Fri Dec 16 21:27:54 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (53)
| Stichworte:
Dies Das
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/xU2jrQ4uunU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Nanu, was hab ich falsch gemacht? Antwort: Jedenfalls wurde der Kindersitz zuerst mit, dann ohne meinem begeisterten Kind darin (sie findet Feuerwehr und Polizei natürlich super) genau angesehen, ich dazu einiges gefragt und letztlich waren die Herren sehr zufrieden. Als ich zuhause war hab ich nachgesehen, weil ich mich auch an den Bericht in der ADAC Zeitung erinnerte. Danach sind rund 30% aller Kinder im Auto nicht richtig oder im schlimmsten Fall sogar gar nicht gesichert😰 Hier der Link zum ADAC Artikel [bild=3] Ich kann mich erinnern wie mein alter Herr damals in den 70ern mit seinem Ford 12m auf den Hof rollte und mir stolz erklärte, er habe nun vorne Sicherheitsgurte eingebaut bekommen Ich kann das heute allerdings nicht mehr so ganz nachvollziehen, gibt es tatsächlich Leute, die in der heutigen aufgeklärten Zeit nicht mitgekriegt haben, dass Kinder im Auto in speziellen Sitzen und darin gefälligst auch richtig zu sichern sind? Oder ist es einigen Zeitgenossen -wie auf meinen Beispielbildern- tatsächlich egal? Ich habe jedenfalls auch schon einige davon gesehen, eines oder sogar mehrere Kinder völlig ungesichert im Auto turnend, auf dem Arm der Beifahrer/Inn....am besten noch zwei Erwachsene vorn mit Kippe im Mund... [bild=2] Mir persönlich fehlt da jedes Verständnis und die entsprechenden Strafen und Kontrollen könnten da für meine Begriffe durchaus strenger ausfallen. |
Sat Dec 10 22:11:50 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Coole Typen
![]() <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/rXxRxXqAXB0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> In Deutschland lief die Serie von 1981 bis 1984 und ich habe sie jeweils verschlungen. Brian Clemens, Albert Fennel und Laurie Johnson bilden das erfolgreiche Trio der "Mark One Productions" die auch "Mit Schirm, Charme und Melone" entwarfen. Cowley ist der Chef der Sondereinheit CI5, die zuständig ist für alles, was man sich so an netten Problemen aufhalsen kann: Terrorismus, Attentate, Mord usw. Seine beiden Top Agenten Doyle ein Ex-Polizist und Bodie, ein Ex-Söldner sind dabei seine Top-Leute, die besonders gern in einem meiner liebsten Ford Modelle - dem Capri- auf Verbrecherjagd gehen. [bild=1] Shaw und Collins waren hinter den Kulissen alles andere als Freunde, auch deshalb wurden "nur" 57 Folgen gedreht. Ausserdem fand ich die Titlemelodie von Laurie Johnson bis heute unverwechselbar,ähnlich wie bei Kojak oder Shaft...geil! Die Profis - coole Typen, coole Serie, coole Autos....was meint ihr? |
Tue Dec 06 22:10:40 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
Sicht der Dinge
Im Universum gibt es unzählige Formen von intelligentem Leben[bild=1]Die Meldung der NASA ging durchs Netz und durch die Nachrichten: Das Kepler Weltraumteleskop hat einen erdähnlichen Planeten entdeckt, genannt "Kepler-22b". Immer mehr Forscher vertreten mittlerweile die Meinung, dass unser Universum nur so vor lauter Leben wimmelt. Das Kepler Teleskop dient extra der Suche nach erdähnlichen Planeten und eventuellem Leben ausserhalb unseres Planeten und war bisher bereits sehr erfolgreich.Von daher ist die Meldung aber nur auf den ersten Blick nichts besonderes, weil die meisten bisherigen Entdeckungen sich letztlich als "Gasriesen" herausstellen, auf