• Online: 2.369

08.03.2025 13:28    |    Trottel2011    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: 3 (B), ATF, automatikgetriebe, defekt, Getriebeöl, kombi-kur, öwes, schaltprobleme, tf80SC, V70, Volvo

Hallo Motor-Talker!

 

Ich mache am liebsten alles an meinen Autos nach Möglichkeit selbst. So wollte ich mich auch um Öwes Automatikgetriebe kümmern, was aber leider zeitlich nicht ganz passte und weniger platztechnisch, deshalb wurde es gemacht, aber wir fangen mal beim Problem an:

 

Seit Jahrzehnten verwendet Volvo Automatikgetriebe von Aisin (damals Aisin Warner, mit Borg Warner Getriebelizenzbauten usw., heute Aisin Seiki und das mit ziemlich viel Erfolg. Meine ersten Erfahrungen mit Aisin Getriebe liegen auch schon fast 2 Jahrzehnte her mit der 30-43LE Automatik im Volvo 960 (mein ehemaliger Helge). Damals ein sehr früher Verfechter der elektrischen/elektronischen Automatikgetriebe die nicht wie die TH400 auf eine hydraulische und mechanische Funktion beruhten sondern auf elektrisch gesteuerte Hydraulikventile. Also Magnetventile mit Steuergerät. Damals war es schon ein tolles Getriebe mit 4 Gängen und Winter, Sommer und Economy Fahrprogramm - was aber kaum merklich war :D. Danach folgte an einem 740er Volvo eine AW71 mit 3 Gang + elektrischem Overdrive. Auch das war cool. Meine Eltern hatten dann irgendwann im Volvo S80 (P2 Plattform, schönes Ding!) eine AW55-50SN mit 5 elektronisch gesteuerten Fahrstufen ohne manuelle Schaltgasse. Man spürte schon, wie gut diese Getriebe liefen, auch wenn sie nicht gerade sparsam waren. Alle hatten aber ihre Schwierigkeiten. Die "lebenslange Ölfüllung" war natürlich eines der Negativpunkte, die bis heute gehalten haben.

 

Getriebe demontiertGetriebe demontiertWenn ich den Getriebetyp nenne, werden einige hier Flashbacks haben zu anderen Fahrzeugen: die TF80-SC! Verbaut in verschiedensten Ausführungen von verschiedensten Herstellern in vielen, vielen Autos.... Volvo, Citroen, Opel, BMW, Mini, FCA, Ford, GM, Jaguar Land Rover, usw usf. - es ist eines der gängigsten 6 Gang Automatik Getriebe der Welt für Fahrzeuge mit Frontantrieb und zeitgleich auch in verschiedene Versionen für Heckantrieb und Frontantrieb (dann meistens Lizenzbauten von ZF, Ford usw.). Und ÜBERALL sind die gleichen Probleme vorhanden, die auch Öwes aktuell hat und die mir ein paar Bauchschmerzen bereitet haben.

 

Ja, ja… Schmerzen. Was hat Öwes Getriebe denn für Probleme?

 

Zur Problematik und den Unstimmigkeiten: mir fiel schon länger auf, dass Öwes "Schaltfehler" hatte. Schaltfehler in Anführungszeichen, weil er schaltet aber eben nicht 100% so wie es sein sollte. Mit knapp 170tkm auf der Uhr, ist die Automatik weitestgehend noch frisch und nicht gerade verschlissen. Dennoch sind Fehler vorhanden: harter Schlag beim Wechsel von N auf D oder N auf R, eine teilweise längere Verzögerung zwischen R und D (teilweise mehrere Sekunden), ein kurzer Drehzahlausschlag im Schaltvorgang (auf English: Rev Flare) und hartes herunterschalten bzw. unsauberes herunterschalten. Dazu können harte Schaltvorgänge kommen (ordentlicher Schlag im Getriebe) als auch harte Lastwechselmomente. Mit den neuen Motorlagern sind die Massenmomente besser aber eben nicht 100%.

