05.09.2024 10:43
|
Trottel2011
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
12 monate, 3 (B), Automatik, D5, d5244t10, jubiläum, Quickie Artikel, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Heute gibt’s einen Quickie zum Jubiläum: 12 Monate Öwes!
Und was haben wir da alles gemacht in der Zeit? Genug!
- Fahrwerk komplett erneuert - Auspuffanlage erneuert (inkl. DPF) - Rückrufe durchgeführt - prophylaktische Wartungsarbeiten - Optische Verbesserungen
Seit dem Kauf im August 2023 (Zulassung am 05.09.2023 auf mich) habe ich mich kaum zufriedener geben lassen können. Ich freue mich jeden Tag wenn die 5 Zylinder zum Leben erwachen. Die komfortable Fahrweise. Die Automatik mit dem Motor in dem Fahrzeug – perfekte Mischung. Ich bin echt begeistert. Meine Erinnerungen an die gute alte C30 Zeit sind wieder aufgefrischt und ich bin trotz der Geldausgaben zufriedener als ich es mit dem Neuwagen Tipo war. Und noch immer fragen mich Leute, warum ich ein Volvo Kombi freudestrahlend fahre... Und meine Antwort ist: warum nicht? Er hat Persönlichkeit! Er hat Ausstrahlung! Er ist ein V70! Er ist Öwes!
Jetzt wo Öwes fast perfekt ist (fast nur, weil mir noch ein paar Sachen fehlen die ich aber in den nächsten Monaten nachrüsten werde), habe ich kein Bedarf an einem anderen Wagen. Ich habe zwar wieder Lust auf ein Oldtimer, da Öwes meine Lust am Schrauben wieder erwecken konnte, aber auf ein Neuwagen bin ich alles andere als scharf. Mit 14 Jahren ist Öwes mitten in seiner Pubertät. Schauen wir mal wie die verlaufen wird |
05.08.2024 09:43
|
Trottel2011
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
3 (B), LED, Leuchtmittel, öwes, Quickie Artikel, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Es ist Mod-Montag (ich versuche Montag oder Mittwoch zu halten
Habt ihr auch von diesen neumodischen Leuchtmitteln gehört? Ich glaube die heißen LED oder so. Sind irgendwie voll der Hype aktuell und sollen leuchten ohne warm zu werden und dabei mehr Licht generieren. Häh?
Öwes hatte vorher schon eine Einstiegsbeleuchtung und die war auch okay, aber etwas mehr Helligkeit hätte dem echt gutgetan. Und das ist meine jetzige Hoffnung.
Der Tausch könnte nicht einfacher sein. Mit einem flachen Schraubenzieher/-dreher oder einem Kunststofffalzbein zwischen Lampe und Spiegelfuss gehen, vorsichtig hebeln und die Lampe rausziehen. Bei mir waren beide Lampenaufnahmen so alt, dass das Plastik schon spröde und hart war. Also kein weiches Plastik... Mal schauen was ich daraus in Zukunft mache...
Auf jeden Fall, abziehen, Glühobst aus der Fassung nehmen, den Anschluss der neuen Bodenbeleuchtungen einstecken, auf Funktion prüfen, danach soweit in das Gehäuse der Leuchte einschieben, bis die Gummikappe komplett aufliegt und dann wieder in den Spiegelfuss stecken.
Dann ab nach'm hinten hin. Die Kennzeichenbeleuchtung muss auch neu. Also, muss nicht aber wir machen das einfach mal. Das tut ja auch nicht weh. Einfacher könnte es nicht sein. Raus mit den alten Schrauben, Leuchte mit einem Schraubendreher etwas raushebeln, Leuchte einstecken und neue Schrauben verwenden. Fertig. Nö, ist nicht. Scheinbar gab es irgendwo einen Unterschied weil die Lampen nicht bündig saßen. Ein Vergleich zwischen Leuchte und neu und alt ergab, dass das LED Modul etwas breiter ist. Also wird mit einem Messer kurzer Hand die Seiten etwas geschmälert und damit alles passend geschnitten. Supi! Nun passts
Ergebnis: sichtbar heller. Zwar eher weißlich statt gelb aber irgendwo ist das auch in Ordnung. Vielleicht gibts irgendwann diese neumodischen Leuchten auch in Warmweiß...
Machen wir weiter. An der Front sieht Öwes eigentlich ganz normal aus, aber das matte Plastik an den Neblern wird immer matter, grauer und hässlicher. Dafür gibt es im Zubehör bei VParts kleine Dekorahmen in Chrom, Mattchrom und Schwarz glänzend. Da ich mittlerweile recht viel Schwarz in Hochglanz auf dem Auto habe, ist es klar welche Farbe genommen wurde
Der Austausch bzw. der Einbau ist einfach, wobei man etwas nacharbeiten muss. Dazu muss die Blende vorne von der Mitte des Autos her mit einem Falzbein gelöst werden und danach bekommt man das Ganze abgezogen. Dabei dann den Stecker abziehen (wenn Parksensoren vorhanden sind). Man kann es auch machen OHNE den Stecker zu lösen, wenn man den Sensor vorsichtig in der Halterung löst.
