Fri Mar 16 22:43:38 CET 2012
|
micha225
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Xenonbrennertausch
Mein A3 ist mittlerweile im 6.Jahr und mir fiel auf das meine Lichtausbeute irgendwie nicht mehr so war wie am Anfang. Mein Licht war im Vergleich mit anderen Fahrzeugen schwächer und ich habe nachgeforscht...dabei gab es von Osram die Info das die Brenner mit der Zeit nachlassen und aufgrund der durchschnittlichen Fahrleistung nach ca 5 Jahren nachlassen. Und genau das war bei mir der Fall bei ca 140000km. Nach dem Ausbau fielen mir direkt die Ablagerungen innerhalb des Glassockels auf, die bei der neuen nicht vorhanden sind (Bild 11 und ein Vergleich auf Bild 12). Der Vorher-(Bild 14)/Nachhervergleich (Bild 13) zeigte gleich ein viel helleres Licht aus der Linse. Leider konnte ich auf der Linse durch das hellere Licht auch sofort die Verschmutzung sehen (Bild 15). Für den Wechsel habe ich ca 40Minuten gebraucht. In dem Zuge des Wechsels habe ich auch gleich andere Brenner verbaut. Material und Werkzeug Natürlich 2 D1S Brenner (die Anleitung bezieht sich auf alle Brenner) 1 langen Schlitzschrauberdreher Arbeiten !!!Achtung Hochspannung!!! Als erstes habe ich da Fahrzeug aufgebockt...am besten geht das natürlich mit der S3 Wagenheberaufnahme . Nun wird der vordere Teil der Radhausschale gelöst...hier befinden sich vorn 3 Torx 25 Schrauben (Bild 3) und oben befindet sich auch noch eine (Bild 5). Nun wird von oben der Stecker vom Scheinwerfer getrennt (Bild 6) und die Abdeckkappe gelöst ( Bild 7). Jetzt sieht man direkt auf den Brenner...(Bild 8). Den Glaskolben nicht mit den Fingern berühren!!! Nun kann der neue Brenner in den Scheinwerfer eingesetzt werden und alles wird umgedreht wieder zusammen gebaut. |
Sat Feb 25 20:23:29 CET 2012
|
micha225
|
Kommentare (79)
| Stichworte:
Rost
Mittlerweile haben mich einige auf die Rostproblematik angesprochen und darum möchte ich gern alle Infos dazu zusammentragen. Grundsätzlich ist der A3 problemlos mit Rost, nur in den ersten Modelljahren gab es Probleme damit. Ab MJ09 sind alle Stellen kein Thema mehr!!! Wo muss ich schauen? Türkanten Hier kommt es aufgrund der Fertigung und mangelnden Versiegelung zu Rostansatz. Weiter haben die Modelljahre bis 2008 Stoßleisten die am Lack reiben können. Teilenummern der Leisten: 5 Türer Ich habe leider feststellen müssen das die Halteschrauben der Leisten die von Innen geschraubt werden, wieder die Lackoberfläche angegriffen haben (Bild 13). Radhausschalen (nicht S3 aufgrund der Schwellerverkleidung) Hier ist das Problem das die Radhausschalen bis MJ08 zu klein sind und hinter den Kotflügel gesteckt werden. Abhilfe schafft eine neue Version der Radhausschale ab MJ09 (aber nur wenn die Aufnahmen dafür am Kotflügel vorhanden sind).(Bild 9) Teilenummer Radhausschale (nicht S3): Abläufe in der Heckklappe (bisher nur Sportback) Hier wurden bis MJ08 in der Heckklappe 3 Abläufe eingestanzt. Das Problem ist, das in den 3 Löchern Plastikstopfen sitzen. Abhilfe schaffen die neuen Gummistopfen (Bild 7). Teilenummern Gummistopfen: 8P4 827 951 A 3.Bremsleuchte (Sportback) Ebenfalls hier gab es bis zum MJ08 eine Bremsleuchte die ein wenig zu groß war. Es ist nur die normale Bremsleuchte in der Heckklappe betroffen, nicht die im Dachkantenspoiler!!! Teilenummer neue Bremsleuchte: 8P4 945 097 C Hier hat Dlorek neue Erkenntnisse zu der Facelift Bremsleuchte: Gegenlager für den Abstandshalter der Heckklappe