denen Leben eher unwahrscheinlicher ist. Was bedeutet das alles nun für uns? Mir persönlich ist das seit vielen Jahren in denen ich mich für solche Themen und Literatur interessiere schon lange völlig klar, ich halte es für einen völlig abwegigen Gedanken, dass nur unser kleiner Planet Leben, erst recht auch noch intelligentes Leben hervorgebracht hat - und nein, ich glaube nicht das Gott die Erde in sechs Tagen erschaffen hat und Eva aus der Rippe Adam`s entstand... Wie toll wäre es, wenn wir den endgültigen Beweis dafür finden können, dass es hunderte, tausende oder gar millionen belebter Planten gibt. [bild=2] |
Wed Nov 23 21:23:53 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/IqhlQfXUk7w" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Monty Python wollten von Anfang an „something completely different“ machen. Sie hatten keine Lust auf die bekannten Sketchserien im Fernsehen. Den Stellenwert, den der britische Humor heute weltweit einnimmt, hat er zu einem wesentlichen Teil Monty Python zu verdanken, dass steht bei Kritikern wie Bewunderern fest. [bild=2]Ich kann hier sicherlich nur einen Ausschnitt der Pythons beleuchten, aber von Beginn an: Bunte Comic-ähnliche Figuren turnten umher, alle möglichen TV-Formate der damaligen Zeit wurden auf die Schippe genommen und auch gerne mal zu dieser Zeit tabuisierte Themen wie Sex, Kirche, Ehebruch usw. eingeflochten. [bild=3] 1974 entstand der erste richtige Kinofilm, die King-Arthur-Komödie „Die Ritter der Kokosnuss“ reiner Nonsens-Humor mit Szenen (der schwarze Ritter) die mir heute noch die Lachtränen in die Augen treiben. Finanziert wurde dieses Unterfangen von Freunden der Komiker und Bands wie Pink Floyd und Led Zeppelin.Wer kennt nicht die Szene mit den klappernden Kokosnüssen... 1979 erschien „Das Leben des Brian“ und wurde ein weltweiter Erfolg und die Sprüche aus diesem Film sind grenzüberschreitend: Der Judäer Brian wird zeitgleich mit Jesus geboren und wird ständig mit ihm verwechselt. Er schließt sich der Volksfront von Judäa (nicht zu verwechseln mit der Judäischen Volksfront) an, trifft auf einen mit einem Sprachfehler („zu Poden mit den Purschen“) behafteten Pilatus und landet schließlich bei seiner eigenen Kreuzigung („jeder nur ein Kreuz“) bis dann im großen Finale alle „Always Look on the Bright Side of Life“ singen... Lord Delfont, Chef der EMI las durch Zufall das Drehbuch: „Obszön und blasphemisch“ das war sein Urteil und er zog die Finanzierung zurück – Rettung kam von niemand geringerem als dem Beatle George Harrison. Der war so überzeugt und begeistert, dass er die Finanzierung im Alleingang übernahm. Durchaus ein Risiko, wäre das schief gelaufen, wäre er der Ärmste aller Beatles geworden – für lange Zeit. [bild=4] Am 4. Oktober 1989 starb Graham Chapman, ein Schock für die Truppe und gleichzeitig ihr beschlossenes Ende. Die Pythons haben bis heute regelmäßig millionenschwere Angebote bekommen, doch wieder gemeinsam auf die Bühne zu gehen und neue Shows zu machen, aber sie blieben standhaft. Monty Python: John Cleese, Michael Palin, Graham Chapman, Eric Idle, Terry Gilliam und Terry Jones wahrhaft coole Typen die mich auch nach dem hundertsten ansehen noch zum lachen bringen können und meinen vollen Respekt für ihr Lebenswerk haben! Da es soviel von Monty Python zu erzählen gibt und ich nicht alles hier unterkriegen kann (sonst wird es ein Buch, kein Blog😉), hab ich euch hier genug Platz gelassen, um zu ergänzen und eure eigenen Lieblingsgags, Filmszenen oder was auch immer ihr zu den Pythons habt anzubringen - einen meiner Lieblingsgags seht ihr im Video - also legt los!😁 |
