Fri Feb 10 17:40:35 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Dies Das
[bild=1] Der Satz "Ich will ein anderes Auto!" verbunden mit einem Mitleidsblick und gefolgt von einer kurzen Diskussion bedeutete für mich: Mach dich auf die Suche! Zielvorgabe und damit Auftrag an mich war:
[bild=2] Der Weg führte also über das Internet und telefonisch zu einigen Adressen und letztlich blieben ein silberner Golf und eine silberne B-Klasse (T245) übrig und ich habe euch gefragt: Euer Votum verlief recht eindeutig. Mittlerweile ist er ausgeliefert und da will ich euch natürlich den Rest der Geschichte auch nachliefern: Die B-Klasse war nett, der Preis stimmte auch und der Mercedes Händler war äußerst freundlich (btw:viel freundlicher als bei VW), aber der Benzinmotor sagte ihr im Vergleich mit dem spritzigeren TSI überhaupt nicht zu. Kurzfristig war auch noch ein Tiguan im Rennen auf den ich im Netz gestoßen bin und der hätte ihr schon gefallen, hätte aber letztlich die Preisvorgabe um 3tsd Euro übertroffen und war dabei deutlich schlechter ausgestattet und ein ein Re-Import. [bild=3]Nun also der Golf... "Etwas bieder und ein VW Einheitsgesicht" wird mancher rufen... Stimmt vollkommen, große Emotionen weckt er bei mir persönlich auch nicht unbedingt...aber er ist eben auch durchaus nicht hässlich, noch dazu recht gut ausgestattet und....mit dem 122 PS TSI Motor gut motorisiert. Ein weiteres Hauptargument war ganz klar der Preis: Erstens stand das nächste und jetzt aktuelle Sondermodell "Match" bereits im Laden und löste den "Style" ab und der nächste Golf rollt sogar Ende diesen Jahres zu den Händlern. ...kurz und gut, mir sollte es recht sein und die Verhandlungen recht einfach machen! Mit Tageszulassung und nach Verhandlung landeten wir bei 17.250 Euro. Das geht laut Internet teilweise sogar noch etwas günstiger, aber auch deutlich teurer. Ich war jedenfalls zufrieden! [bild=4] Meine Liebste auch? Neben der schon guten "Style" Ausstattung, die mit 2-Zonen-Klimaautomatik, Alufelgen, Nebellampen mit statischem Kurvenlicht oder auch PDC vorn und hinten und einigem mehr, schon einiges an schönen Extras besitzt, hat er z.B. noch das Audiosystem RCD 510, ein Winterpaket, Ganzjahresreifen, Multifunktion Premium usw. an Bord (wer mag kann hier im Fahrzeug-Profil die kompletten Daten und Ausstattung genau nachlesen). Aber um die Frage der Zufriedenheit bei meiner Liebsten zu beantworten: [bild=5] Mal sehen wie er sich so in Zukunft schlagen wird! Ich hab jedenfalls meinen Auftrag zur vollsten Zufriedenheit meiner Liebsten erfüllt Danke für`s lesen! |
Thu Feb 09 00:12:49 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (57)
| Stichworte:
Dies Das
[bild=1]Anruf aus der Nachbarschaft: Komm mal vorbei ich hab grad ein Problem mit meinem Auto... Als ich eintraf sah ich auch warum, Motorbrand! Die Feuerwehr war grad weg und übrig blieb ein noch leicht rauchender Motorraum. Er sei heute Morgen ganz normal eingestiegen in seinen TDI wollte zum einkaufen, er sprang nicht direkt an, kein Wunder bei -13 Grad und ein paar Jahren auf dem Buckel, aber sonst sei alles gewesen wie immer. Beim zweiten Startversuch auf einmal ein klackendes lautes Geräusch, der Motor startet nicht, stattdessen quillt sofort Rauch aus dem Motorraum...er will die Motorhaube öffnen, aber nix geht, vielleicht festgefroren? Der Rauch wird schwärzer und schnell stärker, Griff zum Handy und die Feuerwehr alarmiert - die trifft kurz