• Online: 3.331

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Thu May 23 20:03:52 CEST 2024    |    andyrx    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: autowösche, Chevrolet, KLAN, Lacetti, Politur, Waschstraße

95ae309a-bfd3-4650-846b-e6141192ea3b
95ae309a-bfd3-4650-846b-e6141192ea3b

Hallo Motortalker,

 

Da ich ein paar Autos mehr habe bin ich recht häufig zu Gast in den Waschstraßen hier vor Ort…..ich mag es gar nicht wenn die Sonne scheint und der Wagen schmutzig ist.

 

Zur Zeit jedoch mit dem Wechsel von Sonne und Regenwetter in kurzer Folge …..immer die Frage welche Wäsche darf es denn sein.

 

Ich mach es meist so …..alle 4-6 Woche buche ich die teuerste Wäsche hier im Ort an der Agip mit Politur was überraschend gut funktioniert…..die Wäsche kostet regulär 14,90 gibts aber oft im Angebot für 12,90€ .

 

Das Wasser perlt dann beim nächsten Schauer gut ab und die Wagen wirken danach wirklich sauber und der Lack schon glatt.

 

Wenn ich mal eine Wäsche zwischendurch mache dann gibt‘s ne Basiswäsche für 7,99.

 

Bei meinen silbernen Fahrzeugen wie dem Peugeot 407 Coupé und dem Mercedes CLK Cabrio sieht man Schmutz eher wenig …..der metallic schwarze Chevrolet Lacetti hingegen braucht öfter ne Wäsche da ist schwarz einfach ne undankbare Farbe ( auch wenn es dem Wagen grundsätzlich gut steht) ……

 

Ein oder zweimal im Jahr poliere ich die Fahrzeuge von Hand …..zumindest hatte ich bisher mich dazu aufgerafft :p

 

Was habt ihr mit der Autowösche/ Waschstraße für Gewohnheiten oder wascht ihr von Hand oder ähnliches…..??

 

Grüße Andy

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Thu May 23 21:14:31 CEST 2024    |    bronx.1965

Ausschließlich Handwäsche da ich den Bürsten der Waschstraßen nicht traue. Gleiches gilt für Waschboxen. Mit deren Schaum-Programm und dessen "Besen" kann man eigentlich nur Schaden anrichten.

Politur mit anschließender Versiegelung mache ich einmal im Jahr. Meistens nach dem Winter. Muss reichen. ;)

Thu May 23 21:30:34 CEST 2024    |    Chattengau

Eine letzte (?) Waschgarage hier im Umkreis, wo es noch das absolute "Basis"-Programm gibt: Waschen - ohne Föhnen für 4,50. Fahre aus, wische die Spiegel nach, evtl. die Leuchten über...und starte die Weiter-/Heimfahrt; die letzten Perlschnüre verfliegen im Fahrtwind. Geht natürlich nur "über´s Jahr", nicht zu Frost-gefährdeten Zeiten, aber dafür zum Spottpreis. Für mich als Laternenparker die Gelegenheit, günstig den gröbsten Dreck abspülen zu lassen. Insgesamt villcht 4-5 Mal übers Frühjahr bis Herbst - das wars. Wenn es gutgeht, evtl. 1x im Jahr zwischendurch eine andere W-Strasse mit großem Programm: Unterboden und Wachs - das wars. Und sonst? Einstiege/Türrahmen (und innen) mal von zuhause auf dem Einstellplatz, wenn es zu heftig aussieht und die Vernunft siegt.

Thu May 23 21:52:07 CEST 2024    |    andyrx

Ja die Sparwäsche würde mir oft auch reichen wenn ich danach ein paar Kilometer zu Fähren hätte ….das macht dann der Fahrtwind ;)

 

Gibts aber hier nicht mehr …..alle haben den Fön mit dabei :o

 

Gerade wo jetzt oft der saharastaub mal drauf war ….hätte mir so eine einfache Wäsche oft gereicht ;)

 

Überrascht hat mich die gute Wirksamkeit der premium Wäsche mit Politur …..das geht wirklich gut ;)

Fri May 24 09:04:51 CEST 2024    |    mat619

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 23. Mai 2024 um 21:14:31 Uhr:

Ausschließlich Handwäsche da ich den Bürsten der Waschstraßen nicht traue. Gleiches gilt für Waschboxen. Mit deren Schaum-Programm und dessen "Besen" kann man eigentlich nur Schaden anrichten.

