• Online: 2.389

Sun Dec 29 19:15:14 CET 2013    |    micha225    |    Kommentare (2)

screen-0-131228-1818-0002screen-0-131228-1818-0002

Im MMI Plus hat man die Möglichkeit Ripping zu aktivieren.

Dazu muss man im grünen Menü folgenden Pfad folgen und die Option aktivieren:

DIAGNOSE-->SETTING-->IMPORT_MULTIMEDIA-->Aktivieren (Bild 1)

Danch wieder einen Systemreset durchführen und die Option ist aktiv.


Fri Dec 27 20:26:10 CET 2013    |    micha225    |    Kommentare (3)

Im MMI Plus hat man die Möglichkeit den Startbildschirm zu ändern.

Dazu muss man im grünen Menü unter folgendem Pfad eine Änderung vornehmen:

CAR-->CARCODING-->SELECT NO OF SCREEN
(siehe Bilder 2-4)

Hier wird der Screen von der Werkseinstellung 12 auf 13 geändert und man ändert den A1 auf S1 Bildschirm.
(Ist der Einzige der wenn Sinn macht😉)

Wenn die Änderung nicht funktionieren sollte, dann stellt in diesem Menu (Bild 4...Configuration Line) die Fahrzeugkonfiguration S-Line noch mit ein.
Dann sollte es auf jeden Fall gehen.

Ansonsten sind folgende Änderungen noch möglich:
0-1-->keine Hinterlegung
2-->A8
3-->S8
4-->W12
5-->A6
6-->S6
7-->RS6
8-->A6 allroad
9-->A7
10-->S7
11-->RS7
12-->A1
13-->S1
14-->Q3
15-->A4
16-->A4 allroad
17-->S4
18-->RS4
19-->A5
20-->S5
21-->RS5
22-->Q5
23-->Q5 Hybrid
24-->Q7
25-->Q7 Hybrid
26-->SQ5
27-29-->keine Hinterlegung

Nach der Auswahl ist ein Systemreset durchzuführen und der neue Startbildschirm ist dann dauerhaft vorhanden🙂


Fri Dec 27 20:10:31 CET 2013    |    micha225    |    Kommentare (4)

Ich war mal wieder fleißig und hab ein wenig am RMC (Radio Concert) und am MMi Plus gespielt.
Dabei gab es wieder einige Erkenntnisse, die ich euch natürlich nicht vorenthalten will😉

Es sind alles Tastenkombinationen die am Bedienteil des jeweiligen Radios eingegeben werden.
Dann kommen die Funktionen zum Vorschein😉

Systemreset
(wird zB bei Systemaufhängern oder Änderungen im Green Menu benötigt)

RMC
gleichzeitig BACK, MMI Taste oben rechts und den runden MMI Knopf drücken,
dann loslassen und das System resetet sich wieder

MMI
gleichzeitig TONE, MMI Taste oben rechts und den runden MMI Knopf drücken,
dann loslassen und das System resetet sich

Engineering Mode
(wird zB bei Softwareupdates benötigt oder um Softwarestände aus dem System auszulesen und diverse Tests durchzuführen)

RMC / MMI

Die Tasten BACK und TONE müssen gleichzeitig gedrückt und gehalten werden

Um das Menü zu verlassen habe ich einiges versucht, aber ich konnte das Menü nur durch einen Systemreset verlassen.

Screenshot
(zum besseren Erstellen für Anleitungen in meinem Blog🙂😉)

RMC / MMI

Die Tasten VOR und ZURÜCK ca 5 Sekunden halten bis auf allen 4 MMI Tasten die LED 3x blinken,
dann wird der Screenshot auf der eingelegten SD-Karte oder dem angeschlossenen USB-Stick gespeichert

Green Menu
(dieses muss vorher codiert werden und danach hat man Zugriff auf das Menü.
Änderungen sind immer mit einem Systemreset zu bestätigen.
Die sollten aber nur mit Kenntnis des Systems durchgeführt werden, da sonst das Gerät irreparabel beschädigt werden kann.)