darauf ein und ist nicht zimperlich... Was bleibt ist die Frage nach der Ursache? Lag es an den niedrigen Außentemperaturen in Verbindung mit einem Kurzschluss der Batterie? Möglich. [bild=2] [bild=3] So viel hat er gesehen in seinem Leben, war auf diversen Urlaubsreisen in Österreich, Bayern und an der Nord-und Ostsee. Spulte in seinen guten 10 Lebensjahren fast 180tsd Kilometer runter und nun steht er da...traurig sieht er aus mit seiner verbrannten und verbeulten Nase, wie ein geschlagener Kämpfer - während um ihn herum das Löschwasser festfriert... |
Mon Feb 06 18:18:00 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Dies Das
[bild=1] Jahr 2002: Unterwegs mit meinem damaligen Mondeo, auf der Suche nach einem Parkplatz, es ist Samstag, Einkaufszeit, alles rappelvoll, hinter mir links parkt jemand aus, ein Parkplatz endlich, ich blinke, Rückwärtsgang rein, ich sehe eine Wiese im Spiegel und beim Blick nach hinten ... plötzlich eine Anprall und das Geräusch von splitterndem Plastik, ich stehe.... Was ist passiert? [bild=2][bild=3] Kennt ihr das auch? Sehr ärgerlich! [bild=4][bild=5] Aber warum werden generell gern Hindernisse installiert, die so tief angebracht sind, dass es kein Autofahrer vom Sitz aus etwas erkennen kann? Eine kleine Unachtsamkeit,einmal nicht ganz genau hingesehe und schon ist es passiert...meine Lösung um mich vor solchen teuren Reparaturen so weit möglich zu schützen sind Parkpiepser und eine Rückfahrkamera - und ich will das gute Stück nicht mehr missen, die Euro`s die mich dieses Extra gekostet hat, hab ich bestimmt schnell wieder drin... [bild=7][bild=8] Wie seht ihr das, kennt ihr ähnliche Beispiele oder Situationen, wie ist eure Meinung zu dem Thema? |
Fri Feb 03 00:34:24 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Sicht der Dinge
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/lnNKUSAnoqA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Dieser Satz war einer der Letzten, den das Kontrollzentrum der NASA an die landende Raumfähre ATLANTIS schickte bevor diese am 21.07.2011 zu ihrer letzten Landung - und der letzten eines Space-Shuttle überhaupt- ansetzte. Das Space Shuttle begleitete mich dreissig Jahre meines Lebens, seit dem ersten Start am 12.April 1981, den ich als knapp 11 jähriger Junge gebannt im Fernsehen verfolgte und faszinierte mich immer... Zeit für eine kleine kurze Retrospektive zu den verschiedenen Space Shutteln, auch Orbiter genannt und deren Geschichte, die letztes Jahr nach 30 Jahren ihr Ende fand: ENTERPRISE - und etwas Geschichte: [bild=1] Benannt nach dem Raumschiff Enterprise aus der bekannten Fernsehserie sollte die ENTERPRISE zunächst eigentlich CONSTITUTION heissen...schon unglaublich, dass tatsächlich eine Unterschriften-Aktion von Fans der Fernsehserie Star Trek dazu führte, dass die NASA sich publikumswirksam umentschied. Im September 1976 wurde der Orbiter, wie auch alle seine Nachfolger, von Rockwell International in Palmdale, Kalifornien fertiggestellt. Vier Monate später wurde er zum nahegelegenen Dryden Flight Research Center geschleppt, um dort umfassend getestet zu werden. Zu den Tests gehörten 13 Landungen, die die Enterprise mit Hilfe einer umgebauten Boing 747 absolvierte, auf die sie montiert worden war. Im Frühjahr 1979 wurde die Enterprise im Kennedy Space Center mit Treibstofftank und Boostern verbunden, um die Startmontage zu erproben. Zur gleichen Zeit befand sich auf der Anlage des Kennedy Space Center bereits das für tatsächliche Einsätze vorgesehene Shuttle COLUMBIA, welches dann am 12. April 1981 seinen Jungfernflug ins All absolvierte. Danach hatte man für die ENTERPRISE keine Verwendung mehr. Lediglich auf Raumfahrtausstellungen wurde sie noch präsentiert. Unter anderem landete das aus der Boeing 747 und der Enterprise bestehende Doppelpack Pfingsten 1983 auch auf dem Kölner Flughafen, wo es von tausenden Besuchern bestaunt wurde und die Fotos der ENTERPRISE die im Huckepack auf der Boing sitzt sind bis heute weltweit bekannt.Im All war sie allerdings nie. COLUMBIA: [bild=2] Die COLUMBIA ist der älteste Orbiter der Shuttle-Flotte und wurde nach einem Schiff des Amerikaners Robert Gray benannt, der als erste Amerikaner den Globus umsegelte. Das erste US-Marineschiff, das den Globus umkreiste, hiess dann ebenfalls Columbia, ebenso das Kommandomodul von Apollo 11, welches die erste Mondlandung durchführte. CHALLENGER: [bild=3] Die CHALLENGER absolvierte am 04. April 1983 ihren Erstflug und wurde nach einem U.S.Navy-Forschungsschiff und der Mondlandefähre von Apollo 17 benannt. DISCOVERY: [bild=4] Die DISCOVERY war der dritte Orbiter, der vom Kennedy Space Center aus startete und wurde nach einem der beiden Schiffe benannt, das der britische Entdecker James Cook um 1770 während seiner Reise durch den Südpazifik nutzte. ATLANTIS: [bild=5] Die ATLANTIS war der vierte einsatzbereite Orbiter im Kennedy Space Center und wurde nach dem Forschungsschiff des Oceanographic Instituts in Massachusetts benannt und in der Erforschung der Ozeane eingesetzt war. ENDEAVOUR: [bild=6] Zu Beginn erdachten Grund- und Oberstufenschüler in einer landesweiten Aktion den Namen des neuen NASA-Orbiters. 1989 gab Präsident George Bush den Namen offiziell bekannt. Die ENDEAVOUR ist wie die DISCOVERY nach dem ersten Schiff des britischen Entdeckers James Cook benannt. Auf der Jungfernfahrt der Endeavour im August 1768 segelte Cook in den Südpazifik und beobachtete den seltenen Flug der Venus über die Sonnenscheibe und zeichnete ihn auf. Die Bestimmung der Dauer des Venus-Vorbeiflugs sollte dabei helfen, die Entfernung zwischen Erde und Sonne zu errechnen, eine der wichtigsten Größen zur Erklärung kosmologischer Fragen. Cooks Reise begründete den Nutzen von wissenschaftlichen Expeditionen, somit war der Name des Shuttles mehr als passend. Auf seiner ersten Mission im Mai 1992 wurde ein gestrandeter Kommunikationssatellit geborgen. Am 7. Mai 1992 führte das Shuttle die Reparatur eines der bekanntesten Kommunikationssateliten -Intelsat VI- durch. Es folgten viele Besuche der ISS Raumstation, jeweils beladen mit Teilen für weitere Module. UNGLÜCKE: [bild=7][bild=8] Am 28. Januar 1986 explodierte die CHALLENGER 73 Sekunden nach dem Start. Alle sechs Astronauten und eine Zivilistin an Bord kamen ums Leben. Während eines Raumflugs war zuvor noch nie ein US-Astronaut gestorben. Nach der Katastrophe beauftragte Präsident Ronald Reagan eine Kommission mit der lückenlosen Aufklärung des Vorfalls. Poröse Dichtungen am rechten Feststoffbooster waren die Ursache für das Desaster. Nach dem Unglück wurde ein generelles Startverbot für die Shuttle-Flotte ausgesprochen. Fast zweieinhalb Jahre lang arbeitete man an Verbesserungen. [bild=9][bild=10][bild=11] Am 1. Februar 2003 verunglückte die COLUMBIA bei der Rückkehr von der Forschungsmission STS-107. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre brach die Raumfähre in über 60.000 Metern Höhe auseinander. Danach gingen Trümmerteile zur Erde nieder. Alle sieben Astronauten an Bord kamen ums Leben. Am 26. August 2003 veröffentlichte das Columbia Accident Investigation Board (CAIB) ihren finalen Untersuchungsbericht zur Columbia-Katastrophe: Die letzte Landung der ATLANTIS: 03:29 Uhr MESZ:
