Fri Jul 22 16:45:47 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Ford
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/3rd0FOdMx-0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Der niedrige Grundpreis von unter 3000 Dollar kam auch zustande, weil die Konstruktion so einfach wie möglich gehalten wurde. So waren die Scheiben aus Flachglas, der Fahrzeugrahmen eine einfache Leiterkonstruktion und sogar die Türblätter waren für beide Seiten identisch. 1978 begann dann die Ära der „Full-Size-Broncos“ der nun gegen den Chevy Blazer antrat, aber allein konzeptionell eigentlich nie so richtig dorthin passte. Er war immer eine Mischung aus Arbeitstier und/oder Spasswagen. Die dritte Generation des Bronco kam 1983 und war blieb bis 1987 fast unverändert und passte sich dann wieder dem Zeitgeist an, es gab wieder kleinere Sechszylinder und der Erfolg lag nun bei Käuferschichten, die sonst eher ein anderes Auto fuhren: Allerdings fehlten ihm die zwei hinteren Türen – die Rolle des Familiengeländegänger`s übernahm erst richtig der Ford Explorer ab 1990 während der Bronco immer wieder modifiziert wurde. Besonders der Full-Size Bronco, der von 1978 an, hat es mir immer angetan, was für eine gigantische Erscheinung! Besonders von dieser Baureihe gab es viele Sonderumbauten, vom Pickup bis zum Wohnmobilaufsatz und auch viertürige Varianten gab es als Sonderumbau. Natürlich ist diese Bronco-Baureihe auch vielen als „Monster-Truck“ Umbau ein Begriff. Er war und ist eben ein alter Saurier! Ein Auto fast für jede Situation und für die Ewigkeit. Was meint ihr zum Bronco? Freue mich auf eure Meinungen. |
Tue Jul 19 21:40:35 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Ford
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/3spGHDVzps0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Mit dem 17m, 20m und 26m endet meine kleine Reihe der M (Meisterstück) Modelle von Ford. Mit dieser Modelreihe entfiel auch erstmals der Begriff „Taunus“ der bisher die M-Modelle auszeichnete. Ford hiess offiziell wieder FORD, denn bis zu diesem Zeitpunkt durften die Ford-Werke-Deutschland den Begriff nicht verwenden. Den 17 und 20m gab es als zwei-und viertürige Limousine und als Kombi und wiederum fertigte die ja schon bei der "Badewanne" und dem 12m beteiligte Karosserieschmiede „Deutsch“ eine Cabrio-Variante. Dieser Ford war nun ein echter Mittelklasse Wagen. Seine Form kam allerdings bei den (eher konservativen) Deutschen zunächst nicht an, der so genannte „Hüftschwung“ gefiel vielen nicht und hemmte die Verkaufszahlen. Aber diese M-Modelle waren eh anders als die bisherigen, sie waren nicht nur im Design amerikanisch angehaucht sondern jetzt noch größer, protziger, besser ausgestattet und passten perfekt in die Zeit des Wirtschaftswunders. Motoren mit modernen Registervergasern hielten nun Einzug und die Luxusversion hiess jetzt 20m XL und bot alles, was der anspruchsvolle Fahrer wünschte vom Echtholz im Armaturenbrett und an vielen Stellen im Fahrzeug, reichlich Chrom und sogar ein holzgemasertes Lenkrad gehörten nun dazu. Doch damit nicht genug kam dann im November 1969 das neue Flagschiff von Ford dazu, der 26m mit 2,6Liter V6 125PS, Automatikgetriebe, Servolenkung, Scheibenbremsen und einigem mehr. Diese letzten der M-Reihe waren ebenfalls ein großer Erfolg für Ford und etablierte die Marke nun wieder endgültig im Wirtschaftswunderland Deutschland, man fuhr nicht mehr automatisch nur Käfer, es gab Alternativen die bezahlbar waren und mehr Komfort und Sicherheit boten und mit dem 26m gab es eine Alternative zu Mercedes und einen ernstzunehmenden Konkurenten für den Opel Diplomat. Die Geschichte des Nachfolgers habe ich schon hier im Blog unter der Ford Rubrik erzählt, denn 1972 kam dann das Ende der Ford M-Reihe und der Nachfolger Granada erblickte das Licht der Welt und begründete wesentlich den weiteren Erfolg von Ford Deutschland. Mir hat diese kleine Reihe zu den M-Modellen viele Spass beim schreiben und erinnern gemacht, besonders natürlich die Artikel zum 12m meines Vaters und natürlich auch die "Badewanne" war einfach ein aussergewöhnlicher Ford und der 26m bildet den komforttechnischen Höhepunkt der M-Modelle...Die Ford MEISTERSTÜCKE...wunderschöne Fahrzeuge die euch hoffentlich genauso erfeut haben wie mich 🙂 |
