Fri Aug 30 00:11:15 CEST 2013
|
micha225
|
Kommentare (11)
Als Audi Fan fällt es mir schwer diesen Artikel zu verfassen, aber ich denke das es einfach mal offen gesagt werden muss... Im Moment bin ich beruflich sehr eingebunden und deswegen auch nicht mehr so oft online... 1. 2. 3. Da mir dies zuviele Ungereimtheiten waren, prüfte ich den alten AGR-Kühler wie folgt: Damit habe ich den Servieleiter konfrontiert und er bat mir eine Prüfung des Vorfalls an...er wolle nur mit dem diagnostizierenden Meister vorher sprechen...aber dieser sei im Urlaub. 4. Ich wurde dann natürlich wieder bei dem Serviceleiter im Rheinland vorstellig und konfrontierte ihn mit der Wahl zwischen dem harten oder dem leichten Weg: Mein örtlicher Audipartner war über die ganze Geschichte natürlich im Bilde und war entsprechend vorsichtig...es wurde testhalber der Kühlmitteldeckel ersetzt. 5. Als ich ihn abholte präsentierte man mir den vermeintlichen Übeltäter: 6. Also hab ich mich wieder selbst an den Wagen gemacht und das Altteil mal unter die Lupe genommen: Also damit meinen Partner konfrontiert...es war denen sichtlich mehr als peinlich und es gab eine dicke Entschuldigung...die Rechnung muss ich nicht bezahlen und das Neuteil darf ich auch wieder behalten. Nun wurde der Zylinderkopf demontiert und siehe da...beim 2. und 3. Zylinder hat die Dichtung nachgegeben und das Gasgemisch wurde ins Kühlsystem geblasen (Bilder 21 und 22). Als Entschädigung für den Fauxpas mit dem Deckel/Behälter habe ich eine kostenfreie Reinigung der Pumpe Düse Elemente herausgehandelt. Wenn man die Kosten der PDE Reinigung und die Aus-/Einbaukosten der DPF als Entschädigung wertet, ist es schon ein sehr kundenfreundliches Entgegenkommen meines örtlichen Audi-Partners und versöhnt mich zum Ende doch wieder...wenn nur die Vorgeschichte mit dem anderen Partner nicht wäre😉 Darum mein Tipp an alle: Zwar hatte ich den Ärger und die Lauferei, aber wenigstens blieb die Kohle bei mir! Im Rahmen dieses "Großprojektes" wurden auch gleich die PD-Elemente und der Dieselpartikelfilter mit gereinigt. |
Wed May 15 20:03:37 CEST 2013
|
micha225
|
Kommentare (11)
Nachdem im Forum das Thema vermehrt aufgekommen ist und es Diskusionen zur Haltbarkeit und Pfege der Alcantarasitze gab, hab ich mich entschlossen wie ich mit meinen Sitzen umgehe hier zu beschreiben.
Es geht um folgende Sitze: Audi A3 Sportback 04/06 165000km Da wir mit unseren Fahrzeugen viel unterwegs sind, sind natürlich ein guter Umgang und Pflege der Sitze wichtig.
