• Online: 2.404

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Thu Apr 15 02:31:59 CEST 2021    |    andyrx    |    Kommentare (98)    |   Stichworte: Dacia, Duster, Ganzjahresreifen, M S, Reifen, SD, Umfrage, Winterreifen

Ganzjahresreifen ja oder nein ??

Hallo Motortalker ,

Der Winter 2020/ 2021 war tatsächlich mal in unseren Graden ein Winter der den Namen verdient ....kalt und mitunter reichlich Schnee 😉

Die Kinder freut es und die Autofahrer oft weniger ....

Wintertaugliche Bereifung ist da unabdingbar und bei den Reifenhändlern ist zum Herbst und Frühjahr reichlich traffic angesagt wenn Wechselsaison ist.

Das lästige wechseln umgehen viele Autofahrer mit Ganzjahresreifen oder All Season Reifen ....ein Reifen für alles.

Wenn man nicht zu hohe Jahresfahrleistungen hat ein nachvollziehbarer Gedanke ....😎

Da ich mehrere Fahrzeuge habe und sich meine jährliche Fahrleistungen für jedes einzelne KFZ damit reduziert bzw. verteilt kommen Ganzjahresreifen für mich auch in frage ....und ja ich hab sie auf einigen Fahrzeugen.

Ganzjahresreifen :

Renault Laguna 3 ( hankok kinergy 4s)

Dacia Duster DCI 4x4 ( maxtrek Relamax 4s)

Citroen Pluriel 1,6 ( goodyear vector)

Honda HRV ( King Meiler NF3)

Fahren auf Ganzjahresreifen

Mit Winter/ Sommerreifen unterwegs sind :

Kia Sorento 2,5CRDi ( Cooper WSC M+S und Bridgestone Dueller )

Renault Fluence 2.0 ( Michelin Primacy und Fulda Kristall M+S)

BMW E36 Cabrio 328i ( Falken Sommerreifen )

Mazda RX7 Cabrio ( Firestone Sommerreifen )

Peugeot 607 V6 3.0 ( Pirelli Winter Sottozero )

Die beiden Cabrio sehen nur Sommer bzw. Schönes Wetter ....hier stellt sich die Frage nicht.

Wie sehen meine Erfahrungen aus ??

Die modernen Ganzjahresreifen sind optisch und technisch näher am Winterreifen in Optik und Profilgestaltung aber nicht so weich.

Am besten vergleichen lässt sich das beim Renault Laguna und dem Renault Fluence.....

Die Eigenschaften im Schnee erscheinen mir gleichwertig und ich fühle mich da mit dem Laguna und den Hankok Ganzjahresreifen nicht schlechter als der Fluence mit den richtigen Winterreifen Fulda Kristall.
Was bei den Hankok in 215/50r17 im Herbst auffiel war aber mit zunehmenden Alter der erschreckend schlechte Nassgrip obwohl noch 5 mm Profil weshalb ich neue gekauft habe ....immerhin nach 50.000km noch 5mm Profil aber eben bei Nässe sehr rutschig.

Die Michelin Sommerreifen des Fluence sind 205/55r17 und fahren sich im Sommer in schnellen Kurven etwas griffiger und direkter als die Hankok 4s des Laguna aber ist nicht so gravierend.

Überrascht haben mich die preiswerten Maxtrek Relamax 4s in 215/65r16auf dem Dacia Duster mit Allrad und vorher schon auf meinem ehemaligen Subaru Outback 2,5.....ein sehr guter Allrounder der sowohl im Schnee sicheres Gefühl gibt ( Traktion durch 4x4 ohnehin genug ) als auch bei Nässe kurze Bremswege und sichere kurvenhaltung gibt....Verschleiß etwas höher als beim teureren Hankok des Laguna aber besser bei Nässe.
Nach 20.000km noch 6mm auf dem Maxtrek.

Die Hankok sind sehr Verschleißfest beim Abrieb für einen GJR aber sind im Alter dann wohl ausgehärtet und bei Nässe sehr rutschig .....

Die Cooper WSC sind Winterreifen mit recht groben Profil auf dem Kia Sorento in 245/70r16 und finde ich im Schnee eher enttäuschend ....recht wenig Traktion auf dem schweren SUV trotz Allrad 😮

Der Cooper WSC verschleißt recht zügig.

Bei Nässe und im Schlamm ( Offroad ) beim Kia hingegen sehr ordentlich.

Der Bridgestone Dueller 805 Sommerreifen in 245/70r16 auf dem Kia ist ein guter komfortabler Sommerreifen aber für Offroad eher untauglich aufgrund des eher feinen Profils.

Die Reifen Goodyear Vector in 185/65r15 auf den Citroen Pluriel kann ich aufgrund zu geringer Laufleistung nichts zu sagen.

Auf dem Honda HRV hab ich waschechte Winterreifen ( den NF3 von KingMeiler) in 205/60r16 umfunktioniert zu Offroad Reifen weil mit satten 11mm Profil ( nornale Reifen haben 8mm) und groben Profil ideal geeignet denn in der Größe des Honda gibt es keine AT Offroadreifen ...top im Schnee und auch Offroad gut zu gebrauchen....Nachteil ist das er recht laut abrollt durch das grobe Profil was ich aber indem Fall in Kauf nehme.

Der Peugeot 607 V6 3.0:fährt auf neuen Pirelli Sottozero Winter in 225/56r16H und sind reine Winterreifen die beim Kauf montiert waren .....laufruhig auf trockener Fahrbahn aber habe den Wagen ( den ich als künftigen Youngtimer betrachte ) nicht im Schnee gefahren.

Zu den Falken Reifen auf dem BMW Cabrio und den Firestone auf dem RX7 kann ich nicht viel sagen da ich da nur sehr wenig Laufleistung bei schönen Wetter habe.

Fazit ....für mich sind die Ganzjahresreifen völlig Ok ( obwohl schneereiche Gegend in der Rhön ) und ich erspare mir das lästige wechseln.Sie sind bei Schnee und Eis näher am echten Winterreifen als gedacht und im Sommer ist der Verschleiß geringer als erwartet.
Geringe Einbußen im Handling im Sommer nehme ich in Kauf.
Beim Renault Fluence belasse ich ich es aber noch so wie es ist weil alle Reifen noch fast neuwertiges Profil haben.

Beim im Dezember gekauften Peugeot 607 hab ich noch keine Sommerreifen ( Winterreifen sind aber neuwertig) und überlege was ich bei dem Wagen bezüglich Umrüstung zum Sommef hin mache ....immerhin ist der Wagen mit Vmax 240km/ eingetragen.

