Mon Sep 20 19:15:03 CEST 2021
|
micha225
|
Kommentare (0)
Material: Arbeiten: Die Leuchten sind nur gesteckt und können vorsichtig mit einem Schraubendreher entfernt werden. Beim 8S passen die Lampen mit dem kleinen Stecker! |
Mon Sep 20 18:33:30 CEST 2021
|
micha225
|
Kommentare (0)
Im Audi TT 8S ist aus einem nicht erklärbaren Grund eine Halogenbeleuchtung verbaut. Am Markt gibt es viele Anbieter von Umrüstsets und ich habe mir eins bestehend aus Original-LED-Leuchte und Kabeladapter bestellt. Dieses konnte plug and play auch verbaut werden. Material: Arbeiten: |
Mon Sep 20 17:56:10 CEST 2021
|
micha225
|
Kommentare (0)
An meinem TTS MJ17 sind die Ringe und das TTS Emblem in Chrom ab Werk verbaut. Material: (Facelift) Politur+Watte Arbeiten: Ringe vorn+hinten austauschen Die Ringe zu tauschen ist relativ einfach. Jetzt mit einem Föhn die Ringe gut erwärmen, dabei auf den Lack achten das der Bereich nicht zu heiß wird! Wenn die Ringe warm genug sind, habe ich Nylonschnur 0,5mm (Bild 7) seitlich unter die Ringe gebracht und sie im "Zickzackmuster" von oben nach unten bewegt (Bild 5). Wenn die Ringe ab sind (Bild 6 und 20) kann man die Klebereste entfernen. Jetzt können noch feste Klebereste vorhanden sein (Bild 11) welche mit Klebstoffentferner entfernt werden. Jetzt den Bereich aufpolieren (Bild 12 und 21) und fusselfrei reinigen. Nun die Ringe in den Markierungen positionieren (Bild 22) und andrücken. Jetzt kann das Positionierungsklebeband entfernt werden (Bild 14). Den Bereich reinigen und fertig🙂 Kühleremblem austauschen Motorhaube öffnen und auf den Öffnungshebel schauen (Bild 32). Die große Blende (Bild 23) kann nach oben entnommen werden. Der zu wechselnde Schriftzug ist in den Grill geclipst (Bild 25) und kann mit einem Schraubendreher relativ leicht entriegelt werden. Achtung Bruchgefahr am Grill! Bitte vorsichtig arbeiten! Wenn das Schild raus ist (Bild 26) einfach das neue Schild einclipsen (Bild 27). Der Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. |
Fri Jul 03 21:22:38 CEST 2015
|
micha225
|
Kommentare (10)
Da mir optisch der S1 Startknopf deutlich besser gefällt das der normale (Bild 1), musste dieser also her.😉 Der Einbau gestaltet sich recht simpel und dauert ca 5-10min. Material: Arbeiten: Diese Verkleidung wird mit einem breiten Schlitzschrauberdreher einfach ausgehebelt. Ausbau der Verkleidung unter dem Lenkrad Diese Verkleidung ist nur geclipst (Bild 4). Schalter tauschen Nun ist der Bereich frei und man kann an dem Schlitz rechts neben dem Lenkrad (Bild 5) nach oben greifen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. |
Fri Dec 12 20:00:22 CET 2014
|
micha225
|
Kommentare (19)
Da sich mittlerweile die Fragen häufen wo denn die A3 Themen hin sind, sehe ich mich gezwungen dieses Thema zu erstellen. Wie funktioniert ein Blog? Es werden Themen erstellt und die neuen Themen stehen immer oben an. Was passiert mit den alten Themen? Nichts, sie sind ganz vorn auf den ersten Seiten weiterhin zu finden. Wie komme ich dahin? Einfach ganz unten die Seitenzahl auswählen (siehe Bild 1 und 2) und dann blättern😉 Viel Spaß dabei🙂🙂 |
Mon Dec 08 22:30:39 CET 2014
|
micha225
|
Kommentare (32)
Ich möchte über meinen Audi A1 einen kleinen Zwischenbericht abgeben. Normalerweise habe ich mir eine Vorgabe selbst gesetzt, nie ein Fahrzeug aus den ersten 3 Modelljahren zu kaufen. Ansonsten bin ich mit dem A1 aber sehr zufrieden. Die elektrischen Spielereien und das MMI sind Spitzenklasse. Der Motor läuft sehr gut und hat für die Leistung einen adäquaten Verbrauch. Gekauft hatte ich den Wagen ursprünglich für meinen Arbeitsweg (5km) und dafür ist er auch sehr gut geeignet. Ich habe nur einen richtigen Grund an dem Wagen zum meckern: Von mit gibts eine klare Empfehlung für den Wagen.🙂 Kinderkrankheiten: (treten nicht bei jedem A1 auf) 1. Klimaanlage eingeschränkte Funktion TPI 2027970 2. Ölverbrauch TPI 2029368 Wenn diese Maßnahmen nicht helfen oder das Fahrzeug nach der angegebenen Fahrgestellnummer produziert wurde, ist die TPI 2030046 anzuwenden. 3. Lackabrieb Heckklappe TPI 2027727 (Aktion 55G4) Je nach Modelljahr wird mit dieser TPI auch der BOSE-Verstärker und der Scheibenwischerrahmen ersetzt, sowie beim RMC ein Update durchgeführt. 4. mangelhafte Korrosionsvorsorge an den Türen TPI 2033787 (Aktion 57E9) 5. Lüftermotordefekt TPI 2031234 6. Wassereintritt Heckklappe Un den Schaden darzustellen, habe ich einige Bilder angeheftet (Bild 4-6). An einer Dichtung des Dachspoilers gab es einen kleinen Schaden. Als Abhilfe wurden alle Dichtungen ersetzt, zusätzlich wurde ein Dichtmaterial mit angebracht. UPDATE: So die Rückleuchten sind neu gekommen (auch aufgrund einer anderen TPI, da die Rückleuchten an der oberen Vorderkante auf dem Lack anlagen), aber dies war nicht die Ursache. 7. Heckscheibe nicht gerade eingebaut Meine Heckscheibe war nicht ganz gerade eingebaut gewesen. weitere A1 TPI für die ersten Modelljahre: -TPI 2031421 -TPI 2031534 -TPI 2032189 -TPI 2025065 |
Sat Nov 29 18:57:01 CET 2014
|
micha225
|
Kommentare (13)
Das Audi Drive Select ist mittlerweile auch in der Kleinwagen Kategorie angekommen. Aus diesem Grund bin ich seit einem Jahr daran es als Nachrüstoption im normalen A1 freizuschalten. Was habe ich erreicht? Ich habe im MMI die Einstelloptionen für das Drive Select relativ schnell aktiviert bekommen. (Bild 1 und Bild 2) Warum konnte ich nicht mehr aktivieren? Das System ist nicht wie bei anderen Modellen im BCM enthalten, sondern beim A1, A3 und Q3 steckt es im Gateway (siehe Bild 3, Bild 4 und Bild 8). Was habe ich alles getestet? Ich hatte mir von einem S1 ein BCM besorgt und mit diesem getestet (siehe Bild 5, Bild 6 und Bild 7). Also habe ich es mit einem Gateway aus einem Drive Select Fahrzeug versucht, ebenfalls ohne Erfolg. Wie geht es weiter? Ich hoffe auf das PR-Coding mittels VCP. |
Sat Oct 04 22:24:57 CEST 2014
|
micha225
|
Kommentare (11)
Mich hatte an der Fahrertür rein optisch schon immer das sichtbare Fahrerschloß gestört, aber da in der letzten Zeit immer öfter der Polenschlüssel in der Nachbarschaft zum Einsatz kam musste nun etwas mit dem Schloß passieren. Die Anleitung kann übrigends auf alle Griffe dieses Typs angewendet werden...also Q3,5,7 und A4,5,6. Material: Abdeckkappe 8K0 839 879 (Bild 3) Arbeiten: Die Abdeckkappen mit bzw. ohne Schloss sind bis auf die Aussparung komplett identisch (Bild 2). Mit eine kleinen Schraubendreher kann man nun zwischen die Abdeckkappe und dem Halter gehen und die Rastnasen lösen. Nun die kappe abnehmen und die neue Kappe aufsetzen. (Bild 1) |
Sat Oct 04 22:13:13 CEST 2014
|
micha225
|
Kommentare (16)
Beim Audi A1 geht das automatische Fahrlicht mir zu früh an. Also habe ich den Lichtsensor ein wenig in der Einstellung korrigiert und nun funktioniert er sehr gut. Arbeiten: Es muss nur im STG 09 im Dropdown Menu der Regensensor ausgewählt werden. bis MJ 3012: (8k0 959 559) ab MJ2013: (8U0 959 559 B) Folgende Werte sind Grundwerte: Nach einigem Experimentieren in 5% Werten hab ich mich für eine 15% Lösung entschieden. |