Sun Jul 17 22:46:13 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (50)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/78cRlRyV4bs" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Vor jetzt über 30 Jahren, am 28. Juni 1981, wurde der erste Schimanski Tatort ausgestrahlt und ich war ein begeisterter Zuschauer mit meinen damals guten 10 Jahren von der ersten bis zur letzten Folge - bis heute. Dieser Typ arbeitete nicht nur in Duisburg, meiner Geburtsstadt sondern war einfach anders drauf, völlig anders als diese mich langweilenden "Derrick" und "Der Alte" , so wie ihn fand ich Polizisten cool. Schimi`s Hauptdienstwagen war anfangs ein Granada, dann gingen die Ford Modelle eher an Thanner und "Horst" fuhr einen CX. Der CX gilt bei vielen Citröen Fans als der letzte „echte“ Citröen Die Karosserie hatte einen extrem niedrigen cw-Wert und das Äußere mit dem Einarmwischer, der stark gewölbten Heckscheibe und der eleganten Karosserieform tat sein übriges.In Verbindung mit der Citröen Hydropneumatik (Hydraulikflüssigkeit und Stickstoff) sorgte das Fahrwerk für Sänftenfeeling. Aber zurück zu Schimi: Die Rolle des Schimanski dürfte auch in Georges Alter sein, obwohl Schimi in den verschiedenen Folgen auch durchaus mal mit seinem Geburtsjahr +-10 schwankte. Schade das Christian Thanner auf immer fehlen wird, Eberhard Feik starb bekannterweise 1994 an einem Herzinfarkt. Die Duisburger selber waren lange nicht alle glücklich mit den Schimi-Tatorten, all zu oft wurde Duisburg als eine graue und triste Stadt dargestellt, die nur aus schmutzigen Straßen und Schloten besteht und die vielen grünen und schönen Seiten der Stadt kamen nie zur Geltung, aber man muss zugeben, Schimanski hat Duisburg berühmt gemacht und er hat auch einen typischen Ruhrpottler dargestellt und die vielbeschworene Bodenständigkeit der Menschen im Ruhrgebiet, die traf man in jedem Schimanski Tatort an. Was gibt es noch zu Schimanski? Schimanski war für mich der Tatort-Held schlechthin und irgendwie fiel er mir heute spontan als "cooler Typ" ein - und sorgte für meinen heutigen Blogbeitrag. |
Fri Jul 15 19:01:17 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Metalboard
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/mgKO8M2fxDU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Würzel spielte ab 1984 bei Motörhead und verliess die Band 1995,allerdings nicht im Streit, er blieb Motörhead und Lemmy bis zum Schluss verbunden und in Kontakt und hat bei den Fans bis heute großes Ansehen.Schliesslich gehörte Würzel neben Lemmy selbst viele Jahre zum "Gesicht" von Motörhead. Würzel hatte seinen Namen von Worzel Gummidge, einer sprechenden Vogelscheuche die in England aus verschiedenen Kinderbüchern bekannt ist. Lemmy nahm aktuell von seinem ehemaligen Gitaristen Abschied mit den Worten: "Würzel was my friend and my brother and he's never going to laugh with me again or bitch me out or do….anything. And that truly and cosmically SUCKS. Dem kann ich mich nur anschliessen und Würzel hiermit ein kleines Andenken setzen, mit ihm ist leider eine weitere Größe der Rock und Metalszene viel zu früh von uns gegangen...RIP[bild=2] Hier noch ein passender Song für dich Würzel: God was never on your side |
Mon Jul 11 22:22:37 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Ford
