Fri Jul 01 15:18:16 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
Unterbodenverkleidung
Vorwort: An meinem Unterboden habe ich so einige Lücken, Ecken und Kanten im hinteren Bereich entdeckt. Dann habe ich teilweise einige dieser Spoiler auch am A3 Facelift gesehen! Also fing ich an zu forschen Dabei kamen mir einige interessante Faktoren unter die Augen. Am Facelift A3 wurde die Kraftstoffverbrauchsreduktion auch durch die Verkleidung des Unterbodens erreicht (bis zu 0,5l). Weiter habe auch einiges zum Thema Auftrieb herausfinden können. Aus diesen Gründen entschloß ich mich zu der Nachrüstung der Spoiler und Verkleidungen. Bei einigen Modelljahren sind schon einige Verkleidungen ab Werk verbaut. Die Anleitung ist in erster Linie für Fronttriebler gedacht, aber am Quattro kann sie auch abgewandelt angewendet werden. Material: Motorverkleidung unten: Die ist bei den TDI Motoren bereits vorhanden und müssen nicht ersetzt werden. Die Teilenummer für die Verkleidung ist folgende: Spoiler am Unterboden 1K0 825 001 B Spoiler links Unterbodenverkleidung linker Bereich vor der Hinterachse 1K0 825 206 A Verkleidung Verkleidung zwischen Tank / Hinterachse 1K0 501 713 D Verkleidung !!!Hier kann es Probleme geben!!! Verkleidung Längslenker Hinterachse 1K0 511 539 E Verkleidung links Arbeiten: Die Arbeiten sind eigentlich selbsterklärend. Die Motorunterbodenverkleidung kann bei Bedarf gewechselt werden. Die Spoiler werden über die bereits vorhandene seitliche Unterbodenverkleidung befestigt. Die Verkleidung vor der Hinterachse deckt den großen freien Raum vor der Achse ab. Die Verkleidung zwischen dem Tank und der Hinterachse wird auch nur mit 10er Muttern befestigt. Die beiden Längslenkerverkleidungen werden mit den Spreiznieten an den Längsträgern befestigt. |
Tue Jun 14 18:50:22 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Tagfahrlicht
Klagsi hat eine Super Anleitung verfasst, zu der Nachrüstung eines Tagfahrlichtes in Originaloptik bei einem Xenon-Fahrzeug. Diese Anleitung stellt er hier im Blog für alle zur Verfügung. Dafür ein dickes Danke! Hier ist sie dann auch: Vorwort Fernlicht gedimmt als TFL (Xenon-Scheinwerfer) Ich wollte schon immer Tagfahrlicht haben, konnte aber mit den ganzen LED-Nachrüst-Sets nichts anfangen, da derartige Lösungen in meinen Augen einen A3 eher verschandeln als verschönern. Auch war mir die Umrüstung auf Bi-Xenon zu aufwendig und teuer. Als Lösung kam mir in den Sinn, mein Fernlicht gedimmt als TFL zu nutzen und so die Optik der Bi-Xenons mit orig. TFL zu kopieren. Die Idee ist nicht neu und in diversen Forenthemen angesprochen worden, nur gab es hierfür bislang keine Lösung. Die Lösung ist aber denkbar einfach und mit geringstem Aufwand umsetzbar. Es fehlen lediglich 2 Kabel von je 5cm. Voraussetzungen für den Umbau - Xenon-Scheinwerfer mit Halogen-Fernlicht Material - 1x 000 979 164 E Pin (Reparaturkabel) Arbeiten - Verkleidung unterm Lenkrad ausbauen - Reparaturleitung in der Mitte trennen (so hat man zwei Pins für das Bordnetz) - Kabel in Pin 5 Stecker A (schwarz) am Bordnetz einpinnen und parallel auf Pin 3 Stecker A auflegen - Kabel in Pin 6 Stecker D (braun) ebenfalls am Bordnetz einpinnen und parallel auf Pin 3 Stecker D auflegen - Verkleidung wieder einbauen Codierung -Bordnetz-STG (Adresse 09): - Byte 00 Bit 3 Tagfahrlicht Skandinavien (Front- und Heckbeleuchtung) oder - Byte 08 Dimmung Tagfahrlicht auf 40% (Dec) bzw. 28 (HEX) codieren - Byte 21 Bit 0-2 bestimmt die Scheinwerfervariante Ein-/Ausschalten des TFL Variante 1: bei vorhandenem 30Byte Bordnetzsteuergerät - Byte 22 Bit 1 Variante 2: hier kann der originale DRL Schalter verbaut werden. Schlußwort Durch das Abdimmen der Fernlichtlampe wird eine nahezu gleiche Optik wie mit dem originalen Tagfahrlicht bei den Bi-Xenonscheinwerfern erreicht. Nur bei Lichthupe ist es so, dass zusätzlich die Xenons zünden. Natürlich nur wenn das Abblendlicht nicht eingeschalten ist. Das kann man auch nicht ändern. wie immer bei den Umbauten: |