 

Das alles sind übliche Zeichen, die auf ein Schaden im Getriebe deuten. Die Schäden kommen daher, dass fast alle Hersteller und Verbauer dieser Getriebe eine lebenslange Ölfüllung bestätigen. JEDER der sich mit Öl beschäftigt hat, weiß, dass ein Öl über die Jahre seine Schmiereigenschaften verlieren wird, die Additive bauen sich ab und irgendwann ist es dermaßen mit Ablagerungen usw. gesättigt, dass sich entweder Ölschlamm oder sonstige Ablagerungen bilden, die auch nach und nach die Funktion des Getriebes beeinflussen können. Zeitgleich härten Gummidichtungen im Getriebe aus. Im übelsten Falle beginnen Teile zu rosten, aufgrund von Wasser im ATF. Alles Möglichkeiten. Und das sind die Fehler, die soweit „normal“ sind. Andere Marken haben teilweise krassere Probleme! :eek:

 

SchieberkastenSchieberkastenIn der TF80-SC treten diese Schäden vorzugsweise NICHT im Getriebe direkt, sondern überwiegend im Bereich des Schieberkastens auf. Sprich, in der „Mechatronik“ wie die Autodocs sagen würden ;). Die Schäden sind dann überwiegend verengte Magnetventile bzw. Laufbahnen im Magnetventil. Ebenso sind auch Schleifspuren vorhanden.

 

Manchmal hilft es das Getriebe zu spülen bzw. mehrfaches ATF-Wechseln damit der Schmodder rausgespült werden kann (was leider ohne Filterwechsel zu machen ist, da nur ein "Sieb" im Getriebe verbaut ist und diesen zu wechseln ist im eingebauten Zustand nicht möglich, da dazu das Getriebe geöffnet werden muss.

 

ATF FilterATF FilterEine erste Maßnahme ist es, das ATF zu erneuern (ich werde zukünftig bei jedem Zahnriemenwechsel das ATF mitwechseln, also alle 240tkm oder 8 Jahre, was immer zu erst kommt). Volvo macht das auf ausdrücklichem Wunsch des Kundens, da gemäß Hersteller, das Getriebe eine „Lebenslange Füllung“ hat. Taxis und Einsatzfahrzeuge sind davon ausgenommen – wer hätte das gedacht :confused: ;)

 

Zum Termin wurde Öwes dann mit neuem ATF versehen und das Getriebe resettet. Vergessen wurde die Kalibrierungsfahrt, die nicht unbedingt erforderlich ist (Volvo selbst gibt die Kalbrierungsfahrt für Fahrzeuge vor, bei denen am Getriebe auch irgendwas im Getriebe getauscht wurde, das ist hier nicht der Fall). Ich fuhr somit vom Hof, hatte mich darauf gefreut, dass das Getriebe im ersten Moment gut schaltete bis es dann vbeim Wechsel von der 2. in die 3. Fahrstufe noch stärker als jemals zuvor. Das Fahrverhalten war massivst beeinträchtigt. Bis ich zuhause war, wurde es nicht besser. Zuhause habe ich dann mit meinem eigenen OBD 2 Tool die Werkseinstellungen wieder hergestellt und mich auf eine kurze Einfahrphase begeben. Der Schlag von N auf D/R war immer noch kräftig. Das Problem wurde einfach nicht besser. Ich habe dann bei meiner Fachwerkstatt die Kalibrierungsfahrt beauftragt und das auch noch erledigen lassen. Etwas besser, aber nicht gut.

 

Defekte DichtringeDefekte DichtringeUnd so ging es in Foren… Tja, manchmal sollte man nicht in Foren schauen :( Die Aussagen waren höchst verschieden:

 

„Fahre einfach mal ein paar Wochen, das wird ja nur besser werden“

„Getriebeschaden, da wurde mir ein neues Getriebe eingebaut“

„Spüle 3-4 Mal noch, das wird sich legen“

„Fülle ein Pflegemittel zur Wiederbelebung von Gummiteilen ins Getriebe“

„Tausche den Schieberkasten“

„Lasse die neuste Getriebesteuerungssoftware aufspielen“

„Kaufe dir ein Schaltgetriebe und tausche die Automatik aus“

 

Letztendlich ist da irgendwo an allen etwas Wahres dran, jedoch ist keines davon die beste Aussage. Nach längerer Unterhaltung mit meinem Servicetechniker kamen wir zum Entschluss: wir berufen uns auf ein Service Journal (TJ29078) und führen dieses durch.

