• Online: 3.101

Sun Mar 22 13:05:39 CET 2015    |    Trottel2011    |    Kommentare (25)    |   Stichworte: Jaguar, Rusty Jag, V8, X300, X308), XJ308, XJ Mark II (XJ40

RustyRusty

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Wer kennt sie nicht, die stillen Dashcams die eine Fahrt aufnehmen und dabei Unfallbeweisvideos liefern sollen... Nun, ich habe keine Dashcam, dafür aber die "Einstiegs-GoPro" (HDHero) und natürlich passende Stative usw. 😁 Daher dachte ich gestern, nachdem ich meinen Rusty das erste Mal waschen ließ, dass ein "Let's Drive" (statt Let's Play 😁) Video doch mal interessant wäre. Aus Sicht des Armaturenbrettes 🙂 Wie gestern schon angedroht... 😁

Im Video wird nicht böse geflucht und auch keine Verkehrsregel (ab und zu mal ganz kurz die Geschwindigkeitsbeschränkung aber ich bremse danach automatisch wieder ab 🙂) missachtet. Es soll nur zeigen, dass ein 18 Jahre alter Jaguar nicht klappert und knistert. Dass es schön klingen kann und sich sehr komfortabel fahren läßt.

Man muss im Hinterkopf halten, dass Rusty heute zum "alten Eisen" gehört und damit natürlich nicht unbedingt das Neuste vom Neusten ist 🙂 Dennoch muss er sich für sein Aussehen und seine Fahreigenschaften nicht schämen. Um Ehrlich zu sein, es könnten eine Menge Marken sich bei Rusty etwas abschauen... Z.B. wie man Innenraumteile baut, die nicht mit Softlack aufgewertet werden müssen. Oder dass billigstes Plastik nicht auf Dauer leise bleibt 🙂

Nun denn, auf auf! 🙂 Ich hoffe dass es gefallen sollte...

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/seXyS3tQlb4" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Mehr Videos folgen wenn ich diverse Umbauten an der Abgasanlage durchgeführt habe *hust* 😁


Sat Mar 21 16:34:34 CET 2015    |    Trottel2011    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: Jaguar, X300, X308), XJ300/305/306, XJ308, XJ Mark II (XJ40

Hallo Motor-Talker!

Dieser Artikel ist etwas "verwirrend" geschrieben. Ich hatte es vorbereitet, da hatte ich den namenslosen XJ6 noch im Alltagseinsatz. Daher beginnt es mit dem Alltagsleben der 8 Tage mit dem XJ6. Danach geht es natürlich mit Rusty weiter. Da Rusty eine Überraschung war, ist auch etwas "XJR" Geschwafel von mir hier drin 😉 Also, nicht wundern! Ich bin nicht bekloppt(er als normal) 😁

[bild=1]Katze Nummer zwei ist nun im Alltagseinsatz angekommen. Meine tägliche Pendelstrecke (35 km) führt mich morgens und abends über Land- und Kreisstrassen sowie Autobahnen. Wobei der überwiegende Teil die Autobahn ist, mit knapp 20 km. Der Vorgänger drehte bei Autobahntempo (120-130 km/h) ziemlich hoch bei 3.500 U/min. Das geht auf die Ohren...

Aber kommen wir zur Katze. Sie ist seit dem 14.01.2014 zugelassen. Für mich ein ziemlich gutes Datum. Der Januar ist zur Hälfte um... 😁 Die ersten paar Hundert Kilometer sind nun absolviert und meine Eindrücke waren durchweg positiv - mit einer Ausnahme!

Der Wagen fährt sich einwandfrei. Der Motor läuft seidenweich. Der Leerlauf ist extrem stabil. Kein Stottern oder Ähnliches... Die Automatik ist träge. Die ist so ziemlich sehr träge. Nicht dass eine Automatik blitzschnell sein muss, aber wenn ich überall "SPORT" aufklebe, sollte die ein wenig sportlich sein 😉 Okay, verglichen mit dem C30 ist sie extrem sportlich aber dennoch. Es fehlt das gewisse "Etwas". Aber nichts Schlimmes wo ich sagen würde, dass mich das stört. Im normalen Fahrbetrieb ist die Automatik auch sehr gut! Hut ab vor der guten Abstimmung.

Die Federung arbeitet - für ein 1.8 Tonnen Schiff - komfortabel sportlich. Durch die breite, flache Karosserie der X300 Reihe (und dem XJ40 sowie X308) liegt es gut auf der Straße. Ich habe mich bei trockener Straße auf den recht neuen Winterreifen erlaubt, einfach mal eine Autobahn Ausfahrt mit 90 km/h zu nehmen. Da ist mein C30 vorher ziemlich grenzwertig gewesen und die ESP Lampe hat auch damals da schon ein paar Mal aufgeleuchtet... Im XJ war die gleiche Kurve ein Kinderspiel... Und das ohne ESP. Das Fahrwerk ist klasse abgestimmt. Man merkt, dass Jaguar definitiv etwas von Fahrwerke versteht! Nie im Leben hätte ich erwartet, dass ein 5m Kahn so ein Kurvenräuber sein könnte! Mit einer S-Klasse (auch AMG), einem 7er (auch M7) oder einem A8 (auch S8) wäre das kaum besser zu machen...! Und dabei bleibt der Wagen spurtreu und wirkt komplett unaufgeregt! Ich freute mich schon auf den Sommer 😁

Der Motor ist nicht aufdringlich... Arbeitet murrenfrei und spontan (Gasbefehle werden sofort umgesetzt). Nur der Auspuff... Naja, ich weiß nicht ob ich es noch Auspuff nennen darf 😁 Es ist gefühlt an jeder Verbindungsstelle undicht. Ich denke, dass es Zeit wird den zu ersetzen. Zum Glück sind Auspuffteile von Jaguar nicht teuer! Jawohl, nicht teuer! Im Vergleich zu Volvo bin ich da billiger dran, obwohl alles (bis auf die 4 Kats!) doppelt vorhanden ist 😁 Es stellte sich heraus, dass die Endschalldämpfer an der Oberseite durchgerostet waren und ca. 10 cm lange Löcher (5 cm breit!) vorhanden waren. Daher das Röhren 😁 Was aber auch zum Auto passte 😁

Die Sitze sind äußerst komfortabel. Es sind Sportsitze gewesen und ich vermisse keine Einstellmöglichkeit. Ich sitze - obwohl ich kein Riese bin und der Sitz ganz unten ist - ziemlich hoch, sodass ich noch die Spitze der Motorhaube erkennen kann. Kopffreiheit ist genug vorhanden 🙂 Im Innenraum klapperte und knisterte nach 20 Jahren nichts. Man merkt, wie sehr man bei Jaguar das Handwerk beherrscht und warum diese Fahrzeuge lange Zeit als Regierungsfahrzeuge im Londoner Parlament verwendet wurden. Als Long Wheel Base (LWB) wäre es sicherlich noch genialer 😁 Aber ich brauche nicht so viel Platz 😉 Die Materialien im Innenraum sind hochwertig. Lederoptik gibt es nicht sondern entweder IST es Leder oder es hat keine Lederoptik. So einfach kann es sein 😉

Den Verbrauch hatte ich mir vorgenommen. Laut Werksangabe von 1995 sollte der 3.2l R6 mit Automatik ca. 11l/100 km ziehen. Ich habe nach 500 km das erste Mal vollgetankt und stellte fest: 11.5l/100 km und dabei habe ich 1x die Vmax getestet... Da mein Sport auch keinen Tempomaten hatte, konnte ich keine Konstantfahrt machen, wobei da der Verbrauch gleichmäßiger und sparsamer wäre. 11.5l sind finde ich immer noch ein angemessener Wert für ein 3.2l R6 mit 4 Gang Automatik. Der Motor dreht im 4. Gang schon recht hoch. Hätte ich nicht für ein R6 erwartet. Kaum niedriger als der 2.0l C30 (ca. 300 U/min niedriger). Das Gewicht muss man dabei immer wieder mitbetrachten. Mein C30 wog ca. 1.4 Tonnen. Hatte dabei ein Verbrauch mit 2.0l Hubraum und 145 ps von (Werksangabe) 7.3l/100 km. Rechnen wir das einfach mal auf ein Vergleichswert runter...

