22.11.2023 12:40
|
Trottel2011
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
3 (Z), let's drive, S60, S60 III, T4, VEA, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Dennoch, auch wenn es langsam etwas langweilig wirkt, das Armaturenbrett wirkt hübsch und aufgeräumt. Stylisch und schlicht, obgleich es noch einfacher geht (ich blicke in Richtung der P1 Plattform, sprich C30, S40, V50 und C70). Es wirkt aufgeräumt und alles da, wo man es in einem heutigen Wagen suchen und erwarten würde. Seit ich den XC40 gefahren bin, sind diverse Funktionen auch direkt klarer und schneller bedienbar. Scheinbar ist es tatsächlich eine Gewöhnungssache.
Der Sitzkomfort ist aber nicht Standard. Oh hell no! Es ist alles, außer Standard! Verglichen mit den Sitzen im V70, sind sie hart wie Holzbänke ABER sehr gute Sitze. Die Einstellmöglichkeiten lassen alle Wünsche erfüllt wirken. Sitzauflage? Beinauflage? Seitenhalt? Alles ist perfekt aber auch einstellbar. Ich würde behaupten, dass es die besten Sportsitze waren und sind, die ich in einer Limousine nutzen und fahren durfte. Ergonomie und Sport schließen sich hiermit offiziell nicht aus! Hinten sind die Platzverhältnisse wieder beengter. Gut, hier haben wir ein Schiebedach drin, was die Kopffreiheit eingschränkt, aber es ist dennoch 'okay'. Tatsächlich war im Tipo dafür mehr Platz drin. Sowohl Beinfreiheit als auch Kopffreiheit. Ich denke aber nicht, dass der Tipo sich mit dem S60 vergleichen lässt. Der S60 ist eine Limousine, welches nicht für dauerhafte Nutzung der Rückbank gedacht ist, wenn ihr wisst was ich meine? Quasi ein 2+3 Sitzer mit 4 Türen Das hochliegende Armaturenbrett in Kombination mit der tiefen Sitzposition (ich konnte dennoch die Motorhaube gut sehen) vermittelt ein Gefühl der Behaglichkeit und Sicherheit gepaart mit einer Gedrungenheit - ich kann das nicht akurat beschreiben aber es ist auf jeden Fall ein Gefühl was ich zeitgleich mochte und nicht mochte. Ich hatte auch ein wenig das Gefühl in einem Ami aus den 80ern zu sitzen mit dem aufrechten, steilen Armaturenbrett - ja der Vergleich hakt aber es kam mir so vor. Der Innenraum ist schon mal besprochen. Jetzt kommt das, worauf es ankommt: Fahrverhalten und Motor. Unter der Haube schlummert der übliche Verdächtige von Volvo: der VEA 2.0l 4 Zylinder, der als Modularmotor die gesamten Baureihen antreibt (in anderen Baureihen als 3 Zylinder oder als Diesel auf der gleichen Architektur). Hier bringt er 197 ps auf die Vorderhufe gepaart an ein 7 Gang Doppelkupplungstriebe. 300 nm (1500 und 4200 U/Min) sollen das 1735 kg schwere (Mindest-)Leergewicht binnen 7,6s von 0 auf 100 km/h bringen und bei 180 km/h wird – wie mittlerweile üblich bei Volvo – abgeriegelt.
Mit einem kleinen Zug am Kristall Wählhebel legt man D ein und der S60 zieht langsam los. Ich dachte durchgehend, dass ich ein Auto mit Wandlerautomatik fahre. Hatte mich aber gewundert, dass es nur 7 Fahrstufen hatte, da die Wandler bei Volvo mittlerweile 8 Fahrstufen haben. Erst bei der Recherche stellte sich heraus: es hat ein DKG mit 7 Gängen. Tatsächlich merkt man das absolut nicht. Im XC40 war es etwas klar. Im S60 merkt man davon nichts. Nada. Niente. Die Abstimmung gleicht einem Wandler soweit, dass es einem Wandlerfan nicht auffällt. Super Volvo! Gute Abstimmung und gute Getriebewahl!
