Wed Nov 07 19:27:29 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (32)
| Stichworte:
Mein Max
[bild=1]In den anderen VANtastisch Teilen habe ich euch viel über Ausstattungsdetails, eigene Erfahrungen und die des Forums berichtet und Vor/Nachteile des C-Max geschildert, nun soll es um meine Erfahrungen mit dem Ecoboost Benziner gehen: Für den C-Max (und auch Focus) gibt es mittlerweile vier Ecoboost Motoren im Angebot, den 1,0 Liter mit 100 oder 125 PS und den 1,6 Liter mit 150 oder 184 PS. Ich habe mich für den 150PS Motor entschieden. Nach anderthalb Jahren und 30tsd Kilometern mit dem 150 PS-Ecoboost-Motor sieht mein bisheriges Fazit so aus:
[bild=2][bild=3] Danke für`s lesen! |
Fri Nov 02 18:28:15 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (39)
| Stichworte:
Straßenfunde
[bild=1]In meiner Reihe "Straßenfunde" präsentiere ich in loser Folge Fahrzeuge, die mir im Alltag am Straßenrand vor die Kamera gekommen sind. Heute geht es um einen Passat B2, den ich am Straßenrand auf einem Parkplatz entdeckte und zwar um den nur noch recht selten zu sehenden Schrägheck-Zweitürer. Die zweite Passat-Generation war ein großer Erfolg für VW (besonders als Variant) und wurde in vielen Versionen und Ausstattungsvarianten aufgelegt und die einfache zweitürige Limousine würde für 12850,- DM angeboten. [bild=2] Dieser Passat B2 hat auf den ersten Blick optisch so gar nichts gemein, mit dem schicken Nachfolger des B1, der damals 1980 am Lage Maggiore von VW der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Auf den zweiten Blick sieht er aber doch so schlecht gar nicht aus: Eine kleinere Blessur am Kotflügel, der Radlauf hinten links wurde wohl mal geschweisst (eventuell deshalb die eigentümliche Lackierung), die Tüv-Plakette stammt aus Juli 2012 und auch der schicke Innenraum in Beige mit Fellbezügen auf den Sitzen sah ganz manierlich und wenig abgelebt aus. [bild=3] Fest steht, viele dieser zweitürigen B2 sieht man wohl nicht mehr… [bild=4] Danke für`s lesen! |
Mon Oct 29 14:02:21 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (55)
| Stichworte:
Straßenfunde
[bild=1]In meiner Reihe "Straßenfunde" präsentiere ich in loser Folge Fahrzeuge, die mir im Alltag am Straßenrand vor die Kamera gekommen sind. Heute geht es um einen Polo 6N Harlekin, der mir letztens bei einer Hausbesichtigung auffiel.... Der Harlekin war eigentlich ein Zufallsprodukt, entstanden aus einer VW Werbekampagne für den damals neuen Polo in dem ein vierfarbiger 6N zu sehen war. Diese Kampagne löste einen echten "Nachfrage-Run" auf den bunten kleinen Polo aus, so das VW entschied ihn in Kleinserie auch so aufzulegen. So gab es ihn mit den Farben Flashrot, Chagallblau,Ginstergelb und Pistazie in jeweils nicht zu beeinflussenden Konstellationen zu kaufen und im Innenraum ebenfalls mit Sportsitzen, Lenkrad, Schaltknauf und Fußmatten im "Harlekin-Design". [bild=2] Polo III 6N gibt es auf den Straßen noch einige zu sehen, die Harlekin sind allerdings eher selten anzutreffen, haben jedoch eine eigene Fan-Gemeinde mit Treffen, Internetseiten usw. und die Autos sind recht wertstabil. [bild=3] Dieser 6N sah optisch auf jeden Fall sehr gut aus, auch wenn am Heckstoßfänger der Lack abblättert, war auf den ersten Blick weder Rost noch sonstiges Ungemach zu sehen, die Diddlemaus am Spiegel, der schön gepflegte Innenraum und die Buchstaben/Zahlenkombination des Kennzeichens deuteten für mich auf eine noch recht junge Frau als Besitzerin hin, die den Harlekin wohl aus dritter oder vierter Hand gekauft und sich damit einen Wunsch erfüllt hat - wer weiß... Danke für`s lesen! |
