Tue Nov 05 08:24:09 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (1)
Die werksmäßige schwarze Fusspedalerie ist optisch nicht der Hingucker, aber es gibt ja Abhilfe ab Werk😉 Material: 8X1 064 205 Pedalset Handschalter mit Fusstütze (vom A1 die Stütze) 8X1 064 205 A Fussstütze einzeln (vom A1 die Stütze) 8X1 064 205 B Pedalset S-Tronic mit Fussstütze (vom A1 die Stütze) 8J1 864 777 B 4PK TT Fussstütze Arbeitsschritte: Die Pedalkappen sind einfach nur gesteckt und müssen entsprechend nach oben abgezogen werden. Bei der Fussstütze ist es schon etwas komplizierter😉 Die originale A1 Fussstütze wirkte mir irgendwie sehr verloren auf der großen Auflagefläche der Teppichfussstütze. Also habe ich ein wenig in meinem Fundus gesucht und wurde fündig😉 Die originale Ablagefläche hat die selben Maße und die selbe Form wie die TT Fusstütze. Dazu müssen nur die Rastnase und die obere Halterung der Fussstütze entfernt werden. Die originale A1 Fussstütze wird ja durch den Teppich gedrückt und dann verklebt. Ich werde das Experiment noch weiter testen, aber bis jetzt ist alles gut🙂 Weitere Bilder werde ich noch einstellen🙂 |
Mon Nov 04 21:44:20 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (41)
Leider hatte mein A1 kein Kreuz bei der Reifendruckkontrolle im Werk bekommen, aber das macht nichts da sie fix nachzurüsten ist😉 Material: 000 979 009 EA Pin Stecker RDK Schalter Codierung: Im STG 03 muss der Byte 16 Bit 1 (ABS Generation 8.2) bzw der Byte 17 Bit 1 (Generation 9) aktiviert werden Elektrik: bis 10/2012 (ABS Generation 8.2) ab 11/2012 (ABS Generation 9) Diese Leitung wird dann an den Pin 3 am 10poligen Stecker des Schalters angeschlossen. Arbeitsschritte: Als erstes muss das Kabel in den Stecker vom ABS Steuergeräte eingepinnt werden. Wenn der Stecker ab ist, muss die obere Schutzkappe (Bild 4) entfernt werden. Mittig wird in die Kappe ein Loch mit einem dünnen Draht oder ähnlichem eingebracht werden. In diesem Zustand kann der Pin nach dem öffnen der lilafarbenen Sicherung im Stecker eingepinnt werden. Nun kann alles wieder zusammen gebaut werden und es geht im Innenraum weiter. Nun fässt man unten unter den Schalter und fühlt 2 Löcher...hier kann man mit den Fingern reinfassen und den Schalter nach vorn drücken. (Bild 8) Jetzt wird der Pin in den Stecker eingepinnt. Nun wird auch hier wieder alles zusammengebaut. Das Kabel wird vom ABS Steuergerät im Motorraum nach innen gezogen. Dazu vorher am besten die Wischerarme demontieren. Wenn die Arme abgezogen sind, kann man die Plastikverkleidung nach oben ausclipsen. Natürlich sollte die Fussraumverkleidung unter dem Lenkrad für die Kabelverlegung demontiert sein😉 Danach wird wieder alles zusammen gebaut🙂 |
Mon Nov 04 21:22:10 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (1)
Die originalen Schaltwippen in mattschwarz haben mir nicht so zugesagt und darum wurden sie in die Aluminium-Version vom A6 getauscht😉 Material: 4H0 951 523 F XHA (Bild 3) Arbeitsschritte: Als erstes muss der Airbag entfernt werden. Wenn der Airbag ausgebaut wurde (Bild 4) muss der Rahmen ausgeclipst werden (Bild 5). Nun sieht man die Torx 20 Schraube (Bild 9) die die Schaltwippe hält. Der Einbau wird entsprechend in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und fügt sich sehr gut in das Gesamtkonzept ein (Bild 1 und 2). |