 

Im Service Journal ist die Rede vom harten Wechsel von N auf D/R sowie schlechte Schaltvorgänge die Rede. Zusätzlich nur auf Modelljahre ab 2011 (Öwes ist ein 2010er). Zeitgleich habe ich beschlossen, dass der Schieberkasten im selben Moment getauscht wird. Das Getriebe wird dafür komplett geöffnet und das Teil muss raus. Also einfach das Getriebe „überholen“. Riskant, da es viel Arbeit ist und Teile recht teuer sein können und sein werden, aber damit hat die Werkstatt Erfahrungen und bei meiner Volvo Werkstatt bin ich bisher nie enttäuscht worden. Ein Termin wurde vereinbart und somit ging die Kaufaktion beim Händler los…

 

Simmerring GetriebeeingangSimmerring GetriebeeingangWährenddessen fuhr ich Öwes weiter. Das Schaltverhalten wurde nicht besser. Aber dafür kam ein spontaner Verlust an Kühlmittel dazu. Aber seltsamerweise nur an einem Tag. Morgens den Wagen gestartet und das Kühlmittel stand unter MIN im vergilbten Ausgleichsbehälter. Kurz aufgefüllt, Werkstatt angerufen und gebeten da Ursachenforschung zu betreiben. Zeitgleich sollte noch der Ausgleichsbehälter erneuert werden. Und wenn wir schon mal alles aufgemacht haben: macht mal den Zahnriemen und die Wasserpumpe mit… Dieses Jahr wären sie sowieso außerplanmäßig dran gewesen, da ich zwar ein Aufkleber im Motorraum habe, wo der Zahnriemen erwähnt wird, aber an vielen Sachen wurde leider vorher gespart.

 

Es kam der Tag, und ich übergab Öwes an den Händler für geplante 2 Woche. Aber es sollte keine 2 Wochen dauern. Nach einem Tag gab es schon ein Zwischenergebnis mit der Info, dass der AGR-Kühler undicht sei sowie dass das Getriebe bereits komplett zerlegt sei. Fehler wurden gefunden, und das sind genau die, die im TJ erwähnt wurden: Dichtringe sind spröde geworden und gerissen. Dadurch konnte sich der ATF Druck häufig an den Dichtringen vorbeidrücken und stellenweise Chaos im Getriebe anstellen. Zum Glück waren es wohl nur die Dichtringe. Trotz der erfreulichen Nachricht, sollte der Schieberkasten ausgetauscht werden, da es bescheiden wäre, wenn der auch eine Macke hätte (was man nicht einzeln testen kann).

 

Und so kam es, dass ich Öwes am Freitag den 07.03. wieder abholen konnte ich mich wieder freuen durfte, den lauten Diesel mit ungerader Zylinderzahl zu bewegen. Die ersten Meter war ich skeptisch… Passiert was? Er war zwar „Werkskalibriert“ aber nicht adaptiert… Aber das wurde merklich besser mit jedem gefahrenen Kilometer :) Und somit ist eine Reparatur geglückt und für viel Geld wurde Öwes für die nächsten Jahre gerettet :D Aber was wurde alles gemacht?

 

Getriebe neuabgedichtetGetriebe neuabgedichtet- Getriebeanpassung nach TJ28078

- Schieberkasten erneuert

- ATF Filter im Getriebe getauscht

- Eingangswellendichtring erneuert

- Antriebswellendichtringe erneuert

- Hinterer Kurbelwellendichtring erneuert

- AGR Kühler plus Schlauch erneuert

- Zahnriemen getauscht

- Spannrolle getauscht

- Nockenwellendichtring erneuert

- Vorderer Kurbelwellendichtring erneuert

- Spannrolle für Nebenaggregate erneuert

- Serpentinenriemen erneuert

- Wasserpumpe erneuert

- Kühlwasserausgleichsbehälter erneuert

- und viele Kleinteile

 

Ja, es war nicht günstig. Ja, es sind alles Originalteile. Ja, es tut weh. Aber mir ist es das wert. Öwes ist mittlerweile 15 Jahre alt und soll mir noch laaaaange treue Dienste leisten. Die kann er nur leisten, wenn er gepflegt ist und das ist er auf jeden Fall jetzt! Ich freue mich jetzt auf Hunderte vom Tausende weitere Kilometer mit diesem Kombi :)

 

Getriebe demontiert Getriebe demontiert

 

Und weil ich so zufrieden bin mit meinen Erfahrungen, möchte ich meine Fachwerkstatt hier mal erwähnen und loben. Ein großer Dank geht an das Team vom Autohaus Mühlenhort in Weyhe. Kompetenz, Qualität und Zufriedenheit sind hier garantiert. Ich bin bisher immer(!!!) zufrieden gewesen. Es gab nicht einen Punkt, weshalb ich deren Aussagen in Frage stellen müsste oder überhaupt anzweifeln müsste. Und nein, ich bekomme KEINE Gelder oder Rabatte dafür, dass ich die Firma hier erwähnt habe. Wäre toll wenn :D


08.03.2025 17:44    |    _RGTech

Lebensdauerfüllung... richtig... die Füllung bleibt so lange drin, bis das Getriebe seine Lebensdauer erreicht hat, und wenn das keine 100.000km sind :rolleyes: Das war in den 90ern irgendwie Mode geworden, und bereut haben es eigentlich nur die (Gebraucht-) Käufer...

