Fri Feb 04 14:14:23 CET 2011
|
micha225
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Heckklappenschloß2010
!!!Nur für den Sportback gültig!!! Da ich ein wenig perfektionistisch veranlagt bin, hat mich folgendes tierisch genervt: Material: 8K9 827 505 A Schloß (Bild 2) Arbeiten: Heckklappenverkleidung demontieren Schloß demontieren Jetzt muss der elektrische Anschluss an das neue Schloß angepasst werden. Hier ist die neue Belegung: 1 und 2 müssen gebrückt werden und das weiß/gelbe Kabel wird angeschlossen Jetzt kann alles wieder eingebaut und angeschlossen werden. |
Tue Nov 09 08:41:08 CET 2010
|
micha225
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Engine-Start-Button
Da ich den Schalter auch bei mir verbaut hatte und mich einige User darauf ansprachen, werde ich hier auch was zu schreiben😉 Der Anlassschalter ist relativ einfach im Fahrzeug zu instalieren. Material: 1x 8E0 905 217 Drucktaster "ENGINE START" elektrischer Anschluss: Pin 1 am Schalter Beleuchtungsplus(vom Zigarettenanzünder grau) Pin 4 und Pin 6 werden dann an das Lenksäulensteuergerät mit angeschlossen! Arbeiten: nachdem die Konsole entfernt ist, kann man das Ablagefach von unten lösen. An dem Anzünder befindet sich ein Stück Kabel, welches dann an dem Anschlusskabel für den originalen Zigarettenanzünder mit angeschloßen wird. Jetzt kann die Mittelkonsole wieder eingebaut werden. Nun ist der Schalter beleuchtet und bietet eine echt schicke Optik, nicht nur im Hellen! Damit er aber auch starten kann, sind jetzt die komplizierteren Arbeiten notwendig. Diese habe ich nicht mehr durchgeführt, da ich mich für die US-Mittelkonsole entschieden habe. Aber der Anschluß sollte für findige Bastler kein Problem sein! Unser User schluckauf hat diesen Umbau als Erster dokumentiert und diese Anleitung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Weiter unten ist dann noch eine englischsprachige Version, mit der ich auf die Idee gekommen bin und die gut bebildert ist. Da ich selbst den weiteren Umbau nicht durchgeführt habe, beschreibe ich den weiteren Weg nicht weiter und verweise auf die gepoststen Links! Links: |
Mon Nov 08 09:26:47 CET 2010
|
micha225
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Audiolink
![]() Der Matze war fleißig😉 Das Problem: die Adapter von Kufatec sind am Anschluß des Radios aus einem Stück gegossen. Die Lösung: 1.von 1Din Radio auf Doppeldin(zb BNS 5.0, RNS-E,Concert 2+) umgerüstet Das Radio inkl Adapter muss ausgebaut werden Dann sieht man in dem Adapter die einzelnen Pins. Wenn man jetzt auf den Adapter von vorn vom Radio aus schaut, befindet sich rechts unten der Stecker an den der Audiolink angeschlossen wird. Dann funktioniert alles wie es soll und kann wieder zusammengesetzt werden! 2.von Doppeldin auf Naviradio umgerüstet Hier hat mir Matze folgendes geschrieben: Material:
Werkzeug: VW/Audi Patner oder Hazet Klick (Welches genau kann ich dir leider auch nicht sagen, da ich beim Freundlichen war um die Pins im Kufatec Adapter rausmachen zu lassen.) Die Orginal Stecker von Audi(siehe der Linkaufzählung am Ende) kann man ganz einfach mit einem kleinen Schraubenzieher entriegeln. Wenn du sie anschaust, siehst du doch auf dem Schwarzen Teil einen kleinen Pfeil und dort drüber die rechteckigen Öffnungen wo die Pins des Steckers verriegelt sind. Dort mit einem kleinen Schraubenzieher oder so rein drücken und vorsichtig am Kabel ziehen.