Mon Nov 04 21:08:39 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (4)
Da mich beim ersten Kontakt mit meinem A1 die orangenen Blinkerlampen im Scheinwerfer störten, sind diese natürlich gleich ersetzt wurden😉 Material: Phillips Silvervision PSY 24W (Bild 3) Arbeitsschritte: Zum Lampentausch muss der Scheinwerfer ausgebaut werden. Als erstes muss der Stecker vom Scheinwerfer getrennt werden. Dazu müssen nur die Schrauben (Bild 4, 5 und 6) gelöst werden. Der Ausbau ist außerdem sehr gut im Bordbuch beschrieben! Wenn der Scheinwerfer ausgebaut ist, dann muss der Deckel auf der Unterseite geöffnet werden (Bild 8). In umgekehrter Reihenfolge wird der Scheinwerfer wieder eingebaut. Dabei aber auf den korrekten Sitz der Entlüftung achten!(Bild 9). Der Unterschied ist dann gut zu sehen...vorher (Bild 2) und nachher (Bild 1). Viel Spaß beim Umbau🙂 |
Mon Nov 04 21:02:12 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (8)
An meinem MMI Plus habe ich die Ein oder Andere Funktion gefunden die ich schonmal im MMI aktivieren konnte. Darüber werde ich berichten und dann gibt es wieder neue Artikel🙂 Drückt mir die Daumen! LG |
Sun Oct 06 22:53:43 CEST 2013
|
micha225
|
Kommentare (11)
Ich habe mir ja den schicken A1 gekauft und wollte den A3 nebenbei privat verkaufen...im Nachgang: Das es so schwer sein kann ein wirklich gutes Auto zu verkaufen, hätte ich nicht gedacht. Der Beste war der der mir den Wagen so schlecht reden wollte, das ich am besten noch Geld mitgeben sollte damit er ihn für mich entsorgt. Dann kam der nächste Spezi...hatte Interesse vorgeheuchelt und den Wgen genau inspiziert. Dann gab es diverse Emails von osteuropäischen "Exporthändler" und dubiosen nationalen "Verkaufsmaklern" die den Wagen für mich veräußern wollten. Dann gab es die "Tausch-Käufer". Also ich muss sagen das es echt schwer ist über Autoscout, Mobile, Motor-Talk Fahrzeuge zu veräußern...wenn nicht sogar fast unmöglich. Einzig über Ebay-Kleinanzeigen gab es ab und zu vernünftige Kandidaten die ehrliches Kaufinteresse zeigten. Er wird in den nächsten tagen abgeholt und geht dann auch in gute Hände (hoffe ich😉). Habt ihr ähnlich schlechte Erfahrungen mit dem Privatverkauf gemacht? |
Tue Sep 24 22:35:56 CEST 2013
|
micha225
|
Kommentare (35)
Da ist er🙂🙂 Nun habe ich mir einen A1 zugelegt und werde mal die Kleinwagensparte erkunden😉 Ich denke das ich einen schönen A1 abbekommen habe, der auch nicht viele Wünsche überlässt😉 Der Wagen ist jetzt knapp 1 Jahr alt und wird die nächsten Tage bei mir eintreffen🙂 Es handelt sich um einen 185PS A1 mit folgender Ausstattung: mehr fällt mir gerade nicht ein... Ich bin gespannt wie die Freundschaft mit dem A1 wird😉 LG PS: |
Sat Sep 07 21:45:28 CEST 2013
|
micha225
|
Kommentare (26)
![]() Nach meiner Odyssee mit dem Audi-Service (klick) dachte ich das der Wagen jetzt endlich mal fertig ist, aber es wurde alle schlimmer🙁 Nach der Reparatur fiel mir ein Ölverlust auf...also wurde dies reklamiert und die Ölwanne hat einen Haarriss. Macht dann:400€ Ölwanne Und vorher schlug ja schon mit knapp 1000€ die Kopfdichtung und die DPF Reinigung mit 400€ zu buche.
