19.01.2023 10:13
|
Trottel2011
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
hobby, mountainbike, mtb, neu, Scor, scott
Hallo Motor-Talker!
Nur was? Mein Fahrstil ist mittlerweile eher dem Enduro zuzuordnen. Sprich eine Mischung aus Downhill und Crosscountry. Da ist mein Spark mit seinen 130/140 mm Federweg bisher fast immer am Aufsetzen oder Durchschlagen. Naja, hilft ja auch nicht, dass ich nicht gerade ein Leichtgewicht bin!
Der Markt ist für Enduros ziemlich gut aufgestellt. Allerdings sind fast nur noch Kohlefaserrahmen mit langen Federwegen vorhanden – ideal! Naja, ist ja kein Problem. Kohlefaser hat sich mittlerweile einen guten Namen gemacht. Markt auskundschaften! Also Rahmen anschauen, Möglichkeiten durchspielen, usw. - das Ergebnis ist, dass ich einige Rahmen mochte aber nicht alle mag. Es sollte schon meinem Geschmack entsprechen. Mein Budget hatte ich schon gesetzt (bis 5000 EUR) und dann ging es an die Suche nach ansprechende und gute Bikes… Auf der Liste standen:
Nukeproof Giga 290 Pro: Geiler Rahmen, gute Ausstattung, richtig gute Bewertungen von Hobby und Pro Con: Ersatzteilversorgung (speziell für Nukeproofbauteile) aufwendig und teuer (Dank Brexit)
Specialized Enduro Comp Carbon Pro: Ausstattung, Verarbeitung Con: Preis (eigentlich über Budget, durch Modellwechsel knapp drunter) und Sonderwege, die die Marke beschreitet
Mondraker Superfoxy Pro: Design Design Design! Ausstattung, Verarbeitung Con: Aluminiumrahmen, teilweise kurze Federwege, etwas erhöhter Schwerpunkt gegenüber anderen Schwingendesigns
Cannondale Jekyll 2 Pro: Bikeporn! Ausstattung, Farbe (Beetle Green ist so mein Geschmack) Con: Preis (selbst mit Rabatt über das gesetzte Budget)
Santa Cruz Nomad 6 Pro: Ausstattung, Qualität, Design Con: Preis (auch hier ist es deutlich über mein Budget)
Canyon Spectral 29 CFR Pro: Ausstattung, Qualität Con: Preis, Design nicht 100% mein Geschmack
Ich wäre nicht abgeneigt ein Scott wieder zu kaufen, aber die Problematik mit dem Steuersatz hat mir doch irgendwie gereicht. Ebenso die ganzen Sonderwege, die die Marke beschreitet. Daher habe ich hier Scott direkt wieder ausgeschlossen. Der Spark war ein guter Einstieg aber irgendwie dann doch nicht auf Dauer was für mich.
Doch dann fand ich etwas, was mich triggerte… Ein Rahmen, mit einer so schönen Linienführung. Schöne und kleine Details, die man sonst nicht häufig sieht und sogar noch modular, sodass man entweder kürzere oder längere Federwege fahren kann, ohne sich die Geometrie zu versauen. Die Idee war es den Rahmen zu nehmen und nach Wunsch aufzubauen. Aber da der Rahmen mit knapp 3.300 EUR zu „Buche“ schlägt, und ich für 1000 EUR nicht ansatzweise die Wunschkomponenten da reinbekommen würde, wurde beschlossen, dass ich das Bike am „Stück“ nehme und dann nach Wunsch ändere…
Die Suche ging recht erfolglos los… Das Modell, auf das ich scharf war, war das Scor 4060 LT in „Slate“ grau. LT für „Long Travel“. Ein richtiges Endurobike. Aber dann… 2022er Modelljahr. Die 2023er Modelljahre sind in einer anderen Farbe. Fermaledeit! Die Farben sagen mir nicht zu. „Google is you friend!“ denke ich mir, während ich die Tasten zum Glühen bringe. Scor ist sowieso eine kleine, neue Marke von BMC (Schweizer Urgestein). M.E. zum MJ 2022 gestartet. Die Produktionsmengen waren nicht groß…
Die Ausstattung fällt "üppig" aus. Rockshox Zeb Gabel, Deluxe Dämpfer, SRAM NX Schaltgruppe (hatte ich auf dem Spark auch - war sehr zufrieden mit!), SRAM Code R Bremsen (unten mehr dazu
Google googelt, der Trottel hier trottelt und dann denke ich, dass ich mein Ergebnis habe. Nope! ST und nur M oder XL. Als „Durchschnittshorst“ brauche ich natürlich die gängigste Bikegröße: L. Als ST (Short Travel) leider mit zu wenig Federweg – was man aber recht zügig ändern könnte – fand ich ein paar Rahmen nur. Doch dann, nachdem die Tasten glühen, Googles Rechenzentrum ein Hackerangriff aus Bremen sich dachten, habe ich endlich das letzte Modell in Deutschland gefunden (neu! Nicht gebraucht!). Also, schnell bestellen/kaufen. 3…2…1… Nicht eBay aber meins!