Adapter von der Firma Kufatec ausgebaut. Am CD-Wechsleranschluss (blauer Stecker original) der an das BNS geht (bei mir sind bei dem Adapter alle Stecker schwarz (Stecker und Quadlockgrundgehäuse sind eins) und lassen sich nicht trennen), die Kabel mit dem Entriegelunswerkzeug ausgepinnt (entfernt). Anschließend nacheinander die Pins aus dem Stecker des USB-Adapters ausgepinnt und in den CD-Wechsleranschlussstecker vom Adapter (BNS Seite) eins zu eins eingesteckt. Anschließend ist ja ein Stecker (Teile Nr.: 3B7 035 447 A) vom USB-Adapter über. Diesen habe ich dann verwendet um meinen Orginalen Cd-Wechsler anzuschließen. Die Kabel, die zuvor auf der BNS Seite des Adapters ausgepinnt wurden, sind ja noch frei. Die Belegung ergibt sich aus der Belegung des vorher verbauten Radios und des nun verbauten (bei mir voher Chorus jetzt BNS 5.0). Danach einfach in die Kupplung des USB-Adapters einstecken.
Nach dem Umbau kann man dann einfach die eigene Musik genießen und alles ist wie immer schön verbaut.😉 Über den Platz wo der Audiolink sitzen soll, Links: Quadlocksteckerübersicht ganz nach unten scrollen! Audio-Link als Beispiel Auspinwerkzeug als Beispiel |
Tue Nov 02 16:07:28 CET 2010
|
micha225
|
Kommentare (41)
| Stichworte:
Xenon-Look
Da ich ein wenig detailverliebt bin, haben mich ein paar Kleinigkeiten an meinem Wagen gestört. Da war zB das man Klarglasoptik im Seitenblinker und im Frontscheinwerfer hat. Sieht man sehr schön an den Vorher-/Nacherbildern des Seitenblinkers!!!🙂 Weiter hat mich der Lichtton der Nebelscheinwerfer und des Standlichts in Verbindung mit dem Xenon gestört. Also habe ich einige Maßnahmen getroffen:
Die Lampen in den Blinkerkammern der Frontscheinwerfer, Seitenblinker sowie Rückleuchten wurden getauscht. Die Standlichtlampen wurden getauscht. Die Lampen der Nebelscheinwerfer wurden getauscht. Was mir wichtig war, das alles zugelassen ist und ein E-Prüfzeichen hat! Darum fiel meine Wahl auch auf die No-Name-H11 Lampen. Material: 2x Standlichtlampen OSRAM Cool Blue Intense W5W Arbeiten: Frontscheinwerfer: Seitenblinker: Rücklicht: Nebelscheinwerfer: Blinker vorn: |
Mon Nov 01 11:20:03 CET 2010
|
micha225
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
Hochglanz-B-Säulen-Verkleidung
Es gibt ja die hochglänzenden B-Säulenverkleidungen für den Sportback beim aktuellen Modelljahr. Vorwort: Sportback Die beiden B-Säulen Blenden nur gesteckt und geschraubt. 3Türer Hier sind die B-Säulenblenden genietet! Material: Sportback: 8P4 853 273C Y9B 3-Türer: 8P3 853 289D Y9B 8P3 853 290D Y9B Arbeiten: Beim Aus-/Einbau ist darauf zu achten das keine Kratzer an der B-Säule sowie an der Blende entehen. Da sonst die braune Pest entstehen kann und dies will keiner😉 B-Säule: Am unteren Ende der Blende ist eine schwarze Plastikkappe die aufgesteckt ist und entfernt werden muss. !!!GANZ WICHTIG!!! Fensterdreiecke: Mit den Fensterdreicken ist es ein wenig komplizierter. Wenn die gelöst sind, sind die 4 Torxschrauben auf Bild 13 zu lösen. Nun sollte bevor die neue Blende verbaut wird, das Gummi noch gereinigt werden. Jetzt wird alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut. Wenn alles eingestellt ist kann die Tür komplettiert werden. Achtet hier bitte auf alle Kabelstecker (Boxen hinten werden gern vergessen) und auf die Clips am Türöffnungsbowdenzug!!! Das war es schon🙂 |
Sun Oct 24 20:51:35 CEST 2010
|
micha225
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
CH/LH-Nebelscheinwerfer