Thu Oct 25 16:31:59 CEST 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Raritäten aus der Garage
[bild=1]Wer meinen Blog kennt weiß, dass ich einen autobegeisterten Schwiegervater habe, der diverse Fahrzeuge besitzt. In dieser kleinen Reihe "Raritäten aus der Garage" stelle ich euch immer wieder ein paar Autos vor, die Größtenteils mindestens als Youngtimer zählen oder den Oldtimer Status schon erreicht haben. Bisher erzählte ich euch etwas über den Heute schließt sich einer der ältesten Benz der Sammlung an - der Ponton Mercedes W120, hier als 180D [bild=2] Er ist sehr langsam– nein falsch, er ist sehr, sehr, sehr, langsam- und noch dazu recht laut, wenn auch nicht unangenehm laut. Obwohl man zu seiner Ehrenrettung sagen muss, auch die Benziner sind nicht grad flott und leise. Aber was will man erwarten von 43 PS, die mit rund 1,1 Tonnen ja durchaus was zu bewegen haben. Er hat auch nicht unbedingt dieses ábsolut erhabene Gefühl alter Daimler wie z.B. eines W111, er ist auch nicht geeignet, um damit High-Society-Oldtimer Fans zu begeistern, er hat eben einfach etwas bodenständiges, sympathisches, ja beim Fahren fast schon meditatives an sich. Dieser Ponton-Diesel wurde von meinem Schwiegervater Ende der 80er Jahre einem Studenten abgekauft, der ihn aus vierter Hand übernommen hatte und gegen einen für ihn günstigeren Renault R4 tauschte. Als mein Schwiegervater mir die Story erzählte hängte er noch an, dass der ehemalige Student wenige Jahre später als Ingenieur fast drei Jahre lang vergeblich versuchte, den Wagen von ihm zurück zu kaufen, aber mein Schwiegervater blieb hart, denn er liebt den W120 sehr! [bild=4] Dabei war der Ponton kein typisches Arbeitstier, sondern stand bei Mercedes eher für das Wirtschaftswunder und kostete damals neu je nach Ausführung um die 10tsd DM. Sein Verbrauch kann sich auch heute noch sehen lassen, auf freier Bahn läuft er mit rund 7-8 Litern Diesel gemütlich vor sich hin. Seine Höchstgeschwindigkeit von knappen 110Km/h erreicht er zwar, aber Tempo 90-100 ist auf der Autobahn eher optimal für ihn. [bild=5][bild=6] Der Ponton ist einfach wunderbar, einzigartig und schafft Gelassenheit. Das "zuhause" Gefühl alter Mercedes - ich glaube hier beginnt es! [bild=7] Danke für`s lesen! |
Mon Oct 22 20:25:02 CEST 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (57)
| Stichworte:
Straßenfunde
"Straßenfunde" heißt eine neue Rubrik in meinem Blog. Der Begriff steht als Synonym für Autos, die auf den ersten Blick alt, wertlos, unscheinbar,komisch aber auch besonders sein können und mir im Straßenbild vor die Kamera geraten. [bild=1] Los geht es heute mit einem Fahrzeug, dass ich morgens praktisch fast vor der Haustüre parkend vorfand - ein Kadett D [bild=2] Als ich um den Wagen herum laufe, fallen mir allerdings ein paar Dinge ins Auge: [bild=3] Wer weiß, jedenfalls gebührt ihm ein Platz bei den Straßenfunden und ich würde mich freuen, wenn diese neue Reihe euch gefällt! Danke für`s lesen! |
Wed Oct 17 16:55:16 CEST 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Sicht der Dinge