Fri Nov 18 21:48:38 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Coole Typen
[bild=1] In meiner Rubrik "Coole Typen" geht es um Schauspieler/Innen, Musiker, Serien, Filme und Menschen und heute mal gleich um mehrere Serien gleichzeitig bzw. um einen ganzen Sender voller cooler Typen... Seit 2007 gehört DMAX zum Discoverx Channel, richtig bekannt geworden ist DMAX natürlich durch Die Ludolfs die ich auch schnell lieben lernte, dann war da anfänglich für mich vor allem Der Checker. Heute gibt es zig Serien auf DMAX die ich mir gerne ansehe: Top Gear Fang des Lebens Der gefährlichste Job Alaskas oder auch DMAX Report [bild=2]Ich kenne aktuell tatsächlich keinen Sender der so viele Sendungen ausstrahlt, die mich interessieren und den ich mir mehr oder weniger täglich ansehen kann (neben NTV und N24, dort mag ich die Dokus gern). Warum ist das so? Ich glaub schon!😁 [bild=3]Jedenfalls tummeln sich für mich auf keinem anderen Sender aktuell derart viele coole Typen und Serien auf einem Haufen und deshalb taucht heute mal ein Fernsehsender und sein Programm in meiner Rubrik auf! [bild=4] Wie sieht es mit eurer Meinung aus? |
Sun Nov 13 19:10:44 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
Ford
[bild=1]Ich bin und war noch nie ein Markenfetischist, aber Ford liegt mir am Herzen! 17 Milliarden Dollar Minus - so sah die Ford Bilanz im Jahr 2006 aus als Alan Mulally Ford als Vorstandsvorsitzender übernahm...da kann man schon mal ärgerlich mit dem Kopf schütteln und sich denken: "Wer ist dieser Typ der vorher über 30 Jahre lang bei Boing tätig war und noch nie in der Automobilwirtschaft gearbeitet hat?" Ich will ihn mal kurz beleuchten, denn er übernahm als Vorstandsvorsitzender die Geschicke eines der traditionsreichsten Automobilunternehmen und das ganze noch dazu in den schwersten Zeiten - kann das gut gehen? Ein Minus von 17 Milliarden eine Zahl mit NEUN NULLEN, ist selbst für ein Unternehmen wie Ford eine Bedrohung, denoch war Mulally einer der wenigen in der Automobilbranche, der keine Insolvenz anmeldete und somit als einziger der drei großen Konzeren relativ schadlos aus der Finanzkrise hervorging und es schaffte, frische Kredite für Ford zu bekommen um eine neue Strategie auf die Beine zu stellen. [bild=2] Die besteht im Wesentlichen aus vier Punkten: 1. Konzentration auf die Marke FORD als alleiniges und wichtigstes Merkmal des Konzerns 2. Eine vollständige Fahrzeugpalette auf allen Märkten die Ford bedient 3. Qualität,Sicherheit und Verbrauch der Fahrzeuge sind die drei Hauptkriterien in denen Markführung angestrebt wird, nicht 4. Anpassung der Produktion an die tatsächliche Nachfrage und damit Abschaffung von Überkapazitäten Was hat Mulally bisher davon erreicht? Nun Ford hat in Amerika und auch Europa in den letzten 5 Jahren sein Image deutlich erkennbar verbessert, die Fahrzeugpalette ist wesentlich moderner und inovativer aufgestellt, im Bereich Sicherheit und Verbrauch ist Ford auf dem Weg nach oben, ebenso im Bereich Qualität. Insbesondere für Amerika waren die Einschnitte aber auch hart, Fabriken wurden geschlossen, Menschen entlassen. Ausserdem wurden Volvo, Jaguar usw. verkauft...weg vom Global-Player a'la VW ? ...und Mulally bließ nun wirklich ein eisiger Wind ins Gesicht, insbesondere in den ersten zwei bis drei Jahren war die Kritik an ihm riesig, vor allem natürlich