Sun Dec 29 19:42:46 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (4)
Im MMI Plus ohne einen SIM-Slot sind glücklicherweise die anderen Hardwarekomponenten schon ab Werk verbaut, sodass man die WLAN-Option nutzen kann und so per WLAN die Musik vom Smartphone oder per Webradio hören kann. Aktivierung WLAN Als erstes muss im Green Menu folgendes aktiviert werden: DIAGNOSE-->SETTING-->WLAN_SETTINGS-->WLAN ACTIVATION auf ON setzen (Bild 2) DDIAGNOSE-->SETTINGS-->TEL_SETTINGS--> (Bild 3) Nun muss das MMI Plus resetet werden und die WLAN Option ist unter MEDIA zu finden (Bild 4). Diese wird ausgewählt und das Smartphone wird mit dem MMI verbunden (bild 5 und 6). Zum Abspielen der Musik und des Webradios wird noch ein App benötigt, welches kostenfrei im App-Store angeboten wird. Eine Änderung des Passwortes für den WLAN Zugriff ist im Telefonmenü möglich. Unter folgendem Pfad sind die Paketdaten die Übertragen werden auszulesen: |
Sun Dec 29 19:22:49 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (3)
Im MMI Plus sind noch diverse daten wie zB Temperaturen der Komponenten, Umgebungsdaten etc abrufbar. Interessant fand ich dabei diese Daten hier: GPS Geschwindigkeit: Unter folgendem Pfad ist diese zu finden: NAV-->ENGINEERING-->POSITION-->SPEED Hier wird ein Wert angegeben den das System zum berechnen braucht. Beispiele: Bild 1: Dies gibt den Wert 0,777 an welcher mit 36 multipliziert wird. Bild 2: Batteriespannungsanzeige Unter folgendem Pfad ist diese zu finden: Bild 3: Das gibt an das die Batterie aktuell 13,9 V hat...bzw mit diesem Spannungswert geladen wird. |
Mon Sep 20 19:41:01 CEST 2021 |
micha225
|
Kommentare (1)
Material
SSAM Modul Variante Low von AS-Diagnose habe ich verwendet
Gewebeband
Arbeiten
Als erstes den Schaltknauf aus der P Position nach hinten verstellen.(Bild 1)
Unterhalb der Schalterleiste sind die Schlitze für die Radioklemmen (Bild 2).
In diese Schlitze werden die Radioklemmen (Bild 3) eingeführt.
Diese müssen verrasten (Bild 5 und 9) und die Leiste kann nach vorn entnommen werden.(Bild 4)
Der rote Stecker (Bild 6) wird aus der Schalterleiste entfernt und die Leiste kann abgenommen werden.
Nun kann man gemäß der Anleitung das Modul mit am Kabelbaum anschließen.
Abschließend habe ich die Verkabelung mit dem originalen Audi Gewebeband wieder isoliert.
Zusätzlich habe ich das Modul ebenfalls damit abgeklebt, um Klappergeräusche zu vermeiden.
Da das angeklemmte Modul mit dem Kabelbaum (Bild 6) wieder im Kabelschacht verbaut werden muss, habe ich die Durchführung mit einem Dremel vorsichtig an den Rändern vergrößert.
Dadurch kann man bequem das Modul einsetzen und bekommt es bei Bedarf wieder entspannt heraus. (Bild 8).
Es empfiehlt sich das Modul am Kabelbaum mit einem Kabelbinder zu befestigen, da sonst das Modul den Aschenbecher unterhalb blockieren kann (Aufschubabdeckung)!
Wenn alles verbaut ist, wird wieder alles umgekehrt zusammengesetzt.
Die Start-/Stoppanlage wird nicht verändert und es sind keine Codierarbeiten notwendig.
Durch den Knopfdruck merkt sich das Modul den letzten Zustand und nach dem Abschalten/Anlassen wird der gespeicherte Zustand wiederhergestellt.
Ich selbst nutze die Memoryfunktion meist auf Autobahnfahrten um ein plötzliches Abschalten auf dem Rastplatz zu verhindern (Lebensdauer Motor/Turbo).
Das Start-/Stoppmemorymodul habe ich über Scotty18 (AS-Diagnose) bezogen...kann ich einfach empfehlen und bei Bedarf könnt ihr Andy im Forum hier anschreiben!