• Online: 2.117

Mon May 26 20:27:53 CEST 2014    |    Trottel2011    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: Jaguar, XJS

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Im Rahmen meiner "Teilsanierung", habe ich mich jetzt in bisher unerforschte Regionen meiner Dame gewagt 🙂 Stellen, die kein Autofahrer jemals sehen sollte. Zumindest nicht freiwillig! Und dabei mache ich immer mehr und mehr gute aber auch schlechte Entdeckungen.

[bild=2]Die Iron Lady ist nun mal 25 Jahre alt. In Katzenjahre sind nun mal kürzer als Menschenjahre. Sie ist in Katzenjahre eben 117... Da darf auch mal eine Leitung undicht sein! Aber ja, es muss nicht sein... Nach Sichtung im Motorraum sind mir viele Risse in den wichtigsten Kraftstoffleitungen im Motorraum aufgefallen. Die Leitung zum Kraftstoffkühler ist noch super. Die Leitung die danach kommt wurde bereits einmal geflickt - und das grausam schlecht! 🙁

[bild=4]Es wurde ein Zwischenstück rausgeschnitten, das verkrimpte Ende aber unberührt gelassen. Dadurch ist nur ein Teil von den vorrigen Rissen beseitigt worden. Das Ergebnis sieht man im Bild... Wirklich gut sieht das nicht aus! Und es ist sehr gut, dass ich das jetzt gesehen habe. Im Motorraum werden Temperaturen von ca. 110°C locker erreicht. Es gibt Kontakte, die nicht gasdicht sind und Funken bilden können. Viele Kabel und Leitungen "baumeln" seit der Fertigung in Coventry, GB einfach runter. Ein Feuerinferno bei Austritt (es sind mal eben 3.5 Bar Kraftstoffdruck vorhanden!) ist vorprogrammiert.

[bild=5]Nur: was machen? Neukaufen und einbauen wäre das Beste. Aber, wie alle Kraftstoffleitungen im Motorraum, gibt es diese Leitung nicht mehr neu! Also heißt es schauen und gucken. Gebraucht ist absolut sinnlos. Wenn, wäre es auch mindestens 20 Jahre alt. 20 Jahre lassen fast jede Gummivariante hart und spröde werden. Daher scheidet das als Idee aus. Eigentlich kann ich nur über einen Hydraulikschlauchanbieter mir die Leitung mit neuen Gummischläuchen versehen lassen. Bis das nicht gemacht wurde, werde ich weder den Motor starten NOCH damit fahren! Ich will die Iron Lady einem solchen Risiko aussetzen.

[bild=8]Mir ist ebenfalls erst jetzt aufgefallen, dass an meinem Klimakompressor ein kleiner Zylinder, ca. 6cm Durchmesser und ca. 10 cm Länge, aufgefallen. Aus Neugierde habe ich mal gesucht was das denn sein könnte... Und tatsächlich: es hat mit dem Kühlen nichts zu tun - trotz dem kleinen Ventil oben drauf. Es dient NUR als Schalldämpfer für den Klimakompressor! 😰 Sowas habe ich noch nie zu vor gesehen gehabt. Keines meiner sonstigen Fahrzeuge mit Klimaanlage hat sowas... Da sieht man tatsächlich wie sehr man bei British Leyland und der darin enthaltenen Jaguar Cars auf Komfort ausgerichtet war! Ein Schalldämpfer für ein Klimakompressor... WOW! 😁

[bild=6]Nachdem mir weitere Details aufgefallen sind, bin ich wirklich alles durchgegangen, was ich überhaupt bisher nicht gesehen habe... Ein neues Leerlaufregelventil tauchte ebenso auf, wie weitere poröse Schläuche. Die Schläuche: Schade aber ist eben so. Das Leerlaufventil: klasse! Angeblich ist es seit mehreren Jahren nicht mehr zu bekommen. Es gibt Nachbauten, jedoch tragen diese kein "Lucas" Schriftzug. Da es noch sehr sauber und ohne Korrosion ist, kann es nicht alt sein. Ich vermute maximal 2 Jahre. Daher ist das schon mal etwas Schönes 🙂

Schauen wir weiter durch die Untiefen im Motorraum... Weitere Undichtigkeiten (bis auf etwas Ölnebel an den Nockenwellendeckeln) habe ich nicht finden können... Genauso wenig Rost. Herrlich. Im Motorraum ist kein Rost an irgendwelchen Teilen vorhanden. So gehört sich das! Leider, wenn ich mir das Bild von Schrotti in Erinnerung rufe, wo die Radkästen komplett durchgerostet waren, ist das erstaunlich erfrischend!

Der große, untere Kühlerschlauch ist mit ATF komplett zugekleistert. Gummi wird durch Öle (auch wenn ATF kein Öl ist aber dennoch ähnliche Wirkungen zeigen kann) angefressen/zersetzt. Daher wird dieser Schlauch, zusammen mit allen anderen Kühlwasserleitungen im Motorraum, ersetzt werden. Mein Ausgleichsbehälter (aus Blech) ist auch noch ganz... *puh* Die Teile sind zwar nicht rar und noch immer neu zu bekommen (selbst als Nachbau) aber die Teile gammeln einen so weg...

[bild=10]Der Blick wandert jetzt nach unten zum Kühlerträger (ein gefalztes Blech welches den Kühler unten aufnimmt). Alle XJ-S "Ratgeber" und "Kaufberichte" sagen, dass dieses Blech sofort nach Kauf zu ersetzen ist bzw. sofort zu inspizieren. Ich kann nur sagen: brauche ich nicht. Nicht einmal ein Rostfleckchen dran! 🙂 Hurra! 😁 Der Kühler sieht sehr dicht aus - mal ca. 700€ erspart! 😁 - und die Kühlerlüfter (elektrisch und viskös) ebenso... Also ist das auch schon mal sehr sehr gut.