C30 2.0l 145 ps: 7.3/2 = 3,65l/100 km pro Liter Hubram 😁
XJ6 3.2l 211 ps: 11/3.2 = 3,4375l/100 km pro Liter Hubraum 😁

Somit ist bewiesen, der R6 ist sparsamer als der R4 im C30... *hust* 😁

Ansonsten ist alles perfekt gewesen. Für den Alltag konnte ich mir kein besseres Auto vorstellen. Einfaches Ein- und Aussteigen. Einfaches Be- und Entladen. Einfaches Ein- und Ausparken. Die Übersicht ist nach hinten hin sehr gut, jedoch kann man nicht komplett erahnen, wo das Auto endet. Das würde sich aber noch im Laufe der Zeit ergeben.

[bild=2][bild=3]Dann kam der Abend des 22.01.2015... Temperaturen knapp um 0°C. Es ist ca. 18.30 Uhr und ich bin auf dem Heimweg... Und dann passierte es: mein Unfall... Ich gehe nicht auf die Details ein, weil es schon bitter genug ist und bereits im verlinkten Artikel geschrieben wurde. Leider endete der Unfall mit dem Tod meines Alltagbegleiters... Teile von ihm leben aber in andere XJ weiter! Zum Glück ist die Modellreihe lange gebaut worden und anfällig für Rost und Macken 😉

Das hieß aber wieder: SUCHEN! Jawohl, suchen suchen suchen. Ich habe mir ein Ziel gesetzt und den auch soweit erreicht - NICHT!

[bild=4]Statt des XJR bzw. XJ6R wurde es ein X308. Eigentlich das "verhasste" Nachfolgemodell des X300. Außen erkennt nur der Kenner die Unterschiede. Innen sieht es sofort jeder. Aber wie schlägt sich der alte Rusty, der durch ein Rostloch am Schweller sein Namen erhielt, nun im Alltag?

Nun, nachdem ich die Kühlwasserprobleme zügig mit neuen Schläuchen und neuem Thermostatgehäuse beheben konnte, durfte Rusty sein Alltagseinsatz antreten. Das heißt täglich 2x 35 km. Je Richtung sind das 20 km Autobahn (unbeschränkt) sowie 5 km Stadt und 10 km Landstraße. Das heißt auf der Autobahn einfach gleiten - dafür ist der Wagen gemacht. In der Stadt mit der Fußbremse im Stau fortbewegen. Auf der Landstraße einfach dahin dackeln. Zusätzlich kommen 3x die Woche weitere 30 km/Tag dazu, da ich dann im Anschluss an der Arbeit zum Sport fahre 😁 Schließlich muss man ja sportlich in seine sportliche Limousine aussehen können (haha... Spaß! 😁).

[bild=7]Während ich mit dem C30 5 Jahre lang die gleiche Strecke fuhr, hatte ich im Schnitt ein Verbrauch von knapp 6.5l/100 km. Das ist für ein kleiner 2.0l Benziner nicht schlecht, und dabei war die Klimaanlage, das Licht, das Radio und einige Kleinigkeiten noch an. Ein Saugbenziner ohne Direkteinspritzung eben... Der V8 in Rusty scheint sich etwas durstiger zu Verhalten. Aber das war zu erwarten. Ein alter V8 ist nun mal kein Spritsparwunder - obwohl die Grundkonstruktion auch heute noch im F-Type und co mit Direkteinspritzung und Firlefanz verwendet wird... Nur mit mindesten 4.2l Hubraum 😁 Eine Tankfüllung sollte mich, so der Bordcomputer, ca. 630 km weit bringen. Nochmal: so der Bordcomputer. Aber da reicht es einmal kurz gegen zu niesen und die Kiste sagt plötzlich "0 km" 😉 Somit ist es - wie alle Verbrauchsanzeigen - ein Schätzeisen welches eine Aussagekraft hat, wie ein Magnet zur Temperatur draußen 😁 Lustig ist auf der Meilenskala zu fahren... Der MPG ist immer herrlich hoch 😁 Es kann mal zwischen 30 und 40 MPG pendeln... Was phänomenal gut wäre! 😁

Also, wie ist Rusty vom Verbrauch her? Vollgetankt zu vollgetankt an der selben Zapfsäule mit der selben Pistole: 11,1l auf 100 km. Das finde ich nicht wirklich schlecht - zumal ich mich momentan "einfahre". Dadurch ist der Verbrauch höher... 🙂 Ich denke, wenn man das Alter, das Gewicht, die Ausstattung, den Motor von seiner Konstruktion her, die Leistung und dass es eine Automatik hat usw. zusammen zieht, ist der Verbrauch absolut in Ordnung 🙂 Und da der Kickdown so einen schönen Klang erzeugt, muss man da wirklich aufpassen nicht dauerhaft im Kickdown zu fahren 😁

[bild=5]Ansonsten schlägt sich Rusty ziemlich gut im Alltag. Es gibt ein paar Poltergeräusche von der Vorderachse. Bei Linkskurven kommt von hinten ein leichtes Surren. Es gibt relativ laute Windgeräusche hinten rechts vom ehemals lockeren und nochlauteren Scheibenrahmen der kleinen Seitenscheibe (ich habe das bereits mit Scheibenkleber soweit wie möglich abgedichtet aber da muss ich wohl noch ein paar Spalten füllen). Ansonsten fährt sich Rusty sehr behäbig komfortabel aber nicht langsam behäbig. Bodenwellen werden mit Komfort genommen. Kopfsteinpflaster ist kein Geklappere. In den Kurven lehnt man sich - noch - gemütlich heraus... 😁 Das Schiebedach bleibt offen, weil die Heizung sehr schnell und sehr effektiv heizt (Motor an, kurz die Tasche, die man vergessen hat, aus dem Haus geholt und es kommt lauwarme Luft aus den Düsen - Dank einer richtig guten Idee der Jaguarbosse!).