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/1jGaJZjqicI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Dabei war für den 17mP3, mit dem ich meine kleine Ford M-Reihe Serie for(d)tsetze eigentlich eine ganz andere Bezeichnung vorgesehen.Weil es so schön in die beginnenden 60er Jahre und zu den damals „Italienurlaub-Verrückten“ Deutschen passte, war eigentlich der Name „Adria“ vorgesehen, auch später hatte Ford ja noch eine Vorliebe für diese Namensgebungen Sichwort: Capri Aber der Volksmund hatte gesprochen, die Optik erinnerte viele an ein Stück Seife, die Scheinwerfer an Taucherbrillen und dadurch entstand wohl schnell der Begriff der „Wanne“. Aber die Badewanne überraschte viele mit ihrem Design und nach kurzem anfänglichen Zögern, wurde er ein voller Erfolg. Mit 670.000 verkaufteten 17mP3 im Bauzeitraum von 1960 bis 1964 überflügelte man erstamals den Konkurenten Opel und landete auf Platz zwei hinter VW und dem Käfer.Das lag neben der modernen und gefälligen Optik, die ganz nebenbei sehr windschnittig war und einen niedrigen Verbrauch von ca. 8l ermöglichte, auch an anderen Details. So lockten die Käufer in Scharen z.B. die serienmäßigen Einzelsitze (ab TS) oder die Saxomat-Automatik und der sehr großzügige Innenraum, sowie drei Motorvarianten mit 1500, 1700 und 1800 ccm mit 55-75 PS. Ausserdem war der P3 äusserst agil! Natürlich war wie schon beim 12m auch der Karosseriebauer „Deutsch“ wieder mit dabei und fertigte ein Cabrio und eine Coupe Variante, allerdings in sehr geringer und heute gesuchter Stückzahl.Darüber hinaus gab es vom P3 viele Sondervarianten für Polizei,Bestatter und als Krankenwagen. Dem erfolgreichen 17mP3 folgte dann der 17 und 20m P5...aber das ist eine neue Geschichte die ich euch noch erzählen werde... [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8] |
Wed Jul 06 01:32:02 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (35)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/nLu_Z1CpMMQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Im Kino hab ich mir vor kurzem die sehenswerte Dokumentation "Senna" von Regisseur Asif Kapadia angesehen, als Senna Fan war das Pflicht für mich. Ayrton Senna Da Silva wurde am 21.März 1960 in Sao Paulo geboren und legte eine fast typische Rennfahrerkarriere hin, wie viele vor und nach ihm, aber trotzdem war Senna anders und besonders.Während in der Formel Eins mit Sebastian Vettel, gerade ein neuer Champion nach Michael Schumacher am Himmel auftaucht, will ich heute an den Rennfahrer erinnern, der ein ganz anderer Typ als Schumacher oder Vettel war und einer meiner großen Sportidole. [bild=2] Wer war Senna? Polarisierend ist das Stichwort, denn Senna war jemand dem sein Rennen über alles ging, der nicht davor zurückschreckte Namen zu nennen und sich anzulegen, egal ob auf der Rennstrecke oder bei der Rennleitung. Senna setzte sich ein, wenn er von etwas überzeugt war und begann sofort dafür zu kämpfen und dann war es ihm egal ob das für ihn gut oder schlecht ausgelegt wurde. Auch damals hatte Senna ja nicht nur Freunde bei der Presse und auch von ihm sollte immer wieder ein bestimmtes Bild gezeichnet werden, dem er oft nicht entsprach und auch nicht entsprechen wollte. [bild=3] Senna war ein Siegertyp, wurde zweimal posthum zum schnellsten Formel Eins Piloten aller Zeiten ernannt und nie werde ich bestimmte Rennen mit ihm vergessen, wie das legendäre Regenrennen in Donnington 1993, unglaublich! Die spannenden Kämpfe mit Alain Prost 1989 oder gegen Nigel Mansell sind unvergessen. [bild=4] Dann kam der 1.Mai 1994, ich saß wie viele Motorsportbegeisterte mit mehreren Freunden vor dem Fernseher.Wir schauten uns wie immer die englische Grand-Prix Übertragung an, weil wir die Kommentare der RTL "Profis" Kai Ebel und Konsorten nicht mochten. Wir redeten darüber wie Senna sich zur Unfallstelle fahren lies, um sich alles genau erklären zu lassen was passiert war. [bild=5] Dann kam der Start und das Katastrophenwochenende nahm seinen Lauf: Keiner von uns ahnte aber, dass wir kurz darauf eine noch schlimmere Szene sehen würden, als Senna in der Tamburello-Kurve auf einmal gradeaus fuhr und in die Mauer krachte... Die endgültige Schuldfrage an Senna`s Tod wurde gerichtlich nie endgültig geklärt.Fest steht aber