Sun Jun 12 13:26:12 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (82)
| Stichworte:
Diebstahlwarnanlage
Leider hatte mein Wagen keine DWA (DiebstahlWarnAnlage), da wollte ich sie mir gern nachrüsten. Vorwort bis MJ 09: Als erstes sollte geprüft werden, ob das Komfortsteuergerät DWA geeignet ist. ab MJ 10: hier sind mir jetzt nur folgende BCM bekannt die zu 100% die DWA unterstützen: Die DWA überwacht: Material Allgemeines: 1x 10m Kabel für den LIN-Bus Alle Kabel sollten mindestens 0,35mm" haben. 2x Ringkabelschuhe (Masseanschluß Sierene und Neigungssensor) Anmerkung zu den Pins: Komfortsteuergerät bis einschließlich MJ 09 1x 1K0 972 923 Stecker 6polig Komfortsteuergerät BCM ab MJ 10 000 979 151 EA Pin Neigungssensor(nicht für das Cabrio, der entfällt hier) 1x 1K0 907 719 C Sensor Innenraumüberwachungssensor 3/5 türer Cabrio Back-Up Horn 1x 1K0 951 605 C Back-Up Horn (Sirene) bis MJ 09 1x 8P0 951 285 A Gehäuse für Back-Up Horn Türschalter 1x 4E0 962 109 5PR Schalter (bis MJ10) 1x 4F0 959 527 5PR Blende für den Schalter Arbeiten Glasbruchsensor alle Modelljahre Die Arbeit ist relativ simpel. Komfortsteuergerät bis einschließlich MJ 09 Hier wird nur der LIN-Bus für die Sensoren und der Glasbruchsensor angeschlossen (Bild9). Stecker T6g: BCM ab MJ 10 Hier wird auch wieder der Glasbruchsensor sowie der LIN-Bus mit angeschlossen, zusätzlich ist hier noch die Spannungsversorgung die auch ebenfalls alle Sensoren und das Back Up Horn versorgt, mit anzuschließen. Stecker T52a: Stecker T52c: Stecker T52b: Neigungssensor alle Modelljahre außer Cabrio Dafür muss das Handschuhfach ausgebaut werden. Innenraumüberwachungssensor alle Modelljahre 3/5 türer Die Kabel habe ich an der linken A-Säule verlegt. Cabrio Pin 1: nicht angeschlossen Back-Up Horn (Sirene) alle Modelljahre Die Sirene sitzt vorn rechts im Radkasten. Jetzt müssen die Kabel noch vom Innenraum zur Sirene gezogen werden. Da die Sirene in einem Gehäuse gekapselt ist, waren mir die metallischen Kanten des Gehäuses ein Dorn im Auge. Türschalter alle Modelljahre In der Fahrertürverkleidung wird der Deaktivierungsschalter verbaut (Bild 1). bis MJ 07 bis MJ 09: ab MJ 10: ab MJ11: Elektrik alle Modelljahre Die Masseverbindungen habe ich immer so kurz wie möglich gewählt (Details im Text oben). Der Glasbruchsensor wird mit dem Komfortsteuergerät (bis MJ 09) bzw dem BCM (ab MJ 10) und mit Masse verbunden. Für den Schalter in der Tür müssen nur 6 Kabel vom Schalter zum Türsteuergerät gezogen werden. Codierung alle Modelljahre bis MJ 09 Ich benenne die Bytes fortlaufend. STG 46 Byte 8-10 können nach belieben gesetzt werden Byte 8 bis 10 können nach belieben gesetzt werden...ist Geschmackssache Byte 8 Bit 0 Entriegeln Schließzylinder mit Blinklicht Byte 9 Bit 0 Verriegeln Schließzylinder mit Blinklicht Byte 10 Bit 6 DWA mit Blinklicht quittieren Byte 12 Bit 0 deaktivieren...DWA ist dann aktiv Byte 13 Bit 4 Back-Up Horn verbaut, aktivieren ab MJ 10 hier wird alles im BCM STG 09 codiert: Byte 5 Bit 1 Verriegelung mit Horn bestätigen, kann gesetzt werden Byte 6 Bit 1 Sirenenalarmtyp (1 oder 