• Online: 2.549

09.06.2025 09:06    |    Trottel2011    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 3 (B), V70, Volvo

Hallo Motor-Talker!

Länger fiel mir bei Öwes auf, dass der Türgriff auf der Fahrertür außen sich sehr schlecht bedienen ließ. Da ich am Wochenende feststellte, dass da irgendwer mal bei war, habe ich mir das im Detail angeschaut und festgestellt, dass der Türzug scheinbar nun einen "wech" hat. Nicht so schön aber auch nicht schlimm... Teile gibt es noch.

Zu erst heißt es schauen was los ist. Dazu muss die Türverkleidung ab. Das ist zügig getan. Dazu benötigt man nur 2 Werkzeuge:

  • Falzbein
  • Torx 25 Bit mit Griff

Dazu steckt man das Falzbein im Bereich des Türgriffes innen zwischen der Abdeckung und der Verkleidung. Vorsichtig! Das Leder kann beschädigt werden! Ist die Kappe ab, kommen 2 Torxschrauben zum Vorschein. Beide lösen und damit ist die Verkleidung fast bereit abgenommen zu werden.

Im Spiegeldreieck muss die Abdeckkappe des Lautsprechers demontiert werden. Das ist nur gesteckt. Hierzu mit dem Falzbein vorsichtig zwischen Türrahmen und Kunststoffteil drücken und das Teil dann abziehen. Stecker vom Lautsprecher (wenn vorhanden) abstecken und schon ist auch das erledigt.

Nun unten anfangen und mit dem Falzbein zwischen Tür und Türverkleidung gehen und die Rastpunkte ertasten. Hier mit einem beherzten Zug die Verkleidung lösen und bis zum nächsten Klip vorwärts bewegen. So geht das einmal die Reihe um.

Sind alle Klips gelöst, die Verkleidung dann unten von der Tür wegziehen und über den Türpin ziehen. An der Innenseite 2 Stecker (können auch 3 sein!) am Fensterheberschalter lösen sowie den Türzug und schon ist die Türverkleidung demontiert. Jetzt vorsichtig weglegen (gute Türverkleidungen zu finden ist ein Ding der Unmöglichkeit geworden!).

Jetzt wird es fummelig. Und ja, es ist eine bescheidene Arbeit. Die Tür besteht aus 2 Teilen. Die Tür selbst sowie eine Innenkonsole, woran das Meiste befestigt ist. Früher gab es die Plastikplane oder eine mit Bitumen angebrachte Folie welches Wassereintritt verhindern sollte. Heute ist es eine Metallplatte mit einer Schaumstofflippe am Rand. Tatsächlich ist das besser. Es klebt nichts und es ist tatsächlich auch nach 15 Jahren noch dicht - ohne dass man sich einsauen muss! 😉

Nehmen wir das Teil mal raus, da wir an den Türgriff gelangen wollen/müssen. Weil ich hier schon mal drin war, um überhaupt das Ganze prüfen zu können, weiß ich: HABT ACHT! Teile verschwinden in diese Türen, das hätte man nie vermutet! Ich musse eine Nutenmutter sowie ein Kunststoffnupsie... Beides unwiderbringlich irgendwo in den Untiefen der Tür verschollen...

Abstecken müssen wir keine Kabel, die bleiben wie sie sind. Was wir abbauen müssen sind diverse Schrauben am Rande sowie zusätzlich 3 Kunststoffnupsies 😉 Die Kunststoffnupsies halten die Türkonsole an den Kunststoffschlossträger dahinter. Den tauschen wir aus, da bei mir etwas gebrochen (ich sollte meine nicht Geduld verlieren 😁)... Also, 3 Nupsies in die Tür reindrücken, vorsichtig! Danach definitiv suchen und beiseite legen (sie gehen schnell flöten) - und dann mit einer 9 mm Nuss die Clips reindrücken, damit sich die Halterung von der Türkonsole löst. Weiter können wir die Tüllen, die sowohl den Türpin als auch den Innenzug der Tür abdicht rausziehen. Türzieher nach innen drücken, Türpin nach oben lösen. Zündung an, Fensterheberschalter wieder anstecken und die beiden größeren Gummideckel lösen. Hier muss beim V70/S80 gleich die Scheibe gesenkt werden sodass man durch beide Öffnungen die Schrauben der Scheibenhalterung sehen kann. ACHTUNG! Die Schraube NICHT ganz rausdrehen. Die Schraube mit einer 10 mm Nuss lösen (ca. 2 volle Umdrehungen) und die Scheibe ist gelöst. Sind die Halter gelöst kann man die Scheibe nach oben drücken/ziehen und mit einem Keil im Fensterrahmen fixieren. Ich habe dazu ein Falzbein genutzt - reicht dicke! 🙂