heute, dass seine Lenksäule, die kurz vor dem Rennen noch modifiziert worden war, gebrochen ist und das zum Unfall führte. [bild=6] In Brasilien wurde nach Senna`s Tod eine dreitägige Staatstrauer angeordnet und auch heute noch pilgern jährlich tausende an seine Grabstätte.Seinen Sarg trugen neben einem seiner besten Freunde- Gerhard Berger- auch Emerson Fittipaldi und Rubens Barichello und sein „Erzrivale“ Alain Prost in die Kirche zur Trauerfeier. Die Senna-Foundation, die von seiner Schwester 1995 nach seinem Tod gegründet wurde, hat bis heute über 12 Millionen Kinder in Brasilien durch ihre Einnahmen im Bereich Gesundheit und Bildung gefördert - und einer der Kuratoren ist: Alain Prost. Sid Watkins wurde nach Senna`s Tod beauftragt, die Sicherheit in der Formel Eins drastisch zu verbessern und Senna`s Freund folgte vielen Vorschlägen von Senna und setzte diese um. Aber für mich war die Formel Eins nach Senna nicht mehr die Selbe. Abschliessend möchte ich euch noch mal die „Senna“ Dokumentation ans Herz legen. Nicht nur weil sie seine Formel Eins Karriere beleuchtet sondern weil sie sehr viele Einblicke hinter die Formel Eins Kulissen der damaligen Zeit bietet, die man so noch nie gesehen hat. Senna war wohl tatsächlich eher nicht der provokante Star oder unerbittliche Formel Eins Fahrer zu dem die Presse und FIA ihn gerne machte, sondern eher jemand, für den Rennsport sein Leben war, der aber den Blick auch zur Seite richten konnte und der sich in seinem Glauben aufgehoben fühlte. Ayrton Senna da Silva, ein Mensch der meine Autobegeisterung entscheidend mit prägte und den ich für seine Art, seine "Antityp" Haltung schätzte, einer der größten im Rennsport sowieso...deshalb gebührt ihm die Ehre diese Blog-Rubrik Nada pode me searar so amor de deus - nichts kann mich von der Liebe Gottes trennen Du bist unvergessen! [bild=7] |
Mon Jul 04 21:53:41 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Autogeschichten
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/3z5fH78-iyo" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Der Entschluss, sich bei seinem ersten eigenen Wagen zwischen dem Ford Taunus 12m oder 15m zu entscheiden, viel meinem Vater 1970 leicht wie er mir erzählte, als wir uns letztens mal wieder über diese Autos unterhielten. Er erzählt dann auch immer von der Rekordfahrt, die am 10.Juli 1963 ein nicht modifizierter neuer 12m (der Vorgänger seines Models) frisch aus dem Werk absolvierte und tatsächlich nach genau 142 Tagen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 106Km/h schlappe 357.430km am Stück mit ein und demselben Motor fuhr - und so dutzende Weltrekorde brach. Aber der Reihe nach: Die M-Serie von Ford startete 1952 mit dem 12mG13, der G13 löste den veralteten Ford Vorkriegs-Buckeltaunus ab. Die M-Serie umfasst neben dem 12m viele weitere Schmuckstücke,wie den 15m, 17m oder 20m, die ich in noch folgenden Beiträgen beleuchten werde. Das M stand für MEISTERSTÜCK und die 12 für den Hubraum von 1,2 Litern. Beim 12mP4 (gebaut 1962-66) liegt der Ursprung meiner eigentlichen Geschichte. Der von US Design-Chef Gene Bordinal vorangetriebene Wagen wurde unter dem Namen „Cardinal“ in den USA entwickelt um dem dort sehr erfolgreichen VW Käfer etwas entgegen zu setzen, scheiterte aber an diesem Unterfangen durch ein Vorstandsveto und wurde deshalb kurzerhand an Ford Deutschland abgegeben, wo er den altbekannten Namen 12m erhielt. Optisch und technisch hatte er nicht mehr viel mit den alten 12m Modellen gemeinsam. In Köln und Genk lief die Produktion des eigentlich „amerikanischen Cardinal“ an und er sorgte mit seiner US-Formgebung für viele offenen Münder und ist bis heute für mich einer der schönsten Ford M-Modelle! Den 12MP6 Baujahr 1970 (1967-1970) kaufte mein Vater in meinem Geburtsjahr als einen der letzten Serie, da ich als zweites Kind dafür sorgte, dass der VW Käfer den meine Eltern sich mit meinen Großeltern damals teilten, zu klein wurde. Schließlich