Meine Sitze sehen nach 165000km immernoch fast aus wie neu (Bild 1 und 2)...wie kommt das? 1. keine punktuelle Belastung auf dem Sitz (also mit dem Knie drauf oder spitze Gegenstände) Da ich zu 99% Jeans (aber ohne Nieten oder so ein Quatsch😉) trage, lassen sich natürlich einige Macken nicht verhindern. Ich bekam von einem Alcantara-Spezi den Tipp mit der Klinge und es funktioniert Super...aber alles was ihr daraus macht, ist auf eigene Gefahr! Testobjekt war mein Passat mit leider einigen "Wollmäusen" (Bild 3). Ich habe eine handelsübliche Klinge für einen Ceranfeldreiniger verwendet (Bild 5). In einem spitzen Winkel und mit minimalen Druck schiebt man dann vorsichtig mehrmals in eine Richtung (am besten in die Richtung wo der Stoff dunkel wird wenn man mit der Hand drüberstreicht). Dabei aufpassen das die Ecken nicht in den Stoff schneiden!!!! Je nachdem wie stark der Stoff verschmutzt ist, so lange dauert auch die Prozedur...aber es lohnt sich!!! Das ist keine regelmäßige Prozedur, da man ja was von der verfilzten Oberfläche abträgt. |
Mon Jan 14 22:47:24 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (6)
So die böse Langeweile kam mir mal wieder in den Kopf und da hab ich den Scheinwerfer gegen ein neues Exemplar getauscht. Interessanterweise hab ich hier nicht den Scheinwerfer direkt bei Audi bezogen, sondern direkt vom Originalhersteller Automotive Lighting(Bild 1 und2). Da ich meine Linsen aufgrund der Trübung noch außen reinigen möchte, kam ich leider noch nicht dazu dies durchzuführen.(Reinigung der Xenonlinsen ) Zum Ausbau: Als erstes sind die 3 30er Torxschrauben am Grill mittig oben zu lösen (Bild 3). Nun sind die 25er Torxschrauben im Radkasten (Bild 4) zu lösen und die obere Radhausschale ist leicht vorzuziehen um die letzte Torx sowie den Plastikclips hier zu lösen (Bild 5). Unter der Stoßstange sind nun noch die restlichen 25er Torx zu entfernen und nun kann die Stoßstange aus en seitlichen Haltern nach außen gezogen werden. Der Scheinwerfer ist mit 3 Schrauben befestigt (Bilder 7,8 und 9) und diese werden gelöst...wieder mit dem 30er Torx. Nun wird der Stecker (Bild 11) vom Scheinwerfer entfernt und der Scheinwerfer wird nach vorn herausgezogen (Bild 12). Nun kann das Steuergerät unterhalb des Scheinwerfers demontiert werden (Bilder 13,14,15 und 16). Nun wird noch der Xenonbrenner an den beiden Haltenasen gelöst (Bild 17 und 18) und entnommen. Jetzt werden entsprechend der Brenner und das Steuergerät an den neuen Scheinwerfer verbaut. In sinngemäßer Reihenfolge wird nun der neue Scheinwerfer wieder verbaut und die Spaltmaße werden auch wieder sauber eingestellt!!! Im Anschluss per Diagnose...Steuergerät 55--Grundeinstellung04--Grundeinstellung durchführen...die Scheinwerfer richtig einstellen und speichern. Das war es schon🙂 |
Wed Jul 18 21:53:22 CEST 2012
|
micha225
|
Kommentare (4)
Nach 140000km möchte ich dem Motor etwas gutes tun und habe mir mal die Werte des Luftmassensensors angeschaut. Vor dem Umbau habe ich mir dann die auf dem Markt verfügbaren Sensoren angeschaut und bin zu dem Entschluss gekommen den Pierburg zu verbauen. Der LMM ist in weiteren Modellen ebenfalls verbaut und diese Anleitung kann für diese Fahrzeuge auch verwendet werden. Alle Angaben wie immer ohne Gewähr😉 Werkzeug: Material: Vergleichsnummern für den LMM: Arbeiten: Dies kann ein wenig schwer gehen, da sich eine Dichtung (Bild 7) am Sensor befindet. Der neue Sensor hat ebenfalls eine Dichtung (Bild 7). Jetzt die beiden Schrauben wieder handfest anziehen und den Stecker wieder anstecken. Nach dem Tausch bilde ich mir ein das der Wagen etwas direkter am Gas hängt und oben raus freier wirkt. |