![]() Das hatte mich auch schon immer gestört...man hat Funktionen am Auto, die man nicht nutzen kann. So habe ich an meinem Wagen das Bi-Xenon und die CH/LH Funktion. Und 3x darf man raten was mit dem CH/LH betrieben wird, das Xenon! Die Brenner und die Steuergeräte danken es einem irgendwann, das sie immer nur zünden und direkt wieder ausgehen. Darum habe ich sie nie genutzt. Aber zum Glück gibt es hier im Forum noch andere findige Bastler. Mit diesem Modul kann man dann die CH/LH Funktion über die Nebelscheinwerfer laufen lassen. Erstmal war das eine Super Arbeit von ihm und die Funktion bestätigt auch den richtigen Weg den er sich ausgedacht hat! DANKE ANDY! Jedenfalls hatte er mir das Modul zugeschickt und ich habe es gestern verbaut. !!!Für Fahrzeuge bis Modelljahr 2009!!! Material: das Modul von Andy Arbeiten: Verkleidung unter dem Lenkrad demontieren untere A-Säulenverkleidung demontieren Elektrik: es müssen vom Prinzip nur Kabel getrennt werden und dort das Modul zwischengeschaltet werden sowie das Modul mit dem Zündungsplus versorgt werden. 1x Klemme 15 an das Modul das war es schon...das Ganze dauerte so ca 1 Stunde und hat sofort tadellos funktioniert! Wenn ihr auch Interesse an diesem Modul habt, dann wendet Euch direkt an Andy! Link zu scotty18 seinem Blog mit dem Modul Fahrzeuge ab Modelljahr 2010 hier ist die Option ab Werk vorhanden. |
Thu Oct 14 20:17:34 CEST 2010
|
micha225
|
Kommentare (74)
| Stichworte:
S3-Wagenheberaufnahme
UPDATE: Wer kennt das nicht...der Wagenheber zerstört die Aufnahmekante am Unterboden oder das Auto war in der Werkstatt und es war nicht richtig aufgebockt. Material Aufnahmen vorn(jeweils 1x): Aufnahmen hinten(2x): Gummielemente(4x): Wachs: Arbeiten: Es sind die Blenden aus der Unterbodenverkleidung und hinten die Gummiblenden zu entfernen. Dann habe ich die Öffnungen mit dem Wachs eingesprüht sowie das Gummi was dort hinein kommt. Dann habe ich das Gummi mit dem Wagenheber in die Öffnung gedrückt. Dies sollte dann an allen 4 Gummis durchgeführt werden😉 Wenn die Gummis sitzen, dann die Wagenheberaufnahmen dort hineindrücken. Zum Schluß habe ich dann noch das Wachs um den Gummiszopfen herum gesprüht, um auch alles abzudichten. Das Abdichten ist kein muss, aber ich fand es hilft erstmal als Gleitmittel und Schaden tut es auch nicht! |
Thu Oct 07 18:30:34 CEST 2010
|
micha225
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Scheibenversiegelung
Ich bin der Meinung das der Audi A3 ein großes Problem hat: Die Sicht nach draußen bei schlechtem Wetter und im Winter Dazu habe ich bei mir folgende Maßnahmen durchgeführt, um das Problem zu entschärfen😉 Und was soll ich sagen? Es hat geklappt!!!! Dies habe ich alles geändert: Problem 1: Die Verteilung des Spritzwassers ist suboptimal Hier habe ich die werksmäßigen Spritzdüsen des A3 gegen die Fächerwaschdüsen aus dem Golf5 getauscht. Problem2: der Wischwasserbehälter ist auf Autobahnfahrten zu schnell leer da bei Autobahnfahrten im Winter die Scheinwerferreinigungsanlage bei jedem Betätigen der Scheinwaschanlage auch mit angesteuert wird, ist der Behälter super schnell leer. Hierzu habe ich das Bordnetzsteuergerät umcodiert: bis einschließlich Modelljahr 2009: ab Modelljahr 2010: Problem 3: Im Winter ist die Fahrerseitenscheibe immer so verschmutzt, das man nichts sieht. Hierzu habe ich einfach meine kompletten Scheiben mit OMBRELLO versiegelt. Problem4: Schlieren auf der Frontscheibe(gerade mit Salz) Dazu das Thema" Fächerwaschdüsen" beachten. Trotzdem gab es immer noch einige Schlieren. Weiter