Politur mit anschließender Versiegelung mache ich einmal im Jahr. Meistens nach dem Winter. Muss reichen. ;)

Halte das genauso, nur mit 2x Politur in Frühling/Herbst (am ersten bzw. letzten richtig schön warmen Tag, dann geht's leichter) und 2x Wachsen als Schutzschicht vor und nach der Wintersaison.

 

Bei unserem "Jet Black Metallic" farbenen Mazda 3 mit seinem lächerlich windelweichen, hauchdünnen Lack habe ich auch gar keine andere Wahl als das zu machen. Der Lack ist absolut nicht Waschstraßen tauglich. Und auch nicht für nahezu alles andere... sammelt im ganz normalen Alltag reihenweise Kratzer von nix. Top Auto, Sch*** Lack, mit Verlaub. Kann man echt nicht anders sagen.

 

Bei seinem Vorgänger, einem silbernen Volvo V50, hingegen war es völlig egal; der Lack war super robust und wurde als einziges meiner bisherigen Autos regelmäßig mit einem kostengünstigen Programm durch die Waschstraße gejagt, ohne negative Folgen. Der sah bis zu seinem spektakulären mechanischen Ableben aus wie neu. Irgendjemand in Litauen (wohin er verkauft wurde) dürfte sich sehr über den Topzustand der Karosse gefreut haben.

 

Der "Mineralgrau Metallic" Lack meines neuen 2020er BMW 3er GT macht einen ähnlich robusten Eindruck wie der des Volvo. Sah beim Vorbesitzer (mein Arbeitgeber, ex Flottenfahrzeug eines sorgsamen Managementkollegen) sowohl häufig Waschstraße als auch zumindest hin und wieder Handwäsche und vor der Wintersaison 1x schön gründlich Wachs. Sieht vom Zustand her super aus - von ein paar Kratzern auf der Motorhaube von einem Sturmschaden (Ast flog seitwärts drüber) mal abgesehen, für die aber weder Auto noch Pflege verantwortlich sind und an deren Beseitigung ich noch arbeite. Bin noch am Hadern mit mir selbst, ob ich den Wagen nicht hin und wieder auch durch die Waschstraße jage aus Bequemlichkeit... Dann aber vielleicht ein höherpreisigeres Programm.

Fri May 24 09:19:08 CEST 2024    |    andyrx

Im übrigen sind moderne Waschstraßen heute gründlicher als noch vor einigen Jahren …..da gab es durchaus mal Stellen wo die Bürsten nicht hinkamen ….Spiegel Dreiecke oder am Übergang zu den stossfängern blieben oft ungereinigte Stellen …..finde ich so nur noch selten ;)

Fri May 24 09:49:01 CEST 2024    |    Questor

Immer das günstige Waschprogramm, diese angebliche "Unterbodenwäsche" kann man

sich getrost sparen, jede Regenfahrt bringt mehr.

Und wenn es ein extra Felgenprogramm gibt, kann man das auch weg lassen, die

Räder werden auch so gut sauber.

 

In der SB Waschbox niemals den "Besen" verwenden, ihr könnt euch nicht vorstellen,

was einige Leute damit alles machen.

 

Die Hochdruckprogramme in der Waschbox nutze ich zwischendurch gerne für den

"kleinen" Dreck: Staub, Sand, Vogelsch.... und Baumsäfte, insbesondere Linden.

Fri May 24 09:52:23 CEST 2024    |    Hazet-Caddy

Bei uns in der Nähe ist meine günstige Tankstelle ( Total ! ) mit Waschstrasse.. welche immer Dienstag

und Mittwochs den Badetag hat, d.h. an diesen beiden Tagen ist auch das teure Programm mit Wachs usw...

sowie Unterboden, deutlich günstiger !

Insekten ( davon gibt es wieder massig viele ! ) sollte man dennoch vorher beseitigen.. Sprühen allein

hilf nur wenig.. LEIDER !

Gruss von Hazet-Caddy....

Fri May 24 10:14:51 CEST 2024    |    mat619

Zitat:

@Hazet-Caddy schrieb am 24. Mai 2024 um 09:52:23 Uhr:

Insekten ( davon gibt es wieder massig viele ! )

Das ist mir auch aufgefallen, erfreuliche Entwicklung! War in unserer Gegend Jahre her, dass man nach längerem Fahren über Land wirklich nennenswert Insektenschlag am Auto hatte. Scheint so, als brächten die EU-Richtlinien hinsichtlich der Blüh- und Schonflächen doch etwas... obwohl der Stammtisch das immer munter dementiert und die komplette Idee runtergemacht hat.

