Tue Jan 31 23:08:37 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Ford
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/eJSEAOMnzgI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Er kam meistens zu spät zum Unterricht und lieferte dafür das, was eigentlich Aufgabe der Schüler war, nämlich fadenscheinige Ausreden wie z.B.: Auch in seinem Verständnis von Kunst war er sehr eigen, was ich nicht negativ meine, für ihn war vieles Kunst, manchmal sogar ein weggeworfenes Blatt Papier oder eine Tasse Kaffee... Mein Kunstlehrer von damals lebt schon lange nicht mehr und was mich an ihn neben diesen Geschichten erinnert, ist eben dieser Ford Econovan, er gehörte zu ihm dazu....und da ich letztens in alten Bildern wühlte und sein blauer Ford da auf dem Parkplatz an der Schule steht, kam dieser Blog dabei heraus... Der Econovan ist sowas wie ein ungeliebtes Kind, ein häßliches Entlein...nicht wesentlich größer als der damalige Escort, plante Ford den Econovan neben dem Ford Transit zu etablieren und scheiterte damit. Da Ford damals eng mit Mazda kooperierte, bzw. Anteile bei Mazda besaß (Dr.Seltsam und sein Fiesta MK4 werden sich erinnern) lag es nahe, Teile aus dem Mazda Regal zu verwenden, z.B. Getrieb vom Mazda 323 und teilweise auch Motoren und da man schon mal dabei war, liess man den Econovan auch gleich bei Mazda fertigen und in Deutschland einfach mit einem Diesel und einem Benziner antreten. Von 1985 bis 1992 wurde der Econovan von Ford in Deutschland angeboten und dann ohne Nachfolger eingestellt, Mazda produzierte seinen Bongo noch bis 2001 weiter. In Deutschland blieb der Erfolg für den Econovan sehr überschaubar -nicht Fisch nicht Fleisch- war eine nicht ganz falsche Meinung. In Deutschland hingegen ist dieser Ford aus dem Strassenbild eigentlich unbemerkt verschwunden, wohl genauso unbemerkt wie er angeboten wurde....auch mich hätte nichts an diesen Ford erinnert, wenn da nicht dieses Foto und mein alter Kunstlehrer gewesen wäre...
[bild=2][bild=3] [bild=4][bild=5] |
Wed Feb 01 11:47:03 CET 2012 |
Antriebswelle19813
Ich finde den gar nicht schlecht, viel Platz bei Maßen, mit denen man auch noch`n Parkplatz findet...
Gefallen haben mir immer die dicken Stoßstangen...😎
Leider ist er wirklich selten geworden...🙁
Und ja, du hast recht, der Artikel hätte auch von Italeri sein können, ihr gebt euch nicht viel mit Schreibweise und Infos- find`ich gut!🙂
Wed Feb 01 12:27:15 CET 2012 |
italeri1947
Lieber Andi,
gerade lese ich deine Nachricht und auch diesen schönen Blogartikel, der eine Ehre für mich und meinen Blog ist - und natürlich ist die Geschichte des Ford Econovan (bzw. Mazda E2000/E2200) in der Tat eine interessante Geschichte.
Hier im Ort, in dem ich wohne, fuhr lange Jahre ein "alternativ orientierter" Mensch, der Esoterik-Kurse gab an den Volkshochschulen und sich sehr für die Steinzeit interessierte, solch einen Econovan, den er bunt bemalte, und seine Lebenspartnerin fuhr den Mazda E2000 mit Wohnmobil-Aufbau. Das waren schöne Fahrzeuge.
Vielen Dank, lieber Andi!
Wed Feb 01 13:10:58 CET 2012 |
Rostlöser38041
Hi na super
Mir gefaellt der Blaue mit 4wd ganz gut,
ups- die dicken Stoßstangen sind schon
zufiel des guten und sehen nicht auss,
die lange Falte an der Seite ist auch nix
Ich mag lieber glatte Seiten. Am unteren
Bild ist schon die Nase leider zu lang.
Schoener Bus sehr ausbaufaehig und
bekommt auch noch Kultstatus wegen
Auto ohne Nase. Gruss Helga....
Sat Feb 04 14:57:48 CET 2012 |
VolkerIZ
Die beiden langen weißen sind aber Original-Mazdas oder irgendwelche Export-Modelle?!? Ich kenne jedenfalls den Econovan nur in kurz und den Mazda nur in lang (und auch mit mehr zGG).
