Thu Sep 05 10:43:57 CEST 2024
|
Trottel2011
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
12 monate, 3 (B), Automatik, D5, d5244t10, jubiläum, Quickie Artikel, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker! [bild=1]Heute gibt’s einen Quickie zum Jubiläum: 12 Monate Öwes! 😁 Wie die Zeit verfliegt! Und wie sich Öwes optisch verändert hat in den wenigen Monaten. Aus einem recht unscheinbaren V70 (mit kleinem Wartungsstau) wurde ein kleiner Schönling (für mich). Sportlich, schnittig, komfortabel, leise ohne Mängel! Ich würde sagen, die Pubertät tut ihm aktuell gut 😁 Und was haben wir da alles gemacht in der Zeit? Genug! - Fahrwerk komplett erneuert [bild=2]Seit dem Kauf im August 2023 (Zulassung am 05.09.2023 auf mich) habe ich mich kaum zufriedener geben lassen können. Ich freue mich jeden Tag wenn die 5 Zylinder zum Leben erwachen. Die komfortable Fahrweise. Die Automatik mit dem Motor in dem Fahrzeug – perfekte Mischung. Ich bin echt begeistert. Meine Erinnerungen an die gute alte C30 Zeit sind wieder aufgefrischt und ich bin trotz der Geldausgaben zufriedener als ich es mit dem Neuwagen Tipo war. Und noch immer fragen mich Leute, warum ich ein Volvo Kombi freudestrahlend fahre... Und meine Antwort ist: warum nicht? Er hat Persönlichkeit! Er hat Ausstrahlung! Er ist ein V70! Er ist Öwes! 😁 Jetzt wo Öwes fast perfekt ist (fast nur, weil mir noch ein paar Sachen fehlen die ich aber in den nächsten Monaten nachrüsten werde), habe ich kein Bedarf an einem anderen Wagen. Ich habe zwar wieder Lust auf ein Oldtimer, da Öwes meine Lust am Schrauben wieder erwecken konnte, aber auf ein Neuwagen bin ich alles andere als scharf. Mit 14 Jahren ist Öwes mitten in seiner Pubertät. Schauen wir mal wie die verlaufen wird 😁 Damit bin ich wahrscheinlich auch schon langfristig zufrieden 😁 |
Wed Aug 28 20:14:37 CEST 2024
|
Trottel2011
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
3 (B), D5244T, D5244T10, kombi-mods, öwes, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker! [bild=1]Ein Quickie zum Mod-Mittwoch geht gerne schnell von Statten 😁 Also gibt's heute was dazu... 🙂 Vorwort: Als Öwes in 2010 vom Band lief, gab es bereits eine technische Neuerung, die heute bei vielen Autos zu finden ist. Diese Änderung sollte aber ein Problem beseitigen: nörgelnde Kunden die ein Schwanken einer Flüssigkeit bemerkten. Genauer: den Ölpegel. [bild=2]Beim D5 wird der Ölstand nur noch über den Sensor, den man im Kombiinstrument auslesen kann ermittelt. Problem war bisher, dass viele D5 mit RPF anfingen steigende Ölstände zu haben. Sorgfältige Fahrer haben diese bemerkt, es wurden viele Händler und Werkstätten damit genervt was zu diverse Softwareupdates und Ölpegelangaben führte. Was hilft dagegen? Den analogen Peilstab entfernen, dafür einen Sensor integrieren und die Software dann so zu programmieren, dass man den Ölstand so anzeigt, wie es vom Hersteller gewünscht ist bzw. wie es im Auto sein sollte. Damit sieht der geneigte Autofahrer erst auf entsprechendem Befehl im Kombiinstrument, wie der Ölpegel so sein könnte. Naja, so kann man es machen. Aber wie soll es bei der Polizei sein? Der V70 war und ist in einigen Ländern als Polizeiauto sehr beliebt. Während an Bremsen, Ausstattungen und Fahrwerken diverse Änderungen stattfanden, hat man an diesem wichtigen Aspekt der Wartung nicht gespart. Volvo wäre nicht Volvo, wenn sie den Behörden nicht etwas gönnen würden: Ölpeilstäbe ab Werk! 🙄 [bild=8]Wie das? Der Motor ist ja auf Sensorbetrieb umgebaut!? Richtig, Kevin-Pascal, aber Volvo spart sich einfach einen neuen Motorblock, indem sie ein Stopfen auf die Öffnung im Block setzen, welches als "Behelfspeilstab" dienen könnte, wenn man denn daran käme. Und so kommen wir zum heutigen Thema: Wir rüsten den Peilstab nach! 😁 Dazu benötigen wir 4 Teile: - Peilstabrohr: 31375301 Werkzeug wird minimal benötigt. 10 mm Nuss, kleine Knarre, ggf. Schlitzschraubenzieher wenn man die Ansaugleitung demontieren will (was das Ganze leichter macht). Ich habe die beiden Schellen des Ansaugrohrs gelöst, den Stecker für die Kurbelgehäuseentlüftungsheizung abgezogen und das Rohr demontiert. Beiseite gelegt und mich dann wieder in den Motorraum gestürtzt. Die kleine "Notlösung" von Volvo kann man einfach rausziehen (die Klips haben quasi keine Klemmleistung) und dann ist man schon fast fertig! 😁 [bild=11][bild=12]Unten die Dichtung am Peilstabrohr einsetzen, das Röhrchen in das Löchlein stecken und soweit ausrichten, dass die Befestigungslasche am Motorblock mit dem Bohrloch korrespondiert. Danach mit der 10 mm Nuss und der kleinen Ratsche festziehen. Immer wieder etwas schauen ob es soweit korrekt sitzt. Passt es? Dann kann man schon die Gummiringe des Peilstabs (Dichtung an der Spitze) mit etwas Öl einschmieren, damit sie nicht im Peilstabrohr festkleben. Danach wieder zusammenbauen und fertig... Einmal einstecken und wieder rausziehen und schon weiß man, dass man ein Ölstand hat, der messbar ist! 😁 Und somit ist ein Peilstab am D5244T10 nachgerüstet. Das Schöne: das Nachrüsten geht an jedem 5 Zylinder Diesel von Volvo - egal worin es verbaut wurde 🙂 Und endlich kann ich mein Ölstand prüfen ohne auf Elektroniken angewiesen zu sein. Ein Abgleich zwischen Peilstab und Anzeige ergab, dass die Anzeige noch brauchbar anzeigt. Ein Blick auf das Öl zeigte, es ist noch halbwegs gut. Hat gerade knapp 12tkm runter. Wartung steht wieder im Oktober an. Riecht aber nicht nach Diesel. Ergo: Ziel erreicht! Ölzustand ist prüfbar 😁 [galerie] |
Mon Aug 05 09:43:07 CEST 2024
|
Trottel2011
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
3 (B), LED, Leuchtmittel, öwes, Quickie Artikel, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker! [bild=1]Es ist Mod-Montag (ich versuche Montag oder Mittwoch zu halten 😁) und da es auch länger wenig gab, gibts gleich 4 Verbesserungen an Öwes... 🙂 Halb Quickie also etwas mehr Text weil etwas mehr los ist 😁 Legen wir los! 😁 [bild=2]Habt ihr auch von diesen neumodischen Leuchtmitteln gehört? Ich glaube die heißen LED oder so. Sind irgendwie voll der Hype aktuell und sollen leuchten ohne warm zu werden und dabei mehr Licht generieren. Häh? 😁 Mal im Ernst, bis auf ein paar der Rücklichteinheiten hat Öwes aussen keine LED. Irgendwie mag ich das warme Licht von den üblichen Leuchtmitteln aber ich konnte hier nicht widerstehen: Bodenbeleuchtung in LED für die Außenspiegel. Öwes hatte vorher schon eine Einstiegsbeleuchtung und die war auch okay, aber etwas mehr Helligkeit hätte dem echt gutgetan. Und das ist meine jetzige Hoffnung. Der Tausch könnte nicht einfacher sein. Mit einem flachen Schraubenzieher/-dreher oder einem Kunststofffalzbein zwischen Lampe und Spiegelfuss gehen, vorsichtig hebeln und die Lampe rausziehen. Bei mir waren beide Lampenaufnahmen so alt, dass das Plastik schon spröde und hart war. Also kein weiches Plastik... Mal schauen was ich daraus in Zukunft mache... [bild=4][bild=6]Auf jeden Fall, abziehen, Glühobst aus der Fassung nehmen, den Anschluss der neuen Bodenbeleuchtungen einstecken, auf Funktion prüfen, danach soweit in das Gehäuse der Leuchte einschieben, bis die Gummikappe komplett aufliegt und dann wieder in den Spiegelfuss stecken. Dann ab nach'm hinten hin. Die Kennzeichenbeleuchtung muss auch neu. Also, muss nicht aber wir machen das einfach mal. Das tut ja auch nicht weh. Einfacher könnte es nicht sein. Raus mit den alten Schrauben, Leuchte mit einem Schraubendreher etwas raushebeln, Leuchte einstecken und neue Schrauben verwenden. Fertig. Nö, ist nicht. Scheinbar gab es irgendwo einen Unterschied weil die Lampen nicht bündig saßen. Ein Vergleich zwischen Leuchte und neu und alt ergab, dass das LED Modul etwas breiter ist. Also wird mit einem Messer kurzer Hand die Seiten etwas geschmälert und damit alles passend geschnitten. Supi! Nun passts 😁 Ergebnis: sichtbar heller. Zwar eher weißlich statt gelb aber irgendwo ist das auch in Ordnung. Vielleicht gibts irgendwann diese neumodischen Leuchten auch in Warmweiß... 😁 Hat es sich gelohnt? Für 20 EUR für ich sagen ja. Für 100 EUR würde ich nein sagen. Zum Glück habe ich nur 20 EUR bezahlt... 