Das Gegenlager hatte mich eigentlich nur gestört, da ich hier auf die angerosteten Schraubenköpfe geschaut habe. 2x 8P4 827 249 D Fensterdreicke hintere Türen (Sportback) Hier gibt es Probleme mit den Dreiecken. Schließkeile im Türbereich Hier ist das Problem bisher nur am Sportback an den hinteren Türen aufgetreten, aber da an allen A3 und dann auch an allen Türen die Schließkeile nach dem gleichen Prinzip befestigt werden, sollte man hier auch auf die Keile achten. Das Problem ist ganz einfach, es werden metallisch blanke Schließkeile auf den Lack geschraubt. Ohne Dämpfung!!!(Bild 3) Also dürfte klar sein was dann irgendwann mit dem Lack passiert. Bei mir wurden sie an allen 4 Türen natürlich nachgerüstet!(Bild 2) Teilenummer Unterlage: 3C0 837 279 A Auf dem Längsträger unter den Scheinwerfern Für das Reinigen der Xenonlinsen habe ich die Scheinwerfer ausgebaut. Hinter den Radhausschalen an der A Säule Durch die Abläufe von oben fällt regelmäßig der komplette Dreck, Blüten, Laub hinter die Radhausschale und sammelt sich dann im unteren Bereich. Kotflügel vorn mittig über dem Rad Hier kann die Radhausschale innen am Kotflügel schubbeln und dadurch fängt der Kotflügel von innen an zu rosten. Abhilfe gibt es durch die FL-Radhausschalen. Meine eigenen Erfahrungen sind bisher stets positiv mit Audi in der Beziehung gewesen. Weiter empfehle ich gerade im Spritzwasserbereich die Schrauben mit dem mir aus der Luftfahrt sehr gut bekanntem ACF50 Öl einzusetzen (Bild 12). |
Sat Jan 28 11:56:19 CET 2012
|
micha225
|
Kommentare (8)
Ich bin immer ein Freund von einem sauberen Auto und daher Pflege ich mein Schätzchen wie meinen Augapfel😉 Jetzt habe ich meinen Wagen schonmal frühjahrsfir gemacht, da ich die nächsten Monate nicht dazukommen werde. Seit einiger Zeit benutze ich für meinen Lack die SONAX Produktpalette und bin damit sehr zufrieden. Als Grundbehandlung verwende ich ebenfalls aus dem SONAX Lager die Xtreme-Politur und damit behandel ich meinen Lack 2x im Jahr. Weil diese nicht die Kraft hat viel von der Lackschicht abzutragen. Nach dem Polieren wird mein Fahrzeug mit SONAX CARNAUBA CARE behandelt. Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Bei meinem TT habe ich sonst immer auf das Liquid Glass geschworen, aber das Carnauba Produkt ist ebenfalls sehr gut. Dadurch bin ich an meinem A3 bei dem SONAX CARNAUBA CARE hängen geblieben. Anbei noch ein paar Bilder worauf man die Lackqualität meines fast 6 Jahre altem A3 sehr gut sehen kann. |
Wed Jan 25 18:41:40 CET 2012
|
micha225
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
ISOFIX-Halter
Nachdem schon vor einiger Zeit die Beifahrerairbagdeaktivierung nachgerüstet wurde, wurde es jetzt endlich Zeit das Projekt zu Ende zu bringen.