Jetzt alle 7 mm Schrauben um die Türkonsole herum lösen. Wenn ich mich richtig erinnere waren es 10. Hier empfehle ich ein Akkuschrauber oder ähnlich, da die Schrauben unnötig lang sind... Aber gut, es ist nun mal manchmal so! 😉 Die Konsole fällt dann nicht autoatisch raus, da 2 "Dübel" sie in einer Position halten. Vorsichtig ziehen und die Konsole kommt raus. Kurz dahinter greifen und Richtung Türschloss tasten. Da ist ein größerer Stecker, der die Elektrik des Türschlosses bedient. Auf der Unterseite ist die Verriegelung, kurz reindrücken, abziehen und die Türkonsole vorsichtig um rausziehen und zum Scharnier hin legen. Ggf. muss dazu der Stecker des Aussenspiegels von seiner Halterung gezogen werden - wenn es noch da drin ist.

Die Konsole ist raus, die Scheibe ist oben, das Schloss muss raus und damit zusammen noch der Türgriff samt Schloss. Klingt schlimmer als es ist.

An der Schlossseite der Tür sind 3 Senkschrauben (Torx 30) sowie eine selbstschneidende Schraube (Torx 25) vorhanden. Alle rausdrehen, keine Sorge, es fällt nichts raus 🙂 Weiter oben auf der Schlossseite der Tür sollte noch eine kleine Plastikkappe vorhanden sein. Diese abziehen und darunter befindet sich ein Loch - nein, wirklich Sherlock? 😁 In diesem Loch ist eine Torxschraube, den man gar nicht so einfach sehen kann. Mit einem langen Torx 25 Schlüssel die Schraube lokalisieren und NICHT komplett rausdrehen, ca. 3 Umdrehungen reichen aus. Die Schraube hält das Schloss für den Notschlüssel (auf der Fahrerseite). Von außen vorsichtig den Türgriff ziehen und dabei das Notschloss etwas bewegen. Wenn es nicht rauskommt, die Schraube etwas weiter drehen. Das Schloss kommt MIT Kappe raus. Hierbei keine Sorge haben wie das Schloss nachher sitzt, einfach raus damit. Vorsicht! Wenn das Schloss draußen ist, kommt der Türgriff meistens im selben Zeitpunkt entgegen und JA es NUR gesteckt! Nicht verschraubt. Türgriff ebenfalls weglegen, die Dichtung abziehen und die einzige letzte Schraube (Torx 25) lösen (sitzt unter dem Türgriff). Ist der gelöst, geht es innen weiter.

Nun die gesamte Schloss- und Türgriffeinheit vorsichtig rausziehen (im Bereich des Türgriffes ist es mit Haltenasen arretiert - nur vorsichtig ziehen reicht aus!) und die Tür ist leer. Man erkennt den dicken Aufprallschutz als auch das patentierte SIPS System, welches im Falle eines seitlichen Einschlages zwischen Tür und Sitz Platz sichern soll 🙂

Wir müssen hier heute den Schlossträger sowie ein Kabelzug tauschen. Der Schlossträger ist gebrochen und der Kabelzug ist überstreckt. Ich konnte es bei der Prüfung noch wieder befestigen aber mehr als eine Notlösung war das nicht.