Ganzjahresreifen werden oft kritisiert weil viele sagen die können nichts richtig gut....ich finde sie machen aber auch nix richtig schlecht und kann damit gut leben.

Edit:

Habe mal eine Umfrage hinzugefügt .....find es interessant wie sich das verteilt 😉

Mehrfachauswahl ist möglich da oft nicht nur ein Fahrzeug existiert 😉

Hat Dir der Artikel gefallen? 12 von 12 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Apr 01 20:42:28 CEST 2021    |    andyrx    |    Kommentare (72)    |   Stichworte: 600, 607, BMW, Cabrio, Honda Motorrad, Mazda, Oldtimer, Peugeot, RX7, VT

Hallo Motortalker ,

Geht sicherlich vielen so die Hobbyfahrzeuge besitzen ...Saisonkennzeichen 4-10 und zum 1.April Frühlingserwachen 😉

Mein E36 Cabrio hat zwar kein Saisonkennzeichen aber ich hab ihn jetzt erst aus dem Winterschlaf in der Scheune geholt ....total verstaubt aber die Batterie konnte mit letzter Kraft sogar noch den Motor starten 😉

Dann die 20 km in meinen Wohnort gefahren und erstmal den Reifendruck angepasst ( hat nicht viel gefehlt ) und das beste Programm der Waschstraße gewählt.....dann noch eine schöne Runde bei Sonnenschein durchs Sinntal gedreht ....macht immer noch riesig Spaß mit dem 328i 😎

Heute dann die Honda VT 600 Shadow dann startklar gemacht und zwei Tage vorher schon die müde Batterie aufgeladen und das Moped entstaubt / gesäubert .....die Züge mit WD40 geölt und dann gefreut dass die Honda schnell und ohne Probleme sofort angesprungen ist ....Reifen aufgepumpt und kleine Tour gemacht 😎
Herrlich bei dem warmen Wetter heute.

Den Peugeot 607 V6 3.0 hab ich schon vor 4 Wochen aktiviert und aus der Scheune geholt außer einer gründlichen Wäsche gab es da nix zu tun aber der Stand ja auch nur 8 Wochen ( da Anfang Januar 2021 gekauft )

Kniffliger wird es mit meinem Mazda RX7 Turbo Cabrio ....der steht nun seit Pfingsten 2019 ( zum RX7 Treffen ) in einer Garage Nähe Hamburg....TÜV ist abgelaufen seit Juni 2020 und die Batterie mit Sicherheit tot.

Eigentlich wollte ich mich um den RX7 schon letztes Frühjahr kümmern ....aber Corona kam mir dazwischen und der zweite Hund auch also das einfach ruhen lassen....leider

Will den Wagen jetzt nach Bayern holen ....aber zuvor geht er in Werkstatt zu RX7 Spezi bekommt neuen TÜV und Durchsicht und dann mit Trailer abholen hier nach Bayern.

Zum Glück hab ich mit mit dem Kia Sorento ein KFZ der solche Transport Aufgaben ( 2,8 Tonnen ) erledigen kann ( Trailer mit KFZ ziehen ) der Peugeot könnte das mit 1800kg Anhängelast auch aber hat keine AHK ....

Der Dacia Duster 4x4 und das BMW Cabrio sowie der Renault Fluence haben zwar AHK aber mit 1500kg bzw. 1300kg ( Fluence) nicht genug erlaubte Zuglast ....😮

Wenn man Oldtimer hat wie den RX7 ist es durchaus sinnvoll ein Auto zu haben welches in der Lage ist auch mal einen KFZ Trailer hinten dran zu machen ....sollte der Kia Sorento im Sommer bei der HU nicht mehr bestehen ( 345.000km gelaufen) würde ich wohl an den Peugeot 607 eine AHK verbauen lassen 😎

Saisonauftakt April 2021 auch bei euch ??

Grüße Andy

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Mar 29 22:15:23 CEST 2021    |    andyrx    |    Kommentare (53)    |   Stichworte: Fluence, Laguna, Peugeot 607, Renault, Z

Hallo Motortalker ,

Beide Autos zu besitzen ist eigentlich unsinnig und gegen jede Vernunft ....weil beide fast gleich groß sind und sogar den identischen 2.0 Liter Motor mit 140PS haben und die gleiche Ausstattung ( Dynamique ) besitzen.

Der Fluence hat noch zusätzlich ein Navigationsgerät als extra ab Werk geordert an Bord und eine AHK sonst ist die Ausstattung völlig identisch ...umzustellen gibts da nix wenn man einsteigt.

Von Vorteil ist bei beiden das keyless go was wirklich perfekt und störungsfrei funktioniert ....checkkarte in der Hosentasche und das Fahrzeug kann geöffnet und gestartet werden.

Der Renault Laguna 3 ist nun 67.000km gelaufen davon rund 50.000 bei mir und der Fluence hat nun 50.000km auf dem Tacho ( mit 40.000km gekauft )

Der Laguna 3 kam 2007 auf den Markt ( meiner aus 12/2008) und der Fluence kam 2010 ( meiner aus 6/2011) auf den Markt .

Der Laguna ist mit knapp 4,70 rund 8cm länger als der Renault Fluence mit 4,62 und so ist vom Platz her nicht viel Unterschied vorhanden.

Man merkt aber das höhere Gewicht des Laguna mit 200kg mehr ....er liegt wirkt schwerer und nicht ganz so leichtfüßig wie der Fluence obwohl die Werksangaben für Vmax 210 zu 200km/h ) und beschleunigen den Laguna vorne sehen ist es in der Praxis andersrum....der Fluence ist schneller auf 100 und auch in der Spitze flotter als der Laguna mit dem gleichen Motor ....😉

Der Laguna federt etwas geschmeidiger und satter....der Fluence ist in der bergigen Rhön dafür flotter zu bewegen.

Platz ist ähnlich ....wobei im Fond der Knieraum beim Laguna etwas größer ist dafür schlägt der Fluence mit dem riesigen Kofferraum zurück,wobei der Laguna mit der großen Heckklappe beim Beladen im Vorteil ist ....die Sitze sind bei beiden 1/3 und 2/3 umklappbar.

Der Laguna ist etwas wertiger gemacht wobei das Cockpit und Sitze identisch sind ...zu bemerken z.B. an der Handbremse die beim Laguna elektrisch geht und beim Fluence traditionell mechanisch gezogen wird ( ist mir lieber )

Felgen sind bei beiden 17 Zoll Alu ab Werk ....der Laguna kommt auf 215 er Reifen und der Fluence auf 205er Bereifung ab Werk.