RMC
vorherige Codierung:
STG 56-->Anpassung 10-->Kanal 05-->auf 1 setzen

danach (ist dann dauerhaft verfügbar):
zuerst die Taste CAR und innerhalb einer Sekunde die Taste MENU drücken und halten, bis "Green Menu loading" auf dem Display erscheint

MMI
vorherige Codierung:
STG 5F-->Anpassung 10-->Kanal 06-->auf 1 setzen

danach (ist dann dauerhaft verfügbar):
zuerst die Taste CAR und innerhalb einer Sekunde die Taste MENU drücken und halten, bis "Green Menu loading" auf dem Display erscheint
Die Tastenkombination kann im CAR-Mode, NAV-Mode etc verwendet werden


Sat Dec 14 22:19:13 CET 2013    |    micha225    |    Kommentare (32)

Dieses Feature ist ein nettes kleines Gimnick, was auch entsprechend problemlos nachzurüsten ist.
Der Umbau ist analog zu anderen Plattformen im VW Konzern und von daher relativ simpel.
Im Groben muss ein Spiegel mit der Erkennungskamera verbaut werden und dann muss dieser verkabelt und codiert werden...fertig😉
Diese Anleitung gilt nur wenn bereits ein automatisch abblendbarer Innenspiegel ab Werk verbaut ist.
Ansonsten muss dieser auch noch entsprechend kabeltechnisch angeschlossen werden und dann greift auch diese Anleitung wieder.

Material:

1x 8X0 857 511 F + Farbindex der Innenausstattung bis 11/12, Innenspiegel mit Licht-/Regensensor und Fernlichtassistent
1x 8X0 857 511 AA + Farbindex der Innenausstattung ab 11/12, Innenspiegel mit Licht-/Regensensor und Fernlichtassistent

2x 000 979 009 E Pin Diagnoseinterface
2x 000 979 034 E Pin Stecker zum Spiegel

2x Kabel 0,5mm2, 4m

Arbeiten:

Als erstes sollte der Kabelbaum vorbereitet werden (Bild 3 und 4).
Da der Spiegel direkt an den CAN-Bus mit angehangen wird, sind diese beiden Leitungen entsprechend zu verdrillen.
An den beiden Enden sind dann die entsprechenden Pins zu befestigen.
Hier empfiehlt es sich zu erst die Spiegelsteckerpins anzubringen und das Kabel von da aus zu verlegen und die Längenanpassung dann am Diagnoseinterface durchzuführen.
Nach dem Verdrillen habe ich die Kabel mit originalem Faserisolierband umklebt, um so eine möglichst originale Optik zu erhalten.

Den Kabelbaum sollte man vom Spiegel aus zum Gateway verlegen.
Dies geht einfacher und man hat dann die korrekte Länge nach dem Verlegen.

Im Gateway sind die beiden Pins schon belegt.
Auf diesen Pins liegt der CAN Datenbus High und der CAN Datenbus Low.

Also müssen die Kabel dort mit angebracht werden, damit der Spiegel in den Datenbus integriert wird.

Als Erstes muss der alte Spiegel entfernt werden:

Dazu wird der Spiegel am Fuss angefasst und vorsichtig mit etwas Kraft nach Links gedreht.
Dabei löst er sich aus der Verankerung und kann abgenommen werden.
Nun müssen nur noch die Kabel gelöst werden.

Dann muss die A-Säulen verkleidung oben entfernt werden:

Diese hängt an 3 Clips (Bild 7) und muss oben als erstes gelöst werden.
Dazu wird hinter die Verkleidung gefasst und dann in Richtung Innenraum gezogen.
Wenn sie gelöst ist, blockiert der obere Clip die Abnahme nach innen.
Jetzt wird die Verkleidung nach oben geschoben und der Clip ist frei.
Nun noch das Kabel der Box lösen und die Verkleidung kann abgenommen werden.

Sonnenblende und Makeup-Beleuchtung

Die Sonnenblende ist mit einem Clip befestigt.
Der vordere Teil wird mit einem flachen Schraubendreher ausgeclipst und aus dem Fuss der Blende gezogen.
Nun kann die Blende aus dem Himmel drehend rausgeschwenkt werden.
Zum Schluss noch das Kabel lösen und sie kann abgenommen werden.
Die Makeup-Leuchte ist auch nur geclipst und wird von links mit einem kleinen Schraubendreher aus dem Himmel gelöst (Bild 14).
Das Kabel lösen und die Lampe kann entfernt werden.