Mit Schlossträger und Griffhalterung gehen wir zur Arbeitsfläche (Kofferraum 😁) und können dort das Teil zerlegen. Da es nur Plastik ist, kann man alles selbst erklärend abklipsen. Das Gleiche gilt für die Seilzüge/Bowdenzüge. Abstecken, rausziehen und die Kunststoffklemmen vorsichtig lösen. Danach in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und mit etwas Schmiermittel behandeln (nichts Verharzendes) und wir können uns wieder an den Zusammenbau machen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Das ist echt ziemlich einfach... Vorher noch das Gestänge vom Fensterheber mal fetten (ist nicht verkehrt, wird ja nie gemacht) und alles wieder festziehen. Kleiner Tipp: das Türschloss außen muss beim Einbau "genau" passen. Schaut man in die Öffnung, ist ein sichtbarer Kreis mit 4 unterbrochene Linien vorhanden. Das Türschloss mit dem Notschlüssel ein wenig bewegen und es rastet direkt ein. Ebenso MIT Schutzkappe einbauen und nicht versuchen es nachträglich anzubringen. Es gibt dafür nicht ausreichend Platz 😉

Zu guter Letzt sich freuen, dass die Tür wieder normal öffnet, man keine Sorgen haben muss, dass die Tür nicht aufgeht und dass alles so funktioniert wie es soll 🙂 Zeitgleich kann man ggf. etwaiges Klappern/Knistern aus der Tür beseitigen.


09.06.2025 15:36    |    _RGTech

Haben die die Dämm-Matten in der Tür etwa mitlackiert??? 😮 Oder sind das von Haus aus weiße?

Und ich nehme an, die Schritte "Tür innen vor Anbringen der Verkleidung etwas säubern" und "Loch mit abgeblättertem Lack vor Anbringen der Kappe mit Lackstift bearbeiten" hast du uns einfach erspart? 😁

09.06.2025 16:15    |    Trottel2011

Zitat:
@_RGTech schrieb am 9. Juni 2025 um 15:36:34 Uhr:
Haben die die Dämm-Matten in der Tür etwa mitlackiert??? 😮 Oder sind das von Haus aus weiße?
Und ich nehme an, die Schritte "Tür innen vor Anbringen der Verkleidung etwas säubern" und "Loch mit abgeblättertem Lack vor Anbringen der Kappe mit Lackstift bearbeiten" hast du uns einfach erspart? 😁

Türverkleidung ist gereinigt und die kleinen Lackschäden sind noch da!

Die Dämmung ist ja nur Antidröhn. Die sind m.E. lackiert worden.

09.06.2025 17:59    |    _RGTech

Man lernt nie aus. Früher hat man mit den Matten bis nach der Lackierung gewartet...

09.06.2025 19:09    |    Trottel2011

Früher waren die Türinnenseiten ja nur grundiert und nicht vollflächig mit der Aussenfarbe lackiert 😁

09.06.2025 20:39    |    _RGTech

Hmnein, das ist *heute* so 😅 also zumindest bei Premiummarken... (mit oder ohne "")

Speaking of which: den Blecheinsatz in der Tür nennt man bei VW "Aggregateträger". Ein Begriff, so deutsch als wie nur. Aber er trifft's 🙃

10.06.2025 06:30    |    Trottel2011

Zitat:
@_RGTech schrieb am 9. Juni 2025 um 20:39:24 Uhr:
Hmnein, das ist *heute* so 😅 also zumindest bei Premiummarken... (mit oder ohne "")
Speaking of which: den Blecheinsatz in der Tür nennt man bei VW "Aggregateträger". Ein Begriff, so deutsch als wie nur. Aber er trifft's 🙃

Das war auch früher so. Jaguar hatte das bei den XJ Modellen so. Volvo bei den 700wr und 900er Modellen 😉 Das sind Fahrzeuge die heute fast alle als Oldtimer durchgehen könnten 😁

Deine Antwort auf "Kombi-Kur 17: Türgriff und Mechanik"

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • motota57
  • juergen512
  • oj34
  • Wolf2000
  • LucaAum
  • Cochese
  • MiReu
  • Tomhein
  • spurt1

Repeating Vistors, my (397)

Archives, the