Beide Fahrzeuge sind sehr leise und gut gedämmt und wobei für Franzosen doch ungewöhnlich die Federung eher sportlich straff ist ....der schwerere Laguna rollt vielleicht einen Tick satter und geschmeidiger während der Fluence hier dafür etwas leichtfüßiger ums Eck geht.

Der Fluence hat eine andere Lenkung ( elektrohydraulisch) und leichtgängiger als die konventionelle Lenkung des Laguna ( die mir lieber ist ).

Beiden gemeinsam ist eine sehr ordentliche klapperfreie Verarbeitung und gute Rostvorsorge da gibts nix zu meckern denn da ist nirgends was an Rost erkennbar.

Die Scheinwerfer des Laguna sind nicht nur größer sondern auch klar besser als die des Fluence ....nachts weiß ich das durchaus zu schätzen.

Im Verbrauch sind beide gleich und liegen meist um 8,5 Liter auf 100km.

Gefragt sind beide nicht sonderlich als Gebrauchtwagen ...für Käufer deshalb durchaus interessante Fahrzeuge weil völlig unterbewertet.

Der Laguna hatte nur einen Defekt bei 45.000km da war der ABS Block defekt und wurde auf Garantie behoben ( sonst 1500.-€) am Fluence war noch nix.

Wartungsintervalle sind bei beiden 30.000km oder alle 2 Jahre.

Beide haben eine Steuerkette die bei dem Motor hier auch als tatsächlich unproblematisch gilt.

Vom Design gefällt mir der Fluence etwas besser ( das war neben dem interessanten Preis ) auch der Grund warum ich den Wagen gekauft hatte .....ich fahre den Fluence auch im alltäglichen Betrieb etwas öfter oder lieber als den Laguna auf Reisen empfinde ich beide als gleichwertig.

Gekauft hab ich diese beiden seinerzeit aufgrund des fast neuwertigen Zustandes ( Laguna 17.000km und Fluence 40.000km ) und des äußerst verlockenden Preises bei beiden gemessen an Ausstattung und Zustand.

Nun im Augenblick fahre ich überwiegend den im Januar günstig erworbenen Peugeot 607 V6 3.0 aus 2002 der mir viel Spaß macht....der spielt in Größe,Komfort und Ausstattung in einer anderen Liga und ist mit 4,90 Meter auch deutlich größer ....hat aber auch mit 190.000km deutlich mehr gelaufen 😉
Aber das ist eine andere Geschichte die ich ja schon aufgeschrieben habe ....

Eigentlich müsste ich einen der beiden Renault abgeben weil völlig unsinnig ....andererseits sind beide noch so gut erhalten und nichts dran bei den geringen Kilometerständen und die Gebrauchtpreise so gering das ich mich schwer tue einen zu verkaufen und ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht welchen von den beiden Renaults 😰

Im Grunde genommen hab ich konzeptionell nun untere Mittelklasse ( Fluence ) ,Mittelklasse ( Laguna 3) und Oberklasse ( Peugeot 607 ) aus Frankreich hier stehen ....es gibt Unterschiede ja ,aber schlecht ist man mit keinem Unterwegs 😉

Grüße Andy

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Mar 24 20:43:54 CET 2021    |    andyrx    |    Kommentare (39)    |   Stichworte: 607, 9, Peugeot, Umfrage, Wagenpflege, Waschbox, Waschstraße

Auto waschen .....??

der Peugeot 607 in der Waschstraßeder Peugeot 607 in der Waschstraße

Hallo Motortalker ,

Der Frühling wird kommen und wenn die Sonne scheint wollen die meisten nicht mit einem schmutzigen Auto unterwegs sein ....sprich allenthalben ist Betrieb wo man sein Fahrzeug säubern kann 😉

Wobei ich sagen muss dass hier in meinem Ort ( Bayern) die Waschboxen beliebter sind als die Waschstraßen....der Andrang ist dort deutlich größer und gut für mich weil geringere Wartezeit an der Waschstraße 😁

Kenne ich aus Hamburg als ich dort noch wohnte auch anders ....da war an den Waschstraßen mehr Betrieb als an den Waschboxen wenn Sonne rauskam

Hab kürzlich für den Sorento und den Duster nach Ausflügen in den Wald wo die beiden wirklich total eingesaut waren mal tatsächlich die Waschboxen genutzt ....um so groben Dreck weg zu bekommen war das auch gut dort ....was mir aber dort fehlt ist die Trocknung des Fahrzeugs 😮

Mit den PKW‘s fahr ich aber sonst immer in die Waschstraße und nutze das beste Prgramm mit Polish bzw. Wachs.

Wie handhabt ihr das ??

Waschboxen oder Waschstraße oder ganz was anderes ??

Grüße Andy

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Mar 07 00:26:26 CET 2021    |    andyrx    |    Kommentare (135)    |   Stichworte: 607, 9, Allrad, BMW, Dacia, Honda, Kia, Offroad, Peugeot, Renault, Schmäppchen, Umfrage, Youngtimer

Schon mal ein Auto unter 2000.- Euro gekauft ??

Auto kaufen unter 2000.- Euro ??

Warum nicht 😉

Ich hab ja ein paar Autos mehr in meiner Sammlung die meisten natürlich nicht in der Kategorie unter 2000.- Euro aber dennoch einige sehr preiswerte waren oder sind da schon dabei und auch ganz unterschiedliche Erfahrungen damit gemacht.

Ich hab unten mal die Käufe der jüngeren Zeit aufgelistet ....mehr als ich dachte 😮

Warum kaufe ich solche Autos obwohl ich ja auch recht jungfräuliche Fahrzeuge habe...??

Ich probiere gern mal was aus oder möchte ein Modell einfach mal haben ohne dafür Unsummen Geld auszugeben ....und nehm dafür auch Risiko in Kauf😮

In der Preislage unter 2000.- Euro ist es natürlich immer auch zocken und man muss damit rechnen den Invest komplett abschreiben zu dürfen weil ein größerer Defekt oder unwirtschaftliche / unerwartete Reparatur den Spaß beendet ....es sei denn man ist Selbstschrauber ( der ich nicht bin )

Bedingt durch mein Feriendomizil in Ungarn hab ich natürlich immer auch überlegt was ich dort dauerhaft platzieren bzw. dort stehen lassen kann .....oder ein Auto hat mich einfach gereizt es für kleines Geld auszuprobieren und mir einfach dachte ....geht gut oder schreibe das investierte Geld in den Wind.