von Seiten der Großaktionäre: er verdiene selbst zu viel und sei zu langsam in der Umsetzung hiess es...er solle konsequenter und effizienter und schneller sein und mehr Renditen rausholen... Aktuell wurde das neue Werk in Köln eröffnet, das "Goldene Ehren-Lenkrad" wurde ihm grad verliehen und alle Zeichen zeigen für Ford im Moment nach oben. Aber nicht nur das Amerika Geschäft läuft bei Ford wieder gut, das Imgage wandelt sich endlich und das bekommt auch die Konkurenz wie VW zu spüren, die grad in Amerika ihre Zahlen verbessern will klick Ich finde insgesamt eine respektable Leistung für den Zeitraum von 5 Jahren. Was gibt es noch zu tun? Vieles! [bild=3] So hat Ford noch Defizite bei seinen Händlern, sei es im Bereich Service oder Ersatzteile. Auch Mercedes oder BMW hatte vor wenigen Jahren noch Personal in den Verkaufsräumen und teilweise Werkstätten das - um es vorsichtig zu sagen- ganz anders war als heute, wo diese Marken durchweg eher Lob kassieren. Er ist ein „car guy“ geworden, der ehemalige Boing-Mann, wie er sich mittlerweile selbst nennt. Er liebt die Tradition die Ford hat und schätzt die Marke, er liebt die alten Modelle der Marke und weiss, dass Design, Qualität und Inovation der Weg in die Zukunft für Ford sein muss und nicht zuletzt: Ich bin grundsätzlich eher skeptisch was Managements großer Unternehmen angeht, weil es meist doch nur darum geht, durch Entlassungen und Kürzungen mehr Geld in die eigene oder die Tasche der großen Aktionäre zu spülen, als tatsächlich die Zukunft des Unternehmens (und derer Beschäftigten) zu sichern. Ich habe wieder Hoffnung für FORD, da es doch scheinbar auch Manager gibt, die das was sie tun mit Verstand tun, unter Berücksichtigung der Werte die ein Unternehmen auszeichnen - im Gegensatz zu manch Anderen, die Konzerne vor die Wand fahren und fleissig weiter ziehen zum nächsten Job...mit einer Abfindung in der Tasche. |
Wed Nov 09 23:19:56 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Sicht der Dinge
In meiner Rubrik beteilige ich mich heute mal an den „Lost Places“ Reihe meines Blog-Kollegen game-junkiez in Form eines stillgelegten Hüttenwerkes. g-j`s Bilder versprühen einen speziellen Reiz und sind zweifellos mit die Besten auf MT, meine Bilder sind eher von Dokumentationen wie "Life After People" beeinflusst, aber ich möchte sie euch doch nicht vorenthalten. Ab 1901 wurde diese Werk im Auftrag von August Thyssen gebaut um Roheisen zu produzieren, das wiederum in den Stahlwerken von Thyssen weiterverarbeitet wurde. 1985 in einem der schlechtesten Jahre der Stahlkrise, in dem viele Arbeiter entlassen wurden, musste auch dieses Werk seine Tore schließen. Zurück blieb ein ungenutztes Industriegebiet mit all seinen Anlagen, dass auf den Abriss wartet...aber es kam anders! Die Bürger der Stadt begannen sich zu engagieren und sie stoppten den Abriss der Anlage und in fast zehn Jahren entstand auf dem Gelände eine Art Industriepark, mit Klettergärten, Aussichtsplattformen, Tauchbecken, Open-Air-Kino und Veranstaltungsgebäuden – alles inmitten der alten Anlagen. Das Besondere an dieser Anlage im Duisburger Norden ist für mich aber etwas anderes: Denn wenn die Menschen das Gelände verlassen haben und man dann über das Gelände geht und die gut 200 Hektar frei erkundet ohne jemanden zu treffen, dann entdeckt man Orte voller Erinnerungen. Und wenn man die Augen schliesst, hört man wieder das Zischen der Hochöfen, das Rattern der Motoren, das Rufen der Stahlarbeiter, spürt die Hitze und den Rauch... |