Fri May 24 10:38:05 CEST 2024    |    benprettig

Ich bin von Polieren und Wachsen mit etablierten Produkten weg. Zu aufwendig. Ich nutze Sonax brilliant ceramic Sprayversiegelung 4-5 mal im Jahr. Der Lack ist damit so glatt, dass ich häufig bis meistens einfach nur das Regenwasser mit so weichen Autotrockungstüchern abwische. Auf meinem Stellplatz einfach mal mit Klarwasser abduschen und abledern. Im Frühjahr/Herbst reicht der Tau auf dem Lack.

 

Reinigen so 2-5 mal die Woche je nach Wetter. Das Abledern ist in 2-3 min erledigt und der Wagen wieder sauber. Genug Tücher zulegen, sammeln, zusammen waschen... So ist mein Wagen quasi mit wenig Aufwand immer sauber.

 

Micro-Kratzer gibt es nicht dank Versiegelung. Zu staubig, vorher abspülen.

 

Waschanlage ist mir zu teuer, zu aufwendig dahin, anstellen, warten, da bin ich zuhause ja 3 mal fertig...

 

Bei der großen Kette hier in Essen, werden die Felgen nicht sauber, wenn man nicht das Felgenprogramm nimmt.

Von den Wachsprogrammen halte ich nichts, weil dann die Wischer rattern.

Fri May 24 11:33:42 CEST 2024    |    -5-

Einmal im Jahr mit Unterbodenwäsche und Felgenreinigung ohne Wachs.

Da ich wenig fahre und eine Garage habe, befindet sich mein Wagen in einem Jahr auch nur ca. 168 Stunden außerhalb meiner Garage.

Fri May 24 11:59:20 CEST 2024    |    andyrx

Ja bei einigen Waschstraßen die ein Wachs mit aufbringen rattern die Scheibenwischer danach unschön …..bei dem Progamm mit Politur ist dies hingegen nicht der Fall …..

 

Ich mag dieses rattern gar nicht und belastet mit Sicherheit die Lagerung der Scheibenwischer ….bei meinem Honda HRV waren die auch schon mal ausgeschlagen…..teurer Spaß gewesen

Fri May 24 16:57:39 CEST 2024    |    mat619

Vor allem haftet das Zeug manchmal so hartnäckig auf der Scheibe, dass es selbst bei starkem Regen tagelang nicht abgeht…

Sat May 25 01:07:15 CEST 2024    |    _RGTech

Tja, ich hab hier nicht mehr ganz so viel Auswahl - aber auch nicht mehr ganz so viel Bedarf...

 

- Unter'm Jahr reicht meistens die gelegentliche Schnellwäsche, Waschen fönen legen - allerdings ist das hier an der lokalen Aral auch schon eine Art Premiumprogramm mit Hochdruck und Felgen, zu aktuell glaub 8,95 (das Foto ist von 2022)

- Im Winter kommt gelegentlich einmal Unterboden dazu; Minusgrade/Einfriergefahr sind in der jetzigen Tiefgarage zum Glück selten geworden

- Vor einem Werkstatt-Termin gibt's ebenfalls "rundum" mit Unterboden, ich bin der Hoffnung danach arbeitet sich's leichter

- zum Einlagern am Saisonende kommt irgendwas mit U-Boden und Wachs, das wäre im Beispiel die - Cabriowäsche :D Dann setzt sich auch der Staub, der noch unters Leintuch kommt, nicht so hässlich ab und ist nach der ersten Landstraßenfahrt weggepustet.

 

Dem Wachs-Rattern begegne ich mit baldmöglichster Wischwaschbetätigung, bei besagter Aral geht das direkt während des Waschvorgangs (eine zweistufige Quasi-Waschstraße; früher war's eine echte mit Zugband). Dann an der Ausfahrt den Stern wieder geradestellen - fertig :cool:

Es hilft natürlich beim Trocknen (auch der Bremsscheiben!), wenn man nach der Wäsche noch eine kleine Strecke zu fahren hat.

 

 

 

Was das "Minimalprogramm" angeht: Früher hätt ich gerne die (von manchen unerwünschte) Trocknung alleine gehabt. Nach manchen Regengüssen hätt's gar kein Waschmittel mehr gebraucht.

Jetzt als dauerhafter Unter-Dach-Parker entfällt das; der "feuchte Dreck" den man sich beim Fahren einsammelt, sandstrahlt den Wagen schon so genug... ("nur trocknen" wäre trotzdem ein guter Kassenfüller bei Pisswetter!)