:
: D
:
:
„Mit dieser Mission hinter uns und im Dienst der Welt für über 30 Jahre, hat das Space Shuttle seinen Platz in den Geschichtsbüchern eingenommen“. [bild=12][bild=13] Ich kann hier natürlich nur einen Bruchteil der Space Shuttle Geschichte anklingen lassen, aber für mich wird die Frage nach dem Erfolg der Space Orbiter immer mit einem klaren JA beantwortet sein, trotz der beiden tragischen Unfälle, einiger Fehlschläge und hoher Kosten...es hat sich gelohnt und ich hoffe, die Menscheit nutzt die Chancen die sich hieraus ergeben. Vieleicht erkennen nur wenige, welche Bedeutung dieses Shuttle letztlich für den Schritt der Menschheit ins Weltall haben wird, die Grundsteine die mit den Shuttle-Missionen gesetzt wurden, werden die Grundlage für vieles sein, was Generationen nach uns schaffen und erleben werden... Ich hoffe euch hat dieser kleine Rückblick in die Geschichte des Space Shuttle gefallen und ich danke für`s lesen! Weitere DIES & DAS Artilkel zur Thematik "Weltall" findet ihr hier QUELLEN: The earthbound observer: A personal look at the people of NASA and the space shuttle effort /Raumfahrer.net |
Tue Jan 31 23:08:37 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Ford
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/eJSEAOMnzgI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Er kam meistens zu spät zum Unterricht und lieferte dafür das, was eigentlich Aufgabe der Schüler war, nämlich fadenscheinige Ausreden wie z.B.: Auch in seinem Verständnis von Kunst war er sehr eigen, was ich nicht negativ meine, für ihn war vieles Kunst, manchmal sogar ein weggeworfenes Blatt Papier oder eine Tasse Kaffee... Mein Kunstlehrer von damals lebt schon lange nicht mehr und was mich an ihn neben diesen Geschichten erinnert, ist eben dieser Ford Econovan, er gehörte zu ihm dazu....und da ich letztens in alten Bildern wühlte und sein blauer Ford da auf dem Parkplatz an der Schule steht, kam dieser Blog dabei heraus... Der Econovan ist sowas wie ein ungeliebtes Kind, ein häßliches Entlein...nicht wesentlich größer als der damalige Escort, plante Ford den Econovan neben dem Ford Transit zu etablieren und scheiterte damit. Da Ford damals eng mit Mazda kooperierte, bzw. Anteile bei Mazda besaß (Dr.Seltsam und sein Fiesta MK4 werden sich erinnern) lag es nahe, Teile aus dem Mazda Regal zu verwenden, z.B. Getrieb vom Mazda 323 und teilweise auch Motoren und da man schon mal dabei war, liess man den Econovan auch gleich bei Mazda fertigen und in Deutschland einfach mit einem Diesel und einem Benziner antreten. Von 1985 bis 1992 wurde der Econovan von Ford in Deutschland angeboten und dann ohne Nachfolger eingestellt, Mazda produzierte seinen Bongo noch bis 2001 weiter. In Deutschland blieb der Erfolg für den Econovan sehr überschaubar -nicht Fisch nicht Fleisch- war eine nicht ganz falsche Meinung. In Deutschland hingegen ist dieser Ford aus dem Strassenbild eigentlich unbemerkt verschwunden, wohl genauso unbemerkt wie er angeboten wurde....auch mich hätte nichts an diesen Ford erinnert, wenn da nicht dieses Foto und mein alter Kunstlehrer gewesen wäre...