10 Tamperalarme), dieser kann nach belieben gesetzt werden, ab Werk ist er gesetzt bei DWA Fahrzeugen Byte 8 Bit 5 wenn der Deaktivierungsschalter in der Tür verbaut wurde, sollte der Bit aktiviert sein Byte 10 Bit 0 Glasbruchsensor verbaut, wenn dieser auch angeschlossen wurde sollte hier ein Haken sein Anpassungskanäle einstellen für alle Modelljahre weiter kann in den Anpassungskanälen noch die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung (MJ 10:Kanal 15) und des Neigungssensors (MJ 10:Kanal 14) angepasst werden. speziell ab MJ 10 im Kanal 13 kann man hier noch den Ton einstellen bei Fahrzeugen bis MJ 09 ist dies direkt in der langen Codierung möglich (Byte 13 Bit 5 und Bit 6) Ergänzung: |
Sun Jun 05 22:13:53 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Türschloßentfernung
Da ich den lackierten Griff irgendwo in meiner Garage gut weggelegt hatte, war das Projekt erstmal auf Eis gelegt Mich hatte immer dieses Schloß in der Fahrertür gestört, genauso wie dieser zweigeteilte Griff. Material: 8E0 839 239 GRU Türgriffblende Arbeiten: Vorbereitung der Blende Als erstes sollte sich eine neue Griffblende bestellt werden. Deswegen muss diese enfernt werden (Bild 7 die schwarze Fläche). Jetzt kann die Blende zum Lackierer gegeben werden und in der entsprechenden Wagenfarbe lackiert werden. Ausbau der Blende Als erstes sollte die Griffblende entfernt werden. Danach ist er lose und kann über die beiden unteren Nasen weggeklappt werden(Bild 3). Nun muss noch die Blende um den Schließzylinder entfernt werden. Nun habe ich noch den Schließzylinder und die sichtbaren Gussteile schwarz eingefärbt. Einbau der Blende Der Einbau ist recht simpel. Nun wird er an der verbleibenden Nase eingehangen und nach oben geklappt. Das war es schon! |
Sun May 15 18:13:40 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Ambientebeleuchtung
Jetzt habe ich mein Lichtpaket kompletiert. Aber die normale Version ist natürlich nicht gut genug Darum habe ich sie mit dem LED-Ambientelicht wie auch in der vorderen Deckenleuchte versehen. Material: -Deckenleuchte 8E0 947 111 A -LED Block 8E0 919 063 A -optional: Arbeiten: Die Lampe hat hinten einen schwarzen Deckel. Jetzt sieht man auf den Freiraum zwischen den Leseleuchten(Bild 8) Hier wird der Block später mittig platziert. Die beiden Bohrungen für die LED müssen vorher noch in die Lampe eingebracht werden. Hierfür ist eine genaue Ausmessung der Position wichtig! Wenn die Positionen gefunden sind, kann man von innen nach außen mit einem Bohrer gerade durch die Lampe bohren. Hier gibt es 2 Varianten: 1. 2. Jetzt wird der Block von innen über die Bohrungen geklebt. Wenn die Kabel angeschlossen sind und alles befestigt ist, wird die Abdeckkappe wieder aufgesteckt. Jetzt kann die Lampe Plug&Play gegen die originale getauscht werden. Elektrik: Das Kabel für die Schalterbeleuchtung der Leseleuchten liegt bereits bis zur alten Lampe, wird aber nicht benutzt. Der LED Block wird nun an die Pins(siehe Bild 11) der Schalter angelötet werden. Das war es schon |
Sun Feb 20 23:45:30 CET 2011
|
micha225
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Carbonlook
Bilder der fertigen Teile werden noch eingestellt!!! Ich habe meine Dekorleisten in Alu-Optik, gegen Leisten im Carbon-Look getauscht. Material: ich habe mir einfache schwarze Innendekor (Ascherabdeckung, Schaltsackumrandung und die Türblenden) besorgt. 3M Rakel weiß Arbeiten: Die Blenden habe ich fettfrei mit Aceton bekommen. Jetzt habe ich mir die passenden Stücke der Folie zurechtgeschnitten. Nur Ascher war es schwieriger: Das war es schon |