😁 [bild=9][bild=17]Machen wir weiter. An der Front sieht Öwes eigentlich ganz normal aus, aber das matte Plastik an den Neblern wird immer matter, grauer und hässlicher. Dafür gibt es im Zubehör bei VParts kleine Dekorahmen in Chrom, Mattchrom und Schwarz glänzend. Da ich mittlerweile recht viel Schwarz in Hochglanz auf dem Auto habe, ist es klar welche Farbe genommen wurde 😁 Richtig, weiß! Nein, natürlich Schwarz... Der Austausch bzw. der Einbau ist einfach, wobei man etwas nacharbeiten muss. Dazu muss die Blende vorne von der Mitte des Autos her mit einem Falzbein gelöst werden und danach bekommt man das Ganze abgezogen. Dabei dann den Stecker abziehen (wenn Parksensoren vorhanden sind). Man kann es auch machen OHNE den Stecker zu lösen, wenn man den Sensor vorsichtig in der Halterung löst. [bild=19][bild=28]Ist das Teil ausgebaut, muss man noch die Halterung des Parksensors aus der Halterung drücken. Das wird nur mit 2 Hartplastikklips gehalten. Ist es raus, geht es an das Fummeln... Es muss in der selben Ausrichtung eingesetzt werden, wie beim Ausbau. Heißt die Aussparung muss nach Außen zeigen (also Öffnung zur spitzen Seite). Hier hatte ich dann meine Probleme. Ich bekam die Halterung nicht bündig eingesetzt und damit passte der Sensor nicht. Ergebnis: etwas Schnibbeln an der Klipaufnahme und das Teil passt dann richtig. Ansonsten war das die einzige Modifikation, die ich an dem Teil vornehmen musste. An der Stoßstangenaussenkante einhängen und dann mit etwas Druck alle Klips einrasten lassen. FERTIG! Ich finde das deutlich aufwertender und es verschafft etwas Sportlichkeit. Durch die nun offenen Kanäle könnte man ja auch Luft zu den Bremsen führen - wie einst an Rusty ab Werk verbaut 😁 Und final geht es an's Musik-Streamen. Mein V70 kommt aus der Zeit wo AUX und USB Einzug hielten und man über Bluetooth dann auch mit Freisprecheinrichtung telefonieren kann, jedoch fehlt ein Punkt: Bluetooth Streaming. Aber das ist relativ gut lösbar. Entweder direkt über AUX gehen (was aber mit modernen Smartphones kaum noch geht, da die AUX Buchsen wegrationiert wurden, egal ob Samsung, Apple, oder sonst was) oder man kauft sich einen kleinen Adapter. Es gibt die komischen BT Zigarettenanzündersenderviecher aber schlimmer kann sowas nicht aussehen 😁 Also geht es bei mir zu USB + AUX. Dabei ist ein BT Dongle an der USB-Buchse hängend, welches über AUX dann die empfangenen Signale einspeist. Zufällig habe ich dann gesehen, dass mein Galaxy Note 20 noch mit 2 BT Geräten gleichzeitig verbunden sein kann, so bleibt die Freisprecheinrichtung als auch das Streaming möglich 🙂 Da der Einbau nur ein Stecker und eine Buchse waren, brauche ich das hier nicht zeigen. Und damit für heute genug "gemoddet" 🙂 [galerie] |
Thu Jul 25 12:56:28 CEST 2024
|
Trottel2011
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
3 (B), kombi kur, öwes, Quickie, Quickie Artikel, Reparatur, V70, Volvo
Hallo Motor-Talk er! [bild=1]'Schwund ist immer!' sagt man so gerne und so auch bei Öwes. An einem warmen, sogar sehr warmen Wochenende gab es den ersten Schaden durch Wärme in Verbindung mit dem Alter. Ist eben nicht jedes Auto ewig Hitzefest! 😁 Nach 14 Jahren hat sich Kleber gelöst und das reicht jetzt! Darum gibt's ein Quickie - was aber kein Quickie ist 😁 Und zeitgleich der 13. Artikel in der Kombi-Kur Reihe... 😁 [bild=12]Beim Volvo P3 (genauer S80, V70 und XC70) sitzen in der Mittelkonsole der doppelte Becherhalter sowie ein Ablagefach/Aschenbecher. Diese werden dann durch ein Rollo abgedeckt. Und genau dieses Teil hat sich bei Öwes nun verabschiedet. Naja, schon länger war es dabei sich (auf-) zu lösen aber offenbar reichte ein Tag mit Temperaturen über 35°C (also im Innenraum gute 40°C und mehr) um dem Teil den Rest zu geben. Das Ergebnis: die Gummibeschichtung hat sich nun überwiegend großflächig vom Kunststoff gelöst und will neu... Machen wir das also mal, besonders weil das Gummi langsam sehr klebrig und unansehnlich wird. Also, das neue Teil mal spontan beschafft. Günstig ist es nicht, dafür, dass es aus einem Stück Plastik, etwas Gummi und einem weiteren Stück Plastik mit Aluminiumbeschichtung besteht, eigentlich zu teuer. Die Teilenummer lautet 39870904 (für Offblack) und kostet im gutsortierten Volvo-Teilehandel knappe 53 EUR. Der Einbau geht "flott". Dazu muss die Mittelkonsole "etwas" zerlegt werden. Haha, etwas 😁 Ich dachte ich käme durch die Demontage der Mittelarmlehne an die Stelle wo ich das Rollo einfügen könnte. Theoretisch reicht es die 6 Schrauben im Boden der Mittarmlehne sowie 2 Halteschrauben vorne am Übergang zur Mittelkonsole zu lösen. Damit kann man das Plastik der Mittelkonsole etwas anheben, man kann die Armlehne nach hinten schieben und kann sogar die Aufnahmen sehen. Problem: es gibt keine Öffnung wodurch das Rollo eingeführt werden könnte. Raus ist ja kein Problem aber einsetzen geht nicht. [bild=14][bild=15]Nach etwas Probieren habe ich mich dazu entschieden die Mittelkonsole einfach mal eben auszubauen. Das ist aber bei Volvo echt eine Kunst, die man nicht vergessen sollte! Es reicht im Innenraum ein Falzbein, ein Torx 25 und ein Torx 20. Damit kann man schon fast alles im Innenraum zerlegen 😁 Fangen wir also an. Am Radiodisplay wird der Chromrahmen gelöst. Da bei mir sowieso schon mal kaputtgewesen, stecke ich das Falzbein ins untere Spalt zwischen Rahmen und Mittelkkonsolenverkleidung und drücke hoch. Klack klack sind die beiden Haken, die ins CD Schlitz gehen raus. Zusätzlich wird das Falzbein zwischen Mittelkonsolenverkleidung und Wählhebelrahmen (mit Muster) gesteckt und kurz gehebelt. So kommt man an weitere Schrauben ran. [bild=22]Nun 8 Schrauben (T25) lösen. 4 sind hinter der Mittelkonosle bzw. dem "Wasserfall", 2 oben neben dem CD Schlitz und 2 unten nahe dem Wählhebel. Diese Schrauben rausnehmen, die Kabelhalteklammern lösen und auf der Rückseite der Bedieneinheit die Stecker lösen. Eines der Stecker ist richtig scheiße zu lösen - um es vulgär auszudrücken 😁 Eine Klammer lösen und im 90° Winkel umklappen. Darunter kommt ein Haken zum Vorschein den man drücken muss. Dadurch löst sich dann der Stecker. Wer den Mist erfunden hat, sollte sich lieber um Puzzel kümmern... 😁 Ist das alles gelöst, kann man die komplette Bedieneinheit für Radio und co auf die Rückbank legen. So kommen wir auch immer näher an den Cupholder welches wir ausbauen müssen. Ist das alles gelöst, die Mittelarmlehne nach hinten geschoben und alle Schrauben raus sind (2 müssten an der Vorderkante des Becherhalters sein), kann man eine kleine Klammer zwischen Becherhalter und Wählhebelrahmen lösen. Hat man das Teil vorsichtig hochgezogen, sieht man 2 Stecker dran. Diese können dran bleiben. Wir müssen nur auf einer Seite 3 kleine Torx 20 Schrauben rausdrehen (silbern). Und nun mit etwas Gefummele das neue Rollo einfädeln/einhängen. Danach den Deckel wieder aufstecken, festschrauben und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Zu guter Letzt sich freuen, dass die Mittelkonsole deutlich sauberer und aufgeräumter wirkt und diese Aufgabe auch erledigt ist 😁 So wird aus einer kleinen Aufgabe eine etwas Größere 😁 Mehr kommt aber bald wieder... [galerie] |
Mon Jun 10 12:57:40 CEST 2024
|
Trottel2011
|
Kommentare (7)
Hallo Motor-Talker! [bild=1]Als ich mit dem Hyundai Kona den Südwesten des Vereinigten Königreichs erkundet haben, sind wir noch für eine Nacht in Richtung Leicester (für alle nicht Engländer: ausgeprochen Läster, nicht Lei-Chester) gefahren um am Folgetag nach Gaydon ins Museum zu fahren. Das Museum der Wahl war das National Motor Museum in Gaydon, aber direkt neben an, sitzen die heiligsten Hallen überhaupt... Die Jaguar Heritage Collection. Meine Güte was da für tolle Exponate stehen. Nicht nur Jaguar, es ist quasi eine bunte Mischung aus allen Fahrzeugen, die überhaupt interessant sein könnten. Vorweg: es ist eine Sammlung und ich hätte mich da Tage einsperren können! 🙂 Bevor man das Gebäude überhaupt betreten kann, steht ein Jaguar XJ als Rennfahrzeug vor der Tür... Als nächstes, nachdem man einen Fuß ins Gebäude machen konnte, stehen 2 Messemotoren bereit: 1x den AJ26 sowie 1x V12. SABBER! 😁 [bild=18]Rechts geht es in die Restaurationswerkstatt, wo viele Sachen ermöglicht werden... Man kann auch bei den Arbeiten zuschauen... Tolles Erlebnis. Aber ich bin nicht hier um mir eine Werkstatt anzuschauen! Ich will Jaguar und Rennwagen sehen, richtige Fahrzeuge. Keine komischen Plastikautos 😁 Und dann kommt es... Die Ausstellung mit Daimler und Jaguar Modellen 😰 Schönheiten en masse! 😁 Alles, was bei Jaguar jemals an Rennwagen gebaut wurden, stehen hier (in ihrer Rennwagenform oder soweit es geht). Tom Walkinshasw XJ-S aus Bathurst? Ist da. D-Types, E-Types usw. Tausende von Aufgeschäuchten Gäulen (1 AG = 1 PS) stehen in diesen heiligen Hallen nur so rum. Ebenso Prototypen oder Messefahrzeuge... Ein XJ-S in Polizeiausführung mit 3.6l AJ16? CHECK! [bild=55]Alles, was Jaguar irgendwo beeinflusst haben sollte, ist in diesem Raum und das ist nur die untere Etage. Hier sind zusätzlich Konzept Fahrzeuge vorhanden, die nur ein "Muster" sein sollten, wie der CX-75, der zum 75. Geburtstag der Marke geteasert wurde. Wer was für Jaguar empfindet, wird in diesen Hallen sich freuen. Geht man die Treppe nach oben, kommen noch mehr spannende Fahrzeuge zum Vorschein. Land Rover und Range Rover, die Ihrer Majestät gehört haben... Jagdfahrzeuge, Road Rover, Rileys, Wolseleys, Minis, Austins, Jowetts, Morris, alles. Als Sammlung tritt das absolut richtig auf! Absolute Reiseempfehlung wenn man als Autofan in GB sein sollte. Gerade diese Collection bietet vieles, was es anderweitig nicht gibt. [galerie] |