Sat May 25 04:52:56 CEST 2024    |    Polo I

SUV & Weiß.....wenn waschen, dann weil es der Innenraum benötigt und somit gleichzeitig all die Stellen gereinigt werden, von Hand, die die Bürsten nicht erreichen und die hartnäckigen Insekten dazu. Das Fahrzeug ist inzwischen so hoch, das ich ans Dach sowieso nicht mehr heran komme....

Sat May 25 12:52:40 CEST 2024    |    Ventox

Zitat:

@Questor schrieb am 24. Mai 2024 um 09:49:01 Uhr:

In der SB Waschbox niemals den "Besen" verwenden, ihr könnt euch nicht vorstellen,

was einige Leute damit alles machen.

Dafür gibt es dass hier:

https://www.amazon.de/.../B0769YCJKY?ref_=nav_signin

Bis vor kurzem kannte ich es nicht, habe mir jetzt mal eines bestellt.

Bin gespannt, was es bringt.

Zumindest reibt man dann nicht irgendwas, dass an der Waschbürste anhaftet, über den Lack.

Geht man dann zuletzt an die Felgen, kann man ja den Überzug waschen.

Sat May 25 20:42:07 CEST 2024    |    Thomasbaerteddy

Nach dem Winter eine Wäsche mit Unterbodenwäsche, ansonsten das günstigste Programm - ob Fön dabei ist, ist mir egal. Ich fahre danach mindestens 8 km Landstraße, da pustet der Fahrtwind trocken.

 

Das Auto sieht eine Waschanlage sowieso höchstens 2-3x im Jahr - da es 24/7 draußen steht, wird's eh gleich wieder dreckig. Fällt bei dem langweiligen 08/15-Grau eh nicht so schnell auf.

 

Handwäsche?!? Polieren?!? Komische Fremdwörter tauchen hier auf... :D

Der Innenraum muss einigermaßen sauber sein, die Scheiben werden regelmäßig genutzt, der Rest interessiert mich nicht sonderlich.

Und da ich keine unbefestigten Wege/Straßen befahre...

Sat May 25 21:32:59 CEST 2024    |    MrMinuteMan

Das Programm für 18 € von ner brandneuen Waschstraße die hier erst vor einem Jahr aus dem Boden gestampft wurde. Ist mit alles und extra Bürste, muss reichen.

 

Der ganze Zinnober mit Politur, Handwäsche und 23 Chemikalien ist für Sammler und/oder Leute die zu viel Zeit haben. Bei modernen Autos wie meinem ist die Lackqualität eh so dermaßen Nüsse von Werk ab, dass alles weitere absolute Zeit- und Ressourcenverschwendung ist. Die Front sieht jetzt schon mit 106.000 KM eher aus wie 206.000 KM.

 

Sprich der Lack platzt zwar wunderbar einfach ab unter Steinschlag, aber dafür brennen sich Insektenreste auch sofort innerhalb von 5 Minuten zuverlässig ein. Zudem zieht jedes Blatt ne Schleifspur als wenns aus Stahlwolle ist. Der Ford von meinem Erzeuger hat aber das selbe Problem, auch da verewigt sich jeder Zweig der nur mal ansatzweise in die Nähe des Blech kommt gleich im Lack.

Mon May 27 21:20:24 CEST 2024    |    Tete86

Fordlack war schon immer weich ;).

 

Unseren Civic wasch ich ausschließlich per Hand alle 2-4 Wochen, 1x im Jahr Politur - der steht da wie ein guter Jahreswagen mit seinen 107.000km.

Tue May 28 08:54:47 CEST 2024    |    mat619

Ich finde das bemerkenswert und schlimm, wie extrem unterschiedlich die Lackqualitäten der verschiedenen Hersteller geworden sind, und wie viel Pflege z. T. erforderlich ist, um sie in Schuss zu halten.

 

Wir haben drei praktisch gleich alte Autos in der Familie, 25-35k€ Preisklasse, nur unterschiedliche Marken - ein Mazda, ein Toyota und ein Renault - alle 10 Jahre alt, ähnliches Fahrprofil. Der Toyota sieht aus wie ein Neuwagen, hingegen sammelt der Mazda trotz intensivster Pflege in rauen Mengen Kratzer, stumpfe Stellen und Steinschläge aus heiterem Himmel. Der Renault liegt irgendwo in der Mitte zwischen den beiden, benötigt aber zumindest am wenigsten Pflege um den Zustand zu erhalten.