Der Mazda Tranporter hat schon wieder eine Größe, wo sowieso nicht so gewaltige Stückzahlen verkauft werden (wenn man z.B. auch mal VW T3 und LT vergleicht) außerdem ist in der Größenordnung ein Importeur mit einem relativ kleinen Händlernetz sowieso immer im Nachteil, weil die Hauptkundschaft Kurierdienste usw. sind. Von daher hat der sich im Rahmen des möglichen eigentlich ganz annehmbar verkauft.
Daß der Econovan sich nicht durchgesetzt hat, ist mir auch heute noch ein Rätsel. Muß an der Vermarktung gelegen haben. Das war das richtige Auto zur richtigen Zeit. Ein paar Jahre vorher hatte Mitsubishi mit dem L300 einen Riesen-Erfolg. Für viele Kunden war das der erste Japaner, ein paar Jahre vorher hätten sie sich das noch gar nicht vorstellen können, aber deutsche Hersteller hatten nichts vergleichbares, der T3 war viel größer und teurer. Das einzige echte Problem war bei den japanesischen Kleinbussen der verbaute Motor unterm Sitz. Zum Glück waren die aber meistens recht zuverlässig, so daß man nicht ständig dran schrauben mußte.
Heute ist so ein Auto was für echte Überzeugungstäter. Ein Bekannter von mir hatte noch bis vor ein paar Jahren einen Econovan Bus mit Hoch- und Schiebedach. Er hat sich ungerne davon getrennt. Aber es gibt nicht nur keine Kat-Nachrüstung dafür, nicht mal Euro 1 und das beim Diesel, es gibt auch schon viele Teile nicht mehr. Fängt bei Fensterdichtungen an, usw.
Das Modell auf dem letzten Bild mit der schrägen Nase ist entweder auch ein Export-Modell oder bei uns in Norddeutschland nie angekommen bzw. angeboten aber nie verkauft worden. Habe ich jedenfalls noch nicht gesehen.
Sat Feb 04 20:25:11 CET 2012 |
Andi2011
Danke Volker für deinen Beitrag und deine Ausführungen,denen ich auch voll zustimmen kann!
Auf den Fotos siehst du den Econovan und auch den baugleichen Mazda, beide teils auch in anderen Versionen die bei uns gar nicht veertrieben wurden,aber z.B. in Südamerika.
Warum der Econovan nicht erfolgreicher war versteh ich eigentlich auch nicht.
Ich denke auch es war auch eine Frage der Werbung, denn er bot in beiden Varianten eigentlich guten Gegenwert für sein Geld und Kunden hätte es auch genug geben müssen, wie du richtig schreibst, der L300 war optisch/technisch ähnlich und ein guter Erfolg.... so läuft es wohl manchmal.
Grüße
Andi
Thu Jul 16 10:33:23 CEST 2015 |
Druckluftschrauber47632
Ups,
Achtung aufpassen -Diese Typen von Autos sind bald aussgerottet -
wenn es euch doch noch ermoeglichen Einige zu retten ,
denn es gibt keine mehr
Gruss Franz
Mon Jan 04 00:41:11 CET 2016 |
ilyushin
Hi,
Bin quasi in einem Econovan aufgewachsen,10Jahre in der Gesamtzahl, die letzten 2 durfte ich es als Anfänger zu Ende bringen.
Warum der Econovan in D nie ein Erfolg hatte :
Keine Werbung, kein Kat, ps schwache Motoren,
Starke Konkurrenz (L300,Vanette, Model F).
Auch wenn der Econovan vom E2000abgeleitet würde, passten keine Teile vom einem zu der anderen.
Mein Vater hatte damals den 1400er ordern müssen, müssen deswegen, weil der Diesel Mitte 1987noch nicht lieferbar war. Es war ein Econovan XLT Bus, 7sitzer in Blau. Der Benziner war nicht stark, auf der geraden wars noch okay aber an Steigungen und Vollbeladen eine Katastrophe.
Seitenwind anfällig was es auch.
Zuverlässig war er, nur wenn was getan werden mußte waren die Wartungsarbeiten nicht gerade einfach und Mechaniker unfreundlich da der Motor unter dem Sitz lag.
Größte Krankheit bei diesem Modell (gilt auch für verwandte andere japanischen Modelle) :Starker Einseitiger Reifenverschleiss an der VA, und der ständige Stress bei der HU wegen einseitig ziehender Handbremse. Ein Meister sagte mal dies sei Konstruktionsbedingt.