Und zum Schluss gibt es noch den Aktuator bzw. die Unterdruckdose vom Tempomaten. Dieser ist zuerst falschherum eingebaut worden. Als ich es richtig einbaute, tauchten auch einige Risse auf. Bei meiner Probefahrtzeit habe ich den Tempomaten probiert. Die Geschwindigkeit kann zuerst gehalten werden, rutscht jedoch runter. Dann beschleunigt der Wagen wieder, läßt ab, gibt wieder Gas. Also ist das Teil defekt. Lustigerweise gibt es Ersatzgummibalgteile, damit man die Dose reparieren kann. Da muss ich echt eine Lanze für Jaguar brechen... Teile, die kaputt gehen können, sind auch reparierbar! 🙂

[galerie]

Das sind einige schöne Nachrichten, die ich da habe/hatte. Sowas ist immer schön zu wissen, weil es eben eine Menge Arbeit und Geld spart. Beim Auto knausere ich nicht, aber wenn etwas nicht notwendig ist, mache ich es nicht 🙂 Zumindest hoffe ich, dass ich es nicht machen muss! 😁

Komplett eingekleistert
Komplett eingekleistert

Mon May 26 23:22:41 CEST 2014    |    motorina

Wieder ein interessanter und lesenswerter Artikel zum Thema "Iron Lady".
Langsam mutiert das ja zu einem Handbuch für geplagte selbstschraubende XJS-Besitzer!
... und wenn man nicht zu diesem "auserkorenen Kreis"😉 sich zählen kann, so macht das Lesen deiner Artike sicherlichl dennoch Freude+Spass, so wie du das alles beschreibst! Weiter so!!

Tue May 27 12:32:04 CEST 2014    |    Trottel2011

Danke! 🙂

Ich bin gerne offen über das was ich mache und wenn jemand ein Nutzen daraus ziehen kann, warum nicht? 🙂

Tue May 27 13:05:06 CEST 2014    |    Ascender

Ich sehe das auch so wie Motorina. Ein sehr schöner Blog, mit tollen Artikeln.

Tue May 27 14:06:01 CEST 2014    |    salieridai

Zitat:

auch wenn ATF kein Öl ist

Lösch das schnell bevor das noch irgendjemand sieht...

Wed May 28 11:29:11 CEST 2014    |    cookieMD

Vielen Dank für dein Statusupdate!
Macht irgendwie richtig Lust, mit dem Jag zu fahren...

Steht ja bei mir sowieso auf meiner langen Wunschliste, einmal Jag zu fahren. 😉

Wed May 28 12:01:02 CEST 2014    |    Trottel2011

@ Salieridai

ATF = automatic transmission fluid

http://en.m.wikipedia.org/wiki/Automatic_transmission_fluid

Wäre es wirklich ein Öl, würde es Automatik und nicht Flüssigkeit heißen 😉

Somit bleibt die Kernaussage bestehen 😉

Wed May 28 14:36:52 CEST 2014    |    Trottel2011

Schuldige... Automatiköl und nicht -flüssigkeit.

Wed May 28 15:38:23 CEST 2014    |    salieridai

Dexron II besteht zu ca. 90% aus raffineriertem/destilliertem Paraffinöl (=>Mineralöl). Der Rest sind Additive und Farbstoff; warum sollte es also kein Öl sein? In Hundekuchen ist ja auch bekanntlich kein Hund drin.. 😁

Wed May 28 15:48:12 CEST 2014    |    Trottel2011

Dann ist eine Kerze auch ein Öl weil es aus Paraffin besteht.
Und ein Chinableikinderspielzeug aus Kunststoff auf ein Öl weil es aus Kohlenwasserstoffverbindungen aus Öl besteht.
Dann wäre auch Sachen wie Strom aus Öl weil es mit Ölkraftwerken erzeugt wäre 😉

ATF hat nicht die Eigenschaften von Öl. Zumindest Abweichende ...

Wed May 28 16:07:24 CEST 2014    |    salieridai

ParaffinÖL, ein (Abfall)Produkt der Paraffinherstellung. In Paraffin an sich ist kaum bis kein Öl enthalten. Sonst würde deine Kerze ja bei Raumtemperatur zerfließen

Natürlich hat ATF andere Eigenschaften als Motoröl, es muss ja die Reibung im Getriebe aufrecht erhalten sonst rutschen die Bänder durch und es gibt keinen Vortrieb. Ob das Grundöl jetzt mineralisch oder neuerdings synthetisch ist (manchmal ist es auch Petroleum), ist egal, es bleibt ein Grundöl. Die Additive machen erst dass es die für ein A-Getriebe nötigen Eigenschaften hat.

Korinthenkacker x1000 😁

Thu May 29 18:18:18 CEST 2014    |    Trottel2011

Lassen wir das einfach mal so stehen 😁

Ich werde mal gleich mein Öl schlucken (ein paar Tabletten die aus einem Ölprodukt bestehen) nehmen um danach Cola aus Öl (Kunststoffflasche) zu trinken 😁

Fri May 30 20:08:31 CEST 2014    |    Trackback

Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:

Die Sonderanfertigung...

[...] Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Wie im letzten Artikel "Von Feststellungen und Macken" erwähnt, war meine Benzinleitung augenscheinlicht SEHR gepfuscht worden. Unschön und für mich ein NoGo. [...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Von Feststellungen und Macken..."

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • joe17
  • Verni
  • Laberetto
  • nikibaby
  • svburke
  • Mike_2111
  • millux
  • orkfresh
  • Dusty2010

Repeating Vistors, my (401)

Archives, the