Ist das Teil ausgebaut, muss man noch die Halterung des Parksensors aus der Halterung drücken. Das wird nur mit 2 Hartplastikklips gehalten. Ist es raus, geht es an das Fummeln... Es muss in der selben Ausrichtung eingesetzt werden, wie beim Ausbau. Heißt die Aussparung muss nach Außen zeigen (also Öffnung zur spitzen Seite). Hier hatte ich dann meine Probleme. Ich bekam die Halterung nicht bündig eingesetzt und damit passte der Sensor nicht. Ergebnis: etwas Schnibbeln an der Klipaufnahme und das Teil passt dann richtig. Ansonsten war das die einzige Modifikation, die ich an dem Teil vornehmen musste. An der Stoßstangenaussenkante einhängen und dann mit etwas Druck alle Klips einrasten lassen. FERTIG! Ich finde das deutlich aufwertender und es verschafft etwas Sportlichkeit. Durch die nun offenen Kanäle könnte man ja auch Luft zu den Bremsen führen - wie einst an Rusty ab Werk verbaut
Und final geht es an's Musik-Streamen. Mein V70 kommt aus der Zeit wo AUX und USB Einzug hielten und man über Bluetooth dann auch mit Freisprecheinrichtung telefonieren kann, jedoch fehlt ein Punkt: Bluetooth Streaming. Aber das ist relativ gut lösbar. Entweder direkt über AUX gehen (was aber mit modernen Smartphones kaum noch geht, da die AUX Buchsen wegrationiert wurden, egal ob Samsung, Apple, oder sonst was) oder man kauft sich einen kleinen Adapter. Es gibt die komischen BT Zigarettenanzündersenderviecher aber schlimmer kann sowas nicht aussehen
|
25.07.2024 12:56
|
Trottel2011
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
3 (B), kombi kur, öwes, Quickie, Quickie Artikel, Reparatur, V70, Volvo
Hallo Motor-Talk er!
'Schwund ist immer!' sagt man so gerne und so auch bei Öwes. An einem warmen, sogar sehr warmen Wochenende gab es den ersten Schaden durch Wärme in Verbindung mit dem Alter. Ist eben nicht jedes Auto ewig Hitzefest!
Beim Volvo P3 (genauer S80, V70 und XC70) sitzen in der Mittelkonsole der doppelte Becherhalter sowie ein Ablagefach/Aschenbecher. Diese werden dann durch ein Rollo abgedeckt. Und genau dieses Teil hat sich bei Öwes nun verabschiedet. Naja, schon länger war es dabei sich (auf-) zu lösen aber offenbar reichte ein Tag mit Temperaturen über 35°C (also im Innenraum gute 40°C und mehr) um dem Teil den Rest zu geben. Das Ergebnis: die Gummibeschichtung hat sich nun überwiegend großflächig vom Kunststoff gelöst und will neu... Machen wir das also mal, besonders weil das Gummi langsam sehr klebrig und unansehnlich wird.
Also, das neue Teil mal spontan beschafft. Günstig ist es nicht, dafür, dass es aus einem Stück Plastik, etwas Gummi und einem weiteren Stück Plastik mit Aluminiumbeschichtung besteht, eigentlich zu teuer. Die Teilenummer lautet 39870904 (für Offblack) und kostet im gutsortierten Volvo-Teilehandel knappe 53 EUR.
Der Einbau geht "flott". Dazu muss die Mittelkonsole "etwas" zerlegt werden. Haha, etwas
Nach etwas Probieren habe ich mich dazu entschieden die Mittelkonsole einfach mal eben auszubauen. Das ist aber bei Volvo echt eine Kunst, die man nicht vergessen sollte! Es reicht im Innenraum ein Falzbein, ein Torx 25 und ein Torx 20. Damit kann man schon fast alles im Innenraum zerlegen
Am Radiodisplay wird der Chromrahmen gelöst. Da bei mir sowieso schon mal kaputtgewesen, stecke ich das Falzbein ins untere Spalt zwischen Rahmen und Mittelkkonsolenverkleidung und drücke hoch. Klack klack sind die beiden Haken, die ins CD Schlitz gehen raus. Zusätzlich wird das Falzbein zwischen Mittelkonsolenverkleidung und Wählhebelrahmen (mit Muster) gesteckt und kurz gehebelt. So kommt man an weitere Schrauben ran.