Sun Feb 20 17:22:05 CET 2011
|
micha225
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Alu-Schaltwippen/FL-MuFu-Tasten
Da ich schon einige Sachen im Innenraum ein wenig aufgehübscht habe, kam jetzt das Lenkrad auch dran Hier habe ich die Paddels und die MuFu-Tasten gegen eine Aluminiumversion getauscht. Material: RS3/S6/S8 Schaltpaddel Facelift MuFu-Tasten mit Schaltwippen Facelift MuFu-Tasten ohne Schaltwippen bei den MuFu-Tasten gibt es zwei Versionen vom Farbindex: Arbeiten: Der Einbau ist an sich nicht schwer. Jetzt den inneren Kunststoffring aushängen und die beiden MuFu-Tasten können durch nach innen schieben ausgebaut werden. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zum Schluß noch den Airbag wieder einbauen und die Batterie anklemmen. Das wars |
Sun Feb 20 13:56:47 CET 2011
|
micha225
|
Kommentare (44)
| Stichworte:
Faceliftlichtschalter
Da ich in meinem Innenraum schon mit den Fensterheberschaltern aus dem Modelljahr 2011 versehen habe, hatte mich der Rest im Innenraum gestört Deswegen ging es jetzt weiter Material: Facelift-Knöpfe Navi BNS 5.0 RNS-E Zum Austausch der Knöpfe müssen beide Navis komplett zerlegt werden, da der Lautstärkeknopf sonst nicht zu tauschen geht.
Ab Werk gab es die Chromknöpfe ab folgenden Teilenummern: BNS 5.0 Faceliftknöpfe Radio Concert 2+ Alle Radioknöpfe können auch in der TT Optik geordert werden. Facelift MuFu-Tasten Aluminiumschaltwippen vom RS3/S6/S8 Fensterheberschalter Spiegelverstellschalter TT-Pedale und Fussstütze Lichtschalter Ich habe mich für die erste Variante entschieden und die TT Schalter verwendet. Am TT-Lichtschalter gibts das Rad aber Ich habe den Schalter verbaut: die Teilenummern für andere Ausführungen sind hier, nur der Index ändert sich: 8J1 941 531 X 5PR 8P1 941 531 BA Halogen, TFL, NSL Wechsel des Lichtschalters: Weiter ist bei allen Faceliftbedienteilen die Heizleistung der Sitzheizung von max 60 auf max 39 Grad reduziert wurden. Darum habe ich mir nur die Drehregler vom Faceliftbedienteil in mein altes Bedienteil verbaut. Anleitung zum Umbau der Drehregler: 1. Ausbau des umzubauenden Klimabedienteils 2. ein passendes Klimabedienteil vom Facelift besorgen. (Bild 3) 3. Das Bedienteil muss zerlegt werden. 4. Das umzubauende Bedienfeld muss umgebaut werden. 5.Zusammenbau und Einbau des Bedienteils Viel Spaß!!! |
Sat Feb 05 20:02:59 CET 2011
|
micha225
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
CH/LH-Nachrüstung
Da ich dies schon einige Male codiert habe und von vielen Usern zu dem Thema befragt werde, wollte ich mit dem Wissen auch nicht hinter dem Berg halten Arbeiten: Demontage der Verkleidung unter dem Lenkrad Codierung Stg 09: Im Byte 00 muss folgendes codiert werden: Byte 02 Bit 4 Coming Home Modus aktivieren (auf 1 setzen) Bei 30 Byte Steuergeräten: Elektrik: Jetzt muss dem System noch der Verbau des Systems simuliert werden. Jetzt ist das System dauerhaft aktiv. Um es abschaltbar zu bekommen, kann man jetzt noch den Lichtschalter tauschen (mit dem CH/LH Knopf) und das System wäre sogar abschaltbar. Jetzt läuft das System wie ab Werk über die Hauptscheinwerfer. Dann läuft die CH/LH Funktion über die Nebelscheinwerfer. CH/LH über die Nebelscheinwerfer Viel Spaß |
Fri Jul 01 15:24:56 CEST 2011 |
micha225
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Dachkantenspoiler
Endlich bin ich dazu gekommen mein S-Line Exterieurpaket zu komplettieren.
Mir hatte der Dachkantenspoiler noch gefehlt um vollständig die Optik des Paketes zu haben.