Die Lieferung sollte nur ein paar Tage dauern und dann ist das gute Stück da. Es steht in seiner vollen Pracht vor mir und ich denke mir: dagegen sieht mein Scott Spark altbacken aus! Die Scott Rahmenformen waren vor 5 Jahren wohl sehr modern. Und sind heute ungefähr da, wo einst die Y-Frame Bikes der 90er waren… Fast jeder Anbieter hat ein Rahmen im Programm, welches dem Scott Profil nahe kommt. Aber vom Scor? Nein! Frisch, neu, einzigartig!
Für die Zahlenfetischisten und Ausstattungsfanatiker, hier mal die Ausstattung/Ausrüstung:
SCOR 4060 full carbon frame Lower-Link Driven Instant Center Linkage 160mm rear wheel travel Fully guided internal cable routing Stash box Boost 148 SRAM Universal Derailleur Hanger Lower ISCG 05 mount / Chainguide
Gabel: RockShox ZEB Select, 170mm travel Charger RC damper DebonAir air spring Compression adjust Rebound adjust 44mm rake
RockShox Super Deluxe Select+ RT damper, 62.5 mm travel Rebound adjust Open / pedal / lock lever Trunnion mount
Gänge: 1 x 12
Kettenrad: SRAM Descendant 6K Eagle 170mm length 32T chainring DUB Interface
Kassette: SRAM NX Eagle (PG-1230) 11-50T
SRAM NX Eagle Rear Derailleur SRAM NX Eagle
Schaltgruppe: SRAM NX Eagle Trigger
Bremsen: SRAM Code R Centerline rotors; 200mm
Lenker: SCOR Alloy Bar 31.8mm clamp 800mm wide 20mm rise 5° up sweep - 9° back sweep
SCOR Alloy Stem 3D forged 31.6mm bar bore 35mm lenght 0° angle
Dropper Post: X-Fusion Manic L/XL 170mm travel
Sattel: Fizik Terra Alpaca X5
Laufradsatz: XDX-530 28 spokes Sealed cartridge bearings hubs 6061-T6 alloy rim; welded joint 30mm internal width Tubeless ready
Naben: XDX-530 28 spokes Sealed cartridge bearings hubs
Reifen: Maxxis Assegai 29 x 2.5" (F) / Maxxis Dissector 29 x 2.4" (R) Compound: 3C Maxx Grip (F) / 3C Maxx Terra (R) Casing: EXO+ (F) / Double Down (R) Tubeless ready Tire Clearance Width: 64mm Diameter: 750mm
Gewicht: 15.20kg / 33.51lb
Direkt nach der Lieferung am 01.12.2022 (Weihnachtsgeschenk an mich selbst
2. Lenkstange und Vorbau von RaceFace, wieder wie am Spark, nur mit mehr Höhe. 3. Bremshebel von SRAM aus der RSC Anlage, wie am Spark. 4. Sattel von ERGON, wie am Spark. 5. Mudguard an der Gabel von RockShox 6. Alle silbernen Schrauben durch Goldene Titanschrauben ersetzen.
Ich bin auf den ersten Einsatz im Gelände gespannt. Hoffentlich wird es wieder etwas wärmer... Vorher muss ich aber wieder Kondition aufbauen. Habe ich über die Feiertage komplett vernachlässigt und das rächt sich schnell
|
19.01.2023 11:42 |
AustriaMI
oh mein gott, die y-Rahmen, die hab ich ja schon wieder komplett verdrängt :O
ich war damals als halbstarker vor-teenager echt enttäuscht, als mir meine Eltern "nur" ein normales Mountainbike schenkten und keinen Y
19.01.2023 11:51 |
Trottel2011
Wo siehst du hier ein Y Rahmen!?
19.01.2023 12:05 |
PIPD black
In deinen Überlegungen:
Glückwunsch zum neuen Bike.
Und wie immer: Lass die Knochen heil. Die sind nicht aus Carbon

19.01.2023 12:09 |
RGBLicht
Na dann viel Spaß. Ich dachte oft, wann kommt er denn zum Punkt, warum lese ich erwas über die Finge, die nicht passen??? Und dann war ich auf die Bilder gespannt und was sehe ich, ein Rad in mausgrau…
Etwas Ironie dabei, aber die Zeit des Outdoorbikens liegen lange zurück, jetzt ist Zwift mein Freund.
Gute Fahrt und vielleicht am Gewichtslimit arbeiten, da es ja im Rext erwähnt wirde ??