Sat Nov 05 21:24:22 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Dies Das
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/a05SWVIPdb8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Letztens konntet ihr in meiner DIES&DAS Reihe etwas über Trinkhallen und Buden lesen und genau da hab ich als Kind mein Eis gekauft – und da gab es nur Langnese Eis und den Eismann der im Sommer jeden Abend am Ende unserer Strasse hielt und mit seiner Bimmel alle Kinder aus dem Umkreis zusammenrief... Langnese war (und ist?) wohl für mich der Inbegriff von Eis...da gab es an der Trinkhalle meine Favorites „Dolomiti“ oder „Capri“ [bild=3][bild=4] Wenn ich tatsächlich mal soviel Kohle zusammen hatte gab es ganz selten mal das teure Cornetto Erdbeer oder Nuss für 1,-DM...und in den 70er und 80er Jahren war es üblich, dass es im Kino eine Pause gab, in der eine Dame mit Langnese-Eiswagen hereinkam und man „Eiskonfekt“ kaufen konnte... Außerdem kenne ich keinen Anbieter, der es geschafft hat seinen Eissorten so illustre Namen wie „Brauner Bär“, „Flutschfinger“ oder „Tigerschwanz“ zu geben oder Sprüche wie "Nogger dir einen" zu bringen 😉 [bild=5][bild=6] Wie dem auch sei, meine Kindheit ist eng mit diesen Erinnerungen verbunden mit diesen alten Eissorten (die es teilweise immer noch gibt), den alten Langnese Werbungen aus dem Kino...und ich denke mal dem Ein oder Anderen von euch wird es ganz ähnlich gehen und da der Winter noch auf sich warten läßt...gibt es heute mal Eis von mir Was waren oder sind eure liebsten Eis ?😁 |
Tue Nov 01 10:48:12 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
Mein Max, Umfragen
Welche Note gebt ihr EUREM eigenen Grand/C-Max MK2 bisher insgesamt gesehen?[bild=1]1802,10 Euro hat er mich seit Auslieferung im Mai bis heute gekostet - für Kraftstoff, Pflege, Versicherung usw. - da ist es Zeit für eine erste ausführliche Bilanz nach mittlerweile 10.000 Kilometern in meinem neuen Ford C-Max. Wer vorab nähere Details zu Motor, Ausstattung usw. finden will, kann dies hier im Blog tun – Mein Max -VANtastisch Teil 1: Vorstellung meines neuen Ford C-Max Ich werd euch meine bisherigen Erfahrungen vorstellen und dabei immer mal zusammengefasst Auszüge schreiben, was das C-Max MK2 Forum dazu sagt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit aller Meinungen🙂)! Motor, Getriebe und Verbrauch: Der Ecoboost-Benziner ist ein Muster an Laufkultur, extrem leise und durchzugsstark und harmoniert hervorragend mit der 6-Gang Schaltbox. An die übervorsichtige Tankanzeige die selbst bei 0 Restkilometern (selbst ausprobiert) noch etwa 5 Liter im Tank behält – kann man sich gewöhnen, aber bei 55Litern Tankvolumen kann es auch nerven, wenn eine Warnlampe anspricht, man aber problemlos noch mindestens 150 Kilometer fahren kann.🙄 > > > > > Forumserfahrungen: Ansonsten werden die Ecoboost Motoren von den Besitzern im Forum jeweils als klasse Motoren beschrieben. [bild=2] Ausstattung, Verarbeitung: Bei der Ausstattung meines Max funktioniert alles reibungslos und verrichtet seinen Dienst wie gewünscht. Besonders positiv fallen mir im Alltag folgende Extras auf: · Die Rückfahrkamera: in Ergänzung zu den Parkpiepsern ein Komfortextra im besten Sinne, denn die Kamera liefert selbst bei · Die elektrische Heckklappe: funktioniert im Alltag absolut tadellos und wunderbar und hat mir schon so manches mal Spaß · Die Xenonscheinwerfer mit Abbiegelicht: Ich hatte vorher noch nie Xenon im eigenen Auto und bin nach