Ansonsten hat Rusty heute sein "Moos" entfernt bekommen. Sprich: er ist jetzt nicht mehr dreckig silber mit grünen Flecken sondern ist wieder Meteorite Pearl. Und so langsam habe ich Gefallen an der Farbe bekommen. Es wird zwar flink schmutzig aber es sieht dennoch nach etwas aus. Neben silbernen Autos ist es etwas dunkler. Neben Anthrazit viel heller. Ich kann die Farbe sehr schlecht beschreiben. Dennoch bedarf Rusty einer Aufbereitung 🙂 Aber alles zu seiner Zeit. TÜV und dann muss das! 😁 Was mir momentan ein paar Sorgen macht: der rechte Endrohr ist IMMER am dampfen. Obwohl vorne nach den Kats beide Zylinderbänke zusammengeführt werden. Ich bin da ein wenig "irritiert". Oft kann sich so ein Zylinderkopfdichtungsschaden ankündigen. Da die Kühlanlage momentan kein Verlust hat (ich habe nichts nachgefüllt und es kam keine Lampe, der Wasserstand ist auch immer gleich), bin ich etwas ratlos. Ich hoffe dass es nur irgendeine Kleinigkeit ist. Zum Glück habe ich 8 weitere Einspritzdüsen falls es eines davon ist 😁

[galerie]

Und weil ich weiß, dass hier eine Menge Autofans und V8-Fanatiker sind, habe ich heute auf meiner Rückfahrt von der Waschstraße bzw. vom Supermarkt einfach mal die GoPro laufen lassen 🙂 Viel hört man nicht, Rusty ist schließlich eine Reiselimousine, aber zwischendurch wird man was zu hören bekommen 🙂 Dauert aber noch etwas, da ich wirklich auf dem Dorf wohne und wir zwar DSL haben, aber nicht wirklich etwas Schnelles 😉


Sun Mar 15 08:43:02 CET 2015    |    Trottel2011    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Jaguar, X300, X308), XJ308, XJ Mark II (XJ40

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Die Suche nach Rusty's Undichtigkeiten war im der letzten Blogartikel behandelt worden. Schwer ist es nicht gewesen, da Jaguar sich auf einfache Aufbauten (zumindest im X308) konzentrierte.

Nun, die Teile sind nun da und können verbaut werden. Also, Haube auf und wir machen uns mal ran! Zu erst müssen wir die alten Schläuche entfernen. Diese sind mit Klemmen (keine Schellen) befestigt. Klemme lösen und nachhinten schieben, Schlauch abziehen und ab ist es. Das natürlich an allen Verbindungsstellen und rausdamit... Den neuen Schlauch einfach einsetzen, Klemme aufschieben und drin. Einfache Reparatur...

Da wir die Ansaugbrücke gelöst haben, müssen wir auf jeden Fall die Dichtungsgummis zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf erneuern. Diese gibt es zum Glück für wenig Geld - wie die Schläuche - beim örtlichen Jaguarhändler. 8 Mal rauspulen, 8 Mal einstecken und nun alle 10 Schrauben wieder festziehen... Aber HALT! Da war ja noch was! Richtig, die Verbindungsleitung beider Kraftstoffrails. Die ist bei fixierter Ansaugbrücke fast unmöglich fest zu schrauben! Also, 2x 8 mm Schrauben festziehen und sie sitzt... Tacko! 😁

[bild=4]Nun wieder die Ansaugbrücke festschrauben, die Kippwinkel/das Scharnier festziehen und wir können die Drosselklappe wieder montieren. Also, DroKla Dichtung abkratzen, Auflagefläche reinigen und fertig... Einbau vornehmen (4x 10 mm Schraube festziehen) und auch das wäre erledigt... Die 3 Stecker anbringen, die beiden Kühlwasserschläuche anschließen, die Unterdruckversorgung der Tempomatenunterdruckdose anschließen und auch das - fertig.

Es fällt mir auf, dass der Kunststoffschlauch für den Bremsservo abgerissen ist. Huch, wie das passiert sein kann!? Egal. Was machen wir... Neue Plastikleitung kostet 127€ + Märchensteuern. Das ist teuer... Da habe ich keine Lust zu. Also ziehen wir die Reste aus dem Anschlussloch raus, die Buchse wird erhalten. Nun noch die Buchse mit dem Rest des Schlauches verbinden (dauerhaft verschweissen) und in die gereinigte Öffnung stecken... Sitzt? SITZT! Bestens!

[bild=6]Von hier an ist es wieder ein Kinderspiel... Die Stecker der Einspritzventile können nicht vertauscht werden. Klick, klick, klick, klick, klick, klick, klick und nochmals klick und alle Anschlüsse sitzen. Das Ansaugrohr zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe (mit komischem Blindrohr) anstecken, festschrauben und noch auf den richtigen Sitz des Gaszugs achten... FERTIG! Der alte Rusty sollte nun wieder anspringen und endlich dicht sein 🙂

[bild=8]Also, wir schalten die Zündung mehrmals an und aus um den Luft aus der Einspritzrail zu drücken und wagen uns an den Start... Der kleine V8 rödelt "Öckel öckel öckel" und "wrrrrrrum", läuft. Probefahrt Zeit! Die Kiste muss warm werden, weil erst dann das Kühlwasser rauslief. Es ist warm, wärmer, heiß und ... TROCKEN! Jawohl! Rusty ist endlich trocken! 70€ für Schläuche + fast umsonst für den Benzinschlauch und die Kiste ist wieder heile... 🙂

[bild=10]Was mache ich jetzt? Nun, es fehlte vorne links ein Reflektor in der Stoßstange... Einmal erneuern durch ein Gebrauchtteil... Vollständig. Zwar ist die Stoßstange immer noch häßlich und kaputt und der Kühlergrill wirkt wie ein Chromklotz von VW, aber immer hin, es ist vollständig. Und zu guter Letzt ein Aufkleber... Ich bin kein Fan von Aufklebern am Auto... Aber da Rusty danach schreit, musste es sein: V8 Inside! Schön auf der Heckscheibe... Ist ja nicht gelogen... Es sind 8 Zylinder vorhanden. Aber da außen keine Hubraumangabe vorhanden ist, muss ich auch nicht schwitzen 😁 Mehr Leistung als ein "oller" GTI hat die Kiste ja... Wer also einen silbernen XJ8 sieht, welches Streifen trägt und ziemlich ramponiert ist: ich bin das! 😁 Also, ich bin drin, Rusty ist das Auto! 😁

Letzter Job fiel mir als ich den Wagen für den nächsten Tag vorbereitete auf... Wischwasser lief einfach unten wieder raus. Also, warum? Die Schläuche für die Scheinwerferwaschdüsen fehlen. Dadurch ist aber die Pumpe weiterhin offen. Also machen wir einfach ein Schlauch an die Pumpe ran, setzen eine Schraube in das Ende und machen da eine Schelle rum. Erstmal ist es möglich die Frontscheibe wieder zu waschen. Mein Ziel später wird sein, die Scheinwerferreinigungsanlage wieder zum Laufen zu bekommen. Es eilt ja noch nicht. Wischwasser bleibt im Kasten 🙂

[galerie]

Nächste Hürde? Der TÜV! Der TÜV wird uns nicht scheiden. Ich hatte zwar angefangen den ollen Rusty zu hassen, besonders nachdem ich das Thermostatgehäuse erneuerte und er weiterhin fleissig pieselte, aber langsam mag ich ihn! 😁


Sat Mar 14 15:35:31 CET 2015    |    Trottel2011    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Jaguar, Quickie Artikel, X300, X308), XJ300/305/306, XJ Mark II (XJ40

Hallo Motor-Talker!

[bild=5]Es folgt ein Quickie-Artikel zum leider von uns gegangenen XJ6 Sport... Da es nur vor sich hin stand und traurig blickte, musste ich Hand anlegen - zumal auch die Käufer der Teile auch gerne ihre Teile bekommen möchten. Da ich jetzt erst in der Lage war den Wagen zu zerlegen, habe ich angefangen das, was ich zügig rausbekomme, abzunehmen. 😁

Bei Volvo war es immer so, dass man nur ein Falzbein, ein Torx-Kasten und ein paar Schraubenschlüssel benötigt, um den Innenraum zu zerlegen. Beim XJ6 brauche ich nur:

[bild=18]- 1x Kreuzschraubendreher
- 1x Schlitzschraubendreher
- 1x 7 mm Bit mit Ratsche

Damit bekommt man soweit ich das festgestellt habe den gesamten Innenraum ausgebaut 😁 So lob ich mir das.

[bild=22]Jaguar ist beim X300 nicht so doof vorgegangen wie ich es erwartet hatte. Bei 2-farbigen Türverkleidungen kenne ich das so, dass die Verkleidungen verschweisst werden oder so gefertigt werden, dass beide Teile unzertrennbar sind. Das macht die Suche nach einer Ersatzverkleidung bei einer seltenen Kombination schwer. Beim XJ besteht die Türverkleidung aus mehreren Teilen. Das Oberteil, den Unterteil und noch den Griff. Paar Schrauben hier, paar Schrauben da, hier ne Klemme, da ne Klemme und fertig... Ab sind die Verkleidungen. Bitte habt etwas Nachsicht. Die Bilder wurden mit meinem Handy gemacht. Hat zwar fast die gleiche Größe wie eine DSLR aber ist nicht ganz so gut 😁

[galerie]

Nun wartet eine innen fast nackige XJ6 Limousine auf die Entfernung der lebenswichtigen Organe und Flüssigkeiten... Das soll soweit geplant in der nächsten Woche erfolgen. Ob ich das schaffe? Naja, so schwer kann es nicht sein. Diesmal mache ich es anders als beim Schrotti XJ-S... Alles von unten raus... Die Scheidung erfolgt dann wie bei der Eheschließung... 😉


Sat Mar 07 16:53:01 CET 2015    |    Trottel2011    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: Inkontinenz, Jaguar, Reparaturen, V8, X300, X308), XJ300/305/306/308, XJ308, XJ8, XJ Mark II (XJ40

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Rusty gedeiht vor sich hin. Er scheint sich an seiner neuen Heimat zu gewöhnen. So sehr, dass er auch schon versucht das Revier der Iron Lady für sich zu beanspruchen. Nicht anders kann ich seine Kühlwasserundichtigkeit erklären 😁

Fangen wir mal mit dem "Quatsch" an. Rusty hat bereits ein neues Thermostatgehäuse aus Aluminium erhalten. Nachdem das Teil sich einfach durch Anschauen zerlegt hatte, war der Austausch auf jeden Fall sinnvoll. Leider wurde die Undichtigkeit des V8 nicht damit behoben. Wenn warm pieselte es fleissig Wasser... Das Ergebnis: irgendwas im V-Bereich ist undicht. Die Alarmglocken läuteten ziemlich laut...

[bild=3]Wenn warm, dann siffen. Wenn kalt, dann trocken. Irgendwas muss durch Hitzeexpansion defekt sein. Ich ging von einem Blockriss oder Kopfschaden aus. Also musste ich handeln. Da Rusty auch meinte eine Benzinleitung zu brechen, musste er sowieso die gesamte Woche an Ort und Stelle bleiben. Also, was machen wir? Ansaugbrücke raus... Schon wieder ein Déjà vu! Die Iron Lady wollte genau das Gleiche... Also, merken: immer die Ansaugbrücke raus nehmen - egal was die Katze hat 😁

[bild=4]Machen wir uns an die Arbeit. Zum Glück ist der Motorraum ziemlich gut aufgeräumt (im Vergleich zum V12 der Iron Lady!) und Jaguar Teile auch nicht wirklich teuer (zumindest für die älteren Modelle). Zuerst müssen wir das Verbindungsrohr zwischen Luftmassenmesser (am Luftfilterkasten) und Drosselklappe entfernen... 3 Schrauben (8 mm) rausdrehen, Rohr abziehen. Dabei darauf achten, dass die Gummiringe an den Enden jeweils nicht beschädigt werden. Die kosten interessanter weise sehr viel! 60€ für ein Gummiring ist happig 😁

[bild=5]Jetzt wo der Schlauch raus ist, kann die Drosselklappe rausgenommen werden. Die muss raus damit die Ansaugbrücke hochgeklappt werden kann. Also, 4 Schrauben (10 mm) entfernen und vorsichtig bei Seite legen. Danach den DroKla Zulauf- und Rücklaufschlauch der Kühlanlage entfernen (eine beheizte DroKla ist für mich gerade etwas Neues... Hat keines meiner bisherigen Autos, nicht einmal die aus dem hohen Norden Europas und bei der Einbauposition ist eine Heizung absolut unsinnig aber irgendein Grund wird es haben 😁). Dazu einfach beide Schlauchklemmen (keine Schellen) versetzen und schon kann man sie abziehen. Die 3 Stecker die drum herum montiert sind lösen und die Drosselklappe ist frei. Klasse. Geht einfach und schnell...

[bild=6]Machen wir uns an die Ansaugbrücke/den Ansaugkrümmer. Natürlich besteht es aus Kunststoff... Auch nicht schlimm. Also, nehmen wir die 10 Schrauben (10 mm) rundum raus. Alle sicher aufbewahren. Damit die Ansaugbrücke hochgeschwenkt werden kann, müssen die beiden Schrauben unter der Drosselklappe gelöst (nicht entfernt) werden. Kurz lösen und es ist bereit zu hochklappen. Zum Schluss noch die 8 Einspritzventilstecker abziehen und die Leisten etwas wegziehen. Fertig. Es kann hochgeklappt werden.

[bild=8]Was wird der neigte Leser erkennen können? Ein Riss im Zylinderkopf? Ein Loch im Block? Irgendein Defekt? Spannung steigt... Trommelwirbel... BÄM! Nein, nur ein kleines Löchlein im Zulaufschlauf der Heitung! Jawohl... Ein Schlauchriss. Schlimm? Ja, der Techniker der die Schläuche da unterbringen ließ gehört an seine Eier aufgehängt! Gummileitungen im V einbauen die man nicht erreichen kann... Das kann sogar der V12 aus 1969 besser! 😁

Somit ist klar: wir brauchen ein Schlauch neu. Mehr Gründe für den Kühlwasserverlust nicht... Klasse. Ich sah mich schon den Motor ausbauen und ersetzen! Zum Glück brauche ich das nicht 🙂

[bild=7]Also, bestellen wir mal die Teile... Wenn ich schon der Ecke bin, ersetze ich ein paar Teile:

1x Heizungsrücklaufschlauch
1x Heizungszulaufschlauch
8x Ansaugkrümmerdichtungen
1x Drosselklappendichtung

Bestellt sind die Teile nun. Der Patient wartet mit offenem Herzen bis die Teile da sind.

[bild=10]Aber es gab ja noch eine andere Macke: die Verbindungsleitung zwischen Rechter und Linker Bank für den Kraftstoff ist abgerissen. Klasse. Wieder Plastik. Plastik und Benzin = Spröde. Also, wie erneuern wir das? Gummi ist nicht im Spiel, also brauche ich nicht auf Gebrauchteile verzichten. Leitung kostet bei Jaguar 110€. In Ebay eine Ansaugbrücke mit Einspritzdüsen, nicht mehr zu bekommendem Kraftstoffdruckregler und eben der Leitung vorne für 79€ gekauft (Düsen kosten einzeln 225€ also ich denke dass ich das wohl als "Schnäppchen des Jahres" bezeichnen darf 😁). Damit ist mein Ersatzteil nun bereit und ich habe etwas als Reserve da 🙂

Und für etwas mehr "Authentität" habe ich noch ein Werkzeugkoffer geschenkt bekommen 🙂 Eigentlich für "den Namenlosen" gedacht, damit mein Werkzeug nich mehr so herumfliegt... Mir gefällt es 😁

[galerie]

Wird alles im selben Schwung eingebaut wenn Rusty's andere Teile bei Jaguar in Bremen am Lager sind 🙂 Teil 2 folgt sobald die Teile eingebaut sind 🙂


Sat Feb 28 14:48:17 CET 2015    |    Trottel2011    |    Kommentare (24)    |   Stichworte: executive, Jaguar, rusty jag, Thermostatgehäuse, V8, X300, X308, XJ308, XJ40, XJ Mark II

Hallo Motor-Talker!

[bild=4]Lang ist es nicht her, dass ich den XJ8 geschenkt bekommen habe 🙂 Rusty hat seine Probleme aber die sind alle "irdischer Natur". Also lassen wir da mal Hand anlegen (ich kann leider nicht über ein Motor arbeiten momentan, weil ich sonst wieder mein Rücken ruiniere - also lasse ich schrauben und sage wie was geht! 😁).

[bild=5]Es geht um das Thermostatgehäuse. Ich bin ein Fan von Metall am Motor. Okay, eine Kunststoffansaugbrücke und Kunststoff Ventildeckel lasse ich durchgehen. Das ist kein großer Akt und soll sogar besser sein... Aber welcher Idiot in Coventry meinte, dass es sinnvoll sei, auch ein Thermostatgehäuse aus dem gleichen Material zu fertigen!? Ich meine, wenn es schon nicht im Motor ist, warum dann aus Plastk!? Noch schlimmer ist, welche "Controller" das auch noch abgesegnet haben und wer da Geld sparte durch "kostengünstiges Einkaufen"... Ich hoffe die Köpfe rollten!

[bild=6]Zum GLÜCK gab es im Zubehör die Erkenntnis, dass Kunststoff an der Stelle absoluter Mumpitz ist... Es gab zügig ein Aluteil, welches das Teil ersetzen soll. Und das Schöne: es kostet weniger im Kit als das Teil EINZELN bei Jaguar - natürlich noch immer aus Kunststoff bei Jag... Also, ersetzen wir es! Mein Gehäuse hat offenbar irgendwo ein Riss drin. Der V-Bereich füllt sich mit Wasser und läuft dann hinten runter. Das Ergebnis ist natürlich: Kühlwasserstand sinkt, die Lampe geht an, die Pumpe erzeugt eine Herzfrequenz jenseits Gut und Böse und man hält sofort an! 😁

[bild=12]Etwas Positives muss ich hierzu aber sagen: das Teil hat 18 Jahre ausgehalten. Der V-Bereich ist blitzeblank sauber (kein Wunder, oder? 😁) und es ist zügig ersetzt. Das Kühlwasser kann man gut durch den kleinen Deckel absaugen und nachher wieder verwenden ohne dass man etwas verliert.

Wir schrauben somit den kleinen Deckel mit einem 6-Kant-Bit ab. Saugen dann Kühlflüssigkeit ab bis nichts mehr nachläuft. Weil es sinnlos ist das Teil zu behalten, schlagen wir es einfach ab. Abbrechen und weg ist es. Die Klemmen am Verbindungsschlauch aufdrücken und den Schlauch abziehen. Den Sockel dann abschrauben und fertig. Ab ist es.

Den Thermostaten tausche ich in diesem Falle nicht aus. Warum? Darum! 😁 Da es einfach zu erreichen ist, mache ich die Arbeit später gerne nochmal (erstmal muss der Wagen dicht werden!). Also, wir tauschen jetzt das Gehäuse aus. Beim neuen Kit liegen mehrere Teile bei:

- das Gehäuse selbst
- ein Deckel zur Abdichtung
- eine Abdeckung für den Thermostaten
- 3 Dichtringe

Einbau? Super einfach: großen Dichtring unten einsetzen, Gehäuse mit 4 Schrauben wieder auf den Motor im V montieren. Danach Thermostat mit 2. Dichtring umhüllen und vorne einstecken. Abdeckung mit 3 Schrauben wieder befestigen. Schlauch rauf und mit Klemme wieder befestigen. Kühlwasser im durch den kleinen Deckel oben einfüllen und 3. Dichtring in den Deckel rein und Deckel drauf. Kühlwasserausgleichsbehälter auffüllen und Deckel drauf.

[bild=16]Motor starten und auf Undichtigkeiten hin untersuchen. Alles dicht? Ja, das Gehäuse ist dicht! Laufen lassen bis es heiß wird. Alles noch dicht. Perfekt. Das Gehäuse, welches sehr spröde war, ist nun dicht. Trotzdem speit der Motor im V-Bereich Kühlwasser raus. Klasse! 🙁 Es kann jetzt nur noch an dem Heizungsrücklaufschlauch liegen, welches natürlich unter der Ansaugspinne sitzt. Ich habe gerade ein Déjà vu Erlebnis... Schrotthaufen... Luxus-Schrotthaufen... Britisches-Luxus-Schrotthaufen!!! 😠 Grrrrr... Back to the f**king garage! 😠 😁

Aber zum Ausgleich machen wir was Anderes: die Fernbedienung der Zentralverriegelung anlernen. Es ist nervig immer schnell die Fahrertür aufzuschließen, danach den Schlüssel in die Zündung rein, auf II dann wieder raus, Kofferraum öffnen und wieder schließen. Warum? Weil sonst die Alarmanlage losgeht... Ist nicht lustig. Also, Fernbedienungen (ich habe 2 bekommen) anlernen. Erstaunlich einfach...:

1. Auto aufschließen
2. Schlüssel sofort in Zündung (damit Alarm nicht ausgelöst wird auf II dann wieder raus und wieder reinstecken)
3. Lichthupe ziehen
4. Zündschlüssel auf II drehen während man die Lichthupe gezogen hat
5. 5x Lichthupe ziehen
6. Auto macht "beep"
7. Auf Fernbedienung "Verriegeln" drücken
8. Fertig

So einfach kann das sein - warum nicht bei anderen Marken? Sicherheitsplus: das geht nur mit einem Schlüssel samt Transponder drin. Also unbefugtes Programmieren ist nicht! 😁

Machen wir weiter... Mein Handschuhfach ist etwas schwergängig. Schmieren wir also einfach mal die Bolzen die rauskommen. Sprühen also etwas Silikonspray rein, damit es auf Dauer geschmiert bleibt. Zu machen, perfekt. Passt! 🙂

Und da auch das schon durch ist, machen wir mal ein "Prollvideo". Begonnen einst mit der Iron Lady 😁 Und jetzt mal mit Rusty weiter... 😁 Für eine Serienanlage schon ziemlich "dezent". Innen hört man gar nichts. Außen doch mehr als gedacht. Aber noch zu leise! 😁

