24.08.2008 19:34
|
Olli the Driver
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
308, 407, Erfahrungsberichte, Peugeot, Probefahrt
Unmittelbar nach dem 308 SW nehme ich Platz im 407 SW. Wiederum in der Ausstattungslinie Sport, diesmal mit dem HDi FAP 170 Bi-Turbo
Die Vordersitze sind von ähnlicher Qualität wie im 308. Nicht die besten, aber es gibt auch viele schlechtere. Allerdings wird der Fahrer durch die breite Mittelkonsole eingeengt, das rechte Bein liegt immer an der Mittelkonsole an. Hinten ist ähnlich viel Platz wie im eigentlich kleineren 308 SW, allerdings hat der 265 mm längere 407 nur einen um 17 mm längeren Radstand.
Das Fahrverhalten ist völlig anders als im 308. Dieser Wagen fühlt sich wirklich eine Nummer größer an, er ist merkbar leiser, weicher gefedert ohne dabei eine schwammige Schaukel zu sein, er liegt einfach satt auf der Straße. So lange es geradeaus geht sehr angenehm, in der Kurve spürt man eine stärkere Untersteuerneigung des Wagens. Für Leute die eine sportliche Fahrweise bevorzugen ist dieser Wagen definitiv nicht geeignet, dafür aber von allen getesteten der komfortabelste. weiterlesen |
24.08.2008 19:34
|
Olli the Driver
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
308, 407, Erfahrungsberichte, Peugeot, Probefahrt
Franzosen können Wein und Käse, Autos kauft man besser woanders. Oder?
Wird Zeit meine Vorurteile gegen französische Autos mal über Bord zu werfen, hatte vor einiger Zeit im Urlaub mal einen 307 der einen guten Eindruck hinterlassen hat. Also jetzt mal testen, in Frage kommen 308 SW und 407 SW (mehr dazu in Teil 2 dieses Berichts). Der 308 SW ist ja schon ein recht großes Auto geworden, der SW hat bei 4,50 m Außenlänge einen Radstand von 2,708 m, das ist beinahe Mittelklasseformat.
Testobjekt ist ein 308 SW Sport HDi FAP 135 6-Gang, also der 2,0l Diesel der auch bei Ford und Volvo Verwendung findet. Neben der Serienausstattung sind laut Preisliste nur Klimaautomatik, Einparkhilfe und Shark Grau Metalliclackierung als Extras drin, inkl. Überführung steht auf dem Preisschild ein Betrag von 26.630 Euro für den Neuwagen. Alle Achtung, zu dem Preis bekommt man kein vergleichbares deutsches Auto. weiterlesen |
24.08.2008 13:04
|
Olli the Driver
| Stichworte:
Inhaltsverzeichnis, Sonstiges
Da mein Blog mittlerweile mehrere Seiten umfasst versuche ich mit diesem Inhaltsverzeichnis mal etwas mehr Struktur reinzubringen. weiterlesen |
23.08.2008 18:09
|
Olli the Driver
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
A4, Erfahrungsberichte, Mondeo, Probefahrt, S60, Skoda, Superb, Vergleich, Volvo
Skoda - eine der wenigen ausländischen Marken (wenn auch zum VW Konzern gehörend, was vermutlich der Grund ist) die bei uns als Firmenwagen erlaubt sind. Gut ausgestattet und dabei günstig im Preis. Ein Blick auf die Preislisten von Audi und Volvo und die äquivalente Konfiguration zeigt mir, das es sich lohnen könnte sich den Skoda Superb mal näher anzusehen.
Ich bekomme einen schwarzen Elegance mit dem 140 PS PD-TDI Motor. PD, so etwas wollte ich nach meinem Golf IV nie wieder haben. Allerdings ist der 2,0l Motor schon deutlich kultivierter als mein 1,9l damals. Außerdem ist der Superb auch mit der 170 PS CR-TDI Maschine lieferbar, die auch noch bezahlbar ist, also alles in Ordnung, bei dieser Probefahrt geht es in erster Linie um das Auto an sich, Fahrwerk, Sitze etc. Highlights der Ausstattung sind das DSG, das DVD-Navi mit Touchscreen, die Xenon-Scheinwerfer und der Parklenkassistent.