Viel Platz war nicht im Kofferraum, das elektrische Schiebedach, die verstellbaren Sitze in der. 2.3.Reihe waren Prima. Eine Klimaanlage war auch an Bord. Die ZKD und die Kupplung haben 100000km gehalten.
Der Besta von Kia war auch ein Ableger der E2000Reihe, Und wie schon oben beschrieben sind solche Autos vom Straßenbild fast verschwunden. Meist zieht es sie nach Afrika.
Der Econovan von Ford war ein kompakter, wendiger Kleinbus jedoch ist ein größerer T3 vom Fahrsicherheit und Komfort um einiges Besser. Der Econovan hatte noch hinten Blattfeder.
Gruss
Mon Jan 04 08:55:40 CET 2016 |
Andi2011
Moin,
Herzlichen Dank für diesen schönen Bericht,es gibt nicht viele die aus dem Alltag mit dem Van Berichten können!
Mon Jan 04 10:49:17 CET 2016 |
ilyushin
Jo jo gerne.... ein paar Details zu den anderen Econovan Modelle, die in D angeboten wurden:
Kastenwagen -
Kombi mit 5 (einfachen) Sitzen-
Bus 8Sitzer -
Diese Versionen hatten die selben Frontscheinwerfer und den selben Tacho ohne Drehzahlmesser.
Motor : 1.4L Benziner 65Ps,Steuerkette
2.0 L Diesel 56Ps, Zahnriemen
In Asien gibt es eine eingefleischte Fangemeinde,
Wie gesagt, alte Econovan's gibt es hier nicht mehr,selbst zur Verkaufszeiten war es ja schon ein Ladenhüter. Wie kamen die wenigen Neuwagen Käufer auf diesen Exoten? Ich denke mal sie alle haben damals wie mein Vater den Bus im Schaufenster gesehen und es für einen echten Ford gehalten. Sprich mehr Serviceadressen, günstige Ersatzteilpreise etc etc.... Die Fahrer haben sich untereinander sogar gegrüßt...
Naja, heute gibt es keine Nippon vans, es "lebe" der Sharan, Zafira und Co
Ein ehemaliges Exemplar hat es sogar aus Bulgarien bis nach Türkei geschafft (Bild), was binnen weniger Tage sofort verkauft wurde. Auch in der Türkei genießen japanische Transporter ein hohes Ansehen, auch wenn der Econovan dort nie Angeboten wurde.
Gruss
Fri Dec 16 00:31:04 CET 2016 |
Batterietester45548
Hi,
wir fahren tatsächlich noch einen Econovan, den die ganze Familie heiß und innig liebt!
Der kleine Rote (BJ 1989) hat bislang den TÜV ganz tapfer gemeistert, jetzt allerdings wird's eng - die Bremsen wollen nicht mehr richtig.
Unser Vater ist schon ganz verzweifelt, weil keine (Ford-)Werkstatt in der Lage ist, einen Bremszylinder aufzutreiben.
Unsere Recherche im Netz blieb bislang ergebnislos. Wir finden alles mögliche an Ersatzteilen, nur besagten Radbremszylinder/ Radzylinder/ Bremszylinder nicht.
Wer kann helfen??? Wir freuen uns über alle Tipps und Infos
Fri Dec 16 14:21:34 CET 2016 |
Druckluftschrauber47632
Bremszylinder, einfach aufbereiten, ist doch wirklich kein problem .. Bremsen auch nicht '
einfach bei Mazda fragen, Teileflohmarkt in Hamm oder alles selbst machen '
also nicht verschrotten hatt Kultstatus , es lohnt sich.
'- einen Bremszylinder kann man auch bei einem Motoren instandsetzer retten lassen
Lieben gruss :-) Franz
Sat Dec 17 09:13:55 CET 2016 |
Batterietester45548
Moin Franz,
danke für den Tipp mit dem Moterninstandsetzer und Zylinder aufbereiten, den Hinweis werden wir befolgen!!
Die Antwort von Mazda und Ford war bislang "der Zylinder geht net; so ä Teil hämma net, kämma net besorge".
Wir werden den Roten von der Werkstatt wieder zu uns nach Hause schleppen und ggf. am 25. / 26. Februar einen Ausflug nach Hamm unternehmen.
Danke auch für diesen Tipp, als Pfälzer denkt man manchmal zu regional ;-).
Liebe Grüße, Ines
Sat Dec 17 13:25:56 CET 2016 |
Druckluftschrauber47632
Hi Ines,
Ja so Motoreninstandsetzer machen bei den dicksten LKW -Motoren gute Praetzision
und da werden Die doch wohl bei som Bremszylinder dann kein Problem sein .