Thu May 30 12:49:26 CEST 2024
|
Trottel2011
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
hybrid, Hyundai, Kona, let's drive, OS, suv
Hallo Motor-Talker! P für PARKEN:Was haben wir hier überhaupt? Es ist der Kona von dem mittlerweile gut etablierten koreanischen Groß- und Mischkonzern Hyundai. Die Marke ist schon lange von ihrem "Billigheimer" Image weg und steht für meistens solide Fahrzeuge. Unter der Haube schlummert ein 1,6l 4 Zylinder Benziner mit 105 ps bei 5700 U/min (147 Nm) sowie Elektromotor mit 44 ps (170 Nm). Kombiniert werden beide mit einem 6 Stufen-DKG und drücken die 265 Nm damit auf die Straße (zwischen 1400-4000 U/min). Der Energiegehalt der Hybridbatterie wird mit 1,56 kWh angegeben, was relativ klein ist. Andererseits ist das Auto auch nicht sehr "groß". [bild=5]Für ein Auto mit knapp 1500 kg ist die angegebene Leistung heute allenfalls "Mittelmaß", was aber nicht heißen soll, dass sie zu wenig ist. Dazu aber später unter DRIVE mehr. Optisch entsprechen Hyundais nicht immer den geltenden Trend - heißt nicht dass sie schöner sind, sondern doch stellenweise eher dem Bereich ". Hier trifft es meinem Geschmack absolut gar nicht. Mir ist das Design zu komplex im Sinne von Leuchten auf verschiedenen Ebenen und es erscheint MIR zu rund. Aber das ist meine Meinung und da sich das Auto dennoch recht viel auf den Straßen blicken lässt, entspricht es dem Geschmack anderer. Ich bin nicht der, der andere Geschmäcker verurteilt 🙂 Es sind diverse Sicken und Kanten sichtbar, ja, aber ergeben diese einen Sinn? Und, wie sieht es aus mit einer Wiedererkennung mit Familiengesicht? Ich bin kein Fan von Marken, bei denen jedes Modell anders ausschaut. Ebenso bin ich kein Fan davon, wenn sie alle gleich ausschauen. Der Kona ist irgendwie dazwischen ohne eines von beiden direkt zu sein. Eine merkwürdige Kombination. Egal, es ist was es ist, sagte einst ein orangefarbender Mann im Weißen Haus 😁 N für NEUTRALSteigen wir in den Kona ein, sehen wir eine ziemlich moderne Gestaltung. Ein LCD Bildschirm ersetzt das Kombiinstrument (wie bisher bei fast jedem Neuwagen verfügbar). In der Mittelkonsole prangt ein großes Touchscreen. Und, Hyundai weiß was ich mag, DREHREGLER für die Klimaanlage, wobei die Nutzung sich nicht sofort erschließt. Das Fahrzeug hier verfügt über eine Ein-Zonen-Klimaautomatik mit 3 "Stärken". Die Temperatur regelt man mit dem linken Drehschalter. Das Gebläse mit dem Rechten. Drückt man die Taste auf der dem linken Regler, kann man die Intensität bestimmen. Sehr gut. Wenn man aber eine manuelle Steuerung wünscht, ist die Tastenbelegung nicht ganz optimal. Ebenso störend ist, dass die Klimaanlage fast immer zu kalt war. 20°C eingestellt und aus den Düsen kam gefriergetrocknete Luft bei gefühlt 7°C. Ich bin keine Frostbeule aber selbst mir wurde das zu kalt! 😁 [bild=8]Okay, die Klimaanlage hätten wir, wir wandern mit dem Blick weiter nach unten... Eine Mittelkonsole mit 2 Becherhaltern, eine gutpositionierte Mittelarmlehne (mit Fach drunter) und diverse Schalte im VW Style um den Wählhebel verteilt. Bei diesem Fahrzeug mit dem perforierten Leder ist die integrierte Sitzbelüftung richtig toll. Ich hatte es nie zu vor im einem Fahrzeug testen können und hier das erste Mal. Meine Güte fühlt sich das richtig gut an, wenn sich der Sitz abkühlen kann/darf. Absolut herrlich! Die Sitzheizung als auch -kühlung gibt es in 3 Stärken und die Lenkradheizung an der unteren Ecke der Schalter ist ein schönes Extra, welches ich nicht testen konnte... 🙂 Die Sitze sind, wo ich sie angesprochen habe, sehr bequem, wobei mir die Lordosenstütze etwas zu tief sitzt. Gut, ich bin eben etwas mehr Sitzriese und da ist natürlich die Position der Stütze bei mir bei fast allen Autos zu tief. Gewünscht hätte ich mir eine höhere Position oder eben, wie bei VW häufig verfügbar, auch einfach nach oben beweglich. Das hätte meiner Meinung nach etwas mehr Tauglichkeit mit sich gebracht. Aber Hyundai wird sich dabei etwas gedacht haben 🙂 Allgemein, die richtige Sitzposition zu finden war schnell möglich. Das Lenkrad lässt sich echt gut verstellen und der Sitz hat eine weite Verstellmöglichkeit. Allgemein ist das Platzgefühl vorne sehr gut. Ich fühlte mich nicht eingeengt. Was dann doch störte war die Bedienung der sehr günstigen Türschalter für Fensterheber, Seitenspiegel und Zentralverriegelung. Was ich vermisst habe, waren der automatische absenkender Spiegel zur Bordsteinseite sowie eine Auto Down/Up Funktion für ALLE Fenster. Das Modell entspricht nicht einmal dem Fiat Tipo. Dort ist zumindest das Beifahrerfenster mit Auto Down Funktion versehen. Im Kona geht nur die Fahrertür automatisch runter und rauf. Alle anderen Fenster muss man gedrückt halten. Noch spannender finde ich, dass das Fenster der Fahrertür schneller rauf und runter geht als die Scheibe der Beifahrertür. Seltsam? Plan? Einzelfall? I don't know! 😁 Die Spiegel lassen sich mit den sehr günstigen Schaltern auch gut einstellen und der Blick nach hinten ist auch gut. Die Übersicht von innen nach hinten ist ausreichend. Ich würde es auf einer Skala von 1-10 (1 das Schlechteste, 10 das Beste) irgendwo bei 6 oder 7 einstufen. Ist eben "modern" dass man hinten nichts sehen können soll 😉 [bild=9]Ein Blick nach oben zeigt, dass unser Modell ein Schiebedach hat. Ein Feature, welches ich in Öwes tatsächlich vermisse. Ich fahre fast immer mit offenem Dach, wenn sich das im Auto anbietet. Im Falle von Öwes gab es das nicht. Aber hier schon. Die Position ist absolut okay. Man sitzt nicht davor und auch nicht dahinter (gibt ja solche Autos). Das Ergebnis: eine natürliche Bräune (Sonnenbrand 😁) auf dem Schädel 😁 Windgeräusche sind bei höherer Geschwindigkeit mit offenem Schiebedach zu erwarten aber es zog nichts böse. Betätigt man den Zündanlassschalter (haha) fährt zudem über dem Kombiinstrument ein HUD hoch. Nichts Riesiges und auch nicht unnötig kompliziert (außer dass es einfährt und eine Klappe direkt danach wieder abriegelt usw. usf.). Das, was dargestellt wird, wird klar und gut lesbar dargestellt. Alle wichtigen Infos werden angezeigt: gefahrene Geschwindigkeit, geltende Geschwindigkeitsbeschränkung, Navigationsbefehle sowie ob sich jemand im Totenwinkel befindet. Finde ich gut aber auch zeitgleich brauche ICH persönlich nicht. Aber das sind meine persönlichen Präferenzen. Der Kofferraum ist von seiner Größe her in Ordnung. Ca. 360l sind in dieser Fahrzeugklasse nicht gerade viel (der Fiat Tipo Hatchback hat 440l) aber dennoch durchaus nutzbar. Zumal die Öffnung ausreichend groß ist und das ein Kofferraum ist, mit einer nutzbaren Fläche. Mehr ginge aber immer 🙂 D für DRIVE!Fahren wir mal los. Mit Einlegen der Fahrstufe D rollen wir los. Anders als andere Hybriden mit einem Doppelkupplungsgetriebe, rollt/kriecht der Kona gut los. Ein Vergleich ziehe ich hier zu einem ähnlichen Konzept: Passat GTE. Da ist immer eine Verzögerung zwischen Bremspedal verlassen und der Zeitpunkt wann der E-Motor loszieht. Beim Hyundai ist das sehr gut gemacht. Toyota macht es aber besser 😁 Aber Toyota ist der King der Hybride. Dafür dass Hyundai erst seit Kurzem sowas baut, ist das nicht schlecht. Besser als VW schon mal. Anders als ein GTE aber kann der Kona nicht im reinen E-Modus betrieben werden und kann auch nicht in dieser Version per Stecker geladen werden. Alles Strom, was der Kona verbraucht, wird onboard erzeugt. Also, losgerollt und der Verbrenner erwacht kurz zum Leben. Den Wechsel von Elektro zu Benziner spürt man kaum. Der Motor springt leise an und man merkt das nur, wenn im Kombiinstrument nicht "EV" steht sowie an den Fahrstufen, die das Getriebe dann wählt. Beim Ausrollen wird m.E. der Motor komplett ausgeschaltet, das Getriebe schaltet in den Leerlauf und der Elektromotor beginnt zu rekuperieren (kann man im Hybridmodus mit einem Zug am linken Schaltpaddel von der Intensität einstellen bzw. mit dem rechten Paddel reduzieren). Es ist dabei sogar fast die Möglichkeit gegeben mit einem Pedal zu fahren. [bild=10][bild=11]Zeitgleich aber bringt diese Lösung ein Problem mit sich: der Verbrenner wird häufiger ein- und ausgeschalten. Im Flachland würde ich sagen kein großes Problem. Im gebirgigen und ziemlich steilen Süden Englands stellte