Innenleuchte ausbauen

Die Leuchte ist nur geclipst und wird durch ein vorsichtiges Aushebeln mit einem kleinen Schraubendreher nach unten abgenommen (Bild 8).
Nun blickt man auf das weiße Innenleben.
Hier ist eine Blende um den Schalter für das Panoramaschiebedach und dieser wird ausgeclipst (Bild 9).
Dieses ist ein wenig komplizierter aufgehangen.
Hinten sind 2 Clips die im Himmel die Lampe halten (Bild 11) und vorn sind seitlich 2 Clips die ebenfalls hinter den Himmel gehen (Bild 12).
Mittig sitzt noch ein versteckter Clip, der die Lampe mit der Karosserie verbindet (Bild 10).
Dieser muss ausgerastet werden und die Lampe wird aus dem Himmel ausgefädelt.

Zum Schluss die Verkleidung unter dem Lenkrad:

Dazu muss als erstes der Deckel an der linken Seite vom Armaturenbrett ausgeclipst werden.
Dies geht am besten mit einem großen flachen Schraubendreher an der dafür vorgesehenen Aussparung.
Nun wird die Blende ausgeclipst (Bild 5).
Die Verkleidung unter dem Lenkrad hängt auch nur an Clips und wird vorsichtig in Richtung Innenraum gezogen.
Zum Schluss noch die Fussraumbeleuchtung und den Diagnosestecker aus der Verkleidung clipsen und sie kann weggenommen werden (Bild 6).

Nun blickt man auf stellenweise auf den Kabelbaum der ab Werk in Richtung Spiegel verläuft.
Hier wird einfach der neue Kabelbaum entlang verlegt und mit kleinen Kabelbindern fixiert damit es nirgends schubbeln kann oder andere System stört.

Am Spiegelstecker im Pin 3 liegt bereit ein Kabel (schwarz/blau).
Dieses Kabel kommt vom BCM und lifert das Rückfahrsicgnal damit der Spiegel beim Rückwärtsfahren abblendet.
Dieses Kabel muss entfernt werden und wird tot gelegt!
Die Funktion wird mir dem FLA-Spiegel über den CAN-Datenbus ausgelöst.

Nun werden die Pins in die entsprechenden Stecker eingepint. (Bild 15 und 16)

Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, kann alles wieder zusammengebaut werden.
Nun folgt die Aktivierung des Systems.

Codierung:

Im Diagnoseinterface muss der Assistent in der Verbauliste aktiviert werden:
STG 19-->Verbauliste-->Fernlichtassistent STG 20 verbaut

Nun wird das STG 20 angezeigt und kann entsprechend der Fahrzeugkonfiguration codiert werden.

Im BCM muss ebenfalls der FLA aktiviert werden.
STG 09-->Byte 11 Bit 3 aktivieren

Im STG 20 wird nun noch der Scheinwerfertyp codiert.
Byte 0
Bit 0 aktiv Halogen
Bit 1 aktiv Xenon

elektrischer Anschluss:

Pin 3 Innenspiegel an PIN 16 Gateway
Pin 8 Innenspiegel an Pin 6 Gateway


Fri Dec 13 13:37:21 CET 2013    |    micha225    |    Kommentare (11)

Der A1 hat ja das wunderschöne LED Lichtpaket mit an Bord, aber leider gibt es auch noch einige Glühobst-Lampen.
Diese stören irgendwie die Optik wenn man die Heckklappe oder das Handschuhfach öffnet.
Also wurden diese gegen LED-Lampen getauscht.
Ich habe dann die guten alten TTS-LED-Lampen verbaut.

Material:

pro verbauter Lampe:
1x Lampe 8J0 947 409 A
1x Gehäuse 4B0 971 832
2X Pin 000 979 009 EA

Arbeiten:

Der Einbau ist sehr simpel.
Die alten Lampen werden seitlich aus der Aufnahme gehebelt.
Nun wird die Steckverbindung getrennt und der Stecker abgeschnitten.
An die Kabel werden nun die Pins befestigt und die Lampe kann wieder verbaut werden.