Thu Jul 05 09:42:55 CEST 2012
|
micha225
|
Kommentare (55)
Gültig für den 2,0 TDI BMM und den 1,9 TDI BLS! Ich hatte mir im Januar schon bei ca 133000km das AGR mal zur Brust genommen und wollte schauen wieviel Ablagerungen dort vorhanden sind. Drehmomente: Schrauben AGR-Kühler 22NM Material: Dieselkraftstoff Dichtungen sollten bei beiden Motoren gleich sein, aber zur Sicherheit vorher nochmal prüfen! Dichtung AGR-Kühler 069 131 547 D eckiger Dichtring bei Saugrohrklappenteil 03G 128 063 G, M oder Q: runder Dichtring bei Saugrohrklappenteil 03G 128 063 A: Arbeitsschriite: Als erstes wird die Motorabdeckung entfernt. Nun ist der Blick auf den Motorbereich um den es geht frei (Bild 1). Als erstes wird der Schlauch der Ladedruckstrecke entfernt. Der schwarze elektrische Stecker des Drucksensors (Bild 3) sowie der elektrische Stecker der Saugrohrklappe (Bild 4) ist zu entfernen. Nun habe ich den Drucksensor (Bild 3) mit dem Halter von dem Saugrohr gelöst, um so an die Schrauben des Zwischenflansches zu kommen. Als nächstes ist die Saugrohrklappe zu entfernen. Auf Bild 4 ist auch der Flansch zum Abgaskühler zu sehen. Die 3 Schrauben des Zwischenflansches sind nun zu entfernen. Auf Bild 13 sieht man den Flansch des Ansaugrohrs und kann die 3 Schrauben erahnen. Nun hat man alle Teile demontiert und wer sich für den Weg entschieden hat, der kann jetzt ganz entspannt das AGR Ventil aus dem Zwischenflansch schrauben. Im ausgebauten Zustand sieht man dann wie stark die Verkokungen im Innenraum sind: Die Verkokungen habe ich nun in Diesel eingeweicht und mit dem Pinsel sowie mit Scotchbrite entfernt. Das Ergebnis ist auf den Bilder 15-18 und 20 zu sehen. Im Anschluß habe ich die Dichtungen entfernt und gegen neue Dichtungen ersetzt. Nun kann das AGR Ventil wieder in den Zwischenflansch geschraubt werden und der Zwischenflansch wird wieder an das Saugrohr geschraubt. Wenn jetzt der Kabelbaum wieder verlegt wurde und alles angeschlossen ist, hat man es fast geschafft. Nun muss nur noch der Ladedruckschlauch eingebaut werden. Jetzt noch die Abschlussarbeiten wie Kraftstoffleitungen einclipsen, Halteschraube des Ladeschlauches befestigen sowie die Motorabdeckung aufstecken. Das Ganze hat ca 2Stunden gedauert. Im Anschluss bilde ich mir ein das er etwas runder läuft und die Gasannahme entwas direkter ist...aber ob das subjektiv ist weiß ich nicht😉 Das Saugrohr selbst habe ich nicht gereinigt. |
Mon May 14 23:08:06 CEST 2012
|
micha225
|
Kommentare (56)
![]() Da ich schon öfter auf die Problematik mit dem schwachen Antriebsstrang angesprochen wurde, habe ich mir überlegt dies als Artikel zu verpacken. Wie äußert sich das Phänomen? Wenn man zwischen 30-80km/h (1200-2200U/Min) fährt und vom Gas geht, hört man ein Klack Geräusch. Was ist der Hintergrund? Die Antriebswellen sind bei allen Fahrzeugen mit relativ wenig Reserve hergestellt.