sollte die zu befördernde Familie allzeit heil bleiben. Dafür sollten eine moderne Zweikreisbremse mit Scheiben vorn und die Sicherheitslenksäule und das gepolsterte Armaturenbrett sorgen, wie sie der Ford bot. Den 12m fuhr er sieben Jahre und ihm folgten neben dem Taunus, Granada und Escort MK1 bis heute viele weitere Ford Modelle. Hier begann seine persönliche Ford-Fahrer-Karriere, die bis zum heutigen Tag anhält und aktuell mit dem Kauf des neuen Ford Focus wohl ihr Ende erreicht. Mein Vater ist nun 73 Jahre alt und hat vor, wenn er geistig und körperlich so fit bleibt wie jetzt (und das ist er wirklich) noch etwa 3 Jahre zu fahren und dann den Führerschein abzugeben. Hier schließt sich sein Kreis und bringt mich dazu dem 12m, dem ersten Auto meines Vaters und damit auch meiner erste prägenden Autoerinnerung, diesen Beitrag zu widmen und er passt auch für mich prima in die Rubrik "125Jahre Automobil -Meine Geschichte" denn dieser Wagen war meine erste Autoerinnerung und prägte und begleitet mich bis heute. Wenn mein alter Herr von seinem 12m erzählt, leuchten auch heute noch seine Augen und ich antworte, wie schön ich diesen Wagen fand und immer noch finde, ein traumhafter Wagen.
“Wenn ich mal nicht mehr bin wirst du ja was erben, vielleicht kaufst du dir dann ja noch mal ein schönes und gut erhaltenes Ford MEISTERSTÜCK wie den 12m?" Und ich antworte ihm dann immer, dass es am besten ein goldbeigefarbener aus dem Baujahr 1970, meinem Geburtsjahr sein muss …denn dann schliesst sich mein Kreis.…ich hoffe es dauert noch ein wenig, aber wenn es mal soweit ist, wird es so gemacht Herr Cardinal - versprochen! |
Sat Jul 02 22:48:20 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Metalboard, Umfragen
Welches IRON MAIDEN Album ist für dich die Nummer 1![]() Iron Maiden, eine der größten Heavy Metal Bands der Welt!!! 1975 von Steve Harris ins Leben gerufen, beackern sie seit fast 35 Jahren die Konzerthallen dieser Welt, haben Millionen von Fans in fast jedem Land der Erde und weit über 80 Millionen Platten verkauft. Ich weiss es ist verdammt schwer für jeden Fan und auch unfair, gemein, eine bodenlose Frechheit sowieso 😉 Ist es IRON MAIDEN oder KILLERS, die berühmten ersten Alben oder doch eher PIECE OF MIND oder POWERSLAVE? Natürlich kann genauso für THE FINAL FRONTIER oder VIRTUALXI abgestimmt werden, die Reihenfolge geht chronologisch von 1-15 Also Metaler auf MT, kommt aus euren Löchern und lasst uns über das beste Maiden Album abstimmen und debatieren, die Songs rauskramen.... denn wenn es eine Band gibt, die eigentlich jeder Metal Fan mag dann ist es wohl Maiden! Ich mache den Anfang, nach langem hin und her überlegen hab ich mich für "Piece of mind" entschieden. Warum? Weil darauf Songs wie "Flight of Icarus" oder "Revelations" sind, die mich nach den genialen ersten drei Alben vollends weggeblasen haben und einfach für Maiden stehen.Jetzt seid ihr dran! |
Tue Jun 28 23:20:04 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Dies Das
![]() <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/ChLtLzZBYrY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Ihr könnt euch mein Erstaunen und meinen ungläubigen Blick gar nicht vorstellen! Ich danke Euch, die ihr hier mal durch`s "Türloch" schaut, meine Beiträge kommentiert oder euich als Stammleser eingetragen habt - ihr sorgt dafür das mein Blog mit Leben gefüllt ist und mir Spass macht! Das mein Blog nun so "ausgezeichnet" wird macht mich ganz ehrlich auch etwas stolz und ich hoffe, Keine Ahnung was ich noch sagen soll, deshalb bevor ich mich anhöre wie ein schleimender Politiker, hör ich jetzt auf bevor es zu peinlich wird 😉 ...also werd ich mir jetzt mal ein kühles Bier zur "Feier des Tages" aufmachen und auf euch anstoßen. DANKE EUCH ALLEN DIE IHR HIER REGELMÄSSIG REINSEHT! Euer |
Wed Jul 27 21:49:45 CEST 2011 |
Andi2011
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Dies Das
Ich entscheide mich eher für einen...
