Wed Jul 18 21:53:22 CEST 2012
|
micha225
|
Kommentare (4)
Nach 140000km möchte ich dem Motor etwas gutes tun und habe mir mal die Werte des Luftmassensensors angeschaut. Vor dem Umbau habe ich mir dann die auf dem Markt verfügbaren Sensoren angeschaut und bin zu dem Entschluss gekommen den Pierburg zu verbauen. Der LMM ist in weiteren Modellen ebenfalls verbaut und diese Anleitung kann für diese Fahrzeuge auch verwendet werden. Alle Angaben wie immer ohne Gewähr Werkzeug: Material: Vergleichsnummern für den LMM: Arbeiten: Dies kann ein wenig schwer gehen, da sich eine Dichtung (Bild 7) am Sensor befindet. Der neue Sensor hat ebenfalls eine Dichtung (Bild 7). Jetzt die beiden Schrauben wieder handfest anziehen und den Stecker wieder anstecken. Nach dem Tausch bilde ich mir ein das der Wagen etwas direkter am Gas hängt und oben raus freier wirkt. |
Wed Jul 18 21:58:12 CEST 2012 |
Goify
Wie hast du sie dir angeschaut, mit einem Oszi?
Wed Jul 18 22:08:44 CEST 2012 |
micha225
Nicht ganz so detailiert...mittels Diagnose kann man die errechneten Messwerte auslesen die das Motorsteuergerät erhält...daraus kann man dann Rückschlüsse auf die Spannungen vom LMM ziehen...
LG
Mon Jan 21 20:22:44 CET 2013 |
Audi_S3_8P
Hi micha,
Ich denke gerade auch über den Tausch nach.
Mein LMM ist nun wohl auch schon 6 Jahre und 124 tkm alt, wenn er nicht schon einmal erneuert wurde was ich nicht denke.
Lohnt es sich den LMM einfach mal "vorsorglich" zu ersetzten?
Wo hast du den LMM gekauft und was kostet der Spaß?
Gruß
Mon Jan 21 21:11:07 CET 2013 |
micha225
Oh ich glaube das Ding lag bei 60€ ungefähr...einen pauschalen Tausch würde ich nicht empfehlen.
Prüf mittels Diagnose mal die Werte die er liefert...wenndie nicht OK sind, würde ich ihn erst wechseln
LG
Deine Antwort auf "Austausch des Luftmassenmessers"