzempfindlich.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Haltegriff aufstecken. Die beiden Zentrierbolzen müssen in die Bohrungen am Armaturenbrett gesteckt werden.
  • Alle Schrauben gleichmäßig handfest einschrauben, aber noch nicht festziehen. So vermeidet man Verspannungen, die später Knarzgeräusche verursachen.
  • Alle Schrauben festschrauben (10 Nm).

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Tue May 24 15:41:28 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Armaturenbrett, Ascher, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Ascher ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 24.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Ascher ist mit einer Schraube und zwei Stiften an der Mittelkonsole befestigt.
  • Der Ascher verfügt über eine Beleuchtung und einen Zigarettenanzünder.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Ascher öffnen.
  • Eine Schraube herausschrauben.
  • Ascher vorsichtig etwas nach hinten und unten ziehen.
  • Elektrische Steckverbindung der Beleuchtung abziehen.
  • Elektrische Steckverbindung zum Zigarettenanzünder entriegeln und abziehen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Der Ascher wird mit zwei Stiften in der Mittelkonsole gehalten. Zur Geräuschdämpfung dienen zwei Gummidämpfer, die vor der Montage wieder auf den Stiften stecken müssen.
  • Elektrische Steckverbinder aufstecken.
  • Ascher mit den Stiften an die Mittelkonsole ansetzen und nach vorne und oben schieben.
  • Schraube handfest festschrauben und prüfen, ob der Ascher ordnungsgemäß ausgerichtet ist und öffnet und schließt.
  • Schraube festschrauben (2 Nm).
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sun May 22 13:51:18 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8N, Ablagefach Fahrerseite, Armaturenbrett, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Ablagefach Fahrerseite ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 22.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Ablagefach dient auch als Halterung für den Lichtschalter und den Diagnosestecker.
  • Das Ablagefach ist mit diversen Schrauben und Clipsen am Armaturenbrett befestigt.
  • Einbauort: Innenraum, Armaturenbrett Fahrerseite 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Ablagefach leerräumen.
  • Die Abdeckung links seitlich am Armaturenbrett ausbauen.
  • Die Abdeckung ist geclipst. Dazu die Abdeckung erst hinten etwas nach außen zur Tür ziehen, bis die Clipse freikommen, dann die Abdeckung nach hinten ziehen, bis die Nasen frei werden und herausnehmen.

[bild=2][bild=3]

  • Entriegelungsgriff Motorhaube abschrauben. Dazu die zwei Schrauben herausschrauben. Mit etwas Geschick kann man jedoch das Ablagefach aus- und einbauen, ohne den Entriegelungsgriff zu demontieren.
  • Drei Schrauben auf der Unterseite des Ablagefachs herausschrauben.
  • Sechs Schrauben links im Halterahmen am Armaturenbrett herausschrauben.

[bild=4][bild=5][bild=6]

  • Den Halterahmen am Armaturenbrett etwas nach außen Richtung Tür herausziehen.
  • Das Ablagefach aus den drei Clipsen oben und unten aus den beiden Haltern nach hinten herausziehen.
  • Auf der Rückseite des Ablagefachs die elektrische Steckverbindung zum Lichtschalter entriegeln (zwei Riegel) und abziehen.
  • Auf der Rückseite des Ablagefachs drei Entriegelungen am Diagnosestecker betätigen und den Diagnosestecker herausnehmen.
  • Ablagefach herausnehmen.

[bild=7][bild=8][bild=9]

Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Der Einbau ist etwas fummelig.
  • Zweckmäßigerweise setzt man das Fach zuerst unten an die beiden Halter an und steckt den Diagnosestecker und die elektrische Steckverbindung des Lichtschalters wieder auf. Die Stecker müssen hörbar klicken beim Verrigeln.
  • Nun kann man das Ablagefach wieder auf die drei Clipse aufstecken.
  • Halterahmen wieder aufstecken.
  • Alle Schrauben erst ein paar Umdrehungen lose einschrauben.
  • Alle Schrauben gleichmäßig weiter einschrauben, aber noch nicht festziehen. So vermeidet man Verspannungen, die später Knarzgeräusche verursachen.
  • Alle Schrauben festschrauben (3,5 Nm).
  • Abdeckung Armaturenbrett aufstecken.
  • Falls man den Entriegelungsgriff für die Motorhaube demontiert hat, Griff in korrekter Position aufstecken und die beiden Schrauben festschrauben (1,5 Nm).
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri May 06 17:02:20 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Armaturenbrett, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Handschuhkasten, Innenverkleidungen, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Handschuhkasten ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 06.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Handschuhkasten ist beleuchtet und kann den Schlüsselschalter zur Deaktivierung des Beifahrerairbags enthalten.
  • Der Schalter zum Einschalten der Beleuchtung Handschuhkasten befindet sich rechts am Handschuhkasten. Der Schalter wird vom Deckel betätigt.
  • Der Handschuhkasten ist mit diversen Schrauben am Armaturenbrett befestigt.
  • Einbauort: Innenraum, Armaturenbrett Beifahrerseite 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Batterie abklemmen.
  • Handschuhkasten leerräumen.
  • Die Abdeckung rechts seitlich am Armaturenbrett ausbauen.
  • Die Abdeckung ist geclipst. Dazu die Abdeckung erst hinten etwas nach außen zur Tür ziehen, bis die Clipse freikommen, dann die Abdeckung nach hinten ziehen, bis die Nasen frei werden und herausnehmen.

[bild=1][bild=2]

  • Elektische Steckverbindung Schalter Beleuchtung Handschuhkasten vom Schalter abziehen.
  • Eine Schraube links unten am Handschuhkasten herausschrauben.
  • Die Schrauben seitlich im Halterahmen am Armaturenbrett herausschrauben.
  • Den Halterahmen am Armaturenbrett etwas nach außen Richtung Tür herausziehen.
  • Handschuhkasten öffnen und die drei Schrauben oben lösen, aber noch nicht ganz herausschrauben.

[bild=3][bild=4][bild=5]

  • Im Handschuhkasten die drei Schrauben herausdrehen. Den Handschuhkasten dabei mit dem Knie unterstützen.
  • Den Handschukasten nach unten ablassen und nach hinten ziehen.
  • Vorsicht, am Schlüsselschalter zur Deaktivierung des Beifahrerairbags befindet sich ein relativ kurzes Kabel.
  • Die elektrische Steckverbindung mit einem Fingerdruck entriegeln und den Stecker nach oben abziehen.
  • Handschuhkasten herausnehmen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Elektrische Steckverbindung zum Schlüsselschalter Deaktivierung Beifahrerairbag aufstecken, bis sie verriegelt.
  • Beim Einbau setzt man den Handschukasten erst innen an der Mittelkonsole an und schraubt die einzelne Schraube links unten ein.
  • Man sollte darauf achten, das die Laschen des Handschukastens außen richtig positioniert sind und steckt nun einfach den Halterahmen auf.
  • Kontrollieren, ob der Stecker für die Beleuchtung Handschuhkasten erreichbar ist.
  • Alle Schrauben erst ein paar Umdrehungen lose einschrauben.
  • Elektrische Steckverbindung am Schalter Beleuchtung Handschuhkasten aufstecken.
  • Alle Schrauben gleichmäßig weiter einschrauben, aber noch nicht festziehen. So vermeidet man Verspannungen, die später Knarzgeräusche verursachen.
  • Alle Schrauben festschrauben (3,5 Nm).
  • Abdeckung Armaturenbrett aufstecken.
  • Zündung einschalten, Batterie anklemmen.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • kranknachaudi
  • Heidelberg1
  • manni9999
  • mtflori
  • opaindahouse
  • Ronii98
  • aschrot

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT