20.08.2019 12:58
|
Trottel2011
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Getriebe, Getriebeallerlei, Iron Lady, Jaguar, TH400, überholung, XJS, XJ-S
Hallo Motor-Talker!
Aufgrund des guten Zustandes der ganzen Lager und Buchsen in der Iron Lady, bleibt uns das Austreiben der Buchsen erspart. Ich habe alle Teile dafür liegen, aber wenn es keinen Sinn ergibt, ergibt es eben keinen Sinn
Nun trennen wir die Ausgangswelle von der Richtungstrommel. Die Richtungstrommel ist, wie der Name schon sagt, für die Fahrtrichtung von Relevanz. Vorwärts/Rückwärts. In dieser Trommel sitzt ein Lager sowie eine Kupplung samt Druckzylinder. Ebenso eine Freikaufkupplung (Dog Clutch oder auch Sprag).
Damit das vorher liegende Kupplungspaket richtig betätigt werden kann, wird durch ATF durch dieses Mittellager Druck in den Kolben gegeben. Dadurch ist das Paket dann aktiv und drückt die Lamellenkupplungen samt Druckscheiben ineinander. Dieser Kolben hat 2 Lipseals (Quasi Simmerringe, bei denen man nur die Gummilippe ansteckt). Diese werden außen in die Kerbe der Druckplatten gesteckt. Ebenso sitzt noch eins in der Mitte des Mittellagers. Alle einmal austauschen und gut.
In diesem Artikel setzen wir nur noch die Lamellenkupplungen ein. Stahlscheibe, Kupplung, Stahlscheibe, Kupplung, Stahlscheibe, Kupplung, dicke Platte rein. Zu letzt den Sprengring um den Rand und die Kupplung ist eingesetzt. Ein Test per Druckluft zeigt, dass die Kupplungen angesteuert werden und dass die Dichtungen bzw. Dichtlippen, nun ja, dicht sind
Da ich für das weitere vorgehen auf Teile von Schrotti zurückgreifen muss, verschiebt sich die Veröffentlichung der weiteren Teile auf ein paar Tage in die Zukunft. Aber das macht nichts. Eine Getrieberevision ist nicht gerade spannend |
20.08.2019 13:34 |
PIPD black
Du packst du die Lamellen in ATF, damit sie sich vollsaugen, baust sie ein und nun geht's auf unbestimmte Zeit nicht weiter.....trocknen die jetzt nicht wieder aus? Müßtest du das ganze Geraffel jetzt nicht mit ATF auffüllen?
20.08.2019 13:45 |
Trottel2011
Nein. Es geht beim Aufsaugen mit ATF darum, dass ich den Spiel testen kann. Die müssen sich richtig trennen können. Und das kann man nur testen, wenn sie voll ATF sind. Austrocknen werden die ja nicht. Das dauert Ewigkeiten.
20.08.2019 13:47 |
ElHeineken
Oha, bei meinen alten Bastelbüchern stand beim Automatikgetriebe immer "überlassen sie das den Spezialisten"
20.08.2019 17:20 |
Trottel2011
Dabei sind sie ziemlich einfach... Man muss nur verstehen wie was funktioniert...
21.08.2019 09:34 |
Racer_1995
Coole Aktion! Das ist wirklich ein "robustes" Getriebe, wie mir scheint.
21.08.2019 14:28 |
Kai R.
woher hast Du all das Wissen? Bist Du ein "Gelernter"?
21.08.2019 14:46 |
Trottel2011
Ein Gehirn welches alles Technische aufsaugt. Sonst bin ich Einkäufer
21.08.2019 23:53 |
Racer_1995
Ein Käufer!
22.08.2019 11:29 |
mz4
Kurze Frage.
Was haben eigentlich die Ersatzteile so gekostet incl. neuem Wandler und wo hast du die bezogen.
Rein interessehalber
22.08.2019 11:33 |
Trottel2011
Wandler ist der alte. Da ist kein Verschleiss zu erwarten. Hat nicht mal eine WüK. Die Teile sind günstig, aber dazu folgt zum Ende der Serie eine genaue Kostenanalyse...
22.08.2019 11:34 |
mz4
super
27.08.2019 19:54 |
Trackback
Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:
Getriebeallerlei auf Amerikanisch, Teil 6, die Vorwärtstrommel
[...] Hallo Motor-Talker!
Im letzten Artikel (Teil 5 der Serie) haben wir die Richtungstrommel montiert. Aber ich glaube ich habe da ein Fehler drin. Die genauen Bezeichnungen [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Getriebeallerlei auf Amerikanisch, Teil 5, Montage der Richtungstrommel"