Im Kofferraum ist die Aussparung etwas zu klein für die LED Lampe.
Darum muss der Rand links und rechts etwas nachgearbeitet werden.
Hier reichen ca 3-4mm aus die entfernt werden müssen.

Elektrik:

Die TTS-LED-Leuchten leuchten je nach Polung rot oder weiß.
Folgende Farben wie wiefolgt erreicht:

Weiß:
Pin 1 -
Pin 2 +

Rot:
Pin 1 +
Pin 2 -


Fri Dec 13 12:48:10 CET 2013    |    micha225    |    Kommentare (7)

Leider hat mein Kleiner ab Werk keine Dämmmatte unter der Motorhaube.
Da ich ein Freund von Dämmungen bin und die Matte in anderen klimatischen Zonen auch dort am A1 verbaut wird, wurde sie fix nachgerüstet😉

Der Vorteil dieser Matte sind neben der Geräuschreduktion (auch ein sattes Schließgeräusch😉) auch eine bessere Wärmeisolierung.
Dies kommt vor allem in der kalten Jahreszeit zum Tragen.
Probleme mit Stauwärme sind nach dem Umbau nicht zu erwarten, da die Belüftung des Motorraumes trotzdem gewährleistet bleibt.

Material:

1x 8X0 863 825 Dämmmatte (alle Modelle)
2x 8E0 863 727 A Clips

Arbeiten:

Die Matte wird einfach mit den vorgesehenen Nasen in die Aufnahmen von innen in die Haube gesteckt.
Dann wird sie mit den 2 Clipsen noch befestigt und die Matte ist schon dort wo sie hingehört.


Sat Dec 07 20:10:35 CET 2013    |    micha225    |    Kommentare (12)

Der Standart-Aschenbecher ist ja mit einem schwarzen Plastikdeckel versehen, dieser ist aber optisch nicht sehr reizvoll.

Es gibt aus anderen Fahrzeugen (zB R8) diesen Aschenbecher mit einem schönen Aluminiumdeckel.
Und genau diesen habe ich meinem Kleinen gegönnt😉

Material:

8X0 864 575 A Aschenbecher mit Aluminiumdeckel (Bild 5)
Leider kennt das Audi-System die Nr nicht und wenn bei Audi bestellt wird, muss die R8 Nr verwendet werden! 420 087 017
Arbeiten:

Der Aschenbecherkörper im A1 ist ein wenig schlanker (Bild 3) als der Kärper des Aluminiumaschenbechers (Bild 4).
Der Deckel ist aber nur in den Körper gesteckt und kann nach oben ausgeclipst werden (Bild 4).
Nun müssen einfach nur die Deckel gegeneinander getauscht werden und man hat diesen schönen hochwertigen Aschenbecher😉


Tue Nov 26 21:15:32 CET 2013    |    micha225    |    Kommentare (3)

Beim Audi A1 ist es bequem möhlich den Motorkennbuchstaben im Kombiinstrument auszulesen.
Dann braucht man nicht im Serviceplan oder im Motorraum lange suchen😉

Wie gehts?

Ganz einfach...Zündung einschalten...den Tageskilometer-Restknopf drücken und 10s halten.

Jetzt wird der Tages Km Stand zuerst auf 0.0 gesetzt

Nach ein paar Sekunden springt er wieder zurück auf den Tages-Km Stand und links daneben wird der Motorkennbuchstabe eingeblendet.


Sat Nov 16 15:59:43 CET 2013    |    micha225    |    Kommentare (9)

Der Innenraum im A1 ist schon sehr schick, aber an einigen Stellen fehlte mir das Ein oder Andere...