Zunächst mal vorne Platz nehmen. Ausreichendes Platzangebot. Sitze mit ausreichend Verstellmöglichkeiten, auch in der Sitzflächenneigung. Der Sitz könnte etwas länger sein, zwischen Vorderkante und Kniekehle passt hier eine ganze Handbreit samt Daumen, in meinem S60 lediglich 3 Finger. Die Elegance Version hat speziell ausgeformte Sitze. Die Lehne ist soweit ok, aber die Fläche ist seitlich begrenzt, das Polster steigt hier stark an. Wird etwas unbequem, wenn man eine leicht breitbeinige Sitzposition einnimmt, insgesamt liegen die Sitze klarerweise hinter denen meines Volvos und sind auch nicht so gut wie die Sportsitze im A4, ich fühle mich hierin aber wohler als im 3er oder Mondeo. Mein Knie geht nur um Millimeter unter der Lenksäule durch. weiterlesen |
22.08.2008 00:30
|
Olli the Driver
|
Kommentare (50)
| Stichworte:
320d, A4, Audi, BMW, Erfahrungsberichte, Ford, Mondeo, Probefahrt, S60, Vergleich, Volvo
Ist ein Ford eine Alternative für jemanden, der seinen Volvo mag und was mit Audi anfangen kann? Warum nicht, niemand hat was zu verschenken, einen Mondeo könnte ich mit Xenon, Navi und diversem anderen Schnick-Schnack als Firmenwagen bekommen, ohne was zuzahlen zu müssen, beim Volvo V70 oder Audi A4 wäre eine 4-stellige Zuzahlung aus eigener Tasche notwendig. Also auf zum Ford
Pikantes Detail am Rande: mein Ford |
17.08.2008 22:01
|
Olli the Driver
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
318d, 320d, A4, Audi, BMW, Erfahrungsberichte, Probefahrt, S60, Vergleich, Volvo
Die nächste Probefahrt stand an. Diesmal ein BMW 320d Limousine, der Wagen würde mich zwar eher als Touring interessieren, aber zum Beurteilen der Fahreigenschaften sollte es die Limo auch tun. Letztes Jahr hatte ich ja schon mal Gelegenheit, einen 318d Leihwagen zu fahren, allerdings bin ich den nicht auf meiner jetzigen "Probefahrt-Referenzstrecke", außerdem wollte ich die Erinnerungen auffrischen um einen unmittelbaren Vergleich gegen die anderen Wagen zu ermöglichen. weiterlesen |
16.08.2008 16:01
|
Olli the Driver
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
A3, Audi, Erfahrungsberichte, Focus, Ford, Probefahrt, S60, V50, Vergleich, Volvo
Muss es Premium sein? Der Volvo V50 und der Ford Focus Turnier basieren auf der gleichen Plattform, haben den gleichen Radstand, überwiegend die gleichen Motoren und sicherlich auch sonst noch einige Gemeinsamkeiten unter dem Blech. Der V50 kostet ausstattungsbereinigt aber einige Tausender mehr als der Focus. Ist er das auch wert?
Und wie klein darf ein Auto sein mit dem ich zufrieden bin? Mein Volvo S60 entstammt noch der "alten" Mittelklasse, 4,50 m bis 4,60 m lang, Radstand über 2,70 m, Kofferraum über 400 l. Heutige Mittelklassefahrzeuge sind nicht selten 4,80 m lang, vom neuen Opel Insignia Kombi lese ich jetzt was von 4,90 m Länge! Und so ein großes Auto brauche ich nicht. Bin beruflich meist allein unterwegs, so richtig voll mit 4 Erwachsenen plus viel Gepäck wird der Wagen nur 2-3 mal im Jahr im Urlaub. Ist ein "Abstieg" in die - ja zwischenzeitlich auch gewachsene - untere Mittelklasse denkbar? Die Probefahrt im Audi A3 vor 2 Wochen sagte nein, allerdings basiert dieser ja auch auf der Golf V Plattform, die den kürzesten Radstand dieser Klasse bietet. Den Volvo V50 konnte ich ja letztes Jahr schon mal fahren, da hat er mir doch recht gut gefallen, war aber leider mit dem Wagen nicht auf der "Referenzstrecke" unterwegs, auf der ich jetzt alle Autos teste.
Also wird es Zeit das mal zu testen.weiterlesen |
11.08.2008 22:39
|
Olli the Driver
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Audi, Museum, NSU, Oldtimer
Tja, da wohnt man nicht all zu weit von einem Autowerk weg und war noch nie dort. Neulich ergab sich die Gelegenheit, bei einer Tour in die Region mal einen kleinen Abstecher ins Audi Forum nach Neckarsulm zu machen. Neben den aktuellen Modellen werden dort in der obersten Etage auch einige ältere Modelle von Audi und auch von NSU gezeigt. Da werden Erinnerungen wach, das erste Fahrzeug das ich als kleiner Knirps auf dem Schoß meines Vaters sitzend über einsame Feldwege gelenkt habe war ein NSU 110.