sich dies als Qual für den Verbrenner heraus. Berg ab wird dann der Verbrenner ausgeschaltet und Berg auf, wenn der Elektromotor nicht mehr ausreicht und man etwas kräftiger (aber nicht im Kickdown!) dann bergauf fährt, wird der Verbrenner aktiviert und schreit einen lautstark kurz vor dem Begrenzer an. Bei einem kalten Motor nicht sehr angenehm. Das ist eben einer der Nachteile an Hybride die nicht nach dem Toyotaprinzip "hybridisiert" wurden. Was auch auffällt, ist dass der Elektromotor alleine nicht lange mitmacht. Klar, bei der kleinen Batteriegröße. Viel innerorts mit langsamen Geschwindigkeiten sind super zu fahren aber sobald man auf einer Landstrasse fährt oder über schnellere Ortsstraßen (50er Zone) fährt, wird der Verbrenner andauernd an- und ausgemacht. Für den Turbolader, der m.E. dran ist, nicht die optimalste Lösung. Aber darum geht es nicht. Worum es bei einem Hybriden geht, ist den Verbrauch zu senken. Auf knapp 1600 Kilometer (993 Meilen) haben wir ein Durchschnitt von genau 5.0l/100 km (56.6 imp MPG) erreichen können. Für das Gewicht, die Region, die Fahrweise und unsere Missachtung vor verbrauchsoptimierten Einstellungen (Klimaanlage an, alle Fenster und Schiebedach offen, Sitzkühlung an) würde ich sagen gut. Im Flachland in meiner Region könnte ich mir eine 4 vorweg mit einer recht niedrigen Nachkommastelle dahinter vorstellen. Im WLTP sind 4,3l/100 km angegeben, das würde also meine Vermutung in etwa bestätigen. Die größere Frage wäre aber, was der Kona dann verbrauchen würde, wenn es nicht das zusätzliche Gewicht von Akku und E-Motor mit sich schleppen müsste... Da aber der 1.6l aus dem Hybrid nicht einzeln zu liefern ist (sprich der andere 1.6l hat etwas mehr Hubraum), wird man das nicht schätzen können. Der Motor selbst ist "spritzig genug". Der Elektromotor muss aber häufig als Unterstützung her. Manchmal spürt man aber bei konstanter Fahrweise (Mittelengland ist etwas flacher als der Süden) ein "pulsieren" im Antriebsstrang. Ich vermute dass der E-Motor versucht zu laden und andauernd an und aus geht und der Verbrenner damit immer wieder gebremst wird. Ein Ruckeln ist das aber nicht. [bild=15]Wechselt man aber aus dem Hybridmodus in den manuellen Modus (Wählhebel in diesem Fahrzeug nach rechts rüberziehen), kann man die Gänge einzeln wählen und im Kombiinstrument wird alles rot. Der E-Motor scheint dann deaktiviert zu sein. Der Wagen fühlt sich dann aber etwas besser an. Die Gasannahme ist deutlich direkter und es fährt sich allgemein noch spritziger. Klar, denn der E-Motor bremst ab, wenn man vom Gas geht. Manchmal habe ich bewusst den Hebel in die manuelle Gasse geschoben, damit ich eine steile Auffahrt oder Abfahrt besser meistern kann. [bild=14]Das Fahren ist aber nicht nur auf der Motorseite zu betrachten. Lenkung und Fahrwerk spielen auch wichtige Rollen. Die Lenkung - elektrisch - fühlt sich gutgewichtet an. Man weiß wo die Räder stehen und wie sie zueinander stehen. Es fühlt sich direkter an als im Tipo aber nicht so direkt an wie im Spider damals. Öwes lasse ich aussen vor aus dem Vergleich, da er eben einen anderen Konzept verfolgt. Das Fahrwerk ist straff, ich würde sogar sagen nicht allzu straff aber verglichen mit meinem V70 deutlich straffer. Es federt aber dennoch gut ein und aus und es ist komfortabel. Schlaglöcher werden aber 1:1 direkt in den Innenraum weitergegeben. Auf englischen Straßen damit ein Albtraum 😉 Man spürt in der Lenkung und im Fahrwerk im Grunde alles, was vor bzw. unter einem auf der Straße passiert. In Kombination mit den 18 oder 19" Felgen und dem kleinen Reifenquerschnitt kommen schon Schäden an den Reifen vor - wie bei uns auch, als wir Schlagloch erwischt hatten und dabei sich die Karkasse auf der Beifahrerseite vorne sich vom Draht löste und ein Ei bildete. Ein Segen, dass wir versichert waren. Insgesamt ist das Fahren echt gut. Die Sicht nach hinten ist gut, die Rückfahrkamera zeigt auch ein gutes Bild, was aber theoretisch nicht notwendig ist, da die Kiste eine relativ gute (für ein modernes Auto) Rücksicht hat. Auf guten Straßen ist der Kona in dieser Ausführung komfortabel. Rollt gut ab. Die Fahrgeräusche schiebe ich auf die schlechten Straßen in GB (wer glaubt, dass in DE die Straßen schlecht sind, möchte mal bitte auf den Schlaglochpisten in GB fahren - dort sind Niederquerschnittsreifen IMMER in Lebensgefahr!) und ein Mischmasch an Reifen, die am Mietwagen dran waren (2x Michelin, 1x Bridgestone und 1x Arrowspeed oder so!?). R für RÜCKWÄRTSParken wir den Kona wieder ein und relativieren unsere Erfahrungen. Alles in Allem ist der Kona nicht schlecht. Für mich optisch nicht in Frage kommend, da mir das Design absolut NICHT zusagt. Achtung, es sagt MIR nicht zu, nicht dass jemand sich gleich beleidigt fühlen sollte. Die Leistungsausbeute ist okay. Die Abstimmung des Hybridsystems könnte ein wenig "materialschonender" sein und nicht gleich Vollgas im Begrenzer sein, wenn der Verbrenner aktiv sein muss. Der Kona fährt sich gut, für englische Straßen zu gut. Ich denke, dass es auf den europäischen Straßen besser fahren würde und die Komfortvorteile zum Vorschein kommen könnten. Platz ist in Ordnung und allgemein kann man sich nicht beschweren. Einzig der alte Vorteil bei Hyundai - der Preis - der ist nicht mehr gegeben. Dafür ist die Marke Hyundai aber eine feste Größe auf dem PKW Markt geworden und der Ruf wird von Tag zu Tag besser. Kritik gibt es von mir nur für die Abstimmung des Hybridsystems und dem relativ kleinen Kofferraum für ein Fahrzeug dieser Größe sowie für die Art und Weise wie die Klimaanlage agiert. Lob gibt es für das Fahrverhalten und den sonstigen Komfort. [galerie] |
Sat Apr 27 14:33:37 CEST 2024
|
Trottel2011
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
3 (B), D5, D5244T, D5244T10, Quickie, Quickie Artikel, R, upgrade, V70, V70 3, Volvo
Hallo Motor-Talker! [bild=1]Öwes bleibt nicht einfach links liegen... Öwes wird weitergeführt und gemoddet wird immer! 😁 Und heute in diesem Quickie zum Mod-Mittwoch (der heute mal auf ein Samstag stattfindet 😁) tauschen wir flott etwas aus, was schnell erledigt werden kann: neue Pedalauflagen! Langfristig sieht mein Plan vor, dass aus Öwes etwas wird, was es bei Volvo nie gab aber meines Erachtens einst geplant gewesen sein soll. Aber dazu in einem anderen Artikel mehr. Im Rahmen dessen, müssen hübschere Pedale her und Volvo, die von vielen als "bieder" verschrien wurde, bietet vieles an, untere anderem neue Pedalgummis. Die gleichen Auflagen sind natürlich im "Gleichteileprinzip" auch für die anderen Modelle der P3 Plattform (S60 II, V60 I, XC60 I, V70 III, XC70 II und S80 II) geeignet. Natürlich in 2 Versionen als Schalter und Automatik. Teilenummer für die P3 Automaten: 30756145, für die P3 Schalter: 30756143. [bild=2]Eins will ich nicht vorenthalten: die Beschreibung von Volvo zu den Pedalen 😁
Also, bauen wir mal die FRECHEN Pedale ein die nachher mein Pedalbereich deutlich aufwerten werden! 😁 😁 😁 Der Einbau könnte nicht einfacher sein: raus mit dem alten Pedalgummi (einfach von hinten lösen und abziehen) und dann auf gleicher Art und Weise die neuen Pedalbeläge wieder einbauen. Spannend und mir vorher nicht bewusst gewesen: das Gaspedal hat keinen Pedalbelag sondern besteht zu 100% aus Kunststoff bei Öwes. Naja, wenn es irgebdwann abgenutzt ist, kann man ein neues Pedal verkaufen 😁 [bild=7]Wichtig: nicht wie Tesla im Cybertruck die Gummis mit Schmierstoff einkleistern damit sie einfacher reinflutschen. Könnte zu einem teuren Markenimageschaden führen! 😁 😛 Eine Niet wird auch nicht gebraucht! 😁 Ist das erledigt, hat man einen richtigen schönen Upgrade gemacht. Die frechen Aluminiumteile mit Gummiauflage sind echt eine Aufwertung im Innenraum 🙂 Jetzt sind locker 20-30 PS mehr vorhanden und ich würde sagen locker 40 nm! 😁 😁 😁 Und jetzt kann ich kaum mein Blick von den Füßen nehmen 😁 Just kidding. Das Gefühl ist identisch zu vorher. Kein Unterschied. Keine besonderen Gefühle dabei. Es ist einfach nur ein Belag, der dennoch aufwertend wirkt. Was aber dem Gummi sowie den Pedalen in ihrer nahen Natur zu Gute gehalten werden kann: sie zeigen keinen übermäßigen Verschleiß. So kann die auf dem Kombiinstrument stehende Laufleistung kein Fake sein, da sowohl das Gummi am Bremspedal als auch die Kunststofffläche am Gaspedal keinen übermäßigen Verschleiß zeigen. Ich brauche wohl nicht mehr sagen, dass ich Öwes immer mehr und mehr mag 😁 Aber es ist nun mal so 😁 [galerie] |
Sun Apr 21 16:25:04 CEST 2024
|
Trottel2011
|
Kommentare (20)