Nun 8 Schrauben (T25) lösen. 4 sind hinter der Mittelkonosle bzw. dem "Wasserfall", 2 oben neben dem CD Schlitz und 2 unten nahe dem Wählhebel. Diese Schrauben rausnehmen, die Kabelhalteklammern lösen und auf der Rückseite der Bedieneinheit die Stecker lösen. Eines der Stecker ist richtig scheiße zu lösen - um es vulgär auszudrücken
Ist das alles gelöst, kann man die komplette Bedieneinheit für Radio und co auf die Rückbank legen. So kommen wir auch immer näher an den Cupholder welches wir ausbauen müssen. Ist das alles gelöst, die Mittelarmlehne nach hinten geschoben und alle Schrauben raus sind (2 müssten an der Vorderkante des Becherhalters sein), kann man eine kleine Klammer zwischen Becherhalter und Wählhebelrahmen lösen.
Hat man das Teil vorsichtig hochgezogen, sieht man 2 Stecker dran. Diese können dran bleiben. Wir müssen nur auf einer Seite 3 kleine Torx 20 Schrauben rausdrehen (silbern). Und nun mit etwas Gefummele das neue Rollo einfädeln/einhängen. Danach den Deckel wieder aufstecken, festschrauben und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Zu guter Letzt sich freuen, dass die Mittelkonsole deutlich sauberer und aufgeräumter wirkt und diese Aufgabe auch erledigt ist
|
27.04.2024 14:33
|
Trottel2011
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
3 (B), D5, D5244T, D5244T10, Quickie, Quickie Artikel, R, upgrade, V70, V70 3, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Öwes bleibt nicht einfach links liegen... Öwes wird weitergeführt und gemoddet wird immer!
Langfristig sieht mein Plan vor, dass aus Öwes etwas wird, was es bei Volvo nie gab aber meines Erachtens einst geplant gewesen sein soll. Aber dazu in einem anderen Artikel mehr. Im Rahmen dessen, müssen hübschere Pedale her und Volvo, die von vielen als "bieder" verschrien wurde, bietet vieles an, untere anderem neue Pedalgummis. Die gleichen Auflagen sind natürlich im "Gleichteileprinzip" auch für die anderen Modelle der P3 Plattform (S60 II, V60 I, XC60 I, V70 III, XC70 II und S80 II) geeignet. Natürlich in 2 Versionen als Schalter und Automatik. Teilenummer für die P3 Automaten: 30756145, für die P3 Schalter: 30756143.
Eins will ich nicht vorenthalten: die Beschreibung von Volvo zu den Pedalen
Also, bauen wir mal die FRECHEN Pedale ein die nachher mein Pedalbereich deutlich aufwerten werden!
Wichtig: nicht wie Tesla im Cybertruck die Gummis mit Schmierstoff einkleistern damit sie einfacher reinflutschen. Könnte zu einem teuren Markenimageschaden führen!
Ist das erledigt, hat man einen richtigen schönen Upgrade gemacht. Die frechen Aluminiumteile mit Gummiauflage sind echt eine Aufwertung im Innenraum
Was aber dem Gummi sowie den Pedalen in ihrer nahen Natur zu Gute gehalten werden kann: sie zeigen keinen übermäßigen Verschleiß. So kann die auf dem Kombiinstrument stehende Laufleistung kein Fake sein, da sowohl das Gummi am Bremspedal als auch die Kunststofffläche am Gaspedal keinen übermäßigen Verschleiß zeigen. Ich brauche wohl nicht mehr sagen, dass ich Öwes immer mehr und mehr mag
|
20.03.2024 05:38
|
Trottel2011
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
3 (B), D5, D5244T, D5244T10, öwes, Quickie, Quickie Artikel, V70, V70 3, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Heute ist Mod-Mittwoch! Also gibts was neues...
Haben Autos Ohren? Nachdem der Micra meiner besseren Hälfte "Shrek Ohren" hat (kleine Spiegel an runden Stielen die seitlich aus dem Auto ragen), bin ich der Überzeugung: JA, Autos haben Ohren und das sind dann die Außenspiegel
Öwes hat aktuell relativ bescheidene Spiegelkappen in weiß. Steinschläge sowie ein vor einer Weile stattgefundener Spiegelkontakt mit einem anderen Fahrzeug zeigen so langsam, dass Öwes traurige Öhrchen hat. Und die kommen neu. Wie aus dem Titel zu erkennen entsteht ein Panda
Der Umbau/Austausch ist super flott erledigt: alte Kappe mit einem Falzbein abhebeln, neue Kappe aufstecken und festdrücken. Wobei ich dann noch das Innenleben des Spiegels noch etwas angeschaut und gereinigt habe (etwaige Schäden geprüft und gefunden, scheinbar wurden die Blinker - wie üblich - irgendwann locker nachdem man das Leuchtmittel ersetzte. Dabei briicht meistens die kleine Klammer innen drin ab und das Ergebnis ein Klappern... Yay!).
