Tue Aug 05 12:41:16 CEST 2025
|
Trottel2011
|
Kommentare (34)
| Stichworte:
doppelgarage, garage, let's build
Hallo Motor-Talker!
Jetzt gibt es die gute Wendung: ein Eigenheim wurde erworben und dieser hat endlich das, was ich haben wollte: Garagen! Plural 😁 Es geht somit bald wieder hinaus auf's Land. Ein großzügiges Bungalow aus den 60ern, am Ende einer Sackgasse, weit weg vom Trubel der Großstadt und den Parkplatznöten, die damit verbunden waren. Somit ist es Zeit für die 'Traumgarage' 🙂 Machen wir einmal eine Bestandsaufnahme:
Und einmal die Wunschliste/Pläne für die Garagen. Vorweg, Öwes bekommt die größere Garage. Die Kleinere wird vom Micra meiner besseren Hälfte bewohnt werden 😉 Wünsche: Ansonsten sind die Möglichkeiten bzw. die Wünsche recht wenig. Es sind ja auch vorwiegend Garagen und keine Wohnräume. Dass man da mal Schrauben kann, ist ein Vorteil 🙂 Dass dies auch nicht heute auf morgen passieren wird, sollte jedem klar sein. Gerade weil das Haus, was an der Garage hängt, Vorang in der Renovierung/Sanierung hat 😁 Von daher könnt ihr gespannt sein, WANN es hier weitergeht. Schaffe schaffe Häusle baue... 😉 Ist zwar nicht Norddeutsch aber was Passenderes fiel mir nicht ein 😁 |
Tue Aug 05 12:44:58 CEST 2025 |
ToledoDriver82
Was muss das muss 😁 gute Garagen sind wichtig 😜
Tue Aug 05 13:21:54 CEST 2025 |
FRI-E-320
Moin - Glückwunsch! Wünsche viel Spaß! Kleiner Hinweis bei der Tür zwischen den beiden Garagen - Beton, insbesondere Fertigteilbeton, kann nach Jahrzehnten erstaunliche Festigkeiten erreichen. Bitte nicht mit der kleinen Zahnarztbohrmaschine dran gehen. Da muss was vernünftiges her 😉
Tue Aug 05 19:23:30 CEST 2025 |
Trottel2011
Absolut! Gerade wenn sie keine Lagerräume für Haushaltskram sein sollen 😁
Tue Aug 05 19:24:33 CEST 2025 |
Trottel2011
Danke!
Wegen dem Beton: danke für den Hinweis. Wir würden da sowieso mit entsprechender Säge ranwollen. Noch ist nicht einmal klar wie dich der Beton ist 😉 😁
Tue Aug 05 22:47:49 CEST 2025 |
_RGTech
Sehr genial! Glückwunsch!
Man könnte ja bei Garage 2 noch über eine Grube nachdenken... ups, noch mehr Arbeit :D
Den Wunsch nach Rolltoren kann ich nur unterstützen - es ist herrlich, wie viel Einfahrbreite man da gewinnt, und die Decke ist dann auch noch nutzbar (und wenn's nur für gute Beleuchtung ist - die in der Mitte übrigens den geringsten Sinn hat). Vor allem wenn ich die linke Feder an Tor 1 sehe 🫣 -> ZONK
Das mit dem Durchgang... auch sinnvoll... ob eine Tür sein muss, ist eine andere Frage; jegliche Schwenktür wird schnell unpraktisch und Schiebetüren nehmen auch wieder Breite.
Wed Aug 06 06:39:19 CEST 2025 |
Trottel2011
Ich denke auch, das eine Tür keinen grossen Nutzen hätte. Man wäre in seiner Parkweise auch recht eingeschränkt.
Und ja, Rolltor ist da tatsächlich eher mein Wunsch. Etwas, was sich aufwickelt und so kompakt wie möglich unter der Decke hängt. 🙂
Wed Aug 06 16:54:43 CEST 2025 |
klauwida1
Dran denken, wenn kein zweiter Zugang zur Garage besteht, ist eine mechanische Notentriegelung vorgeschrieben (des elektrischen Rolltores).😉
Eine Tür hat auch Vorteile, für jeden Gang in die Garage das Tor zu öffnen ist suboptimal. Stichwort tägliche Laufzyklen des Tores. Nur so als "Gedankenanstoß" aus eigener Erfahrung.
Wed Aug 06 17:07:11 CEST 2025 |
Trottel2011
Die Garage hat - was man nicht gut sehen kann - nach hinten heraus ein Ausgang. Aber nur aus der größeren Garage. Die Kleine nicht. Der Plan war auch, dass der hintere Ausgang als Eingang/Ausgang der Garage genutzt wird, damit man auch mal ohne die Elektrotore zu öffnen rein kann. Darum auch der Wunsch des Durchbruchs zwischen beiden Garagen 🙂
Eine Notentriegelung wird aber trotzdem vorhanden sein, damit wir im Falle eines Schadens trotzdem mit dem Auto raus können 🙂
Thu Aug 07 00:13:00 CEST 2025 |
_RGTech
Hat nicht jedes Rolltor immer auch eine Kurbelmechanik? 🤨
Jedenfalls - Durchbruch ganz klar ja, aber nicht als/mit Tür. Offen oder mit Vorhang dagegen gerne, sogar so eine Falttürmechanik a la Dusche ist okay. Aber eine klassische einteilige Türe... ist immer im Weg.
Kipp- gegen Rolltor hab ich bei meinen Eltern lange ins Gespräch bringen müssen. Klar war's nicht billig - aber jeden Cent wert - in der gegebenen Situation doppelt, weil das Tor durch den inneren Ausschnitt deutlich schmaler war als es hätte sein müssen.
(354 mal aufgerufen)
(354 mal aufgerufen)
(354 mal aufgerufen)
(354 mal aufgerufen)
Thu Aug 07 12:41:26 CEST 2025 |
Trottel2011
Die Tür zwischen den Garagen war eine Idee damit man da eine Seite etwas besser heizen kann... Die Decke auf der kleinen Seite ist nach oben hin offen, weshalb es da recht doof sein wird, wenn man den Raum "wärmen" möchte. Da ich nur in der großen Seite schrauben werde, ist die Heizung da wichtiger. Ist die Tür zu, ist die Größe kleiner...
Noch bin ich unentschlossen wegen Rolltor bzw. Sektionaltor. Ggf. wäre sogar eine seitlich aufzuschiebende Rolltoranlage eine Option für mich. Aber das ist noch nicht 100% entschieden...
Thu Aug 07 16:23:42 CEST 2025 |
BenutznameSchonVergeben
Wenn du ernsthaft eine (Hobby-)Werkstatt einrichten wilst, würd ich die beiden Garagen abreißen und neu bauen. Dann, wie beschrieben, mit Grube und mit massivem Quer- oder Längsträger für einen belastbaren Seilzug als Kran.
Außerdem zumindest PV mit Leerrohren vorbereiten oder gleich aufs Dach packen.
Die Garagen bei mir sind mit ähnlichen Maßen ebenfalls aus den 60er Jahren. Drinnen zu schrauben macht selbst mit einem Golf 4 keinen Spaß, mit einem längeren Auto will ichs mir nicht mal vorstellen. Man bekommt kaum die Autotüren weit genug auf und es einfach ringsrum eng - dabei ist bei mir in der einen Garage quasi nix drin, nur das Auto!
Fri Aug 08 06:32:01 CEST 2025 |
pico24229
Glückwunsch!! das sieht wirklich nett aus. Würde mir auch gut gefallen.
Könnte man die bessere Hälfte nicht noch bewegen den MIcra gegen was britisches einzutauschen, zb einen X-Type
Fri Aug 08 14:58:27 CEST 2025 |
Trottel2011
Nope. Alles mit Technik ist unerwünscht und es muss so einfach wie möglich bleiben. Ebenso auch klein. Öwes ist da auch schon zu groß 😁
Fri Aug 08 18:44:40 CEST 2025 |
Trottel2011
Leider ist ein Neubau nicht dein, zumal das gar nicht vertretbar wäre. Mit Schrauben meine ich jetzt keine komplette Fahrzeugzerlegung. Bühne oder Grube sind nicht ansatzweise in meiner Wunschliste drin. Ausserdem habe i h dafür andere Möglichkeiten. Dennoch will ich zumindest auch mal Fahrrad und Rasenmäher machen. Am Auto mal Bremsen und Co. Dazu ist die Garage breit genug. Für Sachen die mehr Platz bedürfen sollten kann man am V70 die Türen super schnell demontieren 😉
Fri Aug 08 19:34:55 CEST 2025 |
_RGTech
Heizung ist eine gute Begründung. Dann vielleicht doch die Falttür...
Sektionaltor hat Vor- und Nachteile: Decke wieder nicht recht nutzbar (Beleuchtung!), dafür bessere Wärmedämmung. (Meine Entscheidung wäre klar!)
Fri Aug 08 20:45:23 CEST 2025 |
Trottel2011
Ein Rolltor stellt eine weitere Gefahr dar: Sicherheitsmangel. Ein Sektionaltor ist sicherer und mir wurde von einem Hersteller sogar von einem Rolltor abgeraten... Rolltor ist ja nur da sinnvoll, wenn die Deckenhöhe zwingend erforderlich ist.
Klar, Licht ist natürlich ein Aspekt, wie auch die nachher nutzbare Deckenhöhe...
Ich werde das am WE mal ordentlich ausmessen und weiter überlegen. Ich wollte sowieso kein Zentrallicht haben sondern links ubd rechts an den Deckenkanten/-Ecken Leuchten installieren. Da ist dann das Tor wieder weniger ein Problem wieder...
Fri Aug 08 21:28:51 CEST 2025 |
klauwida1
Bin mit der "Beleuchtungssituation" trotz Sektionaltor zufrieden😊.
Leuchten im Bereich Sektionaltor an der Wand, dahinter dann an der Decke. Sollte es mal nicht reichen wird halt noch eine Lampe auf Stativ ausgestellt, kommt aber sehr selten vor.
(177 mal aufgerufen)
Fri Aug 08 22:35:42 CEST 2025 |
Trottel2011
Ungefähr so hatte ich mir das dann gedacht. Gerade weil man ja in der Regel eher am Ende der Garage unter der Haube werkeln würde und vorne am Tor vielleicht mal Bremsen machen würde... Daher ist die Lichtsituation so ausreichend.
Schöne breite Garage hast du da! 🙂
Fri Aug 08 22:49:56 CEST 2025 |
klauwida1
Ich hatte ja das "Glück" keine Garage zu haben😂.
So konnte ich selbst planen und nach meinen Wünschen bauen lassen. Auch aus Fehlern eines Freundes konnte ich "profitieren", er hatte den Bodenablauf fürs Tropfwasser (Schnee) vergessen.
Hat auch 3 Jahre gedauert bis alles fertig war, die Gelddruckmaschine im nicht vorhandenen Keller war defekt 😉.
Sat Aug 09 13:18:19 CEST 2025 |
HHH1961
Glückwunsch zum neuen Heim.
Ich habe eine Doppelgarage, die ich vor einigen Jahren renoviert habe. Separater Seiteneingang und offene Verbindungstür. Auf den unansehlichen Betonboden kamen robuste Fliesen. Die alten Schwenktore wichen Alu-Rolltore/Rolladen. Als Beleuchtung dienen LED-Lampen an Bewegungssensoren in neu eingezogenen Holzdecken. Für Werkzeug & Co gab's ein paar Ikea-Hängeschränke. Von der Decke hängende Einfahrhilfen und Türbumper an den Wänden.
Ich hänge mal ein paar Fotos zur Inspiration an.
NACHTRAG: Jüngst habe ich den Fahrradträger an die Decke verbannt, zu sehen hier: https://www.motor-talk.de/forum/heckfahrradtraeger-an-der-garagendecke-t8238860.html#post71745338
(443 mal aufgerufen)
(443 mal aufgerufen)
(443 mal aufgerufen)
(443 mal aufgerufen)
(443 mal aufgerufen)
(443 mal aufgerufen)
Mon Aug 11 12:43:53 CEST 2025 |
Trottel2011
Sieht soweit gut aus! Den Fahrradträger für die Decke bentöige ich nicht - zum Glück. Bei mir reicht an der Wand (ausreichend Breite und Platz vorhanden).
Die robusten Fliesen sind natürlich praktisch, haben aber noch den Nachteil der Fuge, die sich in den Weg stellt... Wenn da mal Öl oder co eindringt, bleibt es ja ewig sichtbar.
Mon Aug 11 16:47:18 CEST 2025 |
weizengelb
Beim Bodenbelag bin ich in meiner Do-Garage auch noch unschlüssig. Versiegelung mit Epoxid oder Riemchenklinker...?
LG
weizengelb
Mon Aug 11 16:52:47 CEST 2025 |
Trottel2011
Für mich ist nur Epoxidharz die richtige Wahl. Es ist immer zu einem hohen Grad flexibel, was bei Rissen von Vorteil ist. Ebenso Chemiebeständig.
Mon Aug 11 22:31:23 CEST 2025 |
_RGTech
Und wenn man die gekörnte Variante wählt, auch nicht so fatzi glatti bei Schmuddelwetter wie z.B. Fliesen... (ich hab doch nix davon, wenn ich im Winter gut durch den Tag komme, und dann daheim beim Aussteigen unsanft auf dem Hosenboden lande!)
Hätte ich mir vor 8 Jahren bei der Balkonrenovierung auch gewünscht. Grund der Renovierung waren nämlich rissige Fugen, die mit der Zeit von Wasser/Eis aufgesprengt wurden und die Fliesen unterwandert hatten. Neu waren... auch wieder Fliesen, und wieder keine Silikonfugen dabei 🙄 naja, als Mieter hat man ja kein Mitspracherecht...
Tue Aug 12 09:40:36 CEST 2025 |
Trottel2011
Man kann ja beim Gießen des Bodens ja Granitstücke (typischerweise) streuen, sodass man gut Gripp hat.
So würde ich das machen. Aber nicht zu grob körnig. Der Wagenheber muss trotzdem drunter passen und rollen können 😉 😁
Tue Aug 12 17:21:03 CEST 2025 |
PIPD black
Es gibt auch solche „Puzzelteile“ aus Hartgummi oder Kunststoff, womit du deine Garage auslegen kannst. Die sind auch Öl- und Benzinbeständig und da läuft auch nichts drunter. Kann man auch verkleben. Und wenn was kaputt ist, ersetzen.
Ich habe unsere Garage auch mit so einem Kunststoffzeug von Brillux beschichtet. Erst Grundierung. Muss dann paar Stunden ablüften. Dann die erste Schicht auftragen. Wieder stundenlanges ablüften. Zum Schluss noch eine Schicht. In die kann man dann shiny Flakes oder abstumpfendes Material geben. Ich hab nix davon genommen. Kostet so schon alles einen Haufen Asche. Ergebnis…..bei Nässe isses glitschig.
Aber es hält noch. Unser Maler, der das Zeug besorgt hat, meinte, dass es nicht lange machen würde und sich schnell abnutzen würde. Bis jetzt sehe ich nichts davon. Und der Boden liegt bestimmt schon 3 oder 4 Jahre. Man muss aber penibel arbeiten. Immer neue Rollen nehmen, immer saubere Behältnisse. UND die Verarbeitungszeiten einhalten.
Thu Aug 14 00:25:04 CEST 2025 |
_RGTech
...und deswegen ist bei meinen Eltern immer noch der Beton sichtbar, in all seinen verschiedenen Schichten seit ~1950 🙂 Streichen und sonstige Scherze wurden immer wieder nebenan in der Waschküche getestet. Jetzt hat's dort Naturstein-Bruchmosaik-Fliesen, das war der pflegeleichteste Kompromiss, aber u.a. aus Kostengründen blieb es bei dem kleinen Raum.
Hat ja auch Vorteile, wenn's nicht so geschleckt aussieht. Das ganze Salz und Wasser und was man sonst so reinbringt, fällt nicht sonderlich auf, und dann kehrt man ein paarmal im Jahr raus und gut ist... (an der Wand hingegen waren die Fliesen nicht ganz so blöde, zumindest ein paar Reihen. Putz/Farbe mag die Bodenfeuchte ja nicht so sehr.)
Thu Aug 14 23:20:28 CEST 2025 |
sachsenloewe
Zunächst meinen Glückwunsch für diese schöne Hütte mit Doppelgarage.
Vor 2000 hatte ich gleichwohl ähnliches - also Grundstück mit zwei nebeneinander liegenden Garagen leicht umgebaut...
Ähnlich, wie hier auf den Bildern - nur mit Pultdach. Da dies mit Hohldielen unterschiedlicher Länge und zig Eisenbahnschienen - Teilen als Dach hatte, entschloss ich mich für einen Umbau:
(88 mal aufgerufen)
Fri Aug 15 06:03:26 CEST 2025 |
Trottel2011
Ich würde liebend gerne die Wand zwischen beiden Seiten rausnehmen wollen, aber die ist halb tragend. Ich müsste immer noch eine Säule zwischendurch haben, was natürlich nicht so schön wäre.
Fri Aug 15 12:05:33 CEST 2025 |
sachsenloewe
Ein SEKTIONALTOR ist bei entsprechender Höhe immer eine 1. Wahl...
