Thu May 15 09:09:34 CEST 2025
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (59)
wir tauschen unseren Editor zum Schreiben von Beiträgen aus. Ein bisschen ist es her, dass sich an dem Editor etwas getan hat und um ehrlich zu sein, ist er ganz schön in die Jahre gekommen. Durch gutefrage haben wir die Möglichkeit bekommen MOTOR-TALK einen weiteren Schritt in die “Neuzeit” zu heben. Wir implementieren jetzt einen Editor, der dem Stand der Technik entspricht: Den Quill-Editor. Was kann der Quill-Editor?Der neue Editor ist HTML-basiert und funktioniert auf dem WYSIWYG (“What You See Is What You Get”)-Verfahren. Das bedeutet, man sieht schon beim Schreiben 1zu1, wie der Text aussehen wird, wenn er abgeschickt wird. Auch jede Formatierungsoption, sei es ein Link oder eine Aufzählung, kann einfach direkt im Editor über das entsprechende Symbol angeklickt werden und wandelt den Text direkt sichtbar um. Also keine Codes mehr, die den Lesefluss stören. Vorbei sind also die Zeiten von z.B. “[ quote ]” & “[ /quote ]”. Auch verabschieden wir uns mit dem Quill-Editor bei der Formatierungsoption Tabellen und andersfarbigen Texten.
Ein weiterer Vorteil ist, Ihr findet alle Formatierungsoptionen jetzt auch im einfachen Editor. Und wo wir gerade von Vorteilen sprechen… Natürlich wollen wir das neue Aussehen und Gefühl nicht unterschlagen, aber diese Änderung ist auch eine Voraussetzung um MOTOR-TALK an anderer Stelle sowohl visuell als auch technisch weiter zu “pimpen”. Dazu aber später mehr, denn wir haben noch viel Arbeit vor uns. Wo ist der Editor zu finden?Der neue Editor kann bei der Erstellung und Bearbeitung von Beiträgen verwendet werden. Private Nachrichten, Signaturen, die “Über mich”-Sektion und die Fahrzeugprofile sind erst einmal vom Quill-Editor ausgeschlossen. Wie geht es weiter?Mit dieser Änderung tauschen wir eine “Säule” von MOTOR-TALK aus, was einerseits viel Arbeit und Schweiß in unserer Entwicklung bedeutete (Danke an das Team! 🙇) und andererseits auch viel Einfluss auf MOTOR-TALK hat. Trotz intensiven Testens werden wahrscheinlich erst einige Dinge im “Volllastbereich” auffallen, deshalb bitten wir Euch um Unterstützung: Bitte lasst uns wissen, wo Euch Unregelmäßigkeiten auffallen, damit wir hier nachbessern können. Schreibt uns dazu am besten eine kurze Erklärung (inkl. Browser und Gerät) mit einer entsprechenden Verlinkung in die Kommentare. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem neuen Editor und freuen uns über Euer Feedback dazu. 🙂 Viele Grüße aus der Werkstatt |
Fri May 02 14:02:36 CEST 2025
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (4)
![]() Liebe MOTOR-TALKer, speziell für die Freunde von Old- und Youngtimern haben wir nun eine besondere Ankündigung, denn es gibt etwas zu gewinnen. Wir verlosen exklusiv 1 x 2 Pressetickets für den Bockhorner Oldtimermarkt, der vom 13. bis 15. Juni 2025 zum 42. Mal veranstaltet wird. Bei den Tickets handelt es sich um Tageskarten, mit denen Du an einem frei gewählten Tag gemeinsam mit einer Begleitung den Oldtimermarkt besuchen kannst. Das Event bietet eine einzigartige Mischung aus Fahrzeugtreffen, Teilemarkt und Rallye in Jahrmarkt-Atmosphäre. Es werden 6000 Old- und Youngtimer-Fahrzeuge und 20.000 Besucher erwartet. Was musst Du tun, um dabei zu sein? In erster Linie solltest Du motiviert sein, im Nachgang einen kleinen Bericht über Deine Erlebnisse und Eindrücke (inklusive selbstgemachter Bilder) zu schreiben, der auf dem MOTOR-TALK-Blog veröffentlicht wird. Wenn Du darauf Lust hast, musst Du uns bis einschließlich zum 06.05.2025 in den Kommentaren nur folgende Frage beantworten: Wieso möchtest Du als MOTOR-TALK-Reporter zum Bockhorner Oldtimermarkt fahren? Wir freuen uns auf die Kommentare und losen nach Einsendeschluss den glücklichen Gewinner aus, der gemeinsam mit seiner Begleitung den Bockhorner Oldtimermarkt besuchen darf. Und gewonnen hat....Glücklich schätzen darf sich unser Nutzer LBJ5000, der die beiden Pressetickets für den Bockhorner Oldtimermarkt gewonnen hat. Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt via Privatnachricht. Wir bedanken uns bei allen für die Teilnahme am Gewinnspiel! Viele Grüße aus der Werkstatt |
Tue Apr 01 00:18:47 CEST 2025
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (9)
[bild=1]Liebe MOTOR-TALKer, heute wollen wir einem motorbetriebenen Fahrzeug der Extraklasse huldigen: dem Traktor. Ohne Traktoren läuft in der Nahrungsmittelproduktion fast gar nichts. Ob beim Pflügen, Säen oder Ernