• Online: 2.764

Mon Aug 25 17:43:16 CEST 2025    |    Trottel2011    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 3 (B), d5, d5244T10, kombi mods, ladeluftkühler, llk, mkl, öwes, reparatur, V70, Volvo

Hallo Motor-Talker!

Öwes ist 15 Jahre alt geworden und zur Feier des Tages ist es Zeit, eine Verjüngungskur zu starten. Dieses beginnen wir im Motorraum. Dichtungen sind alle neu. Kühlschläuche sind alle tutti, was aber nicht ganz so gut ist, ist das Gummi der Ladeluftschläuche sowie der Kunststoff einer Ladeluftleitung unterm Motor (da ist sogar eine kleine Macke drin - wie schon im vorherigen Artikel erwähnt). Da ich zeitgleich auch das Gefühl habe, dass ich irgendwo ein Ladedruckverlust habe, machen wir einfach mal alles zwischen Turbolader und Drosselklappe 😁 Ja, Drosselklappe... Egal.

Also heißt es Teile sammeln...

Schläuche (Gummi):
31370705 - Ladeluftschlauch, ca. 180 EUR (inkl. 2 Schellen)
31261350 - Ladeluftschlauch, ca. 180 EUR
31370208 - Ladeluftschlauch, ca. 180 EUR (inkl. 1 Schelle)
31370209 - Ladeluftschlauch, ca. 180 EUR (inkl. 1 Schelle)

Rohr (Kunststoff):
31355268 - Ladeluftrohr, ca. 180 EUR (inkl. 1 Schelle)

Schellen:
987410 - Schlauchschelle, ca. 3 EUR
988014 - Schlauchschelle, ca. 3 EUR
987410 - Schlauchschelle, ca. 3 EUR

Da fehlt aber noch ein Teil zwischen... Der Ladeluftkühler. Original ist ein relativ kleiner Ladeluftkühler vorhanden, der zwar die Breite des Kühlwasserkühlers hat aber nicht die Höhe. Ebenso ist das Teil Original mit Kunststoffendkappen versehen. Ich KÖNNTE einfach den vorhandenen Kühler nutzen aber ganz ehrlich, wer bin ich, um nicht auf höherwertige Teile zu wechseln? Es wird also ein Performance Teil - von Do88. Ein kleines Kunstwerk, wenn man das so sagen will 😉

ICM-220-V70 - Ladeluftkühler, ca. 750 EUR (Angebotspreis zu Ostern knapp 550 EUR).

Der LLK hat 114% mehr Volumen als es der normale LLK von Volvo hätte. In Zahlen ausgedrückt: Serie = 6532 cm³, neu = 13959 cm³. Die beiden Turbolader bzw. der kombinierte Doppelturbo im D5244T10 (Volvo Motorcode) ist locker in der Lage diese Menge zu füllen. Ebenso sind die Kühleigenschaften deutlich besser. Bei 210 km/h ist die Einlasstemperatur dann nur bei 31°C statt 53°C. Ebenso ist bei mehreren Sprints auch kein "Fading" durch Heat Soak zu erwarten. Selbst im Serientrimm ist das ein sehr guter Wert... Wir bauen somit ein! 😁 Dazu muss die Front ab...

Eigentlich wollte ich den Umbau später durchführen, aber ein Fehlercode zwang mich dazu doch eher damit anzufangen. Fehlercode P029900 im Motorsteuergerät zeigt zu wenige Ladedruck an. Sprich der Motor erwartet mehr aber bekommt nicht genug. Ein starkes Zischen hatte ich zwischen durch wahrgenommen ebenso eine leichte Zurückhaltung beim harten Beschleunigen... Also wurde noch ein neuer Ladedrucksensor beschafft, der definitiv sinnvoll war.

Fangen wir an: wie üblich, muss der Kahn auf Rampen gefahren werden. Haube auf, im Motorraum schon mal den Luftfilterkasten rausnehmen, die Scheinwerfer (2 Stifte pro Scheinwerfer) und die Frontmaske ebenfalls (da keine Scheinwerferreinigungsanlage ist das einfacher). Dazu sind 7 Kips, 10 Schrauben, 2 weitere Klips und 3 Stecker zu lösen. Schon ist Öwes ohne Nase da 😁 Als nächstes am Unterboden die Unterbodenverkleidung bzw. die Motorschutzwanne abnehmen. Diese ist mit 2 Klips und 8 Schrauben gesichert.