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/jXhDloIKBBI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Was gibt es noch? Ach ja! Die Antenne. Sie fährt nicht ganz ein. Ich vermute einfach Dreck. Also, fahren wir sie mal ganz aus. Dafür müssen wir den Radiocode eingeben. Das war ein Schock. Radiocode? Wie soll ich den erfahren!? Der Vorbesitzer/Erstkäufer war klug und hat sie notiert. WO sage ich natürlich nicht 😁 Aber, eingegeben, es erhallte sofort ein schöner Klang aus den 8 Lautsprechern. Die Antenne fährt aus und steht stramm 😁 Die Katze freut sich 😁 Den Antennenstab fluten wir mal mit Güsol... Das löst jeden Mist 😁 Danach reinigen und alles Verdreckte wieder abrubbeln (wieso klingt das so schweinisch!? 😁). Radio aus, sollte einfahren... Fährt es ein? Hmm, nochmal schmieren und fluten, Prozedur ein paar Mal durchführen. Es sollte dann und plötzlich: JAWOHL! Eingefahren 🙂

Gucken wir mal weiter. Die Taste vom Kofferraumdeckel will nicht. Die Kennzeichenbleuchtung auch nicht und die Kofferraumbeleuchtung genauso wenig. Ich vermute: Kabelbruch irgendwo am Scharnier... Interessant: seit die Fernbedienung programmiert wurde, geht die Entriegelungstaste wieder. Also doch kein Kabelbruch? Schauen wir mal! Prüfen wir einfach mal die Lämpchen... Nach einem kurzen "Klapps" auf dem Heckdeckel, gingen auch da die Lämpchen der Kennzeichenbeleuchtung wieder... Lustig! 😁 Rusty hat ein Eigenleben... Gutes Zeichen! Macht kein Sinn davon Bilder zu machen... Ich könnte natürlich filmen wie ich die Entriegelungstaste drücke und dann den Deckel aufmache aber das ist ja sinnlos 😁

[bild=21]Was mich im Innenraum stört ist der Wählhebelknauf. Es ist zwar Lederbezogen aber das Leder ist ziemlich stark abgewetzt. Gut ist, dass mein X300 noch einen schönen Holzknauf hat... Abschrauben und festschrauben... Fertig. Im Innenraum ist es sofort deutlich aufgewertet 🙂

[bild=3]Außen wollte ich noch etwas machen... So ein wenig die "Individuelle Note" reinbringen. Seit Jahren hat sich in der US-C30 Gemeinde das Anbringen von "Fender stripes", also Streifen, die diagonal über den Kotflügel verlaufen, durchgesetzt. Es wirkte immer gut. Mein altes Autochen konnte es aber nicht, weil es nicht ging (optisch) 😁 Rusty Jag ist aber für alles zu haben, also wurden "mal eben" zwei Streifen aus übriggebliebener Folie in schwarzmetallik auf der Beifahrerseite aufgebracht... Eigentlich provisorisch 😁 Mal schauen wie lange - da es mir doch ziemlich gut zusagt 😁

[galerie]

Es geht natürlich immer irgendwann weiter 😁 Mal schauen was ich als Nächstes mache... Rost beseitigen? Aufbereitung? Sitz nähen? Stoßstange richten? Ach, keine Ahnung 😁 Kommt Zeit kommt Lust 😁 Erstmal muss die Ansaugbrücke raus, dazu muss die Drosseklappe und die gesamte Ansaugleitung ausgebaut werden. Schläuche, Kabel bla bla bla... Wie ich mich schon freue das zu machen! 🙄


Tue Feb 24 16:49:13 CET 2015    |    Trottel2011    |    Kommentare (48)    |   Stichworte: Executive, Jaguar, Rusty Jag, X308, XJ300/305/306

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Nach dem kurzen Teaser von gestern, darf ich nun vorstellen: Rusty Jag 😁

So heißt mein neuer alter Alltagswagen. Leider hat sich mein XJ6 Sport viel zu früh verabschieden müssen. Immer noch traurig aber knapp einen Monat später habe ich das Dahinscheiden gut überwinden können 🙂

[bild=3]Kommen wir zu Rusty Jag. Was ist Rusty Jag und was kann er? Nun, Rusty ist ein 1997er Jaguar XJ Executive (ja, richtig, kein XJ8! Der Grund dafür ist einfach: alle XJ dieser X308 Serie sind 8 Zylinder und nein, es wird nicht Exe Cutive ausgesprochen sondern Exec Utive) mit 3.2l V8 (ja, den Ersatz für alle V12 und R6 Benziner bei Jaguar) und 237 ps. Gekoppelt an eine sehr sachte und weich schaltende 5 Gang Automatik von ZF. Knapp 144.800 km standen bei Übergabe auf dem Tacho.

[bild=7]Außen dezent in silber metallik (nicht meine Wunschfarbe aber es ist kein "ödes" Silber) gehalten mit sehr wenig Chrom. Innen in schwarz mit dunklem Holz und eigentlich allem Firlefanz, bis auf Memory Sitze. Man sieht kleinere Gebrauchsspuren im Innenraum (eine Naht am Sitz ist aufgegangen - kann aber einfach repariert werden, ein paar kleinere Kratzer im Holz), der Himmel kommt hinten etwas runter (war beim Vorgänger und dem XJ-S ja genauso... 😉) aber ansonsten funktioniert alles. Das Werksradio ist drin und macht einen guten Klang... Dafür dass es nicht die Spitzenanlage ist kann ich mich zufrieden geben. Wobei das Harmann Kardon System schon eine Wucht ist!

[bild=14]Unter der Motorhaube steckt eine sehr schöne, moderne Maschine. Ein 32 Ventil V8 mit moderner Motorsteuerung, guter Verarbeitung und einer recht guten Geschichte... Allerdings, mein V8 ist eines der Motoren des ersten Modelljahres. Das heißt, es hat manchmal die Nikasilprobleme, kann auch ab und zu nicht anspringen (Zylinderwaschung = keine Kompression bis man wieder Öl im Brennraum verteilt!), hat eine Menge Kunststoff am Motor und co. Hier ist schon ein Problem vorhanden, aber nichts Wildes. Man muss besonders bei den Motoren aufpassen, dass man die Steuerkettenspanner ziemlich schnell erneuert, so fern sie nicht schon gemacht wurden. Genauso auch beim Thermostaten. Das Gehäuse wird gerne Spröde (wie die Kettenspanner) und sifft Kühlwasser durch den V bis hinten an den Motor. Und genau das ist das Problem, welches mein V8'chen hat.

[bild=10]Wie erkennbar auf den Bildern, ist der Wagen nicht im Toppzustand. Ich muss in dem Falle sagen, ich habe davon nichts gewusst, bis es mir zufällig mitgeteilt wurde (ich bekam ein Paar Bilder per Handy und den Hinweis "Deiner" -> so viel dazu! 😁). Ergo: einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul!

[bild=17]Heute ergab eine kurze Durchsicht ein paar Arbeiten, die aber nicht extrem schlimm sind. Am Schweller auf der Beifahrerseite ist ein kleines Gucklöchlein drin, was nicht reingehört. Eine Rostspur unter dem Lack führt auch nach oben etwas. Das muss noch gemacht werden. Die Antenne fährt nicht komplett rein. Einmal ordentlich schmieren und es müsste bestens gehen. Die vordere Stoßstange ist mittig gerissen und hängt. Der Grill ist beschädigt. Unter dem linken Scheinwerfer ist ein Teil der Abdeckung rausgebrochen. Kleiner Auffahrunfall scheinbar... Am Unterboden ist alles soweit trocken. Hinterachse ist gutgelagert und nicht gammelig. Die Antriebswellen sind gut. Die Bremse leicht rostig aber mit Bremsbetätigung sollte es im Laufe der Zeit besser werden. Ansonsten neue Bremsscheiben und -beläge. Es fehlt ein Reflektor in der Stoßstange (Fahrerseite). Die Scheinwerferreiniger scheinen momentan kein Wasser zu bekommen. Die Heckklappe öffnet nicht auf Tastendruck (Schlüssel oder Innenraumtaste reichen dazu noch). Eine Abdeckung vom 3. Seitenfenster rechts ist locker und pfeifft ziemlich hart.