Als ich noch in Norddeutschland gelebt habe ( jetzt Bayern ) hatte ich eine freie Werkstatt mit fairen Preisen wo man auch bei den ollen Kisten mit einem blauen Auge davon kommt oder ich hab fällige Reparaturen in Ungarn erledigt.

Mal hab ich in die Schnäppchenautos noch investiert und manchmal früh die Reissleine gezogen und nichts mehr investiert ....ist halt Hobby

Derzeit sind meine Schnäppchen Autos für unter 2000.- die ich im Bestand habe

Der Peugeot 607 V6 3,0 —} https://www.motor-talk.de/.../...asse-peugeot-607-v6-3-0-t7050798.html

Für 1550.- mit zwei Jahren TÜV und 190.000km auf der Uhr gekauft

Fährt sich Klasse und wirkt noch sehr gut erhalten ....ok erst 500km gefahren natürlich noch kein Urteil möglich zu Zuverlässigkeit oder ungeplante Kosten.

Ist aber derzeit mein Lieblingsauto zum fahren ....bisher völlig begeistert von dem Kauf

Desweiteren der Kia Sorento 2,5 CRDI aus 2004 mit jetzt 340.000km —} https://www.motor-talk.de/.../...n-alter-kia-sorento-2-5-t6723633.html

Preis 1700.-

Gekauft in 2019 mit fast 2 Jahren TÜV und rund 330.000km und reichlich Gebrauchsspuren....aber technisch soweit OK.

Gedacht für Wald und Flur /Offroad fahren deshalb hat mich der Zustand innen und außen nicht weiter gestört.

Was war dran zu machen ??

Verteilergetriebe war verschlissen ( Kette gesprungen ) und mit gebrauchten aus EBay für 80.- plus Einbau 400.- Euro das Problem behoben .....Bremse hinten überholt ( Sättel,Scheiben ,Klötze ) und neue Batterie das war es in den bisher 18 Monaten gewesen ....guter Kauf den ich nicht bereut hab.

Was ich zum nächsten TÜV im Juni 2021 mache weiß ich noch nicht

Der Honda HRV 4x4 aus 2002 mit 100.000km —} https://www.motor-talk.de/.../...nd-wiese-mit-allrad-4x4-t6907031.html

Gekauft für 1500.- mit 2 Jahren TÜV und einigen Gebrauchsspuren die aber nicht weiter stören weil in Ungarn als Wald und Wiesenauto
Im Einsatz ....fährt zuverlässig und ohne Probleme.

Bisher nur in neue Reifen für Offroad investiert sonst nix.

Bin ich zufrieden mit dem Honda ( die Tour nach Ungarn völlig unproblematisch gemeistert ) wobei viel weniger genutzt als erhofft da ich mein Ferienhaus in Ungarn dank Corona seit September 2020 nicht mehr besuchen konnte 🙁

Was gab es noch so für Kandidaten unter 2000.- Euro diese Fahrzeuge hier unten habe ich nicht mehr ....😛

Weniger Glück hatte ich mit dem Kia Sportage 2,0 —} https://www.motor-talk.de/.../...-wald-und-wiese-offroad-t6803329.html

Da waren nach Kauf einige Dinge dran wie Kupplung ( trennte öfter mal nicht ) und anderes wo ich mich nicht getraut hab damit nach Ungarn zu fahren .....hat 700.- Euro gekostet und die hab ich beim Verkauf nach kurzer Zeit auch wieder bekommen.

Dann gab es da den Subaru Outback 2,5 LPG —} https://www.motor-talk.de/.../...-2-5i-aut-4x4-im-alltag-t6490656.html

Gekauft 2018 für 1750.- Euro mit 320.000km und TÜV knapp 1 Jahr

Auch deutliche Gebrauchsspuren innen wie außen aber technisch in Ordnung trotz der hohen Laufleistung....20.000km drauf gefahren ohne Probleme.
Dank der LPG Anlage auch ein sehr wirtschaftlicher Kauf bzw. günstiges fahren bei 60cent der Liter.

Mal einen Satz gebrauchte Felgen und neue Maxtrek Ganzjahresreifen ( die sehr gut sind ) und sonst nichts investiert ....sehr dankbares Auto....zum TÜV war aber einiges zu machen und deshalb an Bastler für 1000.- weitergereicht ....war ein prima Auto und ich hätte auch nochmal so einen gekauft....fand sich aber nix😉

Der Renault RX4 —} https://www.motor-talk.de/.../...orester-2-5-turbo-crash-t6112999.html

Hat seinerzeit 1200.- Euro gekostet und war auch für Ungarn gedacht.....kurz nach Kauf ereilte den RX4 ein Zahnriemenriss und ich hab ihn verkauft nachdem ich gerade neu getüvt hatte ....sehr ärgerlich gewesen
Hab ihn dann von Schrauber zurück gekauft nachdem Motor überholt war und bin oft damit nach Ungarn gefahren....zum nächste. TüV war mir dann Zuviel dran zu machen und für 1700.- Euro verkauft .....ein gutes Geschäft war der RX4 nicht ,aber ich bin den Wagen sehr gern gefahren und Rost war da auch kein Thema.

Was gab es noch unter 2000.-Euro ??

Der Honda HRV 4x4 Gold —} https://www.motor-talk.de/.../...matik-spassauto-im-wald-t6143380.html

Gekauft mit 2 Jahren TÜV und 200.000km auf der Uhr für schmale 700.- Euro (jaulende Geräusche Hinterachse bei Kauf mit Ölwechsel für 70.- Euro behoben ) deutliche Gebrauchsspuren und keine Schönheit halt als Gebrauchsauto für die ungarische Puszta gedacht ....da war er auch gut für und immer zuverlässig gelaufen....bei mir ca. 10.000km zusammen gekommen.
Die Anfahrkupplung der CVT Automatik rupfte beim anfahren und er brauchte 1 Liter Öl auf 1000km aber er lief immer.....hab ihn dann an Freund in Ungarn verschenkt als absehbar dass Ungarn durch schwere Erkrankung meiner ( dann verstorbenen Frau ) 2018/2019 kaum genutzt wird....dort ist der Honda dann noch 1 Jahr zuverlässig gelaufen...bis tüv runter war 😉

War für den Zweck und den Preis von 700.- Euro völlig OK.