 

Mein persönlicher Intervall beträgt 90.000km (ab Werk war erst keiner, dann - nachträglich! - ein einmaliger nach den ersten 60tkm vorgesehen - ob das vor meinem Kauf mal passiert ist, ist unklar), d.h. ich habe noch 20tkm bis zum dritten Wechsel - was dann so ungefähr zum 30jährigen sein wird :D Und ich freue mich, dass ich bisher da keinerlei Schwierigkeiten hatte.

Alterndes Gummis ist aber immer ein Garant für Spaß, da ist auch das langlebigste Auto nicht gefeit.

08.03.2025 18:11    |    Trottel2011

Zitat:

@_RGTech schrieb am 8. März 2025 um 17:44:44 Uhr:

Lebensdauerfüllung... richtig... die Füllung bleibt so lange drin, bis das Getriebe seine Lebensdauer erreicht hat, und wenn das keine 100.000km sind :rolleyes: Das war in den 90ern irgendwie Mode geworden, und bereut haben es eigentlich nur die (Gebraucht-) Käufer...

 

Mein persönlicher Intervall beträgt 90.000km (ab Werk war erst keiner, dann - nachträglich! - ein einmaliger nach den ersten 60tkm vorgesehen - ob das vor meinem Kauf mal passiert ist, ist unklar), d.h. ich habe noch 20tkm bis zum dritten Wechsel - was dann so ungefähr zum 30jährigen sein wird :D Und ich freue mich, dass ich bisher da keinerlei Schwierigkeiten hatte.

Alterndes Gummis ist aber immer ein Garant für Spaß, da ist auch das langlebigste Auto nicht gefeit.

Absolut. Ich denke nicht, dass ich in 8Jahren 240tkm gefahren haben werde, wahrscheinlich eher irgendwo bei 100-150tkm. Da ist das ATF noch gut. 5 Jahre wäre zu früh. 10 Jahre finde igäch zu spät. Ich überlege auch die ganze Zeit wie ich am besten das Getriebe befüllen kann ohne den Luftfilterkasten ausbauen zu müssen :D

08.03.2025 22:51    |    volvowandales

Lies doch mal im 850er Forum was über Spülung com Automatikgetriebe...

Speziell @chrisA4

;)

Ich fahre ienen 850er Schalter ubd gabe sogar bei dem das Getriebeöl mal wechseln lassen.

Lebenslange Füllung und H-Kennzeichen passen irgendwie nicht.

08.03.2025 23:25    |    biboca

Ich lasse alle Öle des Antriebsstranges (AWD) alle 100Tkm wechseln, das ist ca. aller 3 Jahre. Da kommt auch nicht ein fragender Blick des Werkstattmeisters. Die wissen, warum das kein schlecht angelegtes Geld ist.

09.03.2025 11:33    |    _RGTech

Das wäre bei der Haldex in unserem Allrad-Octavia auch keine dumme Idee gewesen.

 

Lustigerweise hat das beim ersten Mal im Januar 2012 (zwei Mal...) wohl nicht viel gebracht: der Erstbesitzer hatte im September danach starkes Vibrieren bei ca. 130 moniert... das war 3 Jahre später wieder/immer noch da; dazwischen gabs noch neue Bremsscheiben und Reifen und Auswuchtversuche... und der Wechsel "auf Verdacht" diesen Februar (steht natürlich nicht im Serviceheft, wie zu erwarten) hat das deutlich behoben. Ein Ventil ist trotzdem durch, aber der Allrad greift wieder (das hat im Januar nicht geklappt - und im Februar gab's dann auch noch ein defektes ABS-Steuergerät; da kann auch keiner ausschließen dass das zusammenhängt - und wer Steuergerätepreise bei VW kennt... :rolleyes:).

 

 

Seltsamerweise ist das nicht als "typischer Fehler" bekannt. Also vermutlich ist der Prozentsatz der Allradfahrzeuge so gering, dass das im allgemeinen Fehlergewimmel untergeht. Sonst hätte ich's wie das AGR-Ventil in meine "persönliche" Wartung einbezogen.