brauche ich ab ca 50 km/h keinen Scheibenwischer mehr, da durch den Fahrtwind das Wasser komplett abperlt. Problem5: Schlieren auf der Heckscheibe Beim Wischen hinten(was eigentlich selten vorkommt😉) waren immer so häßliche Schlieren auf der Scheibe. Seitdem ist die Scheibe endlich frei! Nach der Beseitigung dieser vom Prinzip kleinen Probleme, ist die Sicht endlich perfekt😉 Auftragen von OMBRELLO: Die Scheiben müssen komplett gereinigt werden. OMBRELLO mit kreisenden Bewegungen auftragen(eine Kartusche reicht bei mir für alle Scheiben rings um inkl Open Sky und Spiegel) OMBRELLO soll ca 2 min einwirken. Wenn die Zeit rum ist, die Scheiben mit einem weichen Lappen polieren bis alle Schlieren weg sind Das war es schon!!! |
Wed Oct 06 19:18:00 CEST 2010
|
micha225
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Fahrzeugdämmung
Da ich viel in meinem Wagen unterwegs bin, ging es mir ganz schön auf den Nerv, das die Geräuschkulisse beim fahren sehr hoch ist. Darum habe ich mich entschlossen die Sache mal unter die Lupe zu nehmen😉 Dabei habe ich einige Hohlräume und freie Flächen entdeckt, die nicht gedämmt sind. Hier die Orte: -unter der A-Säule hinter der kleinen Verkleidung im Fussraum hier habe ich den Hohlraum mit Schaumstoff ausgefüllt im unteren Bereich der A-Säule hinter dem Armaturenbrett hier habe ich zwei Hohlräume entdeckt die nicht gedämmt sind. -unterer Bereich der B-Säule hinter der schwarzen Verkleidung hier habe ich den Hohlraum ebenfalls mit Schaumstoff ausgefüllt -unterer Bereich der C-Säule hier ist die schwarze Plastikverkleidung neben der Rückbank auszubauen. -Radkästen hinten hier habe ich die kompletten Radkästen mit Alubutylfolie beklebt -die Aussparungen zwischen dem Heckabschlussblech und dem Radkasten hier habe ich auf der linken Seite den Subwoofer und auf der rechten Seite die Steuergerätekonsole(mit PDC und Komfortsteuergerät) ausgebaut -Hohlraum über dem Radkasten hinten hier sitzt der Gurt und der Bereich ist schon leicht ab Werk mit Schaumstoff gedämmt. -unter der Rückbank hier habe ich den gesamten Boden unter der Rückbank mit Alubutylfolie ausgelegt. -die Reserveradmulde und der restliche Kofferraumboden(Bild 3) hier habe ich alles mit der guten alten Bitumenfolie ausgeklebt. die Türen hier habe ich jeweils die Türverkleidungen demontiert. weiter ist in die Tür eine Plastikblende eingeclipst. Hohlraum hinter den B Säulenblenden Dazu findet ihr Bilder und eine Beschreibung im Thema Hochglanz B-Säulenblenden Material: je nachdem was man vorhat, entsprechend viel: -Alubutylfolie Arbeiten: Rücksitzbank ausbauen Seitenverkleidungen im Kofferraum ausbauen B-Säuleverkleidungen ausbauen untere A-Säulenverkleidung ausbauen Handschuhfach und Verkleidung unter dem Lenkrad ausbauen untere C-Säulen Verkleidung ausbauen Subwoofer ausbauen Steuergeräteträger ausbauen (inkl PDC und Komfort-Stg) Türverkleidungen demontieren Das Ergebnis ist eine deutliche Reduzierung der Fahrgeräusche im Innenraum! Viel Spaß beim dämmen😉 |
Fri Feb 04 14:30:49 CET 2011 |
micha225
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
HomeLink
Da ich mittlerweile ein elektrisches Garagentor habe und mich die Fernbedienung immer im Auto rumfliegen habe, hab ich mich wieder in das original Audi Ersatzteilregal gestürzt😉
Und das kam bei heraus:
Bedienungsanleitung:
Anleitung
Material:
(Bilder der Teile sind oben eingestellt)
Steuergerät (Bild 3)
8E0 909 511 (nicht Index A nehmen!!!das ist für den US-Markt und die Frequenzbereiche sind anders!)