-ich selbst fahre so ne Kiste mit nur 40PS unterm Sitz -macht spass wo es eng wird
und da wusste dann der Motoreninstandsetzer immer einen Raad, wie es besser wird'
-Kugelgelaenke , Lenkung und so wo es so reichlich kommpliziert wird
:-) Franz
Fri Aug 04 12:42:54 CEST 2017 |
Spurverbreiterung15755
Hallo zusammen , Ich bin stolze Besitzerin eines Ford Econovan. Leider ist Klapperkalle für mich und meinen Partner als Campinggefährt zu klein geworden , und da er nicht durch den Tüv gekommen ist werde ich mich schweren Herzens von Ihm trennen.
Vielleicht hat ja jemand Interesse ihn wieder herzurichten und auf die Strasse zu bringen .
Eckdaten
EZ :04/1990
Camphochdach
Benziner 48kW
Die Mängelliste wäre überschaubar ( unteranderem war die Fahrzeugnummer vom Tüvinspektor nicht zu finden ) auf Anfrage schreib ich gern mehr
Liebe Grüsse und allzeit gute Fahrt
Judit
Fri Dec 01 17:16:47 CET 2017 |
Reifenfüller47222
Hallo Econvan Fans,
ich habe auch einen Econvan, den mein Vater 1985 neu gekauft hat. Er ist Familienmitglied und mittlerweile auch mit H-Kennzeichen (bzw. 07er) unterwegs. Die Teile und Info Situation ist schon seit den Neunzigern schwierig. Ford und Mazda schieben sich gegenseitig die Bälle zu. Inzwischen habe ich auch noch einen Zweiten in der Top Ausstattung XLT, aber beide brauchen einiges an Zuneigung. Ein Motor (Benziner) wartet gerade auf den Zusammenbau, bin noch am Suchen der Pleuel und Hauptlager. Es haben sich bei mir im Laufe der Zeit einige Teile angesammelt. Besteht evtl. in der sehr überschaubaren Econvan Szene Interesse an einer lockeren Interessengemeinschaft für den Erhalt unserer Exoten? Technik Info und Teile Erfahrungsaustausch etc. Dann bitte melden. Viele Grüße aus Dieburg Alex Petermann
Mon Dec 04 08:28:50 CET 2017 |
Reifenfüller47222
ECONOVAN ! Die Rechtschreibkorrektur hat mir offensichtlich alle Econovans zu Econvans gemacht. Sorry. Ich weiß natürlich schon, wie der sich schreibt. Ich hoffe, dass sich jetzt doch ein paar Fans melden.
Tue Dec 05 13:17:16 CET 2017 |
Andi2011
Moin,
danke für deinen Beitrag, du bist hier in einem Blog von Motortalk, von daher kann es sein das sich auf diesen älteren Blog noch jemand meldet, viel Glück! :-)
Fri Feb 07 11:30:25 CET 2020 |
Trennschleifer133830
Hallo Leute. Ich besitze auch noch einen Econovan und liebe den Wagen. Habe einen normalen Kombi mit Fenster. Eine gute Freundin besitzt einen als Mini Wohnmobil. Letzte Woche waren wir in Villingen-Schwenningen und haben uns noch einen als Wohnmobil angesehen. Der einzige der in Deutschland angeboten wird. Leider war er zu schlecht für den Preis was der Händler haben wollte. Ich habe beim KbA erfahren das in Deutschland nur noch 9 Stück zugelassen sind als Benziner. Da ich Fan des Exoten bin suche ich schon lange einen Bus mit dem höheren Dach. Vielleicht kennt ja noch jemand einen der einen verkauft. Aber würde jeden nehmen der auftaucht Gruß von Frank aus Rheinland Pfalz
Thu Apr 02 21:30:18 CEST 2020 |
Kurvenräuber134595
Hallo EconovanFrank und ClassicCentrale,
wollt ihr Euch über den Econovan weiter austauschen?
Speziell die Ersatzteilebeschaffung könnte sich durch kombinierte Kräfte erleichtern 🙂
Grüße
Wed Jan 06 22:54:13 CET 2021 |
Reifenfüller136911
Hallo
Ich habe einen Econovan. Ich lebe in Polen. Wenn Sie Informationen austauschen möchten, schreiben Sie an bartek-st@wp.pl.
Deine Antwort auf "FORD - der Econovan: Vom Ford der ein Mazda war..."