[bild=1]Letztens hatte ich dank meines Arbeitgebers das große Vergnügen, mal wieder an einem "Workshop" teilzunehmen. Der Dozent war diesmal ein netter Kerl, etwa so alt wie ich, schicker Anzug, wortgewand und flink am Flipchart und im Umgang mit seinen Power-Point-Grafiken. Nicht das wir uns falsch verstehen, ich finde es auch durchaus wichtig Zukunftsvisionen zu haben, für mich selbst, wie auch für meinen Arbeitgeber als Unternehmen, obwohl schon meine Oma immer sagte: "Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen!"😉 Jedenfalls in diesem Zusammenhang langweilte ich mich etwas und als es dann mal wieder um Prognosen für die Zukunft ging, war meine Stunde gekommen... Hier sind einige dieser Prognosen, deren Wahrheitsgehalt sich im Laufe der Zeit, sagen wir mal etwas "relativiert" hat [bild=2] Aus dem Bereich "Medien und Technik" der gern bei solchen Vorträgen hervorgekramt wird, gab es schon früher einige "Visionäre" die fatal danebenlagen, zum Beispiel diese Herren hier: "Das Fernsehen wird sich nicht halten, weil die Leute es bald müde sein werden, jeden Abend eine Sperrholzkiste anzustarren." "In den nächsten fünfzig Jahren wird kein Mensch fliegen." "Das Telefon hat zu viele ernsthaft zu bedenkende Mängel für ein Kommunikationsmittel. Das Gerät ist von Natur aus von keinem Wert für uns." "In zwei Jahren wird das Spam-Problem erledigt sein." "Ich glaube, es gibt einen weltweiten Bedarf an vielleicht fünf Computern." "Das Internet wird kein Massenmedium, weil es in seiner Seele keines ist." [bild=3] Da waren doch durchaus schlaue Köpfe und Institutionen dabei? Aber wie man sieht, ist auch das kein Garant für Treffsicherheit! Andere Beispiele gefällig? Die Herren aus der Politik und Wissenschaft sind auch nicht viel besser: "Die großartigste Sache beim Sturz von Saddam würde ein Ölpreis von 20 Dollar pro Barrel sein." ...wie sieht es mit der Weitsicht für die Umwelt aus? Nun, schauen wir doch mal😉 "Der deutsche Wald stirbt. Wissenschaftler zweifeln, ob auch nur fünf Jahre Zeit bleibt, dies zu verhindern." "Die ... Luftverschmutzung könnte die globale Temperatur um Und was ist mit unser aller liebstem Kind,dem Auto? Da gab es doch so Leute mit echten Visionen wie Carl Benz, Gottlieb Daimler oder Ford? [bild=4] "Das Auto ist fertig entwickelt. Was kann noch kommen?" "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung." "Nein Danke, dieses Auto ist eine Fehlkonstruktion" [bild=5] Tja was soll man da noch sagen oder glauben - und dann - ganz zum Schluss wenn man denkt, da ist aber doch noch der Eine, der König - nein der Kaiser Deutschlands, der alles kann und alles weiß und der uns sogar die Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land prognostiziert und Wort gehalten hat...und dann liest man von ihm das hier: "Wenn jetzt nach der Wiedervereinigung demnächst auch noch all die Fußballer aus dem Osten dazukommen, dann wird Deutschland auf Jahre hinaus unschlagbar sein." ...wem soll man bitte heut noch glauben, wenn selbst Kaiser Franz sich irrt ? Danke für`s lesen! |
Tue Oct 09 22:14:27 CEST 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Metalboard
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/JVDBjVA3-8E" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> 1969 in Housten Texas von Billy Gibbons gegründet sind ZZ-Top bis heute unverwechselbar und ihr Mix aus Hardrock, Boogie, Country und Blues ebenso. Billy Gibbons, Dusty Hill und Frank Beard kreierten diesen Mix den jeder sofort erkennt und für die Gitarrenriffs in Songs wie [bild=2] Die Bärte als eines ihrer Markenzeichen kamen erst Ende der 70er Jahre hinzu, genauso wie die Fellgitarren, Strass-Jacken und natürlich die dunklen Sonnenbrillen – kann man noch cooler aussehen? Schaut man sich heute ZZ-Top live an, gibt es nicht mehr die halbnackten Backgroundsängerinen zu sehen und auch die Lightshow ist deutlich spartanischer als früher, dass alles ist aber dafür einem noch mal gesteigerten Coolness-Faktor gewichen [bild=3] Ja - Rockstar zu sein hat nicht nur Nachteile😉 Danke für`s lesen! [bild=4][bild=5] Quellen:Rock Lexikon,Google Bildersuche |