!!!ACHTUNG!!! Die Arbeiten am Airbagsystem (Nachrüstung des Schalters sowie Aus-/Einbau + Zerlegen des Sitzes dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden! Material: Halter für Kindersitz bis FIN 8P-4-119 781 lautet 8E0 813 477 A Halter für Kindersitz ab FIN 8P-4-119 782 lautet 1K0 881 545 Schrauben zum befestigen des Halters 2x N 106 227 01 Schrauben zum befestigen der Lehne(es empfiehlt sich diese auszutauschen) N 910 146 01 Arbeiten: Als erstes wird die Batterie abgeklemmt (Seitenairbag). Jetzt geht das große Zerlegen los... Als nächstes sollten die Spannbänder des Rückenlehnenbezuges am Unterteil ausgehangen werden (Bild 10). Nun muss die Rückenverkleidung vom Sitz gelöst werden. Jetzt werden die 4 8er Vielzahn Schrauben die die Rückenlehne mit dem Unterteil verbinden gelöst. Danach die Lehne abnehmen und weglegen. Am hinteren Ende des Unterteils ist der Sitzbezug eingehackt. Die Aufnahme wird mit 7NM festgezogen und der Schaumstoff wird wieder eingesetzt. Nun wird der Stoff über die Ösen geschoben und alles kann wieder verlegt werden. Nun kann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengesetzt werden. Beim Spannen des Sitzbezuges ist darauf zu achten, das er faltenfrei aufgespannt wird. Der Rest ist selbsterklärend😉 |
Tue Nov 29 18:22:35 CET 2011
|
micha225
|
Kommentare (16)
Fri Nov 18 21:44:48 CET 2011
|
micha225
|
Kommentare (1)
Hallo🙂 Ich habe jetzt ein wenig meine Garage aufgeräumt und so einige Schätze zu Tage geführt🙂
CAN Gateway
hintere Innenleuchte inkl Hypercolor LED Lampen
Schaltsack Leder mit schwarzer Naht S tronic
Fensterheberschalter hinten/Beifahrerseite 3x Spiegelverstellschalter beheizbare Außenspiegel B-Säuleverkleidungen schwarz matt 2x und die dazugehörigen "Ecken" in den hinteren Türen Wenn jemand Interesse an den Teilen hat, dann einfach ein faires Angebot per PN an mich. |
Sat Sep 10 00:33:34 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
S-Line-Plus-Paket
In meinem Innenraum wollte ich ein paar farbige Akzente setzen. Material: Lenkrad S-Line mit rot-silbernen Nähten (mit Multifunktion und Schaltwippen) Lenkrad S-Line mit rot-silbernen Nähten(mit Mu-Fu) Lenkrad S-Line mit rot-silbernen Nähten Lenkrad S3 abgeflacht Leder mit farbigen Nähten: 8P0 419 091 CR VDE MuFu silber Schraube zum Lenkrad befestigen Handbremshebelgriff Leder mit farbigen Nähten: Schaltsack Leder mit farbigen Nähten: Schelle für DSG Fahrzeuge S3 DSG: DSG: Schaltfahrzeuge: Arbeiten: Handbremshebel Schaltsack: Lenkrad: Als erstes muss der Airbag ausgebaut werden (siehe Vorbemerkung). Wenn diese Schraube gelöst ist, kann das Lenkrad abgezogen werden. Nun kann der Airbag wieder verbaut werden (ebenfalls durch authorisiertes Personal). |
Wed Jul 20 21:19:16 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Kompass
Wieder so eine Nachrüstung die schnell vonstatten geht und in ihrem Sinn ein Fragezeichen aufwerden kann😉 Material: 4F0 857 511 F abblendbarer Innenspiegel mit Kompassfunktion Arbeiten: Da ich ab Werk die große Aufnahme an der Windschutzscheibe bereits hatte (durch den Licht- und Regensensor ab Werk), war das ganze nur Plug and Play. Sollte noch keine große Aufnahme vorhanden sein, muss diese inkl Licht- und Regensensor nachgerüstet werden. Darauf gehe ich nicht genauer ein, da es in Motor-Talk dazu schon genug gute Anleitungen gibt. Nach dem Anschluß funktioniert der Kompass direkt, da sich das System im Inneren des Spiegels komplett selbst versorgt. Also dauert alles keine 10 minuten😉 |
Sun Jul 03 13:14:32 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
DRL-Schalter
![]() Vorwort Klagsi hat seine Anleitung zur Nachrüstung des Tagfahrlichtes bei Xenonscheinwerfer hier im Blog zur Verfügung gestellt. Seitdem das Fernlicht gedimmt als Tagfahrlicht genutzt wird, fehlte noch ein Schalter um „im Notfall“ die Funktion mal schnell deaktivieren zu können. Also kurz überlegt und einfach den originalen DRL-Regler, wie er bei A3’s mit Bi-Xenon und originalem TFL ab Werk verbaut ist, nachgerüstet. Voraussetzungen - Bordnetz-STG für Bi-Xenon (mindestens Index F) Material - 1 x Reparatur-Leitung (Pin) für Lichtschalter 000 979 131 E Arbeiten - Verkleidung unterm Lenkrad ausbauen Schlusswort: Dieser Umbau ist nur für Fahrzeuge mit Xenon geeignet, da bei A3’s mit Halogen-Scheinwerfern an dieser Stelle der Drehregler für die manuelle LWR sitzt. Ein Vorteil ist, dass über den Drehregler jede Variante des TFL geschaltet werden kann. So ist es zum Beispiel auch möglich, wenn entsprechend codiert, TFL über NSW abzuschalten. |
Mon Mar 26 18:46:38 CEST 2012 |
micha225
|
Kommentare (59)
| Stichworte:
LED Kennzeichenbeleuchtung
Es gibt für das A5 Cabrio werksmäßige LED Kennzeichenbeleuchtung die auch am A3 passt, damit hat das suchen nach passenden LED Kennzeichenbeleuchtung ein Ende.