[bild=16]Und ein noch schlimmeres Problemchen: die 17"er sind so dermaßen häßlich, dass ich sie direkt gegen meine alten Reifen und Felgen vom schwarzen XJ6 ersetzen lassen habe (kann noch nicht viel heben). 😁 Bäh... Celtic Felgen... BÄH! Igit!

[bild=21]Was ist geplant? Nun, nicht viel... Erstmal die Reparaturen (Schweissen, kurz Lacken, Unterbodenschutz erneuern, alles wieder gangbar bekommen, was nicht sofort geht). Dann ein Satz neue 17"er (welche steht schon fest!) und die Stoßstange vorne sowie den Grill ersetzen. Ich überlege sogar optisch an Front und Heck auf X300 (also den Vorgänger) umzubauen, da mir der Kühlergrill des X300 optisch lieber ist (die eckigere Form hat einfach eine andere Ausstrahlung). Innen die aufgegangene Naht erneuern, damit die Sitze wieder noch hübscher sind. Eingebaut war auch einst ein Jaguar Autotelefon mit Halterung in der Mittelarmlehne für das Gerätchen, welches noch immer zu kaufen ist (Motorola Klapphandy! 😁). Das würde ich gerne wieder einsetzen wollen. Das Radio bleibt original - sieht einfach am stimmigsten aus. Evtl. sogar Aufrüstung auf Originalnavi 🙂 Aber im Großen und Ganzen ist das Auto erstmal - trotz Leck im Thermostatgehäuse - absolut fahrbar.

[galerie]

Das wäre es denn erstmal mit der Vorstellung. Ein Videochen vom Motor kommt noch, wenn die Reparatur des Gehäuses durch ist 🙂 Aber seid nicht zu gespannt! Vom V8 hört man nur beim Starten kurz was und bei Vollgas. Ansonsten ist es so still wie der V12 gerne wäre 😁 Aber das will ich noch etwas ändern 😁


Mon Feb 23 16:53:29 CET 2015    |    Trottel2011    |    Kommentare (22)    |   Stichworte: auto, british, Daimler, DD6, Double Six, jag, Jaguar, Kompressor, made, R, R6, Sauger, schick, Souvereign, SuperV8, teaser, V8, XJ300/305/306/308, XJ6, XJ6R, XJ8, XJR

TeaserTeaser

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Ich bin kein Fan von Teaserbildern, weil ich immer alles sehen will... Aber heute mache ich das mal. Das sichtbare Bildchen ist der Teaserbildchen zu meinem neuen Alltagswagen. Es ist nicht das was ich wollte... Aber ich werde mich sicherlich ziemlich schnell mit ihm anfreunden 😁 Gaaaanz sicher!

Ich weiß natürlich was es wird. Auch ein paar Insider hier wissen es 😁 Auflösung kommt aber noch!

Mehr wenn ich den Wagen bei mir auf dem Hof habe 😁 da ich sagen muss: ich habe den Wagen auch nicht persönlich gesehen! Lassen wir uns mal überraschen 😁


Fri Feb 06 16:51:17 CET 2015    |    Trottel2011    |    Kommentare (24)    |   Stichworte: Jaguar, X300, X308), XJ300/305/306, XJ Mark II (XJ40

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Nach einem kurzen Intermezzo mit einem XJ6 Sport bin ich wieder auf der Suche nach einem neuen XJ... Mich hat der Wagen einfach in seinen Bann gezogen. Diese Form, diese Fahrweise, diese Maschine... Einfach genau DAS Auto, was ich mir zum heutigen Zeitpunkt wünsche und fahren möchte...

Allerdings muss ich sagen, ich bin mit meinem 3.2l Sport sehr verwöhnt worden. Es war zwar der Einstieg in die XJ Welt, aber dennoch war es genau das, was ich wollte. Schwarz, schwärzer am schwärzesten! Dazu nur knapp 165.000 km auf der Uhr und lückenlose Wartungshistorie... Das noch gepaart mit Rostfreiheit und sowas ist ein 6er im Lotto. Ich habe es geschafft den 6er zu verschrotten also darf ich jetzt wieder suchen...

[bild=2]Ich mag die X300 Reihe. Es gibt aber noch die X308 Reihe, welches fast identisch ausschaut (gleiche Grundstuktur) jedoch innen aufgewertet wurde (neues Armaturenbrett, neue Türverkleidungen, verlängerte Sitzschienen usw.) und nur noch mit V8 Motoren geliefert wurde. Es gibt dabei noch immer ein 3.2l und ein 4.0l V8. Beide aber - sofern der Steuerkettenspanner nicht getauscht wurde - recht empfindlich. Es wäre zwar schon schön ein V8 unter der Haube zu haben (quasi 66% des XJ-S Motors 😁) aber ich bin kein Fan vom Innenraum des X308.

[bild=3]Also muss es wieder ein X300 sein. Innen schön kantig und gradlinig. Genug Anzeigen damit man weiß was das Stück britischer Aluminiumschmiedekunst macht. Die Fahrzeuge sind aber, wie schon oben erwähnt, immer noch ca. 20 Jahre alt. Ich habe kein Problem mit dem Alter aber das Problem liegt an der Wartung. Die Motoren (die 6 Zylinder) sind soweit unzerstörbar - WENN sie denn richtig gepflegt werden. Und das liegt das Problem. 20 Jahre alt "ach, ich spare mir den Ölwechsel dieses Jahr" oder "Ach, ne, ich lasse den Auspuff nächstes Jahr richten". Das heißt aushalten bis ein brauchbares Exemplar kommt...

[bild=4]Meine Rahmenbedingungen:
1. sollte Schwarz oder Grün sein (British Racing Green)
2. sollte so wenig Chrom haben wie möglich (gerne: XJ6 Sport!)
3. sollte den 3.2l Reihen-6er haben (Laufleistung bis ca. 200-220tkm)
4. sollte Innen gepflegt sein (also keine Löcher in den Sitzen, hängender Himmel ist egal)
5. sollte sehr wenig bis gar kein Rost haben
6. sollte keine Bastelbude sein

Diese Sachen so wieder zu bekommen wird schwer werden. Irgendwo ist immer etwas "nicht richtig". Aber ich bin bereit von einem der Punkte abzuweichen... Wahrscheinlich beim Motor 😁 Mich reizt momentan der XJ6R so ziemlich sehr... 4.0l Hubraum, 6 Zylinder in Reihe und fast immer in Schwarz zu bekommen... Achso, den Kompressor an der Seite des Motors habe ich vergessen zu erwähnen 😁

Wie dem auch sei, erstmal muss mein Kadaver verwertet werden 🙁 Aber die Suche hat für mich (wie auch bei XG30_2000) begonnen... 🙂

Ich bin gespannt was es wird... XJ6 in silber? XJ6R in schwarz? S-Type? Fiat Panda? Fahrrad? Oder vielleicht doch ein X308? 😁


Fri Jan 23 13:22:47 CET 2015    |    Trottel2011    |    Kommentare (106)    |   Stichworte: Jaguar, tot, unfall, X300, X308), XJ300/305/306, XJ Mark II (XJ40

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Es kommt die Zeit im Leben, wenn man sich besonderes Herausforderungen stellen muss. Diese habe ich gerade vor mir. Vor wenigen Wochen (um genau zu sein Vorletzte), habe ich mir ein schickes Alltagsautochen gekauft: ein 1995er Jaguar XJ6 Sport.