Es fällt auf: ein Turboloch ist nicht zu spüren. Das gesamte normale Drehzahlband hat eine lineare Beschleunigung. Ein wenig Saugergefühl kommt auf. Von der Laufruhe und der Leistungsabgabe könnte unter der Haube der alte 2.9/3.0l R6 Benziner aus 960/S90/V90/S80 Zeiten vermutet werden! Alle Gänge werden eingelegt und man spürt bis in den 7. Gang kein Schaltmoment. Selbst "ruckartiges" Fahren (härteres Beschleunigen und danach direkt vom Gas) ist nicht zu spüren. Das können andere kaum besser. Allgemein ein sehr ausgewogenes Fahren. Die super direkte und gutgewichtete Lenkung trägt, wie das gute Fahrwerk, zum Sportgefühl bei. Es ist straff aber komfortabel. Wenn ich es mit dem V70 vergleiche, ist es wie Sofa zu Parkbank. Aber einer guten Parkbank Insgesamt ein sehr gutes und wertiges Fahrzeug, welches mit kleinen "Abzügen in der B Note" (Materialwahl an manchen Stellen) durchaus zu begeistern vermag. |
22.11.2023 19:59 |
Ventox
Gefällt mir, dass da nicht einfach so eine Art Tablet aufs Cockpit geflanscht wurde, wie man es häufig bei aktuellen Autos sieht.
Nach dem Motto, hopla, da haben wir doch glatt dieses große Display vergessen.
Macht nichts, nehmen wir ein Tablet und tackern es aufs Armaturenbrett.
Und wenn das ein Kunde nicht gut findet, dann behaupten wir einfach, alle anderen Kunden wollen es aber so.
22.11.2023 21:01 |
JCzopik
Waren die Volvo-Motoren wirklich Reihensechser? Meines Wissens hat Volvo eher den Europa-Motor von Ford mit V6 verwendet. Kann mich aber irren.
Ansonsten wie immer bei dir ein Super-Bericht.
Von außen gefallen mir die Volvos ganz gut, der Innenraum ist hingegen nicht so meins. Außerdem ist Frontantrieb und ein so großes Ding für mich unvereinbar. Aber das ist halt Geschmackssache.
22.11.2023 21:13 |
Trottel2011
Und der Euro V6 den du bei Volvo meinst ist der PRV V6 aka Peugeit Renault Volvo, wurde bei Volvo nur im 262/264, 760 und 780 verbaut. Danach entwickelte man ein Modularmotor (Porsche Engineering war daran beteiligt) woraus man R4, R5 und R6 Motoren baute.
Ausserdem hatte ich selbst ein 960er mit dem B6304F 3.0l R6 unter der Haube
Der 'Whiteblock' ist legendär.
Die einzigen Ford Motoren die bei Volvo rein verbaut wurden, waren R4 in Benzin und Dieselform. Alles mit mehr oder weniger als 4 Zylinder ist Volvo (Oder Partnerentwickkung, PRV oder Yamaha). Seit der neuen Reihe (ab ca. 2016) ist Volvo. Die 4 Zylinder vorher können Volvo oder Ford oder Renault oder Mister Bishi sein, abhängig vom Plattform
22.11.2023 21:42 |
JCzopik
Cool, danke für die Erklärung. Ich bin bei Volvo auf dem 740/760 aus den 80ern (1985 wollte ich mir so einen kaufen, aber konnte das damals (leider) nicht leisten) stehen geblieben. Und daher kommt wohl meine V6-Geschichte.
Klar, der Euromotor war tatsächlich kein Ford, jetzt erinnere ich mich ja wieder.
Ansonsten bin ich bei BMW unterwegs, da würde ich etwas mehr wissen, aber sicherlich auch nicht alle Motorenbezeichnungen.