(max 350NM im Antriebsstrang) Aber selbst bei Serienfahrzeugen (wie bei meinem mit einer Streuung nach oben) kommt das Problem irgendwann zu Tage. Begünstigend ist eine zu hohe Leerlaufdrehzahl, da dann dauerhaft ebenfalls eine erhöhte Torsionskraft auf die Wellen wirkt. Ein weiterer Faktor ist das TDI typische hohe Drehmoment ab einer geringen Drehzahl die ebenfalls die Wellen verdreht. Die Summe aus den Faktoren (mathematisch gesehen natürlich falsch ausgedrückt😉) bringt irgendeann das Ergebnis. Bei einer ganz bestimmten Serie sind sie aber so schwach, das die Antriebswellen in sich so ausschlagen, das das Material weich wird und sie sich verwinden. Ist das Problem bei Audi bekannt? Ja es gibt die TPI 2011964/7 Was schafft Abhilfe? Leider schafft nur ein kompletter Austausch der Antriebswellen Abhilfe. Material: 103kw Motor S-Tronic: 02E 409 343 D linker Flansch WHT 002 795 M16x1,5x70 Schraube Antriebswelle außen 02M 301 189 B Dichtring Flanschwelle 125kw Motor S-Tronic: 02E 409 343 D linker Flansch WHT 002 795 M16x1,5x70 Schraube Antriebswelle außen 02M 301 189 B Dichtring Flanschwelle Die Leerlaufdrehzahl wird nur angepasst wenn sie nicht 830U/Min entspricht. beide Motoren: nur 103kw: Anpassung 10 Kanal 006 Nach dieser Maßnahme ist der Antriebsstrang mit den verbesserten und verstärkten Antriebswellen ausgerüstet und das Problem mit dem Ausschlagen tritt nicht mehr auf. |
Thu Apr 12 21:13:49 CEST 2012
|
micha225
|
Kommentare (3)
Heute habe ich mir mal meine alte abgegriffene Tastatur (Bild 1 und 2) meines Schlüssel zur Brust genommen. Wo bekommt man die neue her? Also habe ich bei Ebay nach gebrauchten, defekten Schlüsseln oder Schlüssel von anderen Fahrzeugen (US Modell, A6 etc) gesucht, die mangels Kompatibilität mit dem EU A3 nicht sehr begehrt sind. So habe ich für nicht mal 15€ inkl Versand einen Schlüssel bekommen, der sogar noch komplett intakt ist😉 Material: Arbeiten: Man bekommt sie aber nun nicht mehr so ohne weiteres hinter den Halter eingesetzt. Also muss der Schlüssel zerlegt werden. Dazu als erstes die Blende vom Batteriefach öffnen. Jetzt kann der Schlüssel vorsichtig aufgehebelt werden. !!!Die Feder für den Klappmechanismus ist vorgespannt...vorsichtig öffnen!!! Für alle diejenigen wo es schief geht, die Feder ist mit einer Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt😉 Also vorsichtig das Oberteil im Uhrzeigersinn drehen und die Feder entspannen. Im Oberteil ist nun eine graue Platte zu sehen (Bild 7) welche mit einer Rastnase gesichert ist. Jetzt kann man am Oberteil die neue Tastatur sauber auflegen und um die Kanten packen (Bild 11). Das Ganze dauert ca 10 Minuten. |
Thu Apr 12 20:37:41 CEST 2012
|
micha225
|
Kommentare (19)
Beim Austausch meiner Xenonbrenner gegen die OSRAM Cool Blue Intense 5000k Brenner fiel mir die Trübung meiner Linsen auf. Bild 1 vor der Reinigung Warum versucht? Das Innenleben ist nur verschraubt und man könnte es lösen, aber man bekommt es nicht nach hinten aus den Scheinwerfer heraus. Um diese zu reinigen muss der Scheinwerfer komplett zerlegt werden. Nach dem Reinigen muss der Scheinwerfer wieder abgedichtet und zusammengesetzt werden. Dies war mir zuviel Aufwand, aber vielleicht reizt es mich nochmal😉🙂 Zur Reinigung der Innenseite: Material: Arbeiten: !!!Achtung es können durch Unachtsamkeit Lackkratzer am Kotflügel entstehen!!! Der Stoßfänger ist nun noch an der Scheinwerferreinigungsanlage und an den Nebelscheinwerfern befestigt. !!!Am Xenonsystem wird mit Hochspannung gearbeitet!!! Nun kann der Stecker vom Scheinwerfer getrennt werden. Bevor der Scheinwerfer ausgebaut wird, sollte die Einbaulage markiert werden! Die anderen beiden Schrauben müssen nur gelöst