Material:
3türer:
8P3 860 943 GRU Heckspoiler
5türer:
8P4 827 933 GRU Heckspoiler (mittlerweile geändert in 8P4 827 933 A GRU und hat aktuell die Nr 8P4 827 933 D GRU))
8P4 945 097 A Bremslicht (wenn nicht schon im Spoiler vorhanden)
RS3:
8P4 827 933 C GRU Heckspoiler (mittlerweile geändert in 8P4 827 933 B GRU)
8P4 945 097 A Bremslicht (wenn nicht schon im Spoiler vorhanden)
Bei den beiden Sportback-Varianten werden noch 2 Schrauben M6x16 mit Unterlegscheiben und Hohlraumkonservierungswachs benötigt (sofern der Spoiler wie ab Werk angeschraubt werden soll).
N 106 532 01
Arbeiten am Sportback:
Vorbereitung:
Zur Vorbereitung sollte das Dach und die Heckscheibe ein wenig abgeklebt werden, dadurch werden eventuelle Verschmutzungen oder Beschädigungen verhindert.
Die innere Verkleidung der Heckklappe muss entfernt werden.
Dazu sind an der großen Verkleidung in der Griffleiste 2 Torx 25 Schrauben die entfernt werden müssen(Bild 16).
Jetzt ein beherzter Ruck nach unten und die Verkleidung ist ab.
Diese werden entfernt und dann wird die Verkleidung ebenfalls mit einem Ruck entfernt.
Dazu werden die Außenseiten nach Innen gezogen und dann die Oberseite nach unten.
Jetzt kann die dritte Bremsleuchte von innen ausgeclipst werden und demontiert werden.
An das Kabel wird dann später die Bremsleuchte des Spoilers mit angeschlossen!(Bild mit dem grünen Pfeil).
Das Aufbauen kann ich 2 Wegen geschehen:
1.Weg:
Am Spoiler sind selbst 2 Aufnahmen zum
Verschrauben vorhanden. (Bild 8)
Diese sind mit einem Dremel oder ähnlichem zu entfernen.
Der Spoiler ist jetzt, nach dem Reinigen der Fläche auf der Heckklappe sowie am Spoiler, mit Karosseriekleber auf die Heckklappe aufzusetzen.
Dies geht am besten zu Zweit!
Als Klebemittel sollte am Besten etwas robustes wie z.B. Sika-Flex verwendet werden.
Die Trockenzeit (in der das Fahrzeug nicht bewegt werden sollte, sowie nicht naß werden sollte) beträgt gute 24 h.
Wenn es möglich ist, kann man den Spoiler auch noch mit etwas beschweren, um so den Anpressdruck zu erhöhen.
!!!Vorsicht mit Kratzern!!!
2. Weg:
Ich habe mich für den originalen Weg entschieden.
Hierfür müssen leider Löcher in die Heckklappe gebohrt werden.(Bild 5)
Die Maße für die Löcher können von Fahrzeug zu Fahrzeug schwanken.
Als Anhalt meine Maße:
11mm von der Vorderkante der Heckklappe
19mm von der Außenkante der Hecklappe
Durchmesser ca18mm
vom Loch aus mittig muss noch eine Aussparung in Richtung Heckscheibe für die Führungen gefeilt werden(ca 3mm breit und 10mm lang)
Die Löcher werden am besten mit einem Kegelbohrer (Bild 6) eingebracht.
Dabei achtet auf die Späne!
Am besten saugt ieiner mit einem Staubsauger schon die ersten Späne ab!
Danach werden dann die Kanten abgefeilt und mit Lack richtig versiegelt.
Dann habe ich noch ein wenig Hohlraumkonservierung aufgebracht und das sollte dann genügen!
Nun kann der Spoiler aufgesetzt werden und mit den Schrauben befestigt werden.(Bild 13 und Bild 15)
Nun noch die Verkleidungen anbauen und das war es schon
Ganz wichtig bei beiden Wegen:
(Bild 14)
!!!Vergesst nicht das Kabel für die 3.Bremsleuchte mit anzuklemmen!!!
Zum Schluß noch die Heckklappe komplettieren und das war es dann schon!
Arbeiten am 3 Türer:
Hier ist es nicht ganz so kompliziert.
Der 3Türer-Spoiler wird nur aufgesetzt und geklebt.
Also sollte man auch wieder alles gut abkleben, reinigen und am Besten zu Zweit aufsetzen.
Als Klebemittel bietet sich hier auch wieder z.B. Sika-Flex an.
Die Trocknungszeit sollte auch wieder gute 24 h betragen.