22.11.2023 21:55 |
Trottel2011
Volvo Nerd hier
Bei BMW kenne ich glaube 3 Motoren, wennpberhaupt
Von daher nenne ich das mal Inselwissen
23.11.2023 12:10 |
pico24229
Ja, nicht nur das innenraumdesign wirkt amerikanisch. Das Heck und seitenansicht sind echt schick. DIe Front finde ich unpassend. -anderer Grill und es wäre ein Audi.
23.11.2023 12:22 |
Trottel2011
Liegt ja auch am Designer - ex Audi Designer
Glaube Thomas Ingenlath oder wie er hieß...
23.11.2023 13:01 |
pico24229
Ok, das erklärt einiges!
Ich hätte es lieber das der Wagen typischer "Volvo" aussieht... aber glaube das liegt eher an mir, der mehr auf das ältere design steht.
23.11.2023 17:57 |
enrgy
PS: was gabs denn an dem Leihwagen zu schrauben, daß da Werkzeug oben beim Scheibenwischerkasten liegt?
PS PS: sollte ich jemals einen Volvo besitzen, käme da ein "Volvo Penta"-Logo auf die Motorabdeckung
23.11.2023 20:21 |
Trottel2011
Den Schraubendreher habe ich auch erst nach Sichtung der Bilder gesehen
01.12.2023 18:31 |
gseum
01.12.2023 18:32 |
Trottel2011
Dachte immer er wäre erst viel später bei Audi, naja, danach gabs VW und Skoda für ihn...
03.12.2023 07:41 |
Volvorin71
Volvo und Audidesign,das schließe ich auch aus.Der S 60 ist einfach für den US Markt gebaut,das ist sein Kerngeschäft.Hier in Europa wirst du von dem nicht viele sehen.Deutschland ist Kombiland,hier ist der V60 viel gefragter.So rundgelutscht wie ein Audi kommt der S 60 nicht daher.Schon die ellenlange Motorhaube hat nichts mit Audi zu tun und das Heck ist doch schon eher typisch Volvo.Wer da einen Audi sieht sollte dringend zum Augenarzt.Ich habe mir eigentlich den S 60 als T5 mal für meinen C 70 Coupe als Nachfolger ausgeguckt,aber wenn ich so im entsprechenden Foren stöbere,kommen allerhand Beschwerden über die Qualität der S/V 60 zum Vorschein.Ich bin von der P80 Baureihe was anderes gewohnt.Die Qualität dieser Baureihe wird Volvo nie wieder erreichen,aber wenigstens sollte man auf dem aktuellen Stand sein.Mich überzeugt die aktuelle Performance nicht so richtig.
04.12.2023 13:53 |
pico24229
Also ich sehe da extreme Ähnlichkeiten. Nicht nur im Scheinwerferdesign... Anderer Grill und es könnte auch ein Audi sein oder eben ein Volvo
(257 mal aufgerufen)
(257 mal aufgerufen)
(257 mal aufgerufen)
11.12.2023 18:16 |
migmag88
Ich hätte nie gedacht, dass mein erster Volvo sooo gut sein wird. Jetzt beim Fzg Wechsel habe ich echte Probleme was vergleichbares zu finden (in allen Aspekten).
Einen neuen S60 B-irgendwas will ich nicht wegen dem Android Betriebsystem. Mir gefällt es überhaupt nicht und hat für mich viele Nachteile gegenüber dem alten System.
Übrigens, wie der Author ebenfalls bemerkt hatte, die Turbobenziner von Volvo gehen richtig gut ab auf der Autobahn. Da muss man sich gar nicht auf der rechten Spur verstecken. Sehr guter Durchzug auch bei weit über 200 Sachen. Halt bis zum Begrenzer, denn alle S60 haben einen.
Deine Antwort auf "Let's Drive: Volvo S60 T4 (2023)"