Hallo Motor-Talker! [bild=1]Das Jahr ist noch jung und der Trottel ist fetter geworden 😁 Ist eben so, wenn man sich immer weniger bewegt weil man gemütlicher wird 😁 Nachdem ich 2023 mein E Bike verkauft hatte, weil mir das Ausbauen und Aufladen des Akkus auf dem Keks ging und zeitgleich, wenn der Akku leer war (was nach 3 Jahren immer weniger Reichweite bedeutete), man ziemlich viel Kraftaufwand braucht um durch den E Motor durchzutreten... Ergebnis: Böcke gingen flöten. Bikeparks waren da einfacher Dank Lift bzw. Seilbahn 😁 Aber irgendwie fehlte mir das Radeln (gerade weil meine Kondition doch etwas stark nachgelassen hat) und so entschied ich, gerade als Mountainbiker, dass ich irgendwas brauche, was sich gut fahren lässt (schmale Reifen mit viel Liftdruck) aber dennoch leichtes Gelände (Schotterwege, paar Schlaglöcher) aushalten kann, ohne Schäden (weder am Reifen noch am Bike selbst) zu erleiden. Damit scheiden fast 99% aller Rennräder aus. Fitnessbikes sind ähnlich. Ich habe nämlich keine Lust auf Pannen durch Überquerung von Straßenbahngleisen oder weil irgendwo eine kleine Schraube die dünne Lauffläche durchtrennt hat (hatte ich einst immer am Fitnessbike während meiner Ausbildung vor fast 20 Jahren... *und jetzt wird mir klar dass ich alt geworden bin* 😁). Und da kam mir der Gravelbike in den Sinn. Quasi ein Rennrad für Abseits der Straßen aber nicht zu weiter offroad. Sprich: Rennrad mit breitere Reifen. Also ging es auf die Suche. Ich wollte, da die Gefahr besteht, da fürs Pendeln und Ausfahren, dass es irgendwo gestohlen werden könnte, nicht zu viel investieren. So ergab es sich, dass nach wenigen Tests ich mich auf das hier nun gezeigte Modell festgelegt habe: den Cannondale Topstone Carbon 4 🙂 Für die Datenfetischisten unter uns: Rahmen: Gabel: Steuersatz: Kette: Kurbel: Kassette: Bottom Bracket: Bremshebel: Speichen: Naben: Sattel: Sattelstütze: [bild=2][bild=3]Alles in Allem kein besonders super ausgestattetes Modell aber mir reicht es absolut und man merkt schon beim ersten Tritt, wie die Fuhre binnen Meter beschleunigt wird. Da kommt einem das MTB Fahren wie Schleichen vor 😁 Die ersten Kilometer fühlen sich ungewohnt an, besonders die Nutzung der Bremse (man merkt dass sie deutlich kleiner und zeitgleich nur 2 Kolben pro Sattel vorhanden sind) ist erst einmal eine Umgewöhnung. Aber kaum hat man sich 10 Minuten abgestrampelt, wird es schon deutlich angenehmer. Die Schaltung erscheint logischer und trotz der Nutzung von Shimano (bin auf dem MTB eher mit SRAM zufriedener) läuft es flüssig. Die Steifigkeit des Rahmen ist richtig geil und dennoch ist es ausreichend komfortabel, wenn man das "passive" Federungssystem hinten betrachtet. Die oberen Streben des hinteren Rahmendreicks sind "flexibel" angeschraubt und können sich somit etwas bewegen. Es ist nicht viel aber deutlich besser als einst an meinem E-Bike mit starrem Alurahmen. Kommt aber natürlich nicht an den Straßenkomfort eines Fully mit Kohlefaserrahmen 😁 Das soll es ja auch nicht. Bei meiner ersten Ausfahrt stellte ich recht schnell fest, dass das Teil gefahren werden will. Ohne es zu planen habe ich knappe 50 km gefahren, mit ein paar kleinere Pausen zwischendurch. Das geht echt flott. Bin ich schon ein Roadie? Ich glaube nicht 😁 Ich freue mich aber schon auf die ersten Fahrten zur Arbeit sowie die "kleineren" Ausfahrten zwischendurch, sobald das Wetter weiter aufklart 🙂 Die Wendigkeit ist echt gut. Normal sind MTBs wegen Geländeeinsatz weniger aber mein SCOR 4060LT ist da deutlich "unhandlicher", dank des sehr entspannten Lenkerwinkels. [bild=4][bild=5]Toll ist auch, wenn man "mal eben" eine Treppe hoch oder runter will, ist das Bike mit seinen 9,5 kg echt ein Leichtgewicht. Da ich im 2. OG eines Bremer Mehrfamilienhauses wohne und ich das Bike nicht ins Fahrradkeller stellen will, ist es echt entspannt. Aber selbst unterwegs kann man es mal eben aufheben und ggf. sogar als Rucksack (gibt sogar Rucksackriemen für sowas) tragen - was bei der Breite natürlich sehr sperrig ist 😁 Aktuell habe ich Flatpedals mit Stiften dran, wie im MTB Bereich üblich. Ich wurde schon von einem Rennradfahrer komisch angeschaut, als ich an der Ampel neben ihm stand und er meine Pedalwahl anzweifelte... Aber letzten Endes wollen nicht alle Clipless Pedale haben... Vielleicht entscheide ich mich irgendwann mal dafür aber ich hatte erst einmal keine Lust neue Schuhe zu finden, die meinen Lulatschfüssen gerecht werden 😉 Reichte schon einen passenden Helm zu finden! 😁 Also, gute Fahrt und nein, ich fahre nicht auf der Straße... Mich findet man auf Fahrradwegen und Abseits der Straße 😁 |
Wed Mar 27 19:18:20 CET 2024
|
Trottel2011
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
3 (B), D5, D5244T, D5244T10, Kombiinstrument, modification, Öwes, V70, V70 3, Volvo
Hallo Motor-Talker! [bild=1]Vor einer Weile gab es eine Umfrage bzgl. der Farbe für meine Bremssättel im V70. Blau (Volvo Blau) wurde bestimmt und das wird irgendwann im Sommer angegangen werden. Aber vorher zieht die gleiche Farbe auch mal woanders ein: im Innenraum! Wobei es technisch schon im Innenraum zu finden ist *hust* am Lenkrad *hust* 😁 Und da heute mal wieder "Mod-Mittwoch" ist, gibts die nächste Änderung 🙂 Wer Volvo kennt, weiß, dass die Marke sehr sportliche Geschichte hat. Einst hatten die Fahrzeuge am dem 850 T5R mit dem Zusatz 'R' immer eine sportlicher Auslegung. Mit dem S70R/V70R wurde eine Farbe mehr und mehr zur wichtigen Basis: Laser Blau. Und Laser Blau wurde mehr und mehr zum Zeichen des R Modells. Im S60 I/V70 II R wurden blaue Tachoscheiben eingeführt und sollten von der Sportlichkeit Zeugen. Doch mit dem Ende des S60 I/V70 II wurde das R Modell eingestellt. Stattdessen führte man im Stile des 'S-Line' oder 'M-Pakets' eine Sportausstattung ein: R Design (ein Begriff, welches von vielem falschgeschrieben wird 😁). Diese hatten dann andere Fahrwerke (meistens ca. 20 mm tiefer und in V70 Modellen Niveaumaten an der Hinterachse), andere Sitze und Designelemente, die eben an die alten R Modelle erinnern sollten, leider nur ohne Leistungssteigerungen. Es gibt somit 'R Modelle' mit 100 bis >300 ps - abhängig vom Modell und Plattform. Und ein wenig möchte ich Öwes in diese Richtung drücken. [bild=13]Und darum gibt's heute etwas, dass es beim V70 R gab: blaue Tachoscheiben. Diese stammen vom schwedischen 'Tuning Anbieter' Vparts. Tolle Sachen haben die übrigens 😁 Einzeln gibt es die Scheiben nämlich nicht. Da außerdem die Scheiben aus Aluminium bestehen, erklärt das zeitgleich die Beleuchtung von vorne 😉 Gehen wir an die Montage! [bild=16]Zu erst die Batterie abklemmen und das Lenkrad nach unten stellen und ganz rausziehen. Danach die Plastikkappe vor dem Kombiinstrument bzw. hinter dem Lenkrad abziehen, es reicht es nach vorne zu einem zu ziehen. Danach mit einem Torx 25 Schraubendreher die beiden unteren (unten links und rechts in den Ecken des Kombiinstruments) sowie die beiden oberen Schrauben entfernen und mit einem Falzbein oder einem kleinen Plastikspachtel zwischen Armaturenbrett und Kombiinstrument stecken das Kombiinstrument lösen. Nun kann man die Instrumente nach vorne (Richtung Lenkrad) rausziehen und den Stecker auf der Rückseite lösen. Kleiner Tipp: die oberen beiden Schrauben rausnehmen OHNE dass die untere Abdeckung rausgezogen wurde... Dann verschwinden die Schrauben nicht. Woher ich das weiß? 😁 Naja... Sagen wir das mal so, nachdem eine Schraube durchgefallen ist, habe ich das bemerkt... Ist es ausgebaut, legen wir uns das Teil auf die Arbeitsfläche und lösen mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die hintere mittige obere Schraube. Mit einem Falzbein dann vorsichtig die umliegenden Clips, die das Polycarbonat halten, lösen. Vorsichtig abnehmen. Achtung! Oben in der Mitte ist ein Kabel, den man sehr schlecht entfernen kann. Dieses ist für die Beleuchtung des Instruments erforderlich. Jetzt gibt es die falsche Art und Weise die Scheiben zu tauschen und dann noch die Richtige. Die Falsche wird vom Anbieter bzw. Hersteller bei VParts gezeigt. Die Richtige ist viel einfacher und materialschonender... Aber fangen wir einfach mal an 😁 Falsche Methode: Jetzt die neuen Scheiben vorsichtig auspacken und in die entsprechenden Halterungen einlegen, die Ringe montieren, das Plexiglasteil aufstecken, die Schraube eindrehen, den Stecker hinten einstecken, die Einheit wieder an seinem richtigen Ort stecken und alle Schrauben einstecken, die Verkleidung wieder verriegeln und das Lenkrad so einstellen, wie man es gerne hat. Und fertig! Blaue Tachoscheiben die man tags- als auch nachtsüber beim Fahren sehen können wird 🙂 Problem an dieser Methode - ganz egal welche Scheiben verbaut werden - ist, dass man die Kunststoffpins, die aus Polycarbonat bestehen, abbricht und die Beleuchtung der Rundinstrumente am Rand nicht mehr so gewährleistet ist. Richtige Methode: [bild=27][bild=29]Die neuen Scheiben werden dann - wenn original von Volvo - nur eingesetzt und wieder zusammengedrückt. Die je 2 Schrauben pro Seite einsetzen, die kleine Plastikeinheit zwischen den Scheiben einstecken und dann das Gehäuse wieder aufstecken. Schraube rein und FERTIG. Da ist nichts mit abbrechen und defekt usw. Wie ich darauf komme? Weiterlesen hilft! 