Mon Oct 08 16:55:04 CEST 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Dies Das
[bild=1]Was lange währt wird endlich gut! Diese alte Redensart wird oft gebraucht, wenn etwas lange Zeit benötigt hat, aber letztlich zu einem positiven Ergebnis führt. In meinem Fall trifft das auf den Bau einer direkten Verkehrsverbindung zu, die nach 25 Jahren zum Ende kommt… In meinem Fall geht es hierbei um ein Teilstück dieser Bundesstraße, nämlich die B8n: Die Ausweitung der B8 und die Schaffung einer direkten Verbindung aus Dinslaken/Duisburg nach Düsseldorf und der Anschluss an die A59 dauerte insges. etwa 25 Jahre! [bild=2] Einige Stadtteile werden nun deutlich weniger vom Verkehr belastet, erste Zählungen ergaben für einige Straßen eine Zahl von bis zu 5000 Fahrzeugen weniger pro Tag. Das bedeutet konkret für mich, viele liebgewonnene Gesichter die ich jeden Morgen an den Ampeln sah, in mein Herz geschlossenen Ampelschaltungen die ich auf die Sekunde genau voraussagen konnte und die psychologischen Beobachtungstudien anderer Verkehrsteilnehmer im Stau haben nun für mich ein Ende! Erlaubt ist auf der Strecke aktuell nur 80 km/h, da aber problemlos mehr möglich ist, wird nun aktuell tatsächlich auch noch geprüft, ob dort künftig 100 km/h zugelassen wird - ich hoffe es dauert nicht 25 Jahre obwohl: Mir ist es eigentlich jetzt egal, ich bin einfach glücklich jetzt nicht nur schneller sondern entspannter anzukommen. 😉 Danke für`s lesen! |
Wed Oct 03 13:59:55 CEST 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (44)
| Stichworte:
Dies Das
[bild=1]Unsere Nachbarn Stefan und Svenja* sind ein nettes Paar, vor drei Jahren haben sie das Haus neben uns gekauft und wir haben schon den ein oder anderen netten Grillabend miteinander verbracht. Auf Stefans Hof steht eine Mercedes A-Klasse die Svenja fährt und sein Anfang des Jahres neu gekaufter Audi A4 Avant - jedenfalls bis gestern Abend. Denn heute morgen als ich aus dem Haus kam traf ich Stefan wie an so manchem anderen Morgen auch, nur sah er heute leicht zerknirscht aus. „Mein Auto ist weg...“ war seine Antwort auf meine Frage was denn los sei. Die Polizei macht ihm wenig Hoffnung, vermutet der Audi sei wohl schon entweder irgendwo in Tschechien oder Polen oder in irgendeiner Hinterhofwerkstatt wo er grad zerlegt wird. "Die brauchen für so ein Auto keine drei Minuten" [bild=2] Ich dachte bisher immer Autoklau sei eher ein Problem, dass rückläufig sei und sich wenn dann eher auf den Osten Deutschlands beziehen würde? Die Herren der Polizei meinten hingegen, dass es ein immer größeres Problem werde, auch in Westdeutschland und riet beim nächsten Wagen entweder ein zusätzliches Alarmsystem zu verwenden, dass nicht vom Hersteller stammt oder auf alte Methoden wie die berühmte Lenkradkralle zu setzen. Sichert ihr eure Autos auf besondere Art und Weise oder vertraut ihr der Sicherheitstechnik der Hersteller? Mir ist jedenfalls im Moment recht mulmig... [bild=3] *Stefan und Svenja heissen natürlich anders,die Bilder entstammen der Google-Bildersuche |
Sat Nov 10 19:37:47 CET 2012 |
Andi2011
|
Kommentare (43)
| Stichworte:
Straßenfunde
[bild=1]In meiner Reihe "Straßenfunde" präsentiere ich in loser Folge Fahrzeuge, die mir im Alltag am Straßenrand vor die Kamera gekommen sind.