Im Forum sind mehrere alte NSU Motorräder ausgestellt, einige ältere Fahrzeuge und aus der "jüngeren Vergangenheit" von NSU ein Prinz 30, ein Prinz 4 und ein Sport Prinz. Highlights wie der TT oder der Ro 80 fehlen leider.
Die zeitgenössische Werbung zum Prinz 4 ist witzig, und wenn man sich die Übersicht in diesem Wagen mal ansieht muss man sich in modernen Autos vorkommen wie in einem Panzer. Andererseits, einen Unfall möchte man in so einem Prinz sicher nicht haben.
Fazit des Besuchs: wenn man mal in der Gegend ist kann man dort mal kurze Zeit verbringen, eine längere Anreise (es sei denn man holt dort gleich sein neues Auto ab) lohnt sich eher nicht. |
10.08.2008 12:48
|
Olli the Driver
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
A4, Audi, Avant, Erfahrungsberichte, Probefahrt, S60, Vergleich, Volvo
Nachdem ich letzte Woche ja schon mal das Vergnügen hatte den A4 Avant 1.8 TFSI zu fahren, allerdings als Ambition mit Sportfahrwerk, wollte ich den gerne mal mit Normalfahrwerk, Normalsitzen und Diesel testen. Praktischerweise hatte der Audi |
06.08.2008 22:59
|
Olli the Driver
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Sonstiges
Montag morgen. Bei leichtem Nieselregen fahre ich los. Kaum bin ich auf die Autobahn aufgefahren kommt es so richtig vom Himmel runter. Ich denke einer der stärksten Regengüsse die ich in den letzten Monaten erlebt habe. Bei Tempo 100 auf der mittleren Spur, schnurgerade Strecke, die rechte ist wie üblich von einer LKW-Kolonne belegt, leuchtet die ESP-Warnleuchte auf, ich fahre nur noch 80-90. OK, die vorderen Reifen sind nicht mehr neu, haben aber noch 5mm Profil. Werde von den meisten Wagen überholt. weiterlesen |
03.08.2008 17:13
|
Olli the Driver
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
A4, Audi, Avant, Erfahrungsberichte, Probefahrt, S60, Vergleich, Volvo
Man hört so viel über die sehr langen Lieferzeiten bei Audi. Also mache ich mich Freitag mal zum örtlichen Audi |
03.08.2008 17:11
|
Olli the Driver
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
118d, 1er, A3, A4, Audi, BMW, Erfahrungsberichte, Probefahrt, S60, V50, Vergleich, Volvo
Schnell zum |
28.08.2008 23:12 |
Olli the Driver
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
120i, BMW, C70, Cabrio, Eos, Erfahrungsberichte, Probefahrt, Volkswagen, Volvo, VW
Eos - einige wenige mögen hierbei an die griechische Göttin der Morgenröte denken, mir als Hobbyfotograf kommen dabei am ehesten die Spiegelreflexkameras von Canon in den Sinn (nein, aber so eine benutze ich nicht
), aber es gibt auch ein Auto von VW mit diesem Namen. Tja, und da ich mir immer noch nicht sicher bin, ob statt eines Vernunft-Kombis vielleicht doch mal ein Cabrio für die nächsten 4 Jahre mein Firmenwagen sein soll, wird es mal Zeit das zu testen.
Cabriofahren ist super. Ich hatte schon mal die Gelegenheit den Volvo C70 II zu fahren "leider" nur offen, ich habe den Wagen nur kurz bekommen und das Wetter war super. Dann vor kurzem das BMW 120i Cabrio. Das bin ich dann auch mal geschlossen gefahren und musste leider erkennen, dass mir dieser Wagen mit dem Stoffverdeck in geschlossenem Zustand auf der Autobahn zu laut ist. Der Volvo ist nach der allgemeinen Zufriedenheit mit meinem Volvo S60 natürlich mein Favorit, außerdem in meinen Augen das schönste Cabrio mit Klappdach. Der Opel Astra TT geht noch, aber ich bin kein großer Opel-Fan, und das Armaturenbrett des Astra finde ich auch nicht gerade hübsch. 4-sitzige Klappdachcabrios mit 2-teiligem Verdeck gefallen mir von den Proportionen her nicht. Bleibt als einzige bezahlbare Alternative zum C70 (der 3er BMW ist viel zu teuer) der VW Eos. Stilistisch nicht so gelungen wie der Volvo, insbesondere die hintere Dachpartie wirkt nicht so harmonisch, aber dennoch gefällig. weiterlesen