einem halben Jahr · Der Einparkassistent: lenkt einen auf Wunsch tatsächlich in Parklücken, wo man selbst als erfahrener Autofahrer Mühe hätte Es sind aber auch viele Kleinigkeiten, wie z.B. Der Clip zum feststecken des Parkscheins, die ausziehbare Mittelarmlehne, die Klapptische an den Vordersitzen, der zweite Innenspiegel oder auch der Tankverschluss ohne Hebel oder Deckel sie sich im Alltag bewähren und das Leben einfacher machen. In vielen Autozeitschriften wurde immer wieder das Armaturenbrett als „verspielt“ und wenig intuitiv bezeichnet. Meine und auch die Erfahrungen der meisten User im Forum, sprechen da eine andere Sprache. Alles funktioniert sehr schnell und sitzt da wo es hingehört. Verarbeitungstechnisch zeigt sich mein Max von der besten Seite. Es gibt kleine Details die schöner gemacht sein könnten, wie z.B. der Abschluss des Dachhimmels an der Frontscheibe, aber insgesamt gesehen ist alles stimmig. Die Spaltmaße sind klein, alles ist sauber eingepasst und die Flächen im Innenraum fassen sich angenehm an, knarren, klappern oder Quietsch-Geräusche sind ihm fremd. Negativ finde ich, dass im Bereich der Ablage für den linken Fuß von Ford weder der Teppich entsprechend stärker ausgelegt wurde, noch selbst die originalen Fußmatten eine entsprechende Auflage bieten. Der Teppich dürfte an dieser Stelle wohl nach spätestens zwei Jahren durch sein – Abhilfe aus dem Zubehör von Ford gibt es nicht. Also bleibt lediglich andere Fußmatten zu erwerben, die eine entsprechende Auflagefläche bieten oder eine „do-it-yourself“ Lösung mittels selbst zurechtgeschnittenem Teppich , wie ich sie selbst auch gemacht hab - dank den hilfreichen Tipps aus dem Forum.🙂 > > > > > Forumserfahrungen: Beim Ford/Sony-Navi bezieht sich Kritik vor allem auf die Navigationssoftware wärend die Soundanlagen an sich Lob kassieren. Das Navigationsgerät selbst wird von Einigen gerügt von Anderen gelobt, zusammenfassend könnte man vielleicht sagen: ein bekannter Disput zwischen den Befürwortern der jeweiligen mobilen oder eben der Festeinbau-Navilösung, ich für meinen Teil bin allerdings völlig zufrieden. Kritisch zu sehen ist weiterhin trotz Überarbeitung die recht undurchsichtige Konfiguration des Max bei der Zusatzausstattung. Die Verarbeitung des Max dagegen erfährt im Forum sehr viel Lob und Begeisterung. [bild=3] Fahren und der Alltag: Die Alltagstauglichkeit im Bereich Platz ist mit den drei um/hoch/wegklappbaren Sitzen, die im Bedarfsfall auch ausgebaut werden können und dem großen Kofferraum mit der niedrigen Ladekante eigentlich für alle Eventualitäten gerüstet. Vom Familienurlaub bis zum Ikea-Einkauf kennt er bisher keine Hindernisse. Der Ausbau der Sitze ist anfangs fummelig und sie sind relativ schwer aus dem Wagen zu heben. Unkomfortabel ist die veraltete Lösung, die Motorhaube mittels Stange zu halten (davon war Ford eigentlich schon weg). Der Fahrkomfort des Max gehört dagegen mit Sicherheit zum Besten seiner Klasse. Das sehr gut gepolsterte und in der Hand liegende Lederlenkrad und die Lenkung selbst vermitteln Fahrspaß (man vergisst in einem Van zu sitzen) und das Fahrwerk liefert hohen Komfort, ist aber auch angenehm sportlich ohne dabei hart zu sein. > > > > > Forumserfahrungen: Die Foristen sind sich hier ansonsten bisher einig was Fahrverhalten, Bremsen, Sitze usw. angeht und hier kassiert der Max eine Menge Lob. Das Thema Platz, Ablagen, Sitze usw. wird ebenfalls sehr positiv bewertet. [bild=4] Außerplanmäßiges und