Und nun? Mir sagten die silbernen Blinker nicht zu. Es wirkte irgendwie unfertig und ich konnte mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, neue Spiegelkappen zu haben aber gammelige Spiegeleier in Plastikgehäusen. Bei weiss sehen die silbernen Blinker noch gut aus aber bei Schwarz? Nope!
Also mal eben flott die Schwarzen aus dem Zubehör genommen, gelbleuchtende aber verchromte Glühlampen beschafft und verbaut. Much better!
Bei meinen Autos bin ich eigentlich ein Fan von Kontrasten. FU hatte schwarze Spiegelkappen und schwarze Türgriffe. Lusysan (Spider) war komplett schwarz, da war die Farbe die Grundlage, der 500er bekam Chromkappen von Fiat und Rusty hatte schwarze Spiegelkappen. Selbst mein C30 hatte einst Java Braune Spiegelkappen, passend zum Java Braunen Bodykit (original ab Werk!). Ein Kontrast sieht immer gut aus, wenn es korrekt gemacht wird. Es gibt da auch die Möglichkeit eben eine Farbe wie Weiß, Schwarz oder Grau mit einem grellen Farbton noch zu kontrastieren, aber das hängt oftmals vom Rest des Autos ab.
|
09.03.2024 19:54
|
Trottel2011
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
3 (B), D5, D5244T, D5244T10, facelift, P3, Quickie Artikel, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Ein Mod folgt nach dem nächsten - wer hätte gedacht, dass Volvo sowas bieten könnte
Im Normalfall (Lieferung ab 2008 bis zum 2. Facelift irgendwann 2011 oder so) leuchten hinten mit Licht an nur die unteren, äußeren Lampeneinheiten. Die Leuchten die sich an der Heckklappe befinden sind dann reine Bremsleuchten. Mit dem Facelift Nummer 2. hat man die Aufteilung (und das Design) geändert und die Rückleuchten haben eine lange Leuchtgrafik. Die oberen Leuchtenteile haben dann nicht nur die Funktion der Bremsleuchte, sondern auch die der Rückleuchten. Und genau das, wollen wir heute erreichen und 'immitieren'.
Da die Rückleuchten - bis auf Blinker und Rückfahrscheinwerfer - komplett LED sind, können wir nicht einfach mal ein Kabel legen. Müssen wir auch gar nicht, weil findige Tüftler ein Modul entwickelt haben, was als "Piggyback-" bzw. "Zwischenstecklösung" eingebaut wird. Und das machen wir jetzt! Wenn wir nur ein Kabel ziehen würden, dann gingen die Leuchten nicht mehr korrekt...
Vorweg: dieses Modul ist in vielen Shops verfügbar. Kosten liegen um die 25 bis 30 EUR. Ich habe es von meinem Volvo Ersatzteilehändler des Vertrauens besorgt. Der Einbau ist recht simpel, wir müssen ja auch nur 2 Kabel anschließen. Dazu nehmen wir die Kunststoffverkleidung an der Decke im Kofferraum ab. Dazu benötigt man nur minimal Werkzeug. Ein Schlitzschraubendreher, eine 8 mm Nuss mit Ratsche und ein Falzbein (wobei man auch ohne klar kommt). Zusätzlich empfiehlt sich ein kleiner Seitenschneider für die paar Kabelbinder, die wir anbringen müssen.
Also, Deckenleuchte rausnehmen (Schlitzschraubendreher) und den Stecker dessen lösen, darunter die 8 mm Schraube rausdrehen. Nachdem das erledigt ist, mit einem Falzbein die Klips unter dem Plastik lösen. Vorsichtig! Plastik kann schnell brüchig und spröde werden. Hier wurde kein "High End Kunststoff" verbaut sondern "High Cost Efficiency Cheapo Plastik". Darunter kommt ein Stecker zum Vorschein. Dieser Stecker steuert die gesamte rückwärtige Beleuchtung. Den Stecker nun aus seiner Halterung entnehmen.
In diesem Stecker müssen 2 Pins gefunden werden: 3 (grau/braun) und 9 (lila/gelb).
In 3 kommt das schwarze Kabel rein. Es ist so gestaltet, dass man es einfach in die Öffnung des Steckers (weibliche Seite) eingesetzt werden kann und dort verriegelt wird. Das Rote wird nun in 9 ebenfalls reingesteckt. Damit beide Zusatzpins nicht rausrutschen, sind beide mit jeweils einen eigenen Kabelbinder mit dem "Piggyback-Kabel" zu verbinden und zu sichern. Nun noch das kleine Modul mit einem Kabelbinder an dem Kabelstrang noch fixieren und die Montage ist fertig. Nicht vergessen die Kofferraumdichtung wieder über die Verkleidung zu ziehen, da sonst Wassereinbruch droht!