Dann war da noch der Renault 19 —} https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/883176/renault-r-19-b-c-53

Ein EBay Kauf für 800.- Euro mit gerade 38.000km und 2 Jahren TÜV in Berlin gekauft ....2 Jahre hat den meist meine Frau gefahren rund 20.000km ....ein sparsames und bequemes Auto was gab es dran zu machen ....ein Anlasser und der Auspuff sowie die völlig ausgehärteten Reifen ersetzt....alles nicht teuer gewesen.

Nach abgelaufenen TÜV für 600.- Euro verkauft weil keine Verwendung mehr für....schade eigentlich 😉

Dann war da noch der Kia Sportage 2,0 Allrad von 1997 mit 2 Jahren TÜV und 160.000km—} https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1016940/kia-sportage-1-ja

Gekauft für 1500.- Euro für Karpaten Offroad Tour mal eben in kurzer Zeit 6000km drauf gefahren ....dafür war er richtig gut im Gelände aber er war für so etwas zu klein vom Platz und deshalb direkt danach für 1300.- verkauft ....stellte sich im Nachhinein beim Käufer heraus dass der Rahmen völlig marode war durch Rost....mechanisch aber zuverlässiger und durstiger kleiner Offroader.

War für den Zweck ein guter Kauf um Geschmack am Offroad fahren zu bekommen.....

Fazit:

So eine richtige Niete war bei meinen Schnäppchenkäufen nicht dabei ....der Zahnriemenriss bei RX4 war halt Pech ( wollte den fälligen Wechsel in Ungarn machen lassen hat er aber nicht mehr geschafft )

Warum soviel Autos unter 2000.- ??

Einmal weil ich das Ferienhaus in Ungarn habe ( mitten im Wald gelegen ) und dort dauerhaft keine wertvollen Fahrzeuge platzieren möchte....der andere Grund ( z.B. beim Peugeot 607 ) ist dass ich mitunter einfach mal Lust auf was neues ( altes) habe aber ungern aus meinem Bestand etwas verkaufe.....und ich hab jetzt eine Scheune wo ich Platz habe Fahrzeuge unterzustellen....das verführt natürlich zu solchen Käufen....😛

Ganz besonders Freude hat mir der Peugeot gemacht ....bei solch einem kleinen Kurs hab ich schon damit gerechnet dass im verborgenen doch ein Haken lauert und ich den Kauf bereue,aber der ist ja mal in richtig guten Zustand ....einfach geil und macht echt Freude mit dem sahnigen V6 Motor.

Da ich immer gerne mal in den einschlägigen Portalen stöbere bin ich natürlich anfällig für solche Angebote....😁😁

Natürlich hab ich mittlerweile Routine bei Besichtigung und Probefahrt und weiß auf was ich zu achten habe ....kaufe auch nur Fahrzeuge mit recht frischen TÜV und Kaufenicht um jeden Preis ...sprich ich hab einen Preis im Kopf und entweder ich kann den bei Verhandlung erzielen oder ich lasse es....beim Peugeot war es natürlich auch Corona geschuldet dass der so billig war.

Peugeot 607 und Honda HRV Silber und der Kia Sportage waren von Händler ...die anderen Fahrzeuge von privat

Hast du auch schon mal unter 2000.- Euro gekauft und Erfahrungen gemacht .....dann schreib es auf 😉

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Feb 28 22:22:45 CET 2021    |    andyrx    |    Kommentare (58)    |   Stichworte: 607, 9, Audi, BMW, Limousine, Mercedes, Oberklasse, Peugeot, V6

Hallo Motortalker ,

Hatte ja kürzlich recht spontan einen Peugeot 607 V6 3.0 mit Handschaltung gekauft ....er stand in der Nähe und war für die Fahrzeugklasse und den Zustand außerordentlich günstig ....😉

War völlig ungeplant der Kauf und nach der kurzen Probefahrt schon auch ein wenig zocken ....neuer TÜV und nur 1 Vorbesitzer naja kann man schon mal machen.

Da wir hier reichlich Schnee hatten erstmal zu meinem BMW Cabrio in die Scheune gepackt und heute mal bei schönen Sonnenwetter ausgiebig gefahren ....will ja mal wissen was ich da gekauft habe 😛

Neben dem Citroen C6 und dem Renault Vel Satis war der 607 die französische Oberklasse und mit rund 40.000.- Euro bei seinem Erscheinen 2001 auch kein billiges aber dafür opulent ausgestattetes Fahrzeug....Oberklasse in Deutschland heißt Mercedes S-klasse ,7er BMW oder Audi A8....da kann er wohl nicht ganz ran reichen trotz seiner 4,90 Meter Länge.

Was sofort auffällt der 607 ist ein wahnsinnig leiser Wagen ....man hört fast nix und er ist sehr komfortabel abgestimmt.

Der 3,0 Liter V6 Benziner passt hervorragend und beschleunigt den 607 nachdrücklich aber macht auch keinen Sportwagen draus ...sind über 1600kg an Gewicht zu bewegen.

Kurzes Stück Autobahn gefahren ....auch bei hoher Geschwindigkeit kaum hörbare Geräuschkulisse die angegebene
Vmax von 240km/h hab ich dank der Winterreifen bis 210km/h nicht ausgereizt aber kurz mal 230 war zügig erreicht und auch Straßenlage fühlt sich sicher an trotz der aktuell sparsamen Reifengröße in 225/55r16.

Alles mal ausprobiert und abgesehen von der Beleuchtung des Radio ( der Tasten ) funktioniert alles und der Wagen war trotz längerer Standzeit auf ersten Dreh da....man kommt recht schnell zurecht
.
Die großen Ledersessel ( ja so kann man die nennen ) sind eklektisch verstellbar und hinten wie vorne beheizbar.

Der recht ausladende Wagen ist nicht sehr übersichtlich und so ist die vorhandene PDC sehr hilfreich.

Der Husky machte es sich im riesigen Kofferraum (600 Liter ) bequem die Rücksitze sind klappbar ....eine Lehne nach vorne und der andere Hund machte es sich auf Rückbank bequem.

Flottes fahren auf kurvigen Strecken der Rhön ist nicht sein Metier ....ist eher ein toller Gleiter und Reisewagen,ein umschalten auf Sport des Fahrwerks nimmt etwas die Seitenneigung und strafft die Federung aber fast 5 Meter bleiben es halt immer noch.
Überholen geht aber dank des kräftigen Motors sehr flott und man muss dazu nicht unbedingt runterschalten....der zieht dank 285Nm ordentlich durch.