Ist die Deckenhöhe nur um die 2,00 m hoch, aber die Breite (wie bei mir die ehemalige Doppelgarage...) gegeben, dann ist ein seitlich öffnendes Sektionaltor eine technische Lösung. Da gibts bei TECKENTRUP gute Variationen - auch inklusive einer "Deckenbeleuchtung im Antriebsteil..."
Diese ist natürlich nur imaginal zum Auffinden der Karre in der Garage von Nutzen und seitliche Festinstallation von Leuchtmitteln dann notwendig und geeignete Akku-Handlampen sowieso - für die Pfriemeleien an der Karre, Radl oder Rasenmäher...
Sun Aug 17 15:17:30 CEST 2025 |
svburke
Zum Bodenbelag kann ich auch noch etwas beitragen:
Ich habe mir schon immer eine beheizte und geflieste Garage gewünscht und konnte das auch vor einiger Zeit (allerdings mit Hindernissen) verwirklichen. Zunächst wollte ich nur auf den alten Boden drauffliesen, musste aber dann in feststellen, dass da einfach nur im Stil der 60er Jahre Magerbeton auf die Erde geschmissen wurde und Richtung Wände nur ganz dünn Beton lag. Erstmal wollte ich nur da nachbetonieren. Sieht ganz lustig aus, wie wir um das Fahrzeug rum den Boden rausgestemmt haben. Dann haben wir uns aber dazu entschlossen, alles neu und vernünftig zu machen, mit anständiger Bewehrung und so.
Danach wurde dann die komplette Garage bis zur Decke gefliest. Für den Boden habe ich mir Feinsteinzeug ausgesucht. Um Reifenspuren quasi unsichtbar zu machen, wurden Fahrspuren in schwarz ausgeführt und noch ein schwarzes Fries drumrum. Gegönt habe ich mir dann noch eine versenkbare Fußbodensteckdose in Edelstahlausführung, damit das blöde Kabel vom Ladegerät nicht immer als Stolperfalle rumliegt.
Einige werden jetzt sagen, dass die Fliesen schnell brechen (besonders bei Wagenhebereinsatz) und fleck-empfindlich sind. Ich habe darauf geachtet, dass die Fliesen ohne Hohlraum verklebt werden und lege unter den Wagenheber immer zwei Laminatbretter. Mir ist noch keine Fliese gebrochen. Bei Inkontinenz des Fahrzeuges stehen natürlich entsprechende Auffangwannen drunter, wie man in grün sieht. Anbei ein paar Bilder. Ich bin sehr zufrieden mit Aussehen und Benutzbarkeit.
(282 mal aufgerufen)
(282 mal aufgerufen)
(282 mal aufgerufen)
(282 mal aufgerufen)
(282 mal aufgerufen)
(282 mal aufgerufen)
(282 mal aufgerufen)
(282 mal aufgerufen)
(282 mal aufgerufen)
(282 mal aufgerufen)
Sun Aug 17 17:24:48 CEST 2025 |
klauwida1
Sieht gut aus und das "passende" Kfz steht auch schon drin 😊.
Ich hatte mich auch für Fliesen entschieden, wollte den Boden mit ganz leichtem Gefälle zu Mitte der Garage wegen Tropfwasserablauf. Noch ist keine Fliese gebrochen und nach 10 Jahren wird auch keine mehr brechen.
Öl auf die Fuge ist zwar unschön, ließ sich aber mit einem Dampfreiniger wieder reinigen. Ist halt eine Garage und kein Wohnzimmer.
Bodensteckdose für den "Oldie" gefällt mir 👍.
Sun Aug 17 20:15:06 CEST 2025 |
HHH1961
Ich bocke in der gefliesten Garage mit einem Rollwagenheber auch meinen MB Vito Tourer mit leer rund 2,4t auf, da ist noch nie eine Fliese gebrochen.
Mon Aug 18 12:47:39 CEST 2025 |
Trottel2011
Es hängt aber auch gewaltig davon ab welche Fliesen verwendet wurden und ebenfalls wie sie verlegt sind. Da es "nur" Keramik ist, ist eine gleichmäßige Gewichtsverteilung wichtig. Lässt du z.B. eine Zündkerze fallen, kann es dazu führen, dass die Fliese zerspringt. Geht flott und ist ziemlich doof.
Wenn sie richtig verlegt sind bzw. vom Härtegrad richtig sind, wirst du nie ein Problem haben... Dennoch ist bei mir keine Fliese in der Garage zu erwarten.
Deine Antwort auf "Let's Build: endlich eine (Doppel-)Garage!"