Nach grober Definition ist ein Van ein Fahrzeug mit 5-7 Sitzen, mit meist variablem Sitzkonzept.
Es gibt aber natürlich auch noch die sg. Hochdach-Kombis wie z.B. der Renault Kangoo, Mini-Vans, Kompakt-Vans usw.
Die ersten „richtigen“ Vans nach unserem heutigen Verständnis kamen recht spät nach Deutschland, wärend sie besonders in Amerika den Markt schon lange erobert hatten.
Der Renault Espace, der von Matra entwickelt wurde und kurzerhand von Renault, wegen finanzieller Probleme von Matra übernommen wurde und 1984 auf den deutschen Markt kam, war anfänglich mit vielen Fragezeichen versehen
- ob sich sowas in Deutschland verkauft???
Doch schnell wurden Vans zum Verkaufsschlager und andere Hersteller folgten. 1995 kamen Ford Galaxy und die baugleichen VW Sharan und Seat Alhambra dazu, Peugeot ging Kooperationen mit Fiat und Lancia ein und nicht zu vergessen hatte Chrysler mit dem Voyager einen gefragten Van im Angebot und so nahm die Entwicklung ihren Lauf und der Kombi hatte zunehmend Konkurenz.
Wenn man den Strategen diverser Automobilmarken glauben darf, wird sich der Markt für Vans und hier insbesondere für die kleineren Kompact-Vans wie Touran, C-Max, Mazda 5, Opel Zafira oder Renault Scenic und Weitere, in der nächsten Zeit deutlich steigern.
Kein Wunder, denn vermeintliche „Nachteile“ wie weniger agile Fahreigenschaften oder höherer Verbrauch werden mit jedem neuen Model kaum noch unterscheidbar zum Kombi und auch die Optik der modernen kompakten Vans ist zunehmend reizvoll.
Allerdings sind Kombis bei uns Deutschen weiterhin sehr beliebt und hoch im Kurs und die Hersteller schlafen auch hier nicht!
Sie reichen meist für die normale Durchschnittsfamilie aus um den Bedarf an Gepäck und Einkauf locker zu stemmen. Ausserdem haben die Kombis generell eine viel längere Tradition die in der Nachkriegszeit schon begann und von daher einen festen Stammkundenkreis.
Insbesondere auch in der oberen Mittelklasse bieten viele Kombis zwar nicht unbedingt den totalen Nutzwert aber dafür oft eine sehr ansprechende Optik und werden daher bevorzugt gekauft (geleast😉 )
Ich habe mich nach zwei Kombis (Mondeo Turnier MK2 und 3) nach einiger Überlegung bei meinem Neuen für einen kompakten Van entschieden, neben der Optik und Ausstattung war für mich dabei ausschlaggebend, dass der Innenraum variabler ist und die Sitzposition und der Einstieg einfach bequemer sind.
Andererseits schlägt mein Herz auch durchaus weiterhin für Kombis, die Vielfallt des Marktes macht es einem heutzutage nicht leichter.
Um es umfragetechnisch etwas einfacher zu machen, fasse ich deshalb ganz ketzerisch mal alles unter den Begfriff Van was in diese Richtung geht, vom klassischen Espace, über die kompakten Vans, Hochdachkombis oder Mini-Vans bis ...
Beim Kombi ist es ja etwas einfacher. Die Fotos stellen natürlich auch nur eine kleine Auswahl da, genau wie meine Auflistung hier nur einen Bruchteil an Möglichkeiten abdeckt und deshalb dürft ihr natürlich gerne mit weiteren Modelvorschlägen und Fotos ergänzen 😁
Was meint ihr, steht oder standet ihr vor der Wahl Kombi oder Van? Wo seht ihr Vor - und Nachteile?
Wofür habt ihr euch entschieden oder würdet euch entscheiden?