Die original Lampen schlagen mit knapp 20€ zu Buche und sind dementsprechend attraktiv im Vergleich zu anderen am Markt.
Diese Lampen passen beim A3 bis einschließlich MJ 2009 plug and play.
Trotzdem sollte die Diagnose der Kennzeichenbeleuchtung rauscodiert werden!
Ab MJ 2010 gibt es das übliche Problem mit der Meldung im FIS.
UPDATE: (NUR AB MODELLJAHR 2010)
Hier hat sich mittlerweile etwas getan.
Bei Fahrzeugen die einen höheren Softwarestand als 0651 auf ihrem BCM haben, kann die Kaltdiagnose der Kennzeichenbeleuchtung deaktiviert werden.
Dann ist auch hier der Einbau Plug and Play.
Das trifft über den Daumen gesagt Fahrzeuge ab MJ2011.
Dazu muss dann der Byte 17 Bit 7 auf 1 gesetzt werden.
Fahrzeuge mit einem kleineren Softwarestand, haben eine andere Funktion hinter diesem Byte hinterlegt und es ist nicht möglich.
Durch ein Update auf die neue Software ist dies dann aber auch möglich.
Beim Update ist beim Originalsoftwarestand von unter 0600 erst auf den Softwarestand 0615 abzudaten.
Dazu gibt es folgende TPI:
TPI 2021271 (SVM Code 09A001)
Wenn man nun den Softwarestand 0615 hat, kann man auf den aktuellen Softwarestand 0667 flashen lassen mittels dieser TPI:
TPI 2029738 (SVM Code 09A008)
Nun hat man die aktuelle Software und kann einfach den bekannten Bit setzen.
Ansonsten bleibt nur der Weg hier:
Ich kann jetzt von 2 Langzeittests mit 1x 56Ohm pro LED Leuchte berichten.
Die Widerstände wurden zwar sehr warm, aber es gab keine Verschmorungen mehr.
Dadurch kann man die Variante der direkten Auflötung der Widerstandes auf die LED Leuchte als durchführbar erachten!
Ein anderer Weg ist das die genannten Widerstände in der Heckklappe am Metall irgendwo befestigt werden und dort einen Kühlkörper bekommen, dadurch würde sich weitere Wärme ableiten lassen.
Dies ist aber ein wenig aufwendig zu realisieren.
Aber dies geschieht alles auf eigene Gefahr.
Sollte es zu Loslösungen oder Kurzschlüssen kommen, können eventuell Schäden entstehen.
Das ist jedem sein eigenes Risiko.
Material:
4H0 943 021 LED Kennzeichenbeleuchtung links (Bild 1)
4H0 943 022 LED Kennzeichenbeleuchtung rechts (Bild 1)
N 905 624 01 Kennzeichenschraube 3,5x10 (Bild 4)
Arbeiten
Als erstes sollte das Kennzeichen demontiert werden um die Leuchten ausbauen zu können.
Nun ist zu sehen das pro Leuchte eine Schraube zum befestigen verbaut ist.
Diese Schrauben sind mit Vorsicht zu lösen, da sie oxidieren können und entsprechend festsitzen können!!!
Die Schraube ist zu lösen und die Leuchte kann nach unten entnommen werden. (Bild 5)
Nun wird die neue wieder eingesetzt und mit der Schraube befestigt. (Bild 6)
Im Vergleich ist gut zu sehen wie hell die neuen LED Kennzeichenbeleuchtung (Bild 2) im Vergleich zu den alten Kennzeichenleuchten (Bild 3) sind.
Im Forum liest man Meldungen über einen gelben Fleck den die LED Kennzeichenbeleuchtungen auf dem Kennzeichen projezieren, diesen habe ich bei mir nicht feststellen können!