 

Wenn ich zurückdenke, war das bei den vergangenen Fahrzeuggenerationen in derselben Preiskategorie längst nicht so. Dabei waren auch noch andere Marken wie Nissan, Mitsubishi, Volvo, Peugeot oder Audi im Mix - der Lack war immer anstandslos, egal wie man ihn gewaschen und gepflegt hat. Selbst bei unseren zwei Daihatsu aus der nicht mehr existenten "Auto unter 10k€ Klasse" damals. Heute undenkbar.

 

Immerhin im ~60-70k€ Preissegment scheint die Qualität noch zu stimmen. Sowohl der Kia Stinger und Genesis G80 von Freunden von mir, als auch mein BMW 3er GT sind vom Lack her pflegeleicht und robust - zumindest bis jetzt. Mal sehen wie sich das mit zunehmendem Alter entwickelt.

Tue May 28 16:44:13 CEST 2024    |    Scoundrel

Ich lasse von Hand waschen. :D

 

Hier auf der Insel sind Waschstrassen gar nicht so ueblich.

 

Aber die Handwaesche kostet hier zwischen 7-12 Pfund. Inklusive Innenreinigung liegen wir bei 11-15 Pfund.

 

Es gibt natuerlich auch etliche Pfuscher, denen ich mein Auto nicht hinstellen wuerde, aber ich habe einen Stamm Car Wash der wirklich gute Arbeit leistet.

 

Auch lustig mit anzusehen, wie bis zu 5 Leute gleichzeitig am Auto arbeiten. :)

 

Innen- und Aussenwaesche ist in 15 minuten erledigt.

Thu May 30 20:34:55 CEST 2024    |    kine050683

Meistens eher die günstigen Programme, dafür gern zusätzlich mit Schaum-Vorwäsche und Unterbodenwäsche, und bevor's in die Waschanlage geht geh ich einmal mit dem Hochdruckreiniger rum und wasche den gröbsten Dreck aus den Radhäusern und von den Schwellern. Hin und wieder gönne ich dem Auto aber auch das volle Programm.

Sun Jun 02 14:31:00 CEST 2024    |    andyrx

Hatte das polierprgramm vor 4 Wochen gebucht für den Chevrolet Lacetti und zwischendurch eine Basiswäsche gehabt ( weil Auto sehr staubig war ) gestern Abend gab es heftigen Starkregen hier und was soll ich sagen …..das Wasser perlt ab wie man es sich wünscht …..top ;)

Sun Jun 02 21:55:49 CEST 2024    |    _RGTech

Ja, das ist mir beim (eigentlich eingemotteten) Suzuki dieses Wochenende ähnlich gegangen.

OK, hat sicherlich auch geholfen, dass es Starkregen in Form von "Hochwasserwarnung" war; das ist dann schon fast Hochdruckwäsche :D

Wed Jun 05 08:54:46 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

Generell selten, und wenn Waschstraße dann mit den Lappen, Bürsten sind out da gefährlich für den Lack.

Und im Frühjahr natürlich die Unterbodenwäsche dazu.

 

Die interessante Frage ist die Nachbehandlung, dieses kurzfristig mittelprächtig haltbare Wachs überdeckt auch diverse von der Waschstraße nicht entfernten Reste. Oder klassisch aufwändig von Hand polieren, nach dem Motto das heilige Blechle.

 

Eins ist jedenfalls sicher, von Hand waschen ohne entsprechende Grundwasserauffangmöglichkeit gehört bestraft!

Oder sind manche immer noch so saudämlich wie in den 50-70-ern.

Wed Jun 05 09:18:42 CEST 2024    |    mat619

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 5. Juni 2024 um 08:54:46 Uhr:

Eins ist jedenfalls sicher, von Hand waschen ohne entsprechende Grundwasserauffangmöglichkeit gehört bestraft!

Oder sind manche immer noch so saudämlich wie in den 50-70-ern.

Ich persönlich wasche an Orten mit Auffangmöglichkeit, aber m. E. ist die Rechtslage hierzu völlig unsinnig in Deutschland und gehört reformiert, denn Autowäsche ist nicht gleich Autowäsche.

 

Mit einem Eimer purem Wasser, Schwamm und Trockentuch sein Auto in der eigenen Einfahrt mit der Hand runter zu waschen verunreinigt das Grundwasser nicht mehr, als wenn ein ordentlicher Wolkenbruch das Auto auf natürliche Weise wäscht - und sollte demnach m. E. ausdrücklich erlaubt sein.