😁 Also, die falsche und richtige Methoden sind bekannt. Jetzt aber: woher komme ich darauf? Einfach, ich habe diese Arbeit ungefähr 3x gemacht... 😁 Insgesamt habe ich jetzt 4 verschiedene Tachoscheiben gehabt und bin jetzt bei den Originalen R-Deisgn Tachoscheiben von Volvo gelandet: - VParts (Zubehör) - Ebay Zubehör - Originale R-Design (von Volvo) Jetzt hat Öwes schicke Instrumente, die auch nachts blau sind aber nicht blau leuchten. Also kein VW "Blue is Cool" Zeugs aus den spät 90ern und Golf IV sondern immer noch die grüne Hintergrundbeleuchtung, die ich bei Volvo sehr schätze aber mit einer blauen Front. Mir gefällts. Wobei ich noch nicht ausgeschlossen habe, dass ich irgendwann mal auf dein TFT Display wechsele, da diese von Volvo eigentlich nicht teuer sind und die Abwärtskompatibiltät zwar nicht von Volvoseite aus besteht aber durch Leute wie D5T5.com oder andere "Hacker" die Möglichkeiten geschaffen werden. Dazu müsste man eine Softwareänderung vornehmen sowie ein paar Leitungen legen und die Nutzung wäre auch "eingeschränkt" da nicht alle Funktionen des Kombiinstrumentes bei älteren Modellen nutzbar sind. Das ist was mich davon abhält - achso, und die Optik weil es nicht mehr grün leuchtet sondern weiß oder rot oder grün oder blau und je nach Modus usw. 😁 [galerie] Nächster Schritt? Innenraumaufwertungen... Welche genau? Keine Ahnung 😁 Bin noch nicht ganz entschlossen was passieren wird 🙂 Öwes ist gekommen um zu bleiben und darum mache ich ihn mir "meins" 🙂 |
Wed Mar 20 05:38:17 CET 2024
|
Trottel2011
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
3 (B), D5, D5244T, D5244T10, öwes, Quickie, Quickie Artikel, V70, V70 3, Volvo
Hallo Motor-Talker! [bild=1]Heute ist Mod-Mittwoch! Also gibts was neues... 🙂 Zwar nur in "Quickie Form" aber haben ist besser als brauchen 😉 Haben Autos Ohren? Nachdem der Micra meiner besseren Hälfte "Shrek Ohren" hat (kleine Spiegel an runden Stielen die seitlich aus dem Auto ragen), bin ich der Überzeugung: JA, Autos haben Ohren und das sind dann die Außenspiegel 😁 [bild=7]Öwes hat aktuell relativ bescheidene Spiegelkappen in weiß. Steinschläge sowie ein vor einer Weile stattgefundener Spiegelkontakt mit einem anderen Fahrzeug zeigen so langsam, dass Öwes traurige Öhrchen hat. Und die kommen neu. Wie aus dem Titel zu erkennen entsteht ein Panda 😁 Ich hatte mit der Idee von blauen Kappen gespielt, wie einst bei den Bremssätteln beschlossen... Aber... Irgendwie würde das nicht richtig ausschauen, weshalb ich mich dann umentschieden habe: Zubehörkappen in Schwarz Glänzend, wie bei den Felgen und den Türsäulenverkleidungen. 🙂 Der Umbau/Austausch ist super flott erledigt: alte Kappe mit einem Falzbein abhebeln, neue Kappe aufstecken und festdrücken. Wobei ich dann noch das Innenleben des Spiegels noch etwas angeschaut und gereinigt habe (etwaige Schäden geprüft und gefunden, scheinbar wurden die Blinker - wie üblich - irgendwann locker nachdem man das Leuchtmittel ersetzte. Dabei briicht meistens die kleine Klammer innen drin ab und das Ergebnis ein Klappern... Yay!). Und nun? Mir sagten die silbernen Blinker nicht zu. Es wirkte irgendwie unfertig und ich konnte mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, neue Spiegelkappen zu haben aber gammelige Spiegeleier in Plastikgehäusen. Bei weiss sehen die silbernen Blinker noch gut aus aber bei Schwarz? Nope! [bild=11][bild=12]Also mal eben flott die Schwarzen aus dem Zubehör genommen, gelbleuchtende aber verchromte Glühlampen beschafft und verbaut. Much better! 😁 So langsam kommt auch das Äußere dahin, wo ich es haben will. Und damit ist Öwes zu einem großen "Panda" geworden 😁 Bei meinen Autos bin ich eigentlich ein Fan von Kontrasten. FU hatte schwarze Spiegelkappen und schwarze Türgriffe. Lusysan (Spider) war komplett schwarz, da war die Farbe die Grundlage, der 500er bekam Chromkappen von Fiat und Rusty hatte schwarze Spiegelkappen. Selbst mein C30 hatte einst Java Braune Spiegelkappen, passend zum Java Braunen Bodykit (original ab Werk!). Ein Kontrast sieht immer gut aus, wenn es korrekt gemacht wird. Es gibt da auch die Möglichkeit eben eine Farbe wie Weiß, Schwarz oder Grau mit einem grellen Farbton noch zu kontrastieren, aber das hängt oftmals vom Rest des Autos ab. [galerie] |
Wed Mar 13 13:00:46 CET 2024
|
Trottel2011
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
3 (B), Achsvermessung, D5, D5244T, D5244T10, öwes, P3, Querlenker, S60, S80, V60, V70, Volvo, Vorderachse, XC60
Hallo Motor-Talker! [bild=91]„Please Mind The Gap“ steht überall bei der New Yorker und Londoner U-Bahn und das soll ja heißen, dass man beim Einstieg auf die Lücke zwischen Wagen und Bahnsteig achten möchte. Aber Gaps gibt es überall... 😉 Auch bei Öwes. Und so kommen wir zu einem "unnötigen Teil" der Kombi Kur und jetzt auch Kombi-Mods 😁 Naja, für einige unnötig, ich möchte es aber machen 😁 Seit Kauf damals hat mich die Höhe von Öwes gestört. Er wirkte hochbeinig, als ob er weiter offroad fahren könnte als heutige SUV es könnten (noch mehr Seitenhiebe werde ich nicht austeilen 😁). Mit den 18"ern hat sich das Ganze nochmals verstärkt. Besonders weil man gefühlt unter dem Auto durchrobben könnte. Also werden wir den Gap reduzieren und damit Öwes auf eine niedrigere Fahrzeughöhe absenken... Für mich ist ein Volvo, wenn es tiefergelegt wurde, der bessere Volvo - Irgendwie sehen sie in einer tieferen Fahrwerksposition einfach "stimmiger" aus. Wie ein alter Cadillac, der so weit tiefergelegt wurde, dass das Cadillac Emblem der hinteren Radkappen auf Höhe der Fenderskirts sitzt. Es wirkt einfach besser und insgesamt passt es einfach. Es gibt nicht viele Autos, wo ich das so sagen würde. Ein Jaguar sieht schnell unstimmig aus damit. Mein Spider war mir manchmal sogar etwas zu tief. Die perfekte Höhe hatte mein C30 vor langer Zeit damals. Ein tolles meinungsspaltendes Auto! Trauere ich immer noch hinterher... 🙁 Zeitgleich machen wir noch ein paar Kleinigkeiten mit. Warum? Warum nicht? Naja, eigentlich weil fast alles am Fahrwerk doch schon alle ~150-160tkm schon angefasst werden sollte und ich schon diverse Geräusche entnommen habe. Also gehen wir hier einfach vollends in die Tiefe. Letztenendes bietet es sich gerade JETZT dafür an, gerade wenn man Stoßdämpfer und Federbeine draußen hat. Also, was benötigen wir? Die richtigen Federn. Also mussten die Wunschfedern bestellt werden. Diese sind von Eibach und werden Öwes ca. 30 mm näher zum Boden bringen. Ebenso tauschen wir die Dämpfer aus (wenn schon, dann richtig), nehmen dazu gute in Richtung OEM aus dem Zubehör, neue Domlager und Gummiteile. Ich will kein Poltern, Rumpeln oder allgemein ein Geräusch von irgendwas Lockerem, deshalb ist die Liste lang... Also hier ein paar Teilenummern: [bild=1]Federn: Eibach Pro-Kit Stoßdämpfer: KYB/Kayaba Excel-G Federbeinstützlager: Lemförder Federtellerauflagen: Volvo Original [bild=2]Querlenker: Schrauben: Sonstige Teile: [bild=19]Diverse Schrauben haben ich hier direkt neugekauft, weil: Ich lege heute hinten los. Da sind die Erfolge irgendwie schneller drin 😁 Also, Öwes aufbocken und Achsständer unter den Hilfsrahmen stellen. Hierbei auf die höchstmögliche aber sichere Position achten. Danach die Räder abnehmen. Ob wir die Parkbremse tatsächlich anziehen oder nicht ist egal. Die Kiste ist vorne mit P verriegelt. Keile kommen noch unter die Räder als Schutz und die Felgen unter die Schweller. Damit ist Öwes schon mal gesichert. Als nächstes schauen wir uns die tolle Konstruktion dieser Hinterachse an. Auch heute, 2024, ist die EUCD Plattform von Ford was Fahrdynamik angeht meiner Meinung nach ungeschlagen in ihrer Klasse. Wie die C1 Plattform in der kompaktklasse… Ich schweife ab 😁 Also, wir haben eine Hinterachse aus einer Längsschwinge/-lenker, einem Federträger/Querlenker und 2 Querlenkerarme (einer vorne aus gestanztem Blech, einer hinten aus Schmiedestahl). Diese Kombination aus 4 Radlenkern machen die Kiste so fahraktiv und spaßig. Also zerlegen wir es 😁 [bild=20][bild=27]Zu erst den Dämpfer rausnehmen. Dieser ist oben mit 2 Schrauben (10 mm) an der Karosserie befestigt und unten mit einer Schraube (18 mm) am Längslenker. Ist dieses gelöst, entfernen wir noch die anderen Schrauben der kleinen Querlenker ( 4x 15 mm). Damit