Alles wird wieder zusammengebaut und die Funktion kann gleich sofort getestet werden!
|
22.02.2024 18:43
|
Trottel2011
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
3 (B), öwes, p3, Quickie Artikel, riemenspanner, rückruf, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Mal ein Mega-Quickie zum V70... Es gibt zwei Rückrufe! Spontan und überraschend gab es vor einigen Monaten von meinem Volvohändler des Vertrauens die Info: es gibt noch einen neuen, offenen Rückruf zu meinem V70!
Waaaaaas?
Gemäß Rückrufnummer R10029 betrifft es:
- S80 (Modelljahre 2007-2016): 7.2.2006 bis 8.4.2016 - S60 (Modelljahre 2011-2018): 21.5.2010 bis 14.8.2018 - V70 (Modelljahre 2008-2016): 14.3.2007 bis 27.4.2016 - XC70 (Modelljahre 2008-2016): 9.5.2007 bis 30.5.2016 - S60CC (Modelljahre 2016-2018): 13.4.2015 bis 30.5.2018 - S60L (Modelljahre 2014-2020): 13.12.2013 bis 23.12.2019 - S80L (Modelljahre 2009-2015): 3.9.2009 bis 21.11.2015 - V60 (Modelljahre 2011-2018): 22.6.2010 bis 27.8.2018 - XC60 (Modelljahre 2009-2016): 18.3.2008 bis 22.4.2016 - V60CC (Modelljahre 2015-2018): 4.12.2014 bis 21.8.2018.
-> https://www.kfz-rueckrufe.de/.../
Somit doch ein sehr wichtiges Thema. Anders als im Link dargestellt ist es nicht ein Gurtschlossproblem sondern die untere Gurtbefestigung. Diese wird ausgetauscht. Da dazu das Auto kurz in die Werkstatt muss, habe ich Öwes mal eben hingebracht, die Aktion durchführen lassen und bin wieder weg. Ich glaube das dauerte keine 15 Minuten... Meckern muss man nicht. Die Viertelstunde kann jeder kurz warten.
Kurz danach entdeckte ich per Zufall den Hinweis, dass mein Riemenspanner der alten, per Rückruf zu beseitigenden, Sorte angehört. Da der hydraulische Riemenspanner bei D5 Motoren der Modelljahre 2008 bis 2011 versagen kann (Geräusche, keine Spannung usw.) kann es zu abfliegenden Riemen kommen und damit Verbunden ein Ausfall der Servolenkung und noch schlimmer: Motorschaden! Riemen wandert durch die Abdeckung in den Zahnriemen rein und sorgt für einen unliebsamen Kontakt zwischen Kolben und Ventile. Bei 20 Ventilen und 5 Kolben kann das echt teuer werden.
Dazu wurden weltweit alle D5 Fahrzeuge der genannten Modelljahre zurückgerufen und ein neuer, normaler Riemenspanner mit Feder eingebaut. Erforderlich ist es dazu auch eine Bohrung vorzunehmen. Wo? Keine Ahnung
Als ich den Keilrippenriemen an Öwes tauschte, wunderte ich mich über den Riemenspanner, der verbaut war. Der Ersatz, den es nur noch gibt, sah ganz anders aus. Das Erklärt es schon
Beim Austausch der Radlager von Öwes hatte ich das Thema in der durchführenden Werkstatt angesprochen, im Volvo System ist hinterlegt, dass es bereits durchgeführt wurde - bei einer anderen Werkstatt. Damit ist der Rückruf aber bei Volvo geschlossen. Teile könnten dafür nicht bestellt werden. Sichtbar ist aber noch immer der alte Spanner gewesen. Da ich einen Spanner bestellt und bekommen hatte (genau den Richtigen), hat mein Händler mir den eigentlich geschlossenen Rückruf durchgeführt. DAS ist Kundenservice und DAS kenne ich nirgendswo sonst! Somit gab es 2 Rückrufe die beide durchgeführt werden sollten aber wovon einer nicht gemacht wurde... Es gibt also auch bei Volvo schwarze Schafe!
Somit, auch wenn das Auto noch so alt ist, kann ein Rückruf immer noch stattfinden! Und genau das finde ich gut. Wenn Fehler festgestellt werden, dann bitte auch beheben |
05.01.2024 16:27
|
Trottel2011
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
3 (B), Quickie, Quickie Artikel, Reparatur, V70, V70 3, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Super schneller Quickie weil nicht viel zu berichten: Als ich damals den Luftfilterkasten ausbauen musste, damit ich die Getriebelagerung austauschen konnte, hatte ich gesehen, dass mein Luftfilterkasten doch recht arg mitgenommen ausschaute. Der Luftfilterdeckel war an allen Schrauben gebrochen und der Kasten der drunter sitzt, hatte nur durchdrehende Schrauben mit diversen Bruchstellen.