Defekte: Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte verdankt mein Max bisher nur dem „original Ford Zubehör“, dass in meinem Fall in Form des Tagfahrlichts (TFL) von MS-Design daher kommt... Mein bisheriges Fazit: Der Max ist eine komplette Neukonstruktion und ich hatte durchaus einkalkuliert, wegen der ein oder anderen Rückrufaktion (heute ja bei Neuerscheinungen fast üblich) oder kleineren Defekten mal in die Werkstatt zu müssen und wurde angenehm „Enttäuscht“. Er bietet kaum Anlass zu ernsthafter Kritik – so darf es bleiben. Definitiv ist Ford hier ein sehr guter Wagen, mit gelungener Optik, guter Qualität und modernen Extras zu akzeptablen Preisen gelungen. Bisher definitiv eines der besten Alltagsautos die ich in über 20 Jahren gefahren bin.😁 > > > > > Forumserfahrungen: - Jungs und Mädels - ihr seid echt klasse und es macht Spass in diesem Forum zu sein! Bei 20.000 Kilometern steht die erste Durchsicht an, dann folgt Teil 3 von VANtastisch mein C-Max MK2... der dann aber wieder kürzer ausfällt - versprochen- aber man braucht ja erstmal eine ausführliche Basis. Da ich mit Sicherheit nicht alles berücksichtigen konnte, dürft ihr natürlich noch gerne ergänzen, Meinungen und Kommentare beisteuern und speziell die Max-Fahrer auch gern bei der Umfrage mitmachen ... [bild=5] Ich danke euch für`s lesen! Randbemerkung: |
Wed Dec 21 21:40:12 CET 2011 |
Andi2011
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Ford
[bild=1]Heute geht es in meiner FORD Rubrik um einen besonderen Vertreter seiner Rasse, denn 1957 begründete der Ford Ranchero eine neue Form von Fahrzeugen – Limousinen-Pickups. Obwohl ganz so neu war es auch nicht, denn Ford Australien baute bereits vor dem zweiten Weltkrieg solche Fahrzeuge.
Der Erfolg des Ranchero sorgte aber mit dafür, dass Chevrolet den „El Camino“ auf den Markt brachte. Eine Dreisitz-Vorderbank und dahinter eine schön große offene Ladefläche, in Verbindung mit einem 144 PS Sechszylinder bis zum 300 PS V8 sorgten für entsprechende Begeisterung in der Bevölkerung - und das bis zu seinem Ende 1979
Seinen Namen hat er aus dem Spanischen: Ein "Ranchero" ist ein Großgrundbesitzer und seine Gene können sich ebenfalls mehr als sehen lassen:
Die ersten Ranchero basierten auf dem Fairlane mit dem Thunderbird V8 Motor. Ab 1960 bildete der Falcon die Basis für den Ranchero und durch den kleineren 6 Zylinder wurde er ein wenig unbeliebter, so das bereits 1963 wieder ein V8 im Programm war und der 67er Ranchero kehrte wieder auf ein Fairlane Chassis zurück.
1968 erhält der Ranchero einen Big-Block nämlich aus dem Torino – bis heute bekannt unter der Bezeichnung „500“ oder „GT“ incl. dem für den Torino typische Zierstreifen.
Ab 1972 killten die schärferen Abgasgesetze und Versicherungsbestimmungen die meisten größeren Motoren, allerdings gab es die großen Ranchero noch bis 1976.
1977 bildete dann der Thunderbird/LTD die Basis, serienmäßig ausgestattet mit elektrischen Sitzen und Fensterhebern, Servolenkung, Bremskraftverstärker und spezieller Ausstattung für Anhängerbetrieb, waren das die luxuriösesten Ranchero und im letzten Modelljahr 1979 kamen noch die Ledersitze und diverse Sonderlacke hinzu.
Der Ranchero gründete somit eine ganze Fahrzeuggattung und der Ranchero gewann viele Freunde.
Heute gibt es schon schöne Ranchero für um die 8tsd Euro - für mich ein sehr interessanter Ford mit für Europäer ungewöhnlicher Optik und besonderem Charm - was meint ihr?
[bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11]