10.03.2025 15:56    |    Ostseeblitz

Danke für Deinen Bericht!

13.03.2025 09:32    |    nobrett

Mir fehlt die Info wieviel die Aktion gekostet hat. Klingt ja nach einem ziemlich teuren Spaß, wo man sich abseits des Liebhaberfaktors schon fragen muss ob das noch wirtschaftlich vertretbar ist.

13.03.2025 09:35    |    Trottel2011

Zitat:

@nobrett schrieb am 13. März 2025 um 09:32:15 Uhr:

Mir fehlt die Info wieviel die Aktion gekostet hat. Klingt ja nach einem ziemlich teuren Spaß, wo man sich abseits des Liebhaberfaktors schon fragen muss ob das noch wirtschaftlich vertretbar ist.

Kosten wären nicht günstig...

 

Also, die Getriebeaktion OHNE Schieberkasten liegt in etwa bei ca. 2200 EUR. Dazu werden normaln2 Wochen veranschlagt. Bei mir ging es gut schnell durch, da der Meister das in Ruhe am Stück durchziehen konnte.

13.03.2025 10:31    |    nobrett

Die Frage war mehr, wieviel Geld Du insgesamt für die oben beschriebenen Arbeiten ausgegeben hast. Begonnen bei Atf Wechsel über Ausgleichsbehälter, AGR Kühler, Dichtringe, Spannrolle, Riemen, Schieberkasten, Wapu,…

13.03.2025 12:16    |    Trottel2011

Zitat:

@nobrett schrieb am 13. März 2025 um 10:31:51 Uhr:

Die Frage war mehr, wieviel Geld Du insgesamt für die oben beschriebenen Arbeiten ausgegeben hast. Begonnen bei Atf Wechsel über Ausgleichsbehälter, AGR Kühler, Dichtringe, Spannrolle, Riemen, Schieberkasten, Wapu,…

*hust* knappe 6500 *hust*

13.03.2025 20:56    |    nobrett

Danke. So ähnlich war auch der Grund warum ich mich von meinem schögnen Benz getrennt habe. Auch wenn „nichts großes“ dran ist, kostet es ein Vermögen das Auto in gutem Zustand zu halten.

13.03.2025 21:01    |    Trottel2011

Zitat:

@nobrett schrieb am 13. März 2025 um 20:56:13 Uhr:

Danke. So ähnlich war auch der Grund warum ich mich von meinem schögnen Benz getrennt habe. Auch wenn „nichts großes“ dran ist, kostet es ein Vermögen das Auto in gutem Zustand zu halten.

Naja, Zahnriemen und Wasserpumpe sind schon knapp 1300 EUR. Das ist Wartung. Und der AGR Kühler ist halt eben einfach ein Defekt. Einzeln genommen deutlich günstiger. Die Summe ist halt vorgegeiffene Wartung, Arbeiten 'wenn man es schon draussen hat' und gut.

13.03.2025 21:15    |    PIPD black

Wenn man sein Auto gefunden hat und es keinerlei Alternativen mehr gibt, kann man so in die Zukunft und den langen Erhalt investieren, bevor man sich eine andere Baustelle anlacht. Ist also gar nicht mal verkehrt…..vorallem in Hinblick auf die Gebrauchtwagenpreise.

13.03.2025 21:19    |    Trottel2011

Zitat:

@PIPD black schrieb am 13. März 2025 um 21:15:35 Uhr:

Wenn man sein Auto gefunden hat und es keinerlei Alternativen mehr gibt, kann man so in die Zukunft und den langen Erhalt investieren, bevor man sich eine andere Baustelle anlacht. Ist also gar nicht mal verkehrt…..vorallem in Hinblick auf die Gebrauchtwagenpreise.

Absolut. Und wer weiss ob der Nachfolger nicht die gleichen Probleme entwickeln würde... Oder noch schlimmere Probleme bereiten könnte...

14.03.2025 19:08    |    _RGTech

Ja... das tut halt einmal *richtig* weh, aber dann ist das Thema auf lange Sicht abgehakt.

Ist auch meine Philosophie - wenn man schon was anlangt, dann bitte gründlich.

15.03.2025 15:02    |    Trottel2011

Zitat:

@_RGTech schrieb am 14. März 2025 um 19:08:03 Uhr:

Ja... das tut halt einmal *richtig* weh, aber dann ist das Thema auf lange Sicht abgehakt.