Plastik, 13 Jahre alt, thermo- aber nicht idiotenresistent, bricht eben irgendwann und so war das hier. Mir hätte ein gebrauchter Luftfilterkasten ausgereicht, damit Öwes wieder nur gefilterte Luft atmen kann aber nach 4 Bestellungen gingen alle Gebrauchten zurück: die gleichen Stellen waren gebrochen. Jau, scheint wohl ein Dauerfehler zu sein
Ergebnis: ich, Trottel, kaufe einfach neu... Das Gute ist: es gibt den Kasten noch immer neu zu kaufen - was ich irgendwie schockierend finde, ist der Preis... 190,47 EUR für Volvo Nummer 31370671... Weinen oder freuen? Im Zubehör ist der Kasten nicht zu bekommen, nicht wie bei den typischen Vertretern der Massenmobilisier (VW und co) und damit natürlich etwas teurer. Ich kann aber damit leben...
Also, altes Ausbauen (Schlauchschelle lösen, Stecker für Luftmassenmesser abziehen, Deckel abschrauben, innen die kleine Klemme lösen und nach oben abziehen) und den Luftmassenmesser abschrauben (2 x Torx). Jetzt können wir den neuen Luftfilterkasten "umrüsten". Eigentlich müsste ich die Kosten oben etwas reduzieren, da im Kasten ein neuer Luftfilter drin ist. Nach ein paar Wochen mit dem neuen Luftfilter, den ich einst beim Tausch der Riemen mitmachte, ist der schon dreckig... Naja, komm, wenn man den schon tauschen kann
Was mir nach Öffnung des Kastens auffällt - weil ich schauen wollte was ich innen tauschen müsste - ist, dass eine kleine "Dämmmatte" fehlte. Es ist ein kleiner Einsatz, der - so vermute ich - die Ansauggeräusche reduzieren soll. Ich hatte keine Lust nachher den wieder später einsetzen zu müssen, also bauen wir direkt um. Die Klips unten rausdrücken, die Matte abnehmen auf den neuen Kasten stecken und die Haltenasen wieder einfädeln. Zack! Das ist erledigt.
Den Kasten können wir nun vervollständigen. Deckel wieder rauf, Luftmassenmesser ansetzen und festschrauben und wieder den Kasten in den Motorraum hängen. Sprich die Gummitülle (rechts außen) einrasten und dann die Spitze links einklipsen. Danach die Luftleitung einhängen, das Rohr zu den Turboladern anschließen und die Schelle festziehen. Fertig.
Jetzt zieht Öwes nur noch Frischluft - denke ich
|
29.12.2023 21:23
|
Trottel2011
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
3 (B), facelift, licht, Quickie Artikel, reparatur, scheinwerfer, V70, V70 3, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Ich hoffe ihr seid alle gut durch die verfressenen Feiertage gekommen? Gefühlt sind bei mir nun 10 kg mehr auf den Rippen - mal schauen ob sich das beim Schrauben bemerkbar machen sollte
Ich hatte in meinem letzten Artikel geschrieben, dass alles Technische erledigt ist. Was jetzt folgt ist nur das, was ich selbst als Pingelheini nicht ignorieren kann. Für HU und Otto-Normalo reicht das dicke
In meiner bisherigen Autofahrerkarriere, habe ich immer dafür gesorgt, dass meine Autos gutes Licht bieten. Soweit hat das bei den meisten Fahrzeugen geklappt. FU hatte LED, der Spider ebenfalls gutes LED mit Projektor, der XJ8 hatte gutes Halogenlicht ohne Linse und das Xenon im C30 damals ist bisher unübertroffen. Und Öwes? Das Halogenlicht ist okay, kann aber deutlich besser sein!
13 Jahre ist er alt, der gute Öwes. Die Scheinwerfer sind ebenfalls aus dem gleichen Baujahr, was man auch mittlerweile gut sehen kann: sie werden langsam matt und gelb und beides hilft nicht besonders, was die Lichtausbeute und Lichtstreuung betreffen.
Es gäbe mehrere Möglichkeiten... Die teuerste und zeitgleich aufwendigste Methode wäre: Xenonlicht nachrüsten! Das wäre mir natürlich am liebsten, besonders weil das Licht dann immer automatisch eingestellt wird (Sensoren vorne und hinten) aber dann ist das nicht einfach geregelt. Neue Scheinwerfer (komplett neu!) zusammen mit neuen Sensoren, neuer Verkabelung, neuer Schalter sowie diverse neue Software, da es niucht ganz 100% passen wird.