Ist das alles entfernt, dürfen die ganzen alten Ladedruckleitungen raus. Sprich ab V Stück vom Doppelturbo bis zum Ladeluftkühler (ein Kunststoffrohr, zwei Schläuche) sowie ab Ladeluftkühler bis Drosselklappe (2 weitere Schläuche). Erste erfreuliche Sache: die Schläuche sind alle angeknabbert worden aber dafür ist innen kaum bis kein Öl vorhanden. Gerade das ist häufig bei Turbofahrzeugen gegeben. Öwes hat knapp 180tkm mittlerweile und dafür ist es schon mal gut. Mein Spider hatte schon kurz nach dem Kauf die ersten Ölnebel im Ansaugtrakt. Mehr als hier...

Ist das alles raus, können wir uns an den Ladeluftkühler machen. Dieser sitzt unten. Darüber ist der Kühler für die hydraulische Servolenkung. Wir müssen hierzu die untere Traverse für alle Kühler demontieren. Den habe ich ebenfalls in Neu, da der noch eingebaute Träger ziemlich rostig ist. Zum Glück nichts Schlimmes. Dazu müssen wir aber den Wasserkühler samt Klimakondensator abstützen. Do88 empfieht das Ganze mit einem Spannriemen. Das hat aber den Klimakühler verbogen. Naja, habe ich auch noch liegen 😁

Hat man alles gestützt, sind 2 Schrauben von der Unterseite des Ladeluftkühlers rauszudrehen. Danach vorsichtig rausziehen und nicht vergessen auf der Fahrerseite vom Auto (beim D3-D5!) den Stecker für den Ladedrucksensor abzustecken.

Ist das Teil draußen, kann man flott sehen, dass es winzig ist 😁 Was ich auch erkennen kann, ist dass es von einem Steinschlag scheinbar ein kleines Löchlein entwickelt hat. Genug damit man es nicht hört. War das der Schuldige? Wissen wir noch nicht!

Also, wir nehmen aus dem alten LLK den Sensor und begutachten den mal. Ggf. ist der defekt. Angeschaut, das Teil ist aus Chinesium. Keine Zeichen. Keine Brandings. Keine Nummern. Sauber! Wurde wohl schon mal getauscht. Wann? Keine Ahnung. Geht nicht aus den Unterlagen hervor. Misst es falsch? No idea!

Also, neuen Bosch Sensor in den neuen LLK eingebaut und ein Blankoblech über die Öffnung für Turbobenziner gesetzt (beide Seiten liegen im Kit bei). Auf der Fahrerseite muss noch die Öffnung bzw. das Windleitblech soweit angepasst werden, damit der Sensor sitzen kann. Ist das erledigt, geht es ans Fummeln. Der Einbau ist nicht schwer, aber man sollte vorher alle anderen Schläuche eingesetzt haben. Ausrichtung ist einfach Dank den Markierungen von Volvo. Aber der Platz ist eng. Bin ich gar nicht gewohnt und ich muss schon sagen, ich arbeite hier das erste mal an einem Turbo den ich aufrüste 😁 Bisher waren es nur Saugbenziner 😁

Okay, Schläuche sitzen, nun den LLK vorsichtig reinschieben und aufhängen. Hier soll es auf 2 kleine beigestellte Metalltabs sitzen sowie mit 2 Winkel oben an Öffnungen befestigt werden, die anderweitig verwendet. Passt ziemlich gut rein. Mich stört nur dass der Servolenkungskühler ziemlich gespannt ist. Den werde ich wohl umverlegen bzw. gegen eine Version austauschen.

Alles wieder zusammengesetzt, dabei viel geflucht und mich aufgeregt und dann geht es an den ersten Start: Zündung...Starttaste drücken... Motor springt an... Klingt normal... Alle Verbindungen geprüft... Kein Luftverlust irgendwo... Alles klar! Erste Testfahrt. Keine unerwarteten Geräusche. Passt alles. Das Zischen scheint auch weg zu sein.

Bis es dann auf dem Weg zum Renovieren dann meinte, dass ich, nach einer starken Beschleunigung mit einem lauten Zischen samt Fehlercode P029900 wieder gebremst werden sollte. Angehalten, alles gegengeprüft, keine Undichtigkeiten. Jetzt vermute ich, dass entweder zwischen Drosselklappe und Einlassventil oder zwischen Turbolader und V-Stück irgendwas undicht ist. Ist mir nun zu doof da was zu machen 😁 Öwes geht also zur Fachwerkstatt. Ggf. kann im Volvo Vida System mehr hervorgerufen werden. Aber das Verhalten war 1:1 identisch zu vorher. Nur dass jetzt ein größerer Ladeluftlühler zwischensteckt... 😉


Deine Antwort auf "Kombi-Mods 14: Psssssscht..."

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • Raptor3012
  • Trottel2011
  • PeterBH
  • Bibo1
  • klauwida1
  • pumpeduese1
  • arpet
  • wost16
  • Fietser82

Repeating Vistors, my (400)

Archives, the