22.02.2024 18:43
|
Trottel2011
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
3 (B), öwes, p3, Quickie Artikel, riemenspanner, rückruf, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Waaaaaas? Gemäß Rückrufnummer R10029 betrifft es: - S80 (Modelljahre 2007-2016): 7.2.2006 bis 8.4.2016 -> https://www.kfz-rueckrufe.de/.../ Somit doch ein sehr wichtiges Thema. Anders als im Link dargestellt ist es nicht ein Gurtschlossproblem sondern die untere Gurtbefestigung. Diese wird ausgetauscht. Da dazu das Auto kurz in die Werkstatt muss, habe ich Öwes mal eben hingebracht, die Aktion durchführen lassen und bin wieder weg. Ich glaube das dauerte keine 15 Minuten... Meckern muss man nicht. Die Viertelstunde kann jeder kurz warten. Kurz danach entdeckte ich per Zufall den Hinweis, dass mein Riemenspanner der alten, per Rückruf zu beseitigenden, Sorte angehört. Da der hydraulische Riemenspanner bei D5 Motoren der Modelljahre 2008 bis 2011 versagen kann (Geräusche, keine Spannung usw.) kann es zu abfliegenden Riemen kommen und damit Verbunden ein Ausfall der Servolenkung und noch schlimmer: Motorschaden! Riemen wandert durch die Abdeckung in den Zahnriemen rein und sorgt für einen unliebsamen Kontakt zwischen Kolben und Ventile. Bei 20 Ventilen und 5 Kolben kann das echt teuer werden. Dazu wurden weltweit alle D5 Fahrzeuge der genannten Modelljahre zurückgerufen und ein neuer, normaler Riemenspanner mit Feder eingebaut. Erforderlich ist es dazu auch eine Bohrung vorzunehmen. Wo? Keine Ahnung Als ich den Keilrippenriemen an Öwes tauschte, wunderte ich mich über den Riemenspanner, der verbaut war. Der Ersatz, den es nur noch gibt, sah ganz anders aus. Das Erklärt es schon Beim Austausch der Radlager von Öwes hatte ich das Thema in der durchführenden Werkstatt angesprochen, im Volvo System ist hinterlegt, dass es bereits durchgeführt wurde - bei einer anderen Werkstatt. Damit ist der Rückruf aber bei Volvo geschlossen. Teile könnten dafür nicht bestellt werden. Sichtbar ist aber noch immer der alte Spanner gewesen. Da ich einen Spanner bestellt und bekommen hatte (genau den Richtigen), hat mein Händler mir den eigentlich geschlossenen Rückruf durchgeführt. DAS ist Kundenservice und DAS kenne ich nirgendswo sonst! Somit gab es 2 Rückrufe die beide durchgeführt werden sollten aber wovon einer nicht gemacht wurde... Es gibt also auch bei Volvo schwarze Schafe! Somit, auch wenn das Auto noch so alt ist, kann ein Rückruf immer noch stattfinden! Und genau das finde ich gut. Wenn Fehler festgestellt werden, dann bitte auch beheben |
22.02.2024 19:48 |
enrgy
"...auch wenn das Auto noch so alt ist, kann ein Rückruf immer noch stattfinden! "
jep, hatte ich vor über 10 jahren bei meinem alten Astra G auch, da konnte wohl der Fahrschemel beim Diesel komplett wegrosten, weil sich Wasser in der dämmung der motorabdeckung sammelte und den träger wie ein schwamm dauerbefeuchtet hat. Durch Vibrationen wird dann wohl mit der Zeit der Lack vom Metall gerieben und dann gehts dahin. Gibt Bilder, wo der halbe Träger weg ist...und da hängt der Querlenker dran etc...
Sieht der TÜV nicht, weil wer schraubt schon die komplette Motorabdeckung runter bei der HU...
die Reparatur hat dann Opel genausoviel gekostet wie der Restwert des Fahrzeugs...allerdings sah mein Träger noch fast aus wie neu. Konnte mich aber nicht dagegen "wehren", weil das vom KBA und nicht von Opel kam und daher eine Stillegung drohte wenn das nicht gemacht wird.
22.02.2024 19:57 |
Trottel2011
Das ist heftig! Aber wenn das KBA einen das aufzwingen, muss es gemacht werden.
22.02.2024 23:16 |
Swissbob
Ich hatte letztes Jahr Airbag Rückrufe für Fahrzeuge aus den Jahren 2007 und 2011.
Die Marke: Rückrufweltmeister Mercedes Benz, was sonst.
23.02.2024 00:53 |
Joehlinger
Rückrufe nach langer Zeit? Ja, kenne ich 2020 wurde mein ehemaliger 99er Audi A4 B5 in die Werkstatt gerufen. Grund hierfür waren fehlerhafte Airbags der Firma Takata. Traurig, dafür brauchte man 2 Jahrzehnte
23.02.2024 08:55 |
AgilaNJOY
Ich schätze mal, dass kein Hersteller sowas von sich aus macht sondern sie immer vom KBA dazu gezwungen werden...
Die Durchführung jedoch kann meist auf mehrere Arten stattfinden und da unterscheiden sich die Hersteller dann doch wieder: mache (zahle) ich die ideale Lösung des Problems oder die günstigste?
Bei den Airbags war das einfach: der Austausch wurde durch den Hersteller der Airbags bezahlt, also haben das alle machen lassen, auch weil es sicherheitsrelevant war.
23.02.2024 22:35 |
Dynamix
Ist Takata an der Nummer nicht auch irgendwie insolvent gegangen? Da waren ja so gut wie alle Hersteller von betroffen, hier in D gab es diese Rückrufe ja auch. BMW war da meines Wissens nach auch betroffen.
24.02.2024 18:59 |
escalator
Beim Golf 2 hat man doch auch 20 Jahre später die Wärmetauscher ersetzt, weil die geplatzt sind und die Beifahrer sich die Füße verbrannt haben.
26.02.2024 18:00 |
GLI
Durchgeführte Rückrufe, die gar nicht durchgeführt wurden, gibt es glaube ich öfters. Hatte ich bei meinem Passat auch und das war nicht da serste Mal, das ich auf sowas gestoßen bin.
Den Vorgang im System abhaken und beim Hersteller abrechnen, ist halt viel viel schneller und lukrativer, als die Arbeit auch tatsächlich durchzuführen, den Vorgang im System abzuhaken und beim Hersteller abzurechnen.
28.02.2024 20:01 |
Andreas4
Bei Airbags liegt der Gedanke nahe, daß Fehler sich erst nach langer Zeit offenbaren, die Dinger haben halt eine erwartete Lebensdauer und wenn vor dieser Zeit eine Häufung dieser Fehler verzeichnet wird gibt es einen Rückruf.
06.03.2024 09:11 |
HarmonikaMundt
Was ist Öwes?
06.03.2024 09:15 |
Trottel2011
Schau dich mal im Blog um. Das weisst du was Öwes ist
06.03.2024 09:22 |
Dynamix
Wer ist Öwes? Was ist ein Öwes? Wie schmeckt ein Öwes? Die großen Fragen des Lebens!
12.03.2024 08:05 |
HarmonikaMundt
Jkas lkldf uoo wrz nerß !!
12.03.2024 08:12 |
Trottel2011
Ich schicke mal zügig Hilfe! Sieht nach einem Schlaganfall aus!
Deine Antwort auf "Rückrufe? Noch immer?"