Möglichkeit zwei wäre es die "Streuscheibe" (Polycarbonat) auszustauschen. Das wäre relativ zügig möglich, aber ein Risiko besteht: das Gehäuse könnte bei der Demontage brechen. Wird immer wieder bei Leuten berichtet, die diese Route verfolgen...
Letzte Möglichkeit (außer einfach weiterfahren) ist es neue Scheinwerfer zu kaufen. Da neue Scheinwerfer von Volvo nicht günstig sind, probiere ich einfach ein Satz Scheinwerfer aus dem Zubehör. Am Micra meiner besseren Hälfte waren die Scheinwerfer der gleichen Marke sehr gut und passgenau.
Also, besorgt und für gut befunden. Einmal noch das Leuchtmittel einsetzen... Ich habe noch nie ein Auto gehabt, wo H9 in den Scheinwerfern drin war. H4? Klaro! H7? Auch. H11? In den Neblern die Norm. Für mich eine neue Sache
Da das Licht vorher schon halbwegs gut eingestellt war, fahre ich an eine helle Wand heran (natürlich mit der Schnauze zu erst
Zwei Stifte im Motorraum je Seite gezogen und zack, die Scheinwerfer sind draußen. Es gibt meiner Meinung nach keinen Hersteller, der das besser gelöst bekommen hat! Man bekommt die Scheinwerfer bzw. das Leuchtobst ohne Werkzeug ausgetauscht! Besser geht es nicht. Wobei das heute ja fast wieder hinfällig ist in der Premiumwelt. Da ist LED und somit "nicht austauschbar" die Norm geworden. Gibt's da noch ein Hersteller draußen der so ein einfaches System hat? Könnt ihr gerne mal in den Kommentaren festhalten!
Wenn die Scheinwerfer wieder eingesteckt und angeschlossen wurden, schalten wir diese ein und prüfen gegenüber den Markierungen an der Wand, in wie weit das Ganze passt. Ein paar Mal an den Stellschrauben gedreht, damit das Licht etwas unter meiner Markierung fällt und das reicht für heute Abend. Nächster Schritt: Werkstatt soll das Licht korrekt einstellen. Offenbar ist vorher die Beifahrerseite nicht ganz perfekt gewesen... Jetzt noch etwas schlechter aber im Grunde genommen ist das Licht jetzt schon deutlich besser!
Mir fiel dann erst auf, dass sowohl Blinker als auch Positionsleuchten nicht funktionierten. Uppsi! Genau bei den beiden Leuchten habe ich die Leuchtmittel vergessen. Naja, die Lampen aus den alten Scheinwerfern entnommen und passt
Damit ist Öwes schon mal ein paar Jahre jünger geworden - optisch. Aber 2024 wird noch viele Detailanpassungen mit sich bringen |
16.11.2023 12:40
|
Trottel2011
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
3 (B), kombi kur, Quickie Artikel, Reparatur, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Irgendwie findet man immer etwas, was man an einem Gebrauchtwagen verbessern könnte
Da ich schon seit geraumer Zeit merke, dass bei Lastwechselmomenten der Motor gefühlt zu sehr sich im Motorraum bewegt, ist es für mich klar: das Teil tausche ich mit! Besonders weil es maßgeblich für die Stabilität des Motors in solchen Momenten gedacht ist.
Nun, teuer ist es nicht und getauscht ist es auch schnell. Also machen wir das mal eben. Eigentlich wollte ich wieder mein "Go-To" Teilehersteller nehmen (Lemförder) aber leider ist das Teil wohl bei meinem "Stammhändler" im Rückstand. Da reicht mir auch das von Meyle - kostet dafür ja nur 1/3 von dem was die Lemförder Teile kosten
Der Austausch geht flott von der Hand. Es muss der Ausgleichsbehälter gelöst (eine 8 mm Schraube) und kurz angehoben werden, damit 2 Schrauben (15 mm) zugänglich werden. Beide rausdrehen, die alte Strebe raus und eine neue Strebe rein. Schrauben mit 110 nm festziehen uuuuuuuuund getauscht
Nach dem Austausch der Strebe kurz eine Runde um den Block gedreht... Es ist echt erstaunlich wie sehr dieses eine Teil das Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinflussen kann. Lastwechselsituationen sind jetzt absolut unauffällig und Schaltvorgänge kaum zu spüren. Ich hatte schon Sorgen, dass ich mich nach einer neuen Automatik umschauen müsste
Weiter geht es im Radkasten auf der Beifahrerseite. Hier ist mir aufgefallen, damals bei der Riemenerneuerung, dass irgendwann mal die Verkleidung sich wohl gelöst hat und vom Vorderrad "aufgefressen" wurde. Eine ganze Ecke fehlt - erinnert mich irgendwie auch an Rusty, der machte das auch gerne
Vorderrad abnehmen, und dann die Schrauben suchen. Es sind 3 Plastikhutmuttern (10 mm) zu entfernen sowie diverse Torx-Schrauben. Danach den Radkasten rausziehen (oben ausklipsen) und wir sind bereit die neue Verkleidung einzubauen. Hierzu in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Dchön das Teil reindrücken, alle Halterungen einklipsen und die Schweissbolzen am Rahmen als Orientierungspunkt nutzen. Rund herum die Schrauben rein und alle festziehen und damit ist auch das erledigt... Mensch, es wird ja was hier
Ich wollte noch ein Satz Schmurzfänger vorne montieren, aber leider sind offenbar meine Schwellerverkleidungen damit nicht kompatibel. Macht aber nichts...