Dabei handelt es sich stets um Modelle die selten, skurril oder einfach besonders sind und manchmal vielleicht sogar eine Geschichte erzählen...
Heute geht es um einen Fund den man eigentlich nicht wirklich als Auto bezeichnen kann, denn es handelt sich um ein sog. Leichtkraftfahrzeug und in diesem Fall um ein besonders altes und auch recht „verkommenes“ Model - einen AIXAM.
AIXAM ist eine französische Firma, die seit den 70er Jahren solche Leichtkraftfahrzeuge baut und auch in dem Gebiet recht bekannt ist und deren Modelle auch in den einschlägigen Autozeitschriften heute immer wieder Erwähnung finden. Gebaut wird aktuell u.a. auch ein Elektromobil (Mega-E-City).
[bild=2]
Dieses Stück hier müsste meiner Recherche nach wohl ein AIXAM 325D sein, der etwa ab 1984 produziert wurde und somit immerhin schon ein stattliches Alter erreicht hat. Als ich mich näherte, fiel mir vor allem der mehr schlecht als rechte Pflegezustand dieses „Oldies“ auf. Er hat ein Moped-Kennzeichen und ist begrenzt auf 25km/h, der Innenraum ist wie das ganze Fahrzeug klein und spartanisch und in diesem Falle auch sehr dreckig. Die Front zierte ein "Fahre mit Herz" Aufkleber der mindestens genauso viele Jahre auf dem Buckel hatte, wie sein "Ein Herz für Kinder" Pendant am Heck.
Zum Besitzer kann man nur Mutmaßungen anstellen, meine Vermutung wäre ein alleinlebender älterer Herr, der entweder kein Geld für ein Auto oder eben keinen entsprechenden Führerschein hat (oder beides) und den AIXAM nutzt, um seine kleineren Erledigungen wie Einkäufe und Amtsgänge zu erledigen. Viel Wert auf Pflege und Zustand wird scheinbar nicht gelegt, der Blick in den Innenraum zeigt ein trauriges und eher verdrecktes Bild.
Vieleicht ist aber auch aufgrund der einfachen Karosse, des Alters von mindestens 25 Jahren und dem Umstand, dass er vermutlich noch nie warm und trocken stand, dieses Bild geschuldet?!
[bild=3]
Fast tut er mir ein wenig leid wie er da so steht...
Er erfüllt seit wohl weit über 20 Jahren seinen Zweck, nämlich seinen Besitzer von A nach B zu bringen und trotzdem bläßt ihm (und bestimmt auch seinem Fahrer) oft nichts als Hohn und Spott oder gar Beschimpfung entgegen. Nicht Fisch, nicht Fleisch, wohl vom Besitzer selbst auch eher ungeliebt und dem Großteil aller Autofahrer mehr als ein Dorn im Auge. So soll er wenigstens etwas Anerkennung mit diesem Blog bekommen. In den er auf jeden Fall passt, denn er ist ein seltenes und skuriles Bild am Straßenrand.
Danke für`s lesen!