Nach 160000 problemlosen KM läßt mich mein Kleiner im Stich...und das ist damit auch sein Todesurteil... Darum heißt es nach knapp 6 Jahren A3...Good Bye A3... |
Tue Sep 03 19:49:52 CEST 2013
|
micha225
|
Kommentare (4)
Im Rahmen meines Zylinderkopfschadens habe ich gleich die PD-Elemente mit reinigen lassen. Nach dem Ausbau des Kopfes war ich erstaunt wie stark sich Verkokungen an den PDE nach 173000km abgelagert hatten (Bild 1). Die PDE wurden dann entsprechend ausgebaut und in dem Konzentrat ultraschallgereinigt. Erstaunt war ich über das subjektive Ergebnis im Anschluss: Objektiv ist mein Verbrauch von 6,9L auf der Ebene 2 im FIS auf 5,4L gesunken. Da im gleichen Zusammenhang auch der DPF gereinigt wurde, denke ich das diese beiden Faktoren den Verbrauchsrückgang auf annähernd Werkswerte bewirken. Ich bin bis jetzt davon echt begeistert! |
Tue Nov 05 08:33:49 CET 2013 |
micha225
|
Kommentare (41)
Anbei die ersten Codierungen die ich schon am A1 testen konnte😉:
STG 03🙁Nur ABS 8.2, bei 9.0 noch nicht getestet)
Reifendruckkontrolle
Byte 16 Bit 1 aktivieren
Hill Hold aktivieren
Byte 16 Bit 0 aktivieren
Feineinstellung sind dann in den Anpassungskanälen möglich
Berganfahrhilfe normal 0, früh 1 oder spät 2
STG 09:
Autobahnlicht
Im Subsystem Lichtregensensor muss folgendes codiert werden, damit sich das Fahrlicht bei ca 140KM/H automatisch einschaltet:
Byte 0 Bit 0 aktivieren
Abbiegelicht über Nebelscheinwerfer
Byte 14 Bit 7 aktivieren
TFL im MMI wählbar
Byte 15 Bit 7 aktivieren
Öffnungs-/Schließton über DWA im MMI
Byte 5 Bit 1 und Bit 4 aktivieren
Bit 2 deaktivieren
Im MMI kann man dann wählen wann der Ton erklingen soll
STG 10:
optische Darstellung mit der "kleinen" PDC
Funktion 16 LogIn 71679 eingeben
Byte 0 Bit 2-3 im Anschluss auf 08 setzen (sollte 08 nicht funktionieren, dann 04 wählen)
MMI reseten
STG17:
Zeigerausschlag beim Zündungseinschalten
Im Anpassungskanal muss die Inszenierung einfach auf aktiv gesetzt werden.
(Die Funktion macht für mich nur Sinn bei Fahrzeugen ohne Komfortschlüssel...da hier die Zeiger hochlaufen aber parallel dazu der Motor startet und die NAdeln dann auf der aktuellen Drehzahl/Temperatur/Tankinhalt stehen bleiben)
STG42/52:
Spiegelanklappen beim Verschließen
in jedem der beiden STG muss der Byte 4 Bit 6 aktiviert werden
(Die Funktion geht nur beim Verriegeln über die Fernbedienung. Beim Verriegeln mit dem Komfortschlüssel klappen die Spiegel nicht an!)
STG 52:
Spiegelabsenkung
Byte 4 Bit 2 und Bit 3 aktivieren
zusätzlich muss im STG 09 Byte 4 Bit 3 aktiviert sein (meist ab Werk schon).
STG 5F (MMI Plus):
Hidden Menu
Anpassungskanal 06 auf 1 setzen
Das Menü ist im CAR Menu mit der Tastenkombination CAR+MENU aufzurufen.
Dabei muss CAR 1 s vor MENU gedrückt werden.
Die Tasten sind dann solange zu halten bis das Menü im Bildschirm zu sehen ist.
Einstellungen sollten nur vorgenommen werden, wenn man weiß was man macht!!!
Nach einer Änderung muss das MMI resetet werden...TONE+MMI Knopf+MMI Taste rechts oben gleichzeitig drücken.
Video in Motion
Im Kanal 48 ist die Geschwindigkeitsschwelle hinterlegt.
Diese muss einfach auf 255 hochgesetzt werden und schon läuft das Programm dauerhaft.
Man kann aber auch eine 60 eintragen, dann schaltet der Bildschirm bei 60 ab😉
Aber nicht ablenken lassen beim Fahren!!!
Vorher muss noch die erweiterte ID eingegeben werden (Funktion 1A).
Diese setzt sich aus der Seriennummer des Gerätes zusammen.
Wer diese nicht hat, kann sich an mich wenden😉
STG 56 (MMI Low):
Hidden Menu
Anpassungskanal 05 auf 1 setzen
Die Steuerung ist analog dem MMI Plus.