Als nächstes geht es tatsächlich in die Werkstatt für eine paar Arbeiten die noch offen sind, die ich nicht erledigen kann. Aber dann... Und nur dann... Bin ich noch nicht fertig |
01.10.2024 12:43 |
Trottel2011
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
3 (B), Kombi-Mods, lenkrad, quickie, Quickie Artikel, Rdesign, r-design, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Nichts ist so schön wie mit einem recht sportlichen Wagen (ja, glaubt man nicht aber der V70 lässt sich - Mondeo sei Dank! - echt gut bewegen!) die landschaftlich reizvollen Kurven um einen herum zu befahren. Und wenn die hydraulische Servolenkung auch noch so ein gutes Feedback liefert, dann freut man sich umso mehr! Also gibt's heute wieder was Kurzes - besonders weil ich keine 10 Seiten über ein Lenkrad schreiben kann
ABER was ist mit dem Lenkrad selbst? Schaut man sich Öwes normales Lenkrädchen an, kommt man zum Ergebnis: das Leder ist glatt, rutschig und glänzend, es ist verbraucht. Und es ist nicht gerade das, was man bei einem sportlichen Kombi erwarten würde... Noch ein ABER! Aber es gibt Abhilfe von Volvo direkt! Und genau darum geht es heute: Wir tauschen die (Lenk-)Räder!
Zu C30 Zeiten hatte ich damals auch das Lenkrad vom „Sport“ welches später R-Design hieß eingebaut und war immer sehr zufrieden damit. Es lag gut in der Hand und hatte die Verdickungen an den richtigen Stellen. Genau wie ich es mag
Also heißt es: welches Lenkrad kommt nun in Öwes rein?
Volvo hat diverse Lenkräder für die P3 Plattform im Angebot und theoretisch sind alle Modelle mit dem Lenkrad (und gf. auch mit dem Airbag) umrüstbar. Es gibt das Lenkrad wie Öwes ihn hat, mit Chromapplikation. Es gibt ein Lenkrad optisch sehr ähnlich, nur mit breiterem Airbag und ohne Chromintarsie (hierbei müsste das Lenkrad inkl. Airbag getauscht werden). Und es gibt noch das 3-Speichen (bzw. 2+1 Doppelspeiche) Lenkrad welches auch sehr viel im S60/V60/XC60 zu finden ist. Hier SOLL der Airbag von Öwes passen können... Aber das Lenkrad mag ich nicht
Irgendwie passt ein 4-Speichen Lenkrad besser zum "Ambiente" eines Familienkombis für Menschen ohne Parasiten äh Kinder! 
Also, falls jemand das gleiche Lenkrad haben will, die Teilenummer lautet: 31390476 und kostet bei Volvo knapp 630 EUR (neu) und wird mit Schraube, Aluintarsie und RTI (Navi) Kappe geliefert.
Ich werde heute mal nicht beschreiben wie das geht, da ich weder Lust habe ein Disclaimer zu schreiben, noch habe ich es selbst gemacht, da ich diesmal zu blöd war mein Airbag rauszubekommen
- letztes Jahr habe ich es zur selben Zeit geschafft binnen Minuten das Teil zu lösen und wieder einzubauen. Diesmal nicht. Und ich weiß jetzt warum
Aber das ist zu spät... Meine freundliche Volvowerkstatt des Vertrauens hat mir - während des Ölwechsels - das Lenkrad "mal eben" eingebaut. Abweichend zum Lieferumfang habe ich mir die R-Design Applikation gespart und ein neues Teil "mit ohne" Logo einbauen lassen. Schließlich ist Öwes kein R-Design!
Und nun heißt es genießen! Damit fährt es sich viel besser. Das Leder ist griffiger, als das glatte, gebrauchte Leder des bisherigen Lenkrads. Es liegt besser in der Hand und ist einfach besser - Punkt. Kein Aber
Schließlich muss man sich die Kosten irgendwie schönreden
Das Lenkrad macht locker 20 km/h in der Vmax aus und in Kurven komme ich jedem Wagen hinterher! Egal welches! Und wenn man mich nicht überholt, bin ich sogar vor dem schnelleren Auto da! 