Ist auch meine Philosophie - wenn man schon was anlangt, dann bitte gründlich.

Gerade wie manch einer versuchen will zu sparen, ist da unsinnig.

 

Nicht jeder würde auf Anhieb sagen "ja, macht das AGR Dingens mit", gerade weil das Teil ziemlich teuer ist. Aber defekt bleibt auch weiterhin defekt und daran kommen wenn das Getriebe draussen ist ist einfacher, als wenn man da von oben alles demontieren müsste. Zeitgleich gibt es genug Menschen die dann die Simmerringe bei Riementausch einfach ignorieren. Dabei ist der Zustand des Steuerriemens eines der wichtigsten Zustände im Motorraum. Tropft Öl drauf, wird es sich irgendwann auflösen. Ja ja, Ford hat im Ölbad laufende Riemen (aber die halten auch nicht lange :D).

 

Gründlich einmal durcharbeiten... Wichtigste Aussage.

 

Ich hätte das alles ja auch nach und nach angehen können. Die Kosten wären dafür aber umso höher. Nicht umsonst sage ich ja gerne "wenn ich schon mal dabei bin..." was manchmal stark ausartet aber so ist eben das Leben :D

16.03.2025 19:55    |    pentium122

6500 Ocken ... dann war diese Reparatur ja teurer als der Zeitwert ? Eigentlich ein Grund, so ein Fahrzeug abzugeben. AUßer es heißt so ähnlich wie eine Möwe ;-)

16.03.2025 20:39    |    Trottel2011

Zitat:

@pentium122 schrieb am 16. März 2025 um 19:55:22 Uhr:

6500 Ocken ... dann war diese Reparatur ja teurer als der Zeitwert ? Eigentlich ein Grund, so ein Fahrzeug abzugeben. AUßer es heißt so ähnlich wie eine Möwe ;-)

Zeitwert ist tatsächlich deutlich höher. Um die 15t wirst du für ein vergleichbares Fahrzeug in etwa ausgeben müssen.

16.03.2025 22:56    |    _RGTech

"Zeitwert" hat mich bei anstehenden Reparaturen noch nie interessiert, warum auch? Dass ein Auto unrepariert manchmal weniger wert ist als die Kosten, damit's wieder gut dasteht... geschenkt... schließlich erhöht sich dadurch auch wieder der Zeitwert, und der viel wichtigere Nutzwert bleibt erhalten. Und der definiert sich bei mir unter anderem über durchschnittliche Anfälligkeiten und Reparaturkosten; manchmal ist ein Auto trotz hohem "Zeitwert" da einfach nicht gut - und das ist viel eher ein Grund zum Abstoßen.

 

(Und da wollen wir noch gar nicht über eventuelle Wiederbeschaffungswerte diskutieren - und schon gar nicht über das, was Versicherungen dafür halten; sondern realistisch, in vergleichbarem Zustand.)

Deine Antwort auf "Kombi-Kur 16: Getriebeaua und Geldbörsenleerung!"

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

 

Vehicles, the

Current Vehicle:

The Daily Driver:

Öwes

Hersteller: Volvo Cars

Auto: V70 (Typ B/III)

Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

 

Former Vehicles:

The Depressing Daily Driver:

Mister FU

Hersteller: Stellantis (Fiat)

Auto: Tipo (Typ 356)

Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

 

The Former Daily Driver:

Lusysan

Hersteller: FCA (by Mazda)

Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)

Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

 

The Former Crown Juwel:

Die Iron Lady

Hersteller: Jaguar Cars Ltd.

Auto: XJ-S (XJ27)

Modelljahr: 1989.5

Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

 

A Former Daily Driver:

Toni

Hersteller: FCA (Fiat)

Auto: 500 (312) "Lounge"

Modelljahr: 2018

Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

 

Another Former Daily Driver:

Rusty Jag

Hersteller: Jaguar Cars Ltd.

Auto: XJ8 Executive (X308)

Modelljahr: 1997

Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

 

Yet Another Former Daily Driver:

The Jaguar Formerly Known As "Jag"

Hersteller: Jaguar Cars Ltd.

Auto: XJ6 SPORT (X300)

Modelljahr: 1995

Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

Visitors, the

  • anonym
  • mtflori
  • opelfanaustria
  • Ostseeblitz
  • Rainer560sk
  • TRex0815
  • MegaOSonic
  • Trottel2011
  • knolfi
  • wulle43

Repeating Vistors, my (391)

Archives, the