sind die Teile schon mal raus. Achtung! Auf die Orientierung der Bauteile achten. Lösen wir noch die Mutter der Stabikoppelstange auf beiden Seiten, können wir schon mal hier etwas weiter machen. Mit dem hydraulischen Wagenheber nun die Schwinge und den Querlenker/Federträger leicht anheben, danach die untere Schraube lösen und die Teile fallen förmlich auseinander. Die Hinterachsfedern sind nicht wie bei einem McPherson Federbein „vorgespannt“ verbaut sondern sitzen recht lose im Halter. Ist die Feder raus, entfernen wir noch den Gummiring im Federteller und lösen die Exzenterschraube des Querlenkers auch noch. Wenn neu, dann richtig neu! Dann ist auch der Federträger demontiert. Somit ist nur noch der Längslenker am Auto dran. Hier lassen wir alles, wie es ist, da die Buchsen an den Längslenkern noch gut sind, will ich sie nicht tauschen – ungewöhnlich für mich aber der Aufwand ist groß! Das, was wir hier schon gemacht haben, wiederholen wir auf der anderen Seite. Recht einfach und schnell gemacht. [bild=28]Jetzt können wir uns an den Zusammenbau machen. Fangen wir einfach mit dem an, was hier wichtig ist: den Stoßdämpfer. Den Alten zerlegen wir. Wir benötigen das „Tauchrohr“. Dieses ist komischerweise nie bei den Dämpfern aus dem Zubehör dabei. Nur das Original kommt damit. Wahrscheinlich bei Ford Teilen ebenfalls. Egalo Karlo. Machen wir weiter. Also, „Domlager“ des Dämpfers demontiert, dazu die Zentralmutter entfernen. Danach können wir alles abziehen und stecken das Rohr auf den neuen Dämpfer, zusammen mit dem Abstandstück. Zu guter Letzt greifen wir uns ein Stoßdämpferlager und ziehen die Mutter auf 25 nm an. Das machen wir 2 Mal (sind ja 2 Stück ). Die alten Dämpfer kommen zusammen mit den alten Lagern in die Entsorgung. Weiter geht es mit den unteren Querlenkern. Wir bauen die neuen Querlenker/Federträger ein, setzen aber vorher noch den Gummiring unten ein. Nun gehen wir an den „Federteller“ der oben auf der Feder sitzt. Dieser besteht aus ein paar Bauteilen: - Gummiplatte [bild=33]Das stecken wir alles nach der Logik zusammen (Platte auf Träger, Ring auf Träger, Puffer in die Öffnung) und können uns dann an den weitergehenden Zusammenbau fokussieren. Wichtig ist, dass Volvo bei FAST allen Schrauben mit festgeschweißten Muttern arbeitet. Es gibt aber Fälle wo die Mutter abbricht bzw. die Schraube abreisst. Auch dafür gibt es entsprechende Kits. Lässt man aber alles gut einweichen – ich nutze dazu immer gerne Güsol (keine Werbung! Nur Erfahrungswerte!) – reißt selten was ab. Das ging auch mit 25 Jahre alte für Abriss bekannte Schrauben an der Iron Lady schon gut 😁 Nächster Schritt ist es, die Feder samt Federteller korrekt ausgerichtet in den Federträger zu stecken und diesen dann mit Hilfe des Wagenhebers soweit hochzudrücken, dass die Feder sitzt und wir die Verbindungsschraube zwischen Längslenker und Federaufnahme/Querlenker einschrauben können. Auch hier, rein bis Anschlag aber nicht festziehen, wir wollen keine Buchsen zerstören. Im Nächsten Schritt können wir den Stoßdämpfer einbauen. Hier wird unten mit einer fetten 18 mm Schraube durch die Buchse des Querlenkers der Dämpfer mit dem Längslenker verbunden. Oben die beiden Schrauben. Diese können wir schon fest anziehen – da keine Bewegungen möglich sind. „Fest“ heißt hier 30 nm Wieder ziehen wir die große Schraube nur „leicht“ an, damit sie nicht zu fest ist. [bild=41]Haben wir nun alles zusammengebaut können wir mit einem Wagenheber (wenn auf der Bühne einfach einen Heber) den Wagen von den Achsständern nehmen und die Ständer unterhalb der Querlenkerverbindungsschraube stellen und das Auto darauf wieder ablassen. Wenn beide Seiten so stehen, können wir die korrekten Anzugsmomente für die Hinterachse einstellen. Diese lauten: Hinterer Querlenker an Hilfsrahmen: 130 nm [bild=53][bild=55]Sauber! Wir haben die Buchsen in ihrer endgültigen Position angezogen. Damit wird sich da nichts ausreißen. Wäre gerade bei neuen Fahrwerksteilen doof wenn es passieren würde. Räder nun wieder aufstecken und festziehen – mein innerer Monk meinte noch die Nabendeckel akkurat auszurichten – und dann ist die Hinterachse fertig – abgesehen von der: Achsvermessung. Wandern wir nach vorne… Wieder bocken wir Öwes auf (diesmal so, dass wir an alle Schrauben der Vorderachse rankommen können – ein paar haben Muttern die wir erreichen können müssen) und nehmen die Vorderräder ab und lösen die Schrauben der Antriebswellen schon mal prophylaktisch. Manchmal kann es einfacher sein die Antriebswellen zu lösen oder gar ganz rauszuziehen. Hier bin ich der Überzeugung, dass wir erstmal lösen. Die Schrauben müssen wir definitiv ersetzen aber die kosten auch nur „ein paar Euro“ 😁 [bild=61]Sind die Räder ab, nehmen wir die Stabikoppelstangen vom Federbein ab (16 mm Nuss), lösen alle Gelenke, die wir finden können (Traggelenk 22 mm sowie Spurstangenkopf 21 mm) und nehmen zusätzlich noch die Klemmschraube am Achsschenkel (ich meine 15 mm) raus. Warum? Weil wir das Federbein rausziehen können müssen. Die Schraube kann ordentlich festsitzen, weshalb es sich empfehlen kann, diese ordentlich mit Rostlöser zu besprühen, damit sie sich lösen lassen. Wenn es nicht sofort geht, einfach einwirken lassen, wir wandern dann einfach weiter zum Querlenker. Da ich eine Fahrwerksrevision mache und mir die Traggelenke nicht gefallen (ich habe auch seit ein paar Tagen noch ein Klopfen bei leichten Schlägen) tausche ich einfach alles aus… Alles ist einfacher dann. Die Querlenker sind auf beiden Seiten gleich befestigt: - Vorne eine Schraube mit angeschweißter Mutter im Hilfsrahmen Diese Schrauben müssen nach Aussage von Volvo alle neu, besonders die Vordere, da sie mit Drehmoment und danach 45° angezogen werden. Somit eine leichte Dehnung bekommen. Also, Traggelenk ist schon aus dem Achsschenkel raus. Wenn es nicht einfach geht: man nehme ein Ausdrücker oder wie in meinem Falle eine Montagegabel 8am besten mit 23 mm Gabelabstand) – schließlich wird der Querlenker so nicht mehr benötigt (naja, zumindest soweit erkennbar, wir machen den aber später mal wieder fit und verkaufen es als überholt oder legen sie ins "Lager", irgendwann sind sie wieder fällig). Danach die vordere Schraube mit dem Gelenksteckgriff lösen (Hebel ist wichtig 😁) und die gänzlich lösen. Danach die beiden hinteren Schrauben mit Muttern lösen und der Querlenker kann raus. Schwer sind die Teile nicht – zum Glück. Also, rausziehen, vorsichtig den neuen Querlenker aus der Verpackung nehmen und in die Öffnungen stecken und alles mit den korrekten Schrauben festziehen. Hier müssen wir zum Glück nicht auf die eine korrekte Vorspannung wie hinten achten, da die Schrauben und Buchsen nur in einer Position passen und in dieser nur festgemacht werden können – es lebe der McPherson Federbein! 😁 Die vorderste Schraube wird mit 140 nm + 45° angezogen. Die hinteren Schrauben jeweils mit 175 nm (21 mm Ringschlüssel und 18 mm Nuss). [bild=73]Als nächstes können wir die Federbeine einsetzen. Diese bauen wir schon mal im Keller zusammen 😁 Heißt: Federbein nehmen, unten auf der Federablage die Gummiauflage aufsetzen und die Nippel durch das Loch ziehen 😉 Danach können wir die Federn auf das Federbein setzen, auf der Spitze der Feder kommt noch der obere Gummiring, der zwischen Federbeinstützlager und Feder sitzt und wir setzen das Stützlager drauf. Nun noch das Befestigungsblech zur Montage an die Karosserie und – ätsch! Das geht nicht. Wir brauchen unbedingt Federspanner. Hier nutze ich gerne einen geliehenen Spanner. Also Feder spannen, nicht zu viel, wieder an die richtige Position bringen und dann die Bauteile ausrichten. Wichtig ist, dass der Durchschlagpuffer sowie der Staubschutz für den Stoßdämpfer eingesetzt werden sowie noch die korrekte Ausrichtung des Lagers zusammen mit Stoßdämpfer und Domlager. Das Stützlager hat eine Nase, eine kleine „Ausbuchtung“ und das Domlager eine Bohrung genau auf der flachen Seite, welches später im Auto nach Innen zeigen wird. Auf dem Federbein selbst ist ebenfalls eine flache/gerade Stelle, welches auch mit dem Oberteil auszurichten ist. Sitzen alle Teile nicht korrekt zueinander, sind die Kräfte, die auch das Lager (aus Plastik) aufnehmen muss, deutlich größer und damit wird das Lager nicht wirklich lange überleben. Also, ausgerichtet und die obere Mutter mit 30 nm angezogen, schieben wir die Teile mal eben wieder dahin, wo die anderen Teile herkamen 😁 [bild=76]Von unten nach oben zum Federbeindom schieben und oben mit einer Schraube schon mal einhängen. Nicht festziehen, sondern nur einhängen. Und jetzt wird’s bescheiden. Da wir etwas „kluch“ waren, haben wir den unteren Querlenker nicht in den