[bild=2][bild=3] [bild=4][bild=5] |
Tue Jan 24 21:18:06 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (37)
| Stichworte:
Raritäten aus der Garage
[bild=1]Wer meinen Blog kennt weiss, dass ich einen autobegeisterten Schwiegervater habe, der diverse Fahrzeuge besitzt....In dieser kleinen Reihe "Raritäten aus der Garage" stelle ich euch ab heute immer wieder in loser Reihenfolge ein paar Autos vor, die Größtenteils bereits als Youngtimer zählen. Los geht es heute mal mit einem BMW der E30 Baureihe: Im November 1982 kam einer der bekanntesten 3er BMW auf den Markt, die Baureihe E30. In der Vorgängerbaureihe waren die Sechszylinder immer durch die markante Front mit den Doppelscheinwerfern zu erkennen, mit dem E30 wurde das schwieriger.Die verschiedenen Endschalldämpfer waren ein (nicht grad offensichtliches) Erkennungsmerkmal und die Sechszylinder Modelle hatten einen Veloureinsatz in den Türen, die sonst nur mit Kunstleder bezogen waren. 1985 und 1987 gab es jeweils Modellpflegen... Viele 3er wurden mit den Jahren gnadenlos verbastelt, geschrottet, ausgenudelt,abgewrackt - ein schönes Exemplar zu finden ist durchaus noch möglich, kostet aber schon etwas Zeit und manchmal braucht man auch einfach Glück.... ...wie bei diesem 320i aus der ersten Baureihe und dem Baujahr 1983, mit dem 125 PS Sechszylinder, der originale 89.958 Kilometer auf der Uhr hat. [bild=2][bild=3][bild=4] Er findet seine wohl letzte Heimat in der Sammlung meines Schwiegervaters zusammen mit diversen anderen Youngtimern von BMW, Mercedes, VW und anderen Marken in einer eigenen großen Halle,die grade im Bau ist. |
Sat Jan 21 23:07:41 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Dies Das
[bild=1]Die letzte Hoffnung half Saab auch nicht mehr, jahrelanges Fehlmanagement hat letztlich dieser Traditionsmarke den Todesstoß versetzt. Auch das Werksmuseum am Firmensitz in Trollhättan wird davon nicht verschont bleiben, die dort untergestellten historischen Fahrzeuge der Marke - die Geschichte von Saab - kommt dort unter den Hammer. Alle rund 120 historische Fahrzeugen werden versteigert, bis zum 20. Januar um 12 Uhr konnten Saab-Fans ihre Gebote abgegeben. Neben den Museumsfahrzeugen kann man auch den Aero-X erstehen der mit seiner Optik 2006 mal die Zukunft von Saab verkörpern sollte und einfach traumhaft schön ist. ...alles muss zu Geld gemacht werden um die Gläubiger zu befriedigen, wunderschöne Saab Sonett aus 1956 sind dabei, davon zwei als Roadster oder einige Saab 95, 900 Turbo... [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6] Farväl Saab - Leb wohl, sehr schade um dich, du wirst mir fehlen! |
Tue Jan 17 16:04:32 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Coole Typen
[bild=1] In meiner Reihe „Coole Typen“ geht es heute um eine Serie und zwar eine die Ende der 70er bis in die 80er lief. Die Serie handelt von drei äußerst attraktiven jungen Damen, die im Auftrag ihres Chefs Charlie Townsend oft meist ziemlich verwickelte und manchmal auch abstruse Fälle lösen. Die drei Engel sind Sabrina (Kate Jackson), Jill ( Farrah Fawcett) und Kelly (Jaclyn Smith) und alle drei sind optisch schon eine Sünde wert. Charlie tritt in den Folgen aber nie auf (manchmal ist ein Hinterkopf zu sehen) sondern ist immer nur eine Lautsprecherstimme die seinen "Engelchen" den nächsten Auftrag erteilt.Allerdings gibt es da noch John Bosley, der die Detektivagentur für Charlie leitet, dieser taucht eigentlich in allen Folgen auf, ist bei den drei Mädels aber immer nur die Nummer 2 [bild=2]Die Engel ermittelten eigentlich immer undercover und es fehlte nicht an Action aber vor allem auch nicht an Humor. Was gibt es noch so zu