19.01.2023 12:16 |
Trottel2011
Stimmt, habe ich angeführt
Haha... Kenne den Inhalt meines eigenen Artikels nicht 
19.01.2023 12:16 |
Trottel2011
Och, das Grau passt wunderbar zum Auto
Leider gab es den nicht in meiner Lieblingsfarbe (Giftgrün).
Wegen Gewicht: das geht gerade massiv runter... Kratze gerade wieder an der 100 kg Marke - endlich!
19.01.2023 13:27 |
AustriaMI
hehe, genau. hast du im artikel als vergleich gezogen, zwischen neu und alt und da hatte ich dann schlagartig flashbacks in die 90iger, an inlineskates, baggyjeans, blümchen, kelly family, spike frisuren und halt eben y-Rahmen
19.01.2023 13:30 |
Trottel2011
Das waren noch Zeiten! Damals in den 90ern
19.01.2023 14:12 |
knolfi
Na dann, Gratulation und immer eine Handbreit Luft unter den Pedalen.
Der liegende Dämpfer ist schon mal optimal, die tiefe Position allerdings nicht. Persönlich mag ich die hängenden Dämpfer unter der Stange lieber, weil man da besser rankommt und schneller öffnen oder schließen kann. Gerade wenn man wie ich meinst schnelle Passagen runter ballert und am Ende den Schwung bergauf mitnehmen muss, sollte man schnell umschalten können. Aber du bist ja eher ein Downhiller, von daher ist's egal.
Was hast du eigentlich gegen Specialized und welche Sonderwege meinst du? Ich hab mir ein Turbo Levo SL Carbon Expert bestellt und freue mich schon, dieses im März abholen zu können. Für mich das Beste aus zwei Welten und für den Schmuddelwettereinsatz hier im Schwarzwald optimal.
Im Sommer kommt dann wieder das Treck Supercaliber 9.1 zum Einsatz.
19.01.2023 14:19 |
Trottel2011
Naja, wenn es mir um das Sperren ginge, würde ich das Twinloc System von Scott einbauen, welches am Lenker schon beides, sprich Gabel und Dämpfer sperrt.
Bzgl. Specialized, weiss ich nicht mehr warum ich das geschrieben hatte aber bei einen Forschungen war das ein Thema... Glaube es ging um Dämpfernutzung...
19.01.2023 15:36 |
knolfi
Und genau das will ich auch nicht. Ich fahre öfters auch mal Ebenen im Hardtail-Mode; d. h. Hinterbaudämpfer gesperrt und Gabeldämpfer offen oder eben teilweise offen. Digital auf und zu ist für mich nix.
19.01.2023 15:40 |
Trottel2011
Wobei das Scott System hat jeweils 3 Stellungen... Offen, halbgesperrt und vollgesperrt. Der Mitteldämpfer ist dann gesperrt, die Gabel hat noch Reserven aber die reichen dann nicht für festes Gelände...
20.01.2023 20:40 |
Sp3kul4tiuS
viel zu umweltfreundlich nur mit Muskelkraft
26.01.2023 10:52 |
Gravitar
Viel Spaß mit dem neuen Bike! Liest sich toll, deine Entscheidung. Ist auch ein tolles Gerät, für mich kommen Carbonrahmen allerdings nicht in Betracht, zu empfindlich. Ein Sturz auf einen Stein an der falschen Stelle, alles Schrott. Ich fahre jetzt seit 1988 Mountainbike, etwa 3.000km im Jahr und natürlich ohne elektrische Unterstützung. Meine Bikes fahre ich allerdings sehr lange und die halten auch sehr gut. Nummer eins von 1988, noch mit Columbus Stahlrahmen, mit Muffen hartgelötet, hatte aber dann doch nach 30 Jahren regelmäßiger Nutzung mit einem Rahmenbruch das Ende der Nutzbarkeit aufgezeigt. Durfte es auch nach 30 Jahren und etwa 90.000km. Die Schaltgruppe war eine Shimano Exage 500LX, eigentlich nur ein Mittelklassemodell, das lies sich immer wieder kostengünstig instand setzen. Mit dem Ding bin ich sogar Anfang der 90er im Studium Rennen gefahren.
Ein paar Kilo mehr oder weniger fixen mich nicht an, so ab 13kg gibt es günstige und solide Ware (Hardtail). Die Kilos lassen sich an meinem Körper viel ansehnlicher und günstiger einsparen, allerdings sind und waren schwere Trails nie mein Metier, zu gefährlich. Zum Glück habe ich seit meinem 20.Geburtstag bis heute mein Idealgewicht halten können, auch Dank dem regelmäßigen Nutzen des Mountainbikes.
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem neuen Teil! macht bestimmt Laune es zu benutzen...
Gruß
Gravitar
Deine Antwort auf "Der neue Neue im Gelände: SCOR 4060 LT NX"