Die schwarze Tristesse an den Türen wurde dann ausgemerzt mit den schicken Aluminum-Schaltern...
Material:

Sportback

4F0 959 565 A 5PR Spiegelverstellschalter (Bild 10)
4H0 959 851 D 5PR Fensterheberschalter Fahrerseite (Bild 11)
4H0 959 855 A 5PR Fensterheberschalter Beifahrerseite und hinten (Bild 9)

3türer

4F0 959 565 A 5PR Spiegelverstellschalter
8X0 959 851 B 5PR Fensterheberschalter Fahrerseite
4H0 959 855 A 5PR Fensterheberschalter Beifahrerseite

Arbeiten:

Es müssen die Blenden in denen die Schalter sitzen ausgehebelt werden.
Dies ist etwas knifflig, aber fix machbar.
Um die Sache so schadensfrei und einfach durchzuführen, rate ich euch ein Spezialwerkzeug zu verwenden.
Es muss sehr dünn sein um in den sehr schmalen Spalt zu kommen aber auch gleichzeitig muss man damit die Blende aushebeln können.
Darum habe ich einfach ein altes Küchenmesser modifiziert um damit arbeiten zu können.
Ich habe es vorn stumpf abgetrennt (Bild 3) und dann sehr spitz angeschliffen (Bild 4).

Damit kommt man dann perfekt zwischen den Spalt an der hinteren Seite der Blende (Bild 5).
Hier am besten mittig ansetzen und dann mit etwas Druck das Messer ca 5cm einführen.
Dann muss man nur kurz hebeln und die Blende ploppt nach oben raus.
Gehalten wird die Blende an der Seite nur von 2 Clips (Bild 6).

Jetzt können die Stecker getrennt werden (Bild 7) und man muss jetzt die Schalter vorsichtig ausrasten (Bild 8).

Die neuen Schalter sind dann einfach einzuclipsen und der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Seit bei dem Umbau vorsichtig mit dem Softlack!!!
Bei mir gab es keinerlei Beschädigungen, da ich sehr vorsichtig gearbeitet habe...das empfehle ich euch auch!

Ein kleines Problem hatte ich aber noch am Schalter für die Fahrerseite entdeckt:
Der Schalter zum Deaktivieren der hinteren Fenster am Chromschalter hatte in meiner Blende gehakt und ich konnte so diesen Schalter nicht nutzen.
Augenscheinlich ist der Schalter gleich mit dem originalen Schalter, aber irgendwie gab es da einen Unterschied.
Also habe ich den originalen Schalter ausgeclipst (sind nur 2 Clips an der Seite die ausgerastet werden...achtet dabei auf die beiden Federn😉) und in den Aluminium-Schalter gebaut.
Danach ging es wieder so wie gewohnt😉

Und das Ergebnis belohnt einen für den Aufwand😉


Fri Nov 08 20:32:23 CET 2013    |    micha225    |    Kommentare (32)

Leider hatte mein wagen kein Fach unter dem Fahrersitz.
Aber das war nicht schlimm, da man es einfach nachrüsten kann😉

Auf der Beifahrerseite besteht auch die Möglichkeit das Fach nachzurüsten, aber hier gibt es im Teppichboden eine ca 1cm hohe Erhebung.
Unter dieser Erhebung ist das Start/Stop-Steuergerät und bei den 185PS Versionen das Soundaktuator Steuergerät verbaut.
Darum passt das Fach nicht ohne weiteres.
Aber ich bin da dran und gebe eine Rückmeldung😉

Material:

6J0 882 601 A 4PK Ablagefach schwarz Fahrerseite
6J0 882 602 A 4PK Ablagefach schwarz Beifahrerseite

Befestigungsmaterial pro Seite:
N 909 868 02 Schraube 4x

Arbeitsschritte:

Das Fach wird einfach mit den 4 Schrauben unter den Sitz in die dafür vorgesehenen Bohrungen geschraubt.
Es handelt sich bei den Schrauben um Blechtreibschrauben die mit einem Torx 20 Schlüssel befestigt werden.


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.03.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Ticker

Besucher

  • anonym
  • Thoroz
  • Julian1981
  • Jars00
  • jayjay01
  • mccobra
  • shaaptz
  • G30-M550i
  • Leon1985
  • Vanguard

Blogleser (159)

Blogautor(en)

micha225 micha225

VCDS Service und Umbauten

Audi