wissen? Jaclyn Smith drehte viele Filmen und vor allem in den USA ist sie bis heute sehr beliebt.Die Filmerei betreibt sie heute aber nur noch als Hobby, so trat sie z.B. im (in meinen Augen wenig geglückten) Remake der Engel mit Drew Barrymore, Cameron Diaz und Lucy Liu auf. Farrah Fawcett war in den 80ern sehr bekannt und zierte in sexy Posen allerlei Magazine. Sie zog sich auch mal für den Playboy aus und bescherte diesem damit eine Mega-Auflage. Auch ihre Ehe mit Lee Majors („ Ein Colt für alle Fälle“ *Link* ) war damals ein schönes Pressethema.Sie drehte mehrere auch recht erfolgreiche Filme und 1995 erhielt sie einen Stern auf dem „Hollywood Walk of Fame“. 2007 wurde bei ihr eine Krebserkrankung festgestellt,der sie 2009 erlag. [bild=3][bild=4] Die Drei „Engel für Charlie“ waren damals was neues, erfrischend und spritzig und natürlich waren die Engel auch äußerst ansehnlich. Natürlich! Die drei Engel für Charlie sind ein gutes Beispiel dafür! Quelle: aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier |
Sun Jan 15 21:36:18 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Dies Das
[bild=1] Auf meiner täglichen Arbeitsstrecke ist (mal wieder) eine Baustelle errichtet worden: Die Bahn wird an einer Stelle einspurig und ich erlebe am Ende der Strecke im Mittel jeden Zweiten Tag das gleiche Spiel, ich werde trotz angepasster Geschwindigkeit, rechtzeitigem Blinken usw. immer wieder mal nicht reingelassen. Warum? Weil ein Fahrstreifen endet oder durch einen Unfall oder Baustelle oder ähnliches blockiert ist. Dann ist „Einfädeln nach dem Reißverschlussprinzip“ angesagt, denn genau so sieht es die Straßenverkehrsordnung vor (StVO § 7, Abs. 4) und wird meist durch ein passendes Schild (meist sogar mehrmals mit entsprechenden Abstufungen in 600m,400m,200m usw.) angezeigt. Eigentlich doch ganz einfach, aber im Alltag scheitert es leider oft und man sieht auf der entsprechenden offenen Spur lange Kolonnen und auf der (bald erst) endenden ist Leere. Scheinbar begründet,denn laut der Unfrage findet es nahezu jeder dritte Autofahrer unfair, wenn er vor einer Fahrbahnverengung überholt wird und den vermeintlichen "Drängler" dann auch noch reinlassen soll und über 30% der Befragten finden es sogar "besser" den Fahrstreifen früher zu wechseln... Das Reißverschlussprinzip ist seit dem 1. Februar 2001 gesetzlich vorgeschrieben und trotzdem macht es auch heute noch solche Probleme und verursacht Staus und Unfälle? [bild=2] Einfädeln beim Auffahren auf die Autobahn scheint für manche ebenfalls bis heute ein Fremdwort zu sein und ich rede jetzt nicht von einem 40 Tonner. Da wird eine sinnvolle Regelung, nämlich der "Reißverschluss" sogar gesetzlich vorgeschrieben um Unfälle und Staus zu reduzieren und nach über 10 Jahren haben es immer noch so viele Autofahrer nicht kapiert? Quelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat |
Mon Feb 13 22:13:34 CET 2012 |
Andi2011
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Dies Das
Dieser Winter bot zumindest bei mir im Ruhrgebiet bisher nicht wirklich Schnee, dafür aber wie in ganz Deutschland heftige Minustemperaturen.
Der strenge Frost brachte einige Gewässer zum gefrieren und fabrizierte an der ein oder andere Stelle die pure winterliche Natur.
Ein paar Bilder von meinen Spaziergängen in den letzten Wochen wollte ich euch fernab von vereisten oder eingeschneiten Strassen und Autofahrten zeigen um ein wenig den Winterstress auf manchen Strassen gegen Winterruhe zu tauschen, deshalb heute mal ohne viele Worte...
Ich hoffe die Bilder gefallen euch ein wenig!
[bild=1][bild=2][bild=3]
[bild=4][bild=5][bild=6]
[bild=7][bild=8][bild=9]
[bild=10][bild=11][bild=12]