Achsschenkel gesteckt, sondern es etwas lockerer herumhängen lassen. Damit haben wir mehr Möglichkeiten das Federbein in den Schenkel zu bekommen, ohne es zu Tode zu prügeln und beschimpfen. Damit wir nun das Federbein aus dem Achsschenkel entnehmen können, nehme ich einen Spreizer, den ich vorsichtig ansetze und verwende. Schließlich ist der Schenkel gegossen und damit etwas „spröde“. Der Spreizer hilft dabei den Druck vom Federbein zu nehmen und damit rutscht das Federbein einfacher raus/rein, bis die kleine „Nase“ an der Rückseite genau in die Öffnung bzw. der Spreizung des Schenkels sitzt. Ist es erreicht, kann man den Spreizer entfernen und Schraube (mit etwas Loctite) eindrehen und auf 110 nm anziehen. Kann sein, dass es einfacher ist, wenn alle 3 Schrauben oben am Federbeinstützteller eingedreht und auf 30 nm angezogen wurden. [bild=78]Danach bringen wir den Querlenker wieder ins Spiel. Diesen dann in die untere Öffnung am Achsschenkel stecken – hier ist eine Brechstange oftmals die beste Methode um ausreichend Bewegung reinzubringen – besonders weil die Querlenkerbuchsen neu sind. Das Traggelenk nun soweit anziehen, bis 100 nm erreicht wurden. Kleiner Tipp von mir: mit der runden Buchse vorne anfangen und danach die hinteren Schrauben erst einsetzen. So richtet sich das Teil besser aus. Außerdem so versuchen zu arbeiten, dass das Federbein inkl. Achsschenkel so stehen, dass das Traggelenk hinter dem Federbein sitzt. Danach flutscht es einfacher rein… Anders herum braucht man Geduld und Nerven. Fragt nicht, woher ich das weiß 🙄 Der Spurstangenkopf für die Lenkung muss noch in das entsprechende Gegenloch des Achsschenkels gesteckt und mit 80 nm angezogen werden. Wir sind auf der Zielgeraden! 😁 Die Stabikoppelstange wieder befestigen, dabei aber beachten, dass wir mit 55 nm die Koppelstange am Federbein und mit 75 nm am Stabilsator selbst anziehen. [bild=87]Eine Sache muss noch angezogen werden: die Antriebswelle(n). Wir haben die Schraube gelöst und diese Schrauben nur zur Einmalnutzung gedacht sind, erneuern wir diese. Also, alte Schraube rausdrehen und rausdrehen und rausdrehen und… irgendwann ist sie raus und wir können die neuen Schrauben, öhm, ja, einschrauben 😁 Anziehen ist nicht so einfach möglich. Besonders weil wir am besten noch ein Gegenhalten benötigen. Das Gegenhalten ist z.B. durch die Vorderräder mit angezogener Parkbremse (oder eingelegtem P) erst dann möglich, wenn alle Räder auf dem Boden stehen. Also, Nabendeckel der Felgen entfernen, Felgen wieder montieren und Öwes wieder auf seine Räder setzen. Natürlich hierbei die Radschrauben korrekt anziehen (140 nm). Nun die Schraube für die Antriebswelle anziehen. Hier sind es 35 nm und danach 90°. Hier macht sich die „Breaker Bar“ echt bezahlt 😁 Okay, alles ist fest, auf 4 Räder steht Öwes auch schon wieder. Wir brauchen jetzt aber dringend eine Achsvermessung, da Öwes ca. 30 mm tiefer ist, sollte das nicht zu spät sein, da sonst irgendwann die Reifen im Popo sind und das wollen wir nicht! Waren teuer genug! 😁 Einmal noch kurz die Drehmomente für die Vorderachse mal in einer Übersicht (es war recht schwer sich alle Daten zu besorgen, da man sie aus X-verschiedene Tabellen entnehmen muss): Querlenker Vorne an Hilfsrahmen "2 Schrauben mit Muttern": 175nm [bild=92][bild=93]Und damit ist alles erledigt, was wir erledigen können. Nach der Achsvermessung ist Öwes endlich auf einer Höhe, wo man tatsächlich mit leben kann 😁 Er ist nicht zu tief aber auch nicht zu hoch. Er ist nicht zu hart aber auch nicht zu weich. Kurven sind stabiler (nicht mehr wie eine Yacht sondern wie ein Jetski) nehmbar. Ein wenig mehr Sturz an der Hinterachse erzeugt mehr Grip in Kurven, bin aber nicht ganz ein Fan davon. Vielleicht besorge ich zugelassene anpassbare obere Querlenker für hinten. Ansonsten ist das Fahrwerk (bis auf eine Buchse je Seite hinten) komplett neu. Alle Traggelenke sind neu. Alles was irgendwie Geräusche erzeugen könnte ist gewechselt. Jetzt ist die größe Frage: wie lange dauert es bis die „problemhaften“ großen Buchen der Längslenker der Hinterachse quietschen. Aber selbst das ist flott und günstig erledigt 🙂 Zumindest in der Theorie. In der Praxis könnte das wieder ganz anders ausschauen. [galerie] Die nächsten Umbauten stehen auch schon bereit. Mal schauen wann ich die angehe. Sind nur noch Kleinigkeiten, da die größten Punkte (Fahrwerk, Bremse, usw.) schon erledigt wurde. Ich denke mal spätestens hier im Blog werdet ihr die Änderungen finden 🙂 |
Wed Sep 11 12:07:22 CEST 2024 |
Trottel2011
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
3 (B), d5, d5244t, kombi-kur, öwes, Quicke Artikel, reparatur, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker!
[bild=1]Es gibt immer noch Sachen, die bei Öwes zwischendurch auftauchen. So beim Nachrüsten des Ölpeilstabes... 🙄
Im Motorraum vom V70 gibt es einen schönen dicken Ansaugrohr welches zwischen dem Luftfilterkasten/Luftmengenmesser und den Turboladern sitzt. Dieses führt vorne am Motor entlang und wandert dann links nach hinten. Was mir lange aufgefallen ist, war, dass zwischen Turboansaugrohr und Ansaugleitung es offenbar etwas undicht war. Die Ecke hatte einen guten Ölnebel und dieses bildete sich relativ flott nach dem Abwischen wieder. Die Schelle war defekt und ich habe mich nie um Ersatz für die Schelle bemüht. Warum auch? Jedes Mal, wenn ich den Schlauch ab hatte, hatte ich das nicht in Erinnerung. Erst am Folgetag... Also... 😁
[bild=5]Jetzt musste aber der Ersatz her. Beim Abziehen des Rohrs ist ein Halter angerissen und dadurch riss ein Loch ins Rohr. Etwas zurückgedrückt und es war wieder drin, wurde flott mit Klebeband die Stelle umwickelt und ein Ersatz bestellt. Der Abriss kam durch steinharte Gummipuffer, die noch vor einem Jahr halbwegs weich waren. Betonung liegt auf waren. 🙄
Leider konnte ich die Gummipuffer im Teilekatalog für den V70 nicht finden und musste anhand einer Bildersuche feststellen, dass die Gummipuffer der P1 (C30, S40 II, V50, C70 I D5 Motoren passen. Also gibt's die Puffer jetzt auch neu 😁
Teilenummern:
Schlauch/Rohr von Luftmassenmesser zum Turbolader: 31657655 (ca. 180 EUR)
Gummipuffer/-buchse auf Ansaugkrümmer und Halter: 30741839 (ca. 5 EUR/Stück, 2x benötigt)
[bild=8][bild=12]Der Tausch ist tatsächlich schnell gemacht. Haube auf, Abdeckung runter, 2 Schellen lösen, einen Stecker abstecken, eine Unterdruckleitung abziehen, Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch abziehen, aus den 'Pömpeln' rausziehen und raus ist es.
Im Vergleich sieht man, dass die neuen Ansaugrohre etwas ändert wurden. Der kleine Kasten, der auf der Seite unweit des Luftmassenmessers sitzt, ist bei den neuen Teilen nicht mehr vorhanden. Eine Änderung im Ansaugklang bzw. in der Tonlage habe ich nicht festgestellt. Somit ist das sicherlich nur etwas für die Impulse/Schwingungen die im Ansaugtrakt zu finden waren wichtig.
Einmal reinigen wir den Anschluss zum Turbolader, damit das soweit schick ist, zeitgleich die neuen Gummis eindrücken (etwas Spüli hilft!) und das neue Rohr kann eingesetzt werden. Alle Anschlüsse festziehen (nicht überdrehen!), Leitungen anschließen, ausrichten, fertig. Weil etwas Ölnebel in die Motorabdeckung (Schaumstoff unten drunter) gezogen ist, habe ich da noch etwas Ölentferner aufgetragen und abgewischt. Das Dingens wieder aufstecken und alles fertig. Jetzt noch den 5 Zylinder starten und horchen/fühlen ob irgendwo noch Falschluft gezogen wird und fertig. Das Problem wäre auch erledigt 🙂
[bild=16][bild=18]Kümmern wir uns um das nächste Teil. Vor einigen Wochen war ich im Harz (Bahnhofsfest in Wernigerode) und stand nachts auf der Autobahn im Stau und musste ins Handschuhfach greifen. Dabei fiel mir auf, dass mein Handschuhfach nicht beleuchtet ist. Man schaut nicht jeden Tag da rein. Ich habe mir dabei nichts gedacht. Im Tipo war der ja auch nicht beleuchtet (trotz Vorbereitungen).
Im Laufe der Woche wühlte ich herum und hatte die Leuchte ertastet. Also Sicherung geprüft. Keine Schäden - kommt mir vom XJ-S bekannt vor 😁 - und keine defekten Sicherungen gefunden. Also neues Leuchtmittel bestellt. Leuchtmittel ging ein und ich will es einbauen. Kann nur der Schaden sein. Ergebnis: nope. Die Glühbirne ist heile. Die Leuchte ist geschmolzen! Da hat wohl irgendwer das Handschuhfach nicht geschlossen und es blieb wohl eine Weile offen. Viel Wärme durch konventionelle Leuchtmittel ergibt irgendwann geschmolzene Plastiken und durchgebrannte Kontakte. Eine neue Leuchte wurde beschafft, eingesteckt und somit wieder gangbar bekommen. Das ist eine Sache von ein paar Minuten gewesen.
Wieder zwei Punkte die ich von meiner Liste streichen kann 😁
[galerie]