Ich habe den Wagen in der vergangenen Woche auf mich zugelassen, meinen bisherigen treuen Alltagsbegleiter (ein 2007er Volvo C30) abgegeben und den XJ6 als Alltagsauto eingereiht. Vom Zustand her war der XJ6 nicht perfekt aber auf jeden Fall das Geld wert. Wie habe ich mich gefreut ein XJ6 im Fuhrpark zu haben. Stolz wie Oskar fuhr ich damit zur Arbeit. In Stil mit Komfort...

[bild=2]Dann kam der verhängnisvolle Abend des 22.01.2015. Also gestern! Nach der Arbeit fiel mir ein, dass mir noch die Sportsachen fehlten... Also wollte ich kurz einen Abstecher nachhause machen, diese holen, und dann zum Fitness fahren. Doch soweit sollte es nicht kommen.

[bild=6]Meine normale Fahrstrecke führt von Verden über die A27 nach Achim. Da dann direkt Richtung Thedinghausen. In Achim ist eine große Kreuzung (siehe Zeichnung). Ich stand an der roten Ampel und bin - wie ein Genießer es macht - sachte angefahren. Ca. 45 km/h hatte ich bei Erreichen der vereisten Stelle drauf. Dann ging es ruck zuck. Ich vermute dass die Automatik da vom 2. in den 3. oder vom Wandler in den 3. schaltete und dadurch kurzzeitig keine Kraft auf eines der beiden Hinterräder einwirkte. Im nächsten Augenblick war wieder Drehmoment drauf, das Rad hat kurz durchdrehen können, schob/zog das Auto dann so, dass das Heck nach Rechts ausbrach. Geistesgegenwärtig lenkt man Gegen. Aber dann ist es ja auch schon in der Regel zu spät... Das Auto drehte sich dann nach Links (also rauschte ich dann schräg über die Fahrbahn Richtung Bürgersteig.

Durch mein Kopf ging "nein nein nein, nicht in das Haus rein!" als ich dann vorne rechts ein Schild erwischt habe, und dennoch nicht stark abgebremst wurde. Ich habe noch mehrere Betonpoller/Klotze getroffen und umgenietet und bin dann über ein Betonpfosten gerutscht bis ich ein Baum erwischt habe und daran hängen blieb...

[bild=4]Sofort war natürlich der Kühler defekt... Es qualmte und dampfte. Ich muss sagen, dass das mein erster Unfall dieser Art ist. Ich habe seit fast 10 Jahren den Führerschein und bin immer ein guter Fahrer gewesen. Mein Stolz ist gebrochen und ich bin fertig mit der Welt soweit... 8 Tage nach Zulassung und schon ein Totalschaden.

Die Mitarbeiter der Bank an der Kreuzung sind zügig herangeeilt und haben mich im Grunde genommen aus dem Wagen rausgezogen und brachten mich in die Bank damit ich nicht umklappe... Die Polizei war ca. 3 Minuten später schon da (das Polizeirevier liegt nur ca. 100 m Luftlinie entfernt). Und die Unfallaufnahme wurde zügig durchgeführt. Helfer gab es genug, und dafür bin ich sehr dankbar.

[bild=7]Zum Glück gab es keine Geschädigten. Außerdem hatte ich extrem Schwein, dass in der Gegenrichtung kein Verkehr war, obwohl gegen 18.30 Uhr da immer eine Schlange steht... Aufgrund von stärker werdenden Schmerzen, bin ich gegen 0 Uhr ins Krankenhaus um das prüfen zu lassen. Ich bin mit dem Schädel gegen die B-Säule geknallt (natürlich war ich angeschnallt!) und mit dem Becken und dem linken Knie mit Schmackes gegen die Türverkleidung (die zum Glück gutgepolstert ist). Mein Rücken schmerzt wie Holle und mein Nacken ist seitlich steif geworden. Meine Schultern und Arme ziehen genauso... Aber ich habe nichts gebrochen und keine sonstigen Schäden davon getragen - nur mein Stolz ist gebrochen.

Um den Unfall besser zu verarbeiten bin ich zur Werkstatt wo mein XJ6 stand gefahren, um zu sehen was da wirklich los ist (im Hellen sieht man mehr als im Dunkeln). Totalschaden war klar, aber der Umfang der Schäden ist bei Tage nicht so groß wie erwartet. Die Fahrertür ist aufgeschlitzt, der Schweller eingedrückt. Die Front fehlt zur Hälfte. Der Auspuff wurde vorne abgerissen und komplett vor/um die Hinterachse gewickelt. Die Felgen haben einen Schlag abgekommen auf einer Seite (wo ich dann gegen den Bordstein gerutscht bin). Die vorderen Türen sind nach hinten geschoben worden und die Scharniere verbogen. Beide vorderen Kotflügel sind stark beschädigt (entweder nur eingedellt wie die Fahrerseite oder aufgerollt, wie die Beifahrerseite).

[bild=8][bild=10]Somit ist der Wagen, für den ich ein paar schöne Pläne hatte, nur noch ein Haufen elend, welches repariert werden könnte, aber es sich nicht mehr lohnt, weil die Reparaturkosten den Fahrzeugwert locker auffressen würden. Eher übersteigen, egal ob Neuteile oder Gebraucht. Motor und Getriebe laufen noch immer. Der Wasserkühler ist geplatzt. Der Getriebeölkühler ist aber noch heile.

Ich hoffe den Wagen am Stück noch an einen Ausschlachter (es ist so viel Gutes am Auto dran, was man anderweitig verbauen könnte... Innenraum ist noch immer Topp und blutfrei, Scheiben, ein Scheinwerfer, das Heck, der Motor, das Getriebe, die ABS Anlage, die Lenkung scheint auch noch gut, Tacho, Steuergeräte, usw.) zu verkaufen oder ich muss selbst ausschlachten... Worauf ich nicht wirklich Lust habe.

[galerie]

Das war sie nun, meine Geschichte zum Tot des XJ6... Und bevor die Stimmen kommen: ich war nicht zu schnell noch war ich bekloppt. Ich genieße die Fahrt in einem Jaguar. Der Unfall ist eine unschöne Kombination aus einigen Faktoren, die mich erwischt haben... 🙁

Ich bin froh, dass ich da heil rausbin. Es sollte entweder nicht sein, oder das Auto ist verflucht gewesen (wovon ich ausgehe 😉). Ich werde mir aber dennoch einen weiteren XJ kaufen. Entweder noch ein 3.2l XJ6 oder ein 3.2l XJ8... Das Auto ist einfach klasse und fährt sich super... In diesem Falle hatte ich einfach Pech.


Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • Raptor3012
  • bob_99
  • miko-edv
  • knolfi
  • sw293
  • dpauso
  • Trottel2011
  • Meister1
  • woife199

Repeating Vistors, my (395)

Archives, the