Mon Aug 25 17:43:16 CEST 2025
|
Trottel2011
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
3 (B), d5, d5244T10, kombi mods, ladeluftkühler, llk, mkl, öwes, reparatur, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Also heißt es Teile sammeln... Schläuche (Gummi): Rohr (Kunststoff): Schellen:
ICM-220-V70 - Ladeluftkühler, ca. 750 EUR (Angebotspreis zu Ostern knapp 550 EUR). Der LLK hat 114% mehr Volumen als es der normale LLK von Volvo hätte. In Zahlen ausgedrückt: Serie = 6532 cm³, neu = 13959 cm³. Die beiden Turbolader bzw. der kombinierte Doppelturbo im D5244T10 (Volvo Motorcode) ist locker in der Lage diese Menge zu füllen. Ebenso sind die Kühleigenschaften deutlich besser. Bei 210 km/h ist die Einlasstemperatur dann nur bei 31°C statt 53°C. Ebenso ist bei mehreren Sprints auch kein "Fading" durch Heat Soak zu erwarten. Selbst im Serientrimm ist das ein sehr guter Wert... Wir bauen somit ein! 😁 Dazu muss die Front ab...
Fangen wir an: wie üblich, muss der Kahn auf Rampen gefahren werden. Haube auf, im Motorraum schon mal den Luftfilterkasten rausnehmen, die Scheinwerfer (2 Stifte pro Scheinwerfer) und die Frontmaske ebenfalls (da keine Scheinwerferreinigungsanlage ist das einfacher). Dazu sind 7 Kips, 10 Schrauben, 2 weitere Klips und 3 Stecker zu lösen. Schon ist Öwes ohne Nase da 😁 Als nächstes am Unterboden die Unterbodenverkleidung bzw. die Motorschutzwanne abnehmen. Diese ist mit 2 Klips und 8 Schrauben gesichert.
Ist das alles raus, können wir uns an den Ladeluftkühler machen. Dieser sitzt unten. Darüber ist der Kühler für die hydraulische Servolenkung. Wir müssen hierzu die untere Traverse für alle Kühler demontieren. Den habe ich ebenfalls in Neu, da der noch eingebaute Träger ziemlich rostig ist. Zum Glück nichts Schlimmes. Dazu müssen wir aber den Wasserkühler samt Klimakondensator abstützen. Do88 empfieht das Ganze mit einem Spannriemen. Das hat aber den Klimakühler verbogen. Naja, habe ich auch noch liegen 😁
Ist das Teil draußen, kann man flott sehen, dass es winzig ist 😁 Was ich auch erkennen kann, ist dass es von einem Steinschlag scheinbar ein kleines Löchlein entwickelt hat. Genug damit man es nicht hört. War das der Schuldige? Wissen wir noch nicht! Also, wir nehmen aus dem alten LLK den Sensor und begutachten den mal. Ggf. ist der defekt. Angeschaut, das Teil ist aus Chinesium. Keine Zeichen. Keine Brandings. Keine Nummern. Sauber! Wurde wohl schon mal getauscht. Wann? Keine Ahnung. Geht nicht aus den Unterlagen hervor. Misst es falsch? No idea!
Bis es dann auf dem Weg zum Renovieren dann meinte, dass ich, nach einer starken Beschleunigung mit einem lauten Zischen samt Fehlercode P029900 wieder gebremst werden sollte. Angehalten, alles gegengeprüft, keine Undichtigkeiten. Jetzt vermute ich, dass entweder zwischen Drosselklappe und Einlassventil oder zwischen Turbolader und V-Stück irgendwas undicht ist. Ist mir nun zu doof da was zu machen 😁 Öwes geht also zur Fachwerkstatt. Ggf. kann im Volvo Vida System mehr hervorgerufen werden. Aber das Verhalten war 1:1 identisch zu vorher. Nur dass jetzt ein größerer Ladeluftlühler zwischensteckt... 😉 |
Deine Antwort auf "Kombi-Mods 14: Psssssscht..."