werden! Nun kann der Scheinwerfer nach vorn entnommen werden. Reinigen: Ich habe jetzt mit dem kleinen Schlauch etwas Flüssigkeit auf die Linse aufgebracht. Dies habe ich wiederholt bis alles streifenfrei gereinigt war. Als Tipp: Nach der Reinigung wird alles wieder zusammengesetzt und auf Funktion geprüft. Insgesamt habe ich ca 2 Stunden für die Reinigung benötigt. Weiterer Tipp: Ich war erstaunt als ich die Scheinwerfer ausgebaut habe wieviel Dreck, Laub und Erde sich auf dem Längsträger gesammelt haben. |
Sun Apr 01 12:32:43 CEST 2012
|
micha225
|
Kommentare (12)
Heute habe ich wieder mein Iphone aus der Tasche geholt und wollte mal schauen was es neues in der Motor Talk Welt gibt. Dabei habe ich gesehen das sich 9 Mails in meinem Postfach befinden und diese wollte ich beantworten...doch was habe ich da in meinem MT Cockpit auf meinem Avatar entdeckt??? Eine kleine Schleife mit einem Pokal in der Mitte...ich konnte dies erstmal gar nicht zuordnen und war ein wenig verblüfft...dann hab ich in mein Blog geschaut und auch hier steht etwas neues...eine neue Schaltleiste in der steht das mein Blog am 30.03.2012 empfohlen wurde und dies wird in meinem Banner mit einem Pokal verdeutlicht. Ich muss sagen ich bin echt mega überrascht und fühle mich echt geehrt das mein Blog so empfohlen wird. Auf der Hauptseite von Motor Talk wird mein Blog auch noch vorgestellt und empfohlen. Das ist irgendwie wie ein Ritterschlag für mich. Aus diesem Grund möchte ich Danke sagen das mir alle Leser die Treue halten und Danke auch an alle Helfer die Erfahrungen weitergeben und so die Artikel für andere Leser noch mit verfeinert haben. In diesem Sinne wird mein Blog weitergeführt und mit neuen Dingen weiter aufgefüllt🙂 LG Micha |
Fri Aug 30 00:48:22 CEST 2013 |
micha225
|
Kommentare (13)
Im Rahmen meines Zylinderkopfschadens hatte ich mich entschieden den Partikelfilter gleich mit reinigen zu lassen.
Der KM Stand betrug 173000km...
Also habe ich mir den Filter durch meinen Audipartner ausbauen lassen und habe ihn an die Firma DPF clean versand.
Die Reinigung erfolgte innerhalb von 3 Werktagen und hatte mich inkl Rückversand per UPS 388€ gekostet.
Bevor der DPF versand werden kann, habe ich alle Leitungen und Rohre demontiert (Bild 3 und 4).
Wenn man dies nicht macht, kostet es Aufpreis da sonst die Firma dies vor dem Reinigen macht.
Der telefonische und elektronische Kontakt ist sehr freundlich und kundenorientiert.
Allein von der Abwicklung her kann ich hier schonmal mein OK geben😉
Der Filter selber wird mittels einem Gebläse während der gesamten Prozedur von der Asche befreit.
Dabei werden Partikel verwendet, weshalb der DPF nach der Reinigung auch andersfarbig aussieht. (Bild 5 und6)
Erstaunt war ich über die Differenz vor/nach der Reinigung: 90g
Das war schon ein verwunderlicher Wert...aber dieser Wert war nach telefonischer Auskunft gering, da aufgrund der Reinigungsprozedur der Filter am unteren Abgasrohr getrennt wird und nachher wieder fachgerecht verschweißt wird.
Das erklärt dann auch den erhöhten Gewichtsverlust😉
Interessant war aber der Gegendruckwert...von 24 mBar Eingangsmessung blieben nach der Reinigung noch 10mBar über.
Also hatte sich einiges getan😉
Das Ganze wurde dann auch in einem Protokoll dokumentiert und mir nachher per PDF zugesandt. (Bild 7)
Jetzt werde ich natürlich testen und schauen wie das Ergebnis der Reinigung im Alltagsbetrieb ist😉