Halter Steuergerät (Bild 5)
8N0 907 371
Schraube für den Halter(3x)
N 908 170 03
Stecker Steuergerät (Bild 7)
8E0 971 934
Pin (2x)
000 979 009
Dichtung Stecker weiß (3x) (Bild 6)
1C0 972 742
Stopfen rot (1x) (Bild 6)
3C0 972 841
Bedienfeld (Bild 2)
8N0 959 719
Stecker Bedienfeld (ist der gleiche wie zur Sonnenblende)
4B0 971 978
Pins (3x)
000 979 009
Sonnenblende (Bild 2)
8P0 857 551
Elektrik:
Es gibt mehrere Varianten zum anschließen.
Ich habe mich für die originale gemäß Stromlaufplan entschieden.
Pinbelegung Bedienfeld:
bis MJ 09:
1 Beleuchtung zum Bordnetzsteuergerät Stecker B Pin 12
2 ISO Bus zum Steuergerät Pin 2
3 Blinkeransteuerung zum Bordnetzsteuergerät Stecker E Pin 5
4 Masse
5 12 V Spannungsversorgung zur Sicherung 7
6 nicht belegt
ab MJ 10 gibt es folgende Änderung:
4 Stecker C Pin 22 (grüne Leitung)
5 Stecker B Pin 51 (graue Leitung)
Pinbelegung Steuergerät:
1 nicht belegt
2 ISO Bus zum Bedienfeld Pin 2
3 Masse
4 12 V Spannungsversorgung zur Sicherung 7
!!!Beim Anschluss ist auf die Verkabelung innerhalb der Sonnenblende zu achten!!!
Die Kabel tauschen intern ihre Positionen!
Darum hier die Pinbelegung der Sonnenblende:
Stecker Sonnenblende/Auto:
1 braun (wird für die Make Up Spiegelbeleuchtung benötigt)
2 schwarz
3 weiß
4 grau
5 grün
6 blau
Stecker Sonnenblende/Bedienfeld:
1 blau
2 weiß
3 grün
4 schwarz
5 grau
6 nicht belegt
Jetzt sieht man wie die Kabel am Bedienfeld ankommen, und kann sie zum Stecker Sonnenblende/Auto zurückverfolgen und weiß wie man dort alles anklemmen muss.
Das war auch schon das schwierigste!
Jetzt gibt es 2 Varianten:
Man baut den kompletten Kabelbaum selbst(dafür habe ich oben die Pin und Steckernummern aufgelistet) oder man bestellt ihn komplett bei Kufatec.
Kabelbaum Bestellnummer 33333 (Bild 3)
Ich habe mich für den letzten Weg entschieden.
Arbeiten:
Lenkradverkleidung demontieren
Batterie abklemmen
Bordnetzsteuergerät entriegeln und in die beiden Stecker die Kabel der Beleuchtung einsetzen.
Danach kann das Stg wieder eingebaut werden.
Die 3 Kabel durch die freie Kabeldurchführung an der Spritzwand (ist so eine Gummitülle...mit der Lampe mal zum Motorkabelbaum vom Fussraum aus leuchten, dann sieht man die schon) nach vorn in den Motorraum legen.
Hinter der vorderen Stoßstange unter dem linken Scheinwerfer wird das Steurgerät mit dem Halter montiert.
Dazu muss leider die Stoßstange demontiert werden!
Demontage
Jetzt muss noch die linke A-Säulenverkleidung demontiert werden.
Demontage
!!!Vorsicht Airbag!!!
Der Kabelbaum muss jetzt bei dem originalen Kabelbaum zur Deckenleuchte verlegt werden.
Dabei darf er den Airbag nicht behindern!
Nun noch die Sonnenblende tauschen und anschließen.
Jetzt kann alles wieder montiert werden und das war es schon.
Es dauert ca 2 Stunden, wenn der Kabelbaum vorhanden ist.
Light-Version:
Man kann das Steuergerät und das Bedienfeld überall im Wagen verbauen.
Zum funktionieren muss nur folgendes angeschlossen werden:
12V
Masse
ISO Bus
Dann kann man das System sogar in jedem anderen Fahrzeug verbauen!
Viel Spaß beim nachrüsten!