 

Sobald jedoch Putzmittel und andere Chemikalien ins Spiel gebracht werden, braucht man freilich eine Auffangmöglichkeit. Wer dies missachtet, sollte noch härter bestraft werden als zurzeit vorgesehen.

Wed Jun 05 10:45:12 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

Dito nur, wie will man das auseinanderhalten.

Dem Wasser sieht man ggf. nur nach einer Laborprobe an ob sich jemand korrekt verhält :rolleyes:

Wed Jun 05 10:56:34 CEST 2024    |    mat619

Auch wahr. Würde andererseits aber ja schon reichen, wenn das zuständige Amt mal an Sonntagvormittagen mit schönem Wetter durch die Wohnsiedlungen zieht und die Leute, die munter mit Sprühflaschen für Felgenreiniger, Insektenlöser und sonstiger Chemie ihr Auto einschäumen als wären es ihre Kopfhaare unter der Dusche, konsequent zur Kasse bittet. Oft sieht man ja schon anhand dem vom Grundstück zum nächsten Gulli runter rinnenden Wasser Schaumkronen oder lustig bunte Färbungen... da stellt sich die Frage nach einer Laboranalyse definitiv nicht, das sieht jeder Laie sofort. So könnte man zumindest einen Teil der dreisten Grundwasserverschmutzer aus dem Verkehr ziehen.

Tue Jun 11 15:01:51 CEST 2024    |    knolfi

Eigentlich lasse ich meine Fahrzeuge immer reinigen (Innen und Außenreinigung von Hand inkl. Hol- und Bringdienst für 55€). Nachteil: man muss immer einen Termin vereinbaren.

 

Wenn's mal zwischendrin arg ist und schnell gehen muss, fahre ich auch mal in die Waschanlage. Das mute ich allerdings nur dem Mini Cabrio zu, weil der in die Portalwaschanlage ohne Rumrangiererei passt. Dann nehme ich dort die spezielle Cabrio-Wäsche für 12€.

Tue Jun 11 15:46:30 CEST 2024    |    Hazet-Caddy

Wenn mei Auterl nicht nur mit Hochdruck abgespritzt wird, kommt in der Waschstrasse immer das große Programm drann... also mit Wachs-Nachbürsten usw. !

Alles andere macht sonst keinen Sinn... nur mit Wasser und rotierenden Bürsten drüber gehen... geht

mit Druckstrahler und Bürste, auch von Hand genauso sauber !

Gruss von Hazet-Caddy

Tue Jun 11 16:14:00 CEST 2024    |    Hazet-Caddy

In Sachen UMWELTSCHUTZ... hier sind div. Bordsteinputzer noch die geringsten Umweltsünder... die größte

Umweltlüge spielt sich in den Haushalten ab !

Seitdem uns die Waschmittelindusstrie zum Kaltwaschen der Haushaltswäsche auffordert... und das passende Zeug auch in Massen anbietet ( von Kindern fernhalten ! ) wird die Physik auf den Kopf gestellt !

WARUM...? Es ist nun mal Tatsache, das ab ca. 60°C sich div. Bestandteile ( Kalk z.B. ) im Wasser leichter lösen... Bakterien zuverlässig ab 70°C abgetötet werden... deshalb braucht man keine Chemiekeule... die erst im warmen Schlamm der Kläranlagen ihre negative Wirkung auf die zwecks Reinigung vorhandenen Mikroben freigibt und diese abtötet !

Das ist auch ein Problem für Mitbürger, die für TEE usw. gern gefiltertes Wasser nehmen ( dabei bildet sich keine Schwimmhaut in der Teetasse ! ).... Stilles Mineralwasser wäre besser , hat kaum Kalk !

Ist der Filter zwecks Keimtötung mit Silberoxidanten belastet, sonst wird derselbe selbst zur Keimschleuder !

dann sollten auch CAMPER mit Ihrem Trinkwasser drauf achten... ! denn Silberoxidanten töten Keime... können aber nicht zwischen nützlichen und schädlichen Keimen unterscheiden... und sind für Menschen daher nicht geeignet, denn im Darm wird die Verdauung dadurch gestört und somit gesundheitliche Beschwerden bewirkt !

Gruss von Hazet-Caddy

Deine Antwort auf "Waschstraße —>> welches Programm …..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Moderator

Chevrolet

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

 

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.

Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • Bee
  • Jungbiker
  • Feinzahn
  • es0304
  • 271860
  • carchecker75
  • ralfs3b
  • MrJones72
  • a.sch

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1383)

Archiv