Lange Reisen und den Tempomat einschalten ,schöne Musik drin und happy sein dass ist der ideal Zweck für den 607

Das serienmäßige Xenonlicht ist sehr gut ....das Fernlicht eher mäßig 😉

An Macken fällt nur auf das ab und zu die Kontrolleuchte für Kühlmittel aufleuchtet ( kühler ist recht neu ) und beim nachsehen fehlt auch nix ....muss ich wohl mal den Sensor überprüfen lassen.
Sonst funktioniert alles wie es soll ....bei dem Kaufpreis keine Selbstverständlichkeit.
Der Peugeot wirkt ingesamt sehr solide und durchaus hochwertig gemacht ,nichts klappert und die Türen fallen satt ins Schloss.

Kupplung und Schaltung wirken noch frisch nur der Schaltknauf wirkt etwas abgegriffen.

Alle elektrischen Fensterheber funktionieren einwandfrei was bei dem Modell keine Selbstverständlichkeit ist.

Den typischen 607 Mangel quietschender ( Brembo) Bremsen bei langsamer Fahrt und abbremsen hat auch mein Exemplar.

Die Bremse selbst ist aber gut und hat kein Problem mit dem schweren Wagen ....lässt sich gut dosieren und angenehmer Druckpunkt.

Im Vergleich zum Renault Laguna 3 ( den hab ich dafür in die Scheune gestellt ) bemerkt man doch einen Unterschied ...der über die 20cm Unterschied in der Länge spürbar ist....der 607 ist aufwendiger und hochwertiger gemacht in der Anmutung und etwas höher Positioniert als Laguna.

Was macht mir Freude am 607 ??

Der tolle Motor ist ein Gedicht und der irre Komfort.

Die Individualität des 607 und das ich für kleines Geld ein qualitativ gutes Auto ohne Macken gekauft habe.

Rost Fehlanzeige

Was finde ich weniger erfreulich ??

Der XXL Wendekreis

Das recht große Lenkrad

Sitze mit wenig Seitenhalt.

Zum Verbrauch kann ich noch nix sagen .....170km gefahren und dem 80 Liter Tank fehlt ein 1/4 Inhalt da ich aber nicht genau weiß wie genau die geht muss ich da noch etwas warten.

Auch wenn das Auto für mich eigentlich völlig überflüssig ist .....war das ein guter Kauf weil der Zustand überraschend gut ist und ich keine versteckten Mängel finden konnte.....😉

Hoffe das bleibt so 😛

Hat Dir der Artikel gefallen? 14 von 14 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Feb 09 22:22:30 CET 2021    |    andyrx    |    Kommentare (22)    |   Stichworte: 4x4, Allrad, Dacia, Duster, Kia, SD, Sorento

Hallo Motortalker ,

Ein Winter der seinem Namen mal alle Ehre macht und speziell hier in der Rhön reichlich Schnee seit Dezember aufwartet😉

Da ich gerne mit meinen 2 Hunden gerne mal in die Berge fahre bin ich froh gleich über 2 geeignete Autos mit Allrad zu verfügen und diese auch wechselweise benutze ....der Kia Sorento ist eigentlich eher ein schwerer Geländewagen ( leer 2150Kg) mit Leiterrahmen und Untersetzung während der Dacia Duster DCI 4x4 ein klassisches SUV ist und mit rund 1500kg deutlich leichter daher kommt als der massive Kia Sorento.

Der Kia Sorento ist aus Baujahr 2004 und hat 342.000km auf der Uhr ....der Duster ist aus 2015 und hat 95.000km auf dem Tacho

Beides Diesel mit 2,5 Liter 140PS beim gewichtigen Sorento und 1,5 Liter Diesel und 110PS im Duster.

Der Kia ist das EX Modell mit automatisch zuschaltbaren Allrad ( T.O.D. Torque on Demand) System der einfachere LX hat nur den manuell zuschaltbaren Allrad.

Die Bodenfreiheit der beiden ist mit 215mm bei beiden etwa gleich ....der Kia rollt zur Zeit auf Winterreifen Cooper WSC in 245/70r16 und der Duster auf Ganzjahresreifen von Maxtrek Relamax 4s in 215/70r16....beide noch mit mehr als reichlich Profil.

Der Duster ist kompakter als der Sorento mit ca. 4,40 Meter zu 4,65 des Sorento und 15 Zentimeter niedriger als der 1,82 hoch aufragende Sorento der damit eine erhabener Sitzposition hat.

Der Allrad des Duster 4x4 ist völlig anders aufgebaut als der des Sorento ....der Dustef ist für gewöhnlich ein Frontriebler der bei Schlupf die Hinterachse zuschaltet über eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung.....darüber hinaus lässt sich via Schalter die 4x4 Verteilung auf 50/50 festlegen ....sehr vorteilhaft wenn es mal wirklich ins Gelände geben soll.
Eine Untersetzung hat der Duster hingegen nicht und belässt es bei eu es sehr kurzen ersten Gang des 6 Gang Getriebes ....funktioniert sehr gut so 😉

Der Sorento treibt für gewöhnlich die starre Hinterachse an und schaltet bei Bedarf die Vorderachse hinzu ....mittels Schalter lässt sich eine Untersetzung zuschalten und das Mittendifferential sperren 50/50 was im Gelände natürlich sehr gut ist und dem der reinen Geländewagen entspricht.

Wie fahren sich die beiden im Winter auf Schnee und Eis ??

Grundsätzlich macht mir Allrad im dick verschneiten Terrain ( hier in der Rhön nicht ungewöhnlich ) Spaß zu fahren....aber mitunter ist es nur eine Straße mit Matsch oder festgefahrener Schneedecke und da ist der Sicherheitsaspekt nicht zu unterschätzen.

...um es klar zu sagen ,der Duster ist als generelles Winterauto der klar bessere Kandidat weil der Allradantrieb mit der normalerweise angetriebenen Vorderachse viel harmonischer und weniger aggressiv auf plötzlichen Schlupf reagiert....der Kia hingegen neigt dazu erstmal quer zu kommen bzw. einzudrehen bis die Vorderachse sich zuschaltet....sprich die Straße mit wechselnden Zustand wie Matsch und ähnlichen liegt dem Duster eher als dem Sorento.

Geht es nur um Traktion im hohen Schnee nehmen sich die beiden nicht soviel....ist man aber am Hang / Steigung hat der Duster den Vorteil des deutlich geringeren Gewichtes was nicht zu unterschätzen ist ....wenn die Fuhre erstmal ins Rutschen kommt flößt das Gewicht des Sorento ordentlich Respekt ein.

Im Wald mit reichlich Pulverschnee wo primär Traktion gefragt sein wird ist es für mich egal welchen ich fahre weil da Traktion zählt und da sind beide gleichwertig....auf der Straße mit schneebedeckter Fahrbahn oder bei schmierigen Matsch ist mir aber Duster deutlich lieber weil gutmütiger und besser zu handeln😰

Überhaupt sind bei winterlichen Strassenverhältnissen reine Offroader oder Pickups mit einfachen zuschaltbaren Allrad aus meiner Sicht keine guten Partner ....da bevorzuge ich eher die SUV mit einem aktiven Allrad und regulären Frontantrieb oder noch besser permanent Allrad wie ich von meinen ehemaligen Subarus oder dem Renault RX4 kenne....

Der Sorento macht im Gelände oder als Zugfahrzeug ( 2,8 Tonnen ) einen guten Job....bei Eis und Schnee hingegen überzeugt mich der Dacia Duster mehr.

Bei Eis und Schnee ( nicht Gelände oder Offroad ) aber noch besser ist der RX4 von Freundin —} https://www.motor-talk.de/.../...duster-4x4-im-vergleich-t7015768.html

Nochmal zu den beiden im Artikel hier ....

Der Kia Sorento hat aber die bessere Heizung und beheizbares Wischwasser sowie eine Scheinwerferreinigungsanlage und mehr Platz für die Hunde ....der Duster punktet mit seiner Sitzheizung😉

Ok das hängt auch davon ab was mal als Extras bestellt wurde😮

Der Kia verbraucht im winterlichen Betrieb rund 10-11 Liter und hat einen großen 80 Liter Tank ....der Duster braucht um die 7 Liter im Schnitt und hat 55 Liter Tank.

Im Sommer auf Strecke schaffe ich im Kia auch 8-9 Liter und im Duster 6-7 Liter Verbrauch .

Sprich wenn ich bei der derzeitigen Wetterlage eine längere Reise zu machen hätte wäre der Duster das Auto welches ich wähle....für Ausflüge in den verschneiten Wald kann es auch der Sorento oder der Duster sein weil da primär Traktion gefragt ist und das können beide gut....da der alte Sorento mit 340.000km aber schon gut gebraucht ist und es mir nicht mehr so drauf ankommt wegen weiterer Gebrauchsspuren und Salz nehme ich den Sorento sehr oft zum fahren im Wald.

Die Ganzjahresreifen auf dem Duster sind völlig ausreichend auch im tiefen Schnee und den Cooper WSC auf dem Sorento gleichwertig....insofern kann ich zu den viel gescholtenen Ganzjahresreifen hier nichts negatives sagen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Feb 04 20:00:50 CET 2021    |    andyrx    |    Kommentare (36)    |   Stichworte: III (T), Kia, Laguna, Renault, Sorento, TÜV

Hallo,

Mein Renault Laguna 3 aus 12/2008 hab ich heute beim TÜV zwecks neuer Plakette /HU vorgefahren und ohne Mängel bestanden....hab ich bei aktuell 65.000km aber auch nicht anders erwartet 😉

Da ich meine Fahrzeuge immer gut in Schuss halte war ich da aber ohne Sorge ...bisher hat der Wagen immer ohne Mängel bestanden.

Dennoch ist man ja immer froh wenn die neue Plakette klebt....irgendwas kann ja doch immer sein.

Wie bei meinem BMW e36 Cabrio ....trotz guter Pflege hatte ich da dann doch undichte Stoßdämpfer und musste zur Nachprüfung letztendlich steckt man halt nie drin.

Das schöne hier auf dem Lande ....vorgefahren und kein Auto vor mir und somit ohne jede Wartezeit direkt dran gekommen und nach 20 Minuten war alles fertig.

Denk ich da an meine Hamburger Zeit war das stets warten oder vereinbarten Termin verbunden.

Dann schnell den Renault durch die Waschstraße gefahren und das Premiumprogramm gewählt damit das Salz vom Auto kommt und erstmal ab in die Garage denn der Winter bzw. Schmuddelwetter kommt zurück und da fahre ich zumeist den alten Kia Sorento.

Zumindest ist jetzt das Thema TÜV auch erstmal erledigt ....der nächste Kandidat ist dann der Dacia Duster DCI 4x4 im April.

Da der Renault Laguna ( obwohl es ein Renault ist wird mancher denken ) ein stressfreier Patient war ist der Artikel heute kurz und knapp gehalten ohne Aufreger über die es berichten gibt ....😉

Grüße Andy

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jan 15 12:27:08 CET 2021    |    andyrx    |    Kommentare (236)    |   Stichworte: 4x4, Allrad, Dacia, Duster, Eis, Frost, Schnee, SD, Winter

Winter ja bitte oder nein danke ...??

Provokante Headline ich weiß.....

In einigen Regionen haben wir zur Zeit richtig Winter in anderen eher wenig
( soll aber noch kommen )

Die einen sehnen sich nach Schnee und für andere eine eher gruselige Vorstellung.

Hier bei mir in der bayrischen Rhön ist seit Weihnachten richtig Winter und das gehört sich für diese Region auch so.....und ich mag es bzw. finde das schön.

Habe ja viele Jahre in Norddeutschland gelebt in Hamburg und Umland und da war echter Winter rar.

Meine Hunde finden es natürlich cool mit dem Schnee und der abendliche Spaziergang findet jetzt nicht im stockfinsteren statt sondern es ist alles freundlich hell und weiß 😛

Beim Autofahren ist natürlich Obacht angesagt und ohne Winterreifen sollte man nicht unterwegs sein in der Region hier in Unterfranken / Rhön.

Wie sieht’s bei euch aus .....??

Winter willkommen oder Winter hau ab ??

Mein bevorzugtes Auto aus meinem Bestand bei Schnee & Eis ist im übrigen mein Dacia Duster 4x4 DCI

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Jan 07 16:31:54 CET 2021    |    andyrx    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: 1 (JA), 4x4, Allrad, Dacia, Duster, Renault, Scenic

Hallo ,

Ich hatte ja den Renault RX4 nachdem der Tüv abgelaufen war 2019 verkauft und durch einen erheblich jüngeren Dacia Duster DCI 4x4 ersetzt

Der Duster ist das klar modernere und sparsamere Auto keine Frage .....und doch hab ich den RX4 irgendwie vermisst weil das ein cooles Auto ist 😛

Hatte dann immer mal geschaut und tatsächlich nur 50km von hier einen RX4…2,0 gesehen der neugierig machte ....Termin ausgemacht ,Freundin angerufen zusammen hingefahren ....Probefahrt gemacht und tatsächlich alles bis auf die Klima funzt und er hat fast 2 Jahre Tüv .

In den Wagen wurde viel investiert ....frisches ÖL ,neue Bremse ,neuer Zahnriemen ,neuer Auspuff,EFH erneuert ,hardyscheibe und Kardanlager erneuert und einiges mehr.

Vorbesitzer arbeitet bei Renault und hatte ihn für seine Frau hergerichtet die aber nach 3 Monaten doch was anderes haben wollte.

Technisch ein einwandfreies Auto aber irgendwie sprang der Funke bei mir nicht spontan über ( meiner hatte ein tolles Moosgrün ) in dem blau metallic ....aber für Freundin die auch in der Hochrhön wohnt eigentlich der ideale Partner als Daily User ( fährt sonst Nissan Pathfinder r51 und Fiat Panda) ....also den RX4 spontan gekauft und künftig ersetzt er den Panda 😉

Zuerst war sie gar nicht so begeistert von der Idee bzw. dem Auto ....und jetzt liebt sie dieses Auto.

Mal den ein oder anderen Ausflug zusammen in die verschneiten Berge gemacht mit dem RX4 und dem Duster ...und im Schnee ist der RX4 wirklich klasse .

Die Bodenfreiheit des RX4 entspricht mit 21cm dem was auch der Duster anzubieten hat und auch der Kia Sorento und der Pathfinder haben nicht mehr Bodenfreiheit.

Der Allrad ( von Magna Steyr) des RX4 verteilt seinen Vortrieb 80% vorne und 20% nach hinten via Viscokupplung bei Bedarf auch zu 50/50 was automatisch erfolgt.

Der Allrad des Duster ( System Nissan ) arbeitet ähnlich jedoch kann dort das Mittendifferential manuell auf 50/50 gesperrt werden....im Betrieb Auto werden nur Vorderräder angetrieben und Hinterräder bei Bedarf/ Schlupf zugeschaltet.

In der Praxis bedeutet dies das der RX4 in den tief verschneiten Wäldern richtig klasse zu fahren ist und der Duster im Modus „Auto“ klar das Nachsehen hat....erst manuell auf 50/50 Verteilung beim Duster ist es möglich dem RX4 zu folgen was aber auf kosten der Spurhaltung geht da er dann am liebsten geradeaus fahren will .

Im Schnee ist der RX4 der König ....und macht mehr Freude als der Duster 4x4.

Sorento und Pathfinder sind alleine schon durch das 600-700kg höhere Gewicht im Hintertreffen....

Fährt man Offroad / Gelände wendet sich das Blatt etwas....denn das Getriebe des RX4 ist in den ersten Gängen zu lang übersetzt ( keine Untersetzung vorhanden ) und das ist in schwierigen Geläuf sehr hinderlich ....der Duster hat 6 Gang Getriebe mit extrem kurzen ersten Gang und ist Offroad für ein SUV zu außergewöhnlichen Leistungen fähig....😉

Naturgemäß sind im Offroad Betrieb aber Sorento und Pathfinder mit ihrer Untersetzung und guter Verschränkung im Vorteil.

Auf der Straße merkt man dem RX4 natürlich schon sein Alter ( BJ 2000) an ....große Seitenneigung und recht laut sowie durch die Höhe (173cm ) ab 140km/h auch durstig.
Der Renault RX4 federt sehr komfortabel und hier dem Duster deutlich überlegen ,erkauft wird das mit hoher Seitenneigung und trägeren Handling wo der Duster flinker ist.

Die Sitzheizung des RX4 ist besser als die des Duster ,da beide Modelle Ledersitze haben eine Wohltat ....im RX4 spricht sie schneller an um hat größere Fläche.

Man sitzt im RX4 nicht nur im Vergleich zum Duster gefühlt eine ganze Etage höher und hat eine sehr gute Übersicht.

Trotz 30 PS Mehrleistung des RX4 sind die Fahrleistungen des RX4 kaum besser als beim flacheren Duster mit dem sparsamen 1,5 Liter DCI Motor und 110PS ....Vmax 180 zu 170 km/ h

Natürlich ist der Duster als Diesel weit sparsamer mit 6-7 Liter Diesel zu 9-10 Liter Benzin des RX4.

Denn RX4 findet man vergleichsweise preiswert oft reichen 2000-3000.- Euro um einen passablen zu finden ....der Duster 4x4 hingegen ist gebraucht durchaus gesucht und mit Allrad und gehobener Ausstattung alles andere als billig ....denn der Wertverlust ist niedrig.

Fazit:
Ungeachtet des fortgeschrittenen Alters ist der Renault RX4 ein schickes Auto mit guter Ausstattung sowie individueller Note für nicht allzu hohe Preise....der Duster ist letztendlich natürlich das modernere Fahrzeug mit niedrigen Verbrauch aber kostet auch andere Preise.

Im Schnee wirklich ist er klasse der RX4 mit seinem gut ausbalancierten Allrad und auch Offroad wenn man es nicht übertreibt ist er gut zu gebrauchen....Schlamm liegt dem Allrad des RX4 aber eher als über Felsen kraxeln.

Alle modellspezifischen Macken hat der Vorbesitzer be diesem hier abgearbeitet und so spricht trotz 180.000km und zarter 20 Jahre nichts dagegen noch eine ganze Weile daran Freude zu haben .....😉

Rost ist beim Renault RX4 als auch beim Dacia Duster kein großes Thema ...da ist gut vorgesorgt worden.

Es gab den RX4 auch als 1,9DCi ....der jedoch als längst nicht so robust gilt wie der 2,0 Benziner und auch bei den Fahrleistungen deutlich abfällt.

Der Renault RX4 wurde nur von 2000 bis 2002 angeboten und in Deutschland nicht sehr oft verkauft ....entsprechend dünn ist das Angebot in Deutschland und somit gar nicht so einfach einen guten zu finden.

Hat Dir der Artikel gefallen? 13 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

  • 1
  • nächste
  • von 164
  • 164

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • dodo32
  • TFSI NRW
  • Audi409
  • JensKA68
  • andyrx
  • lupostyle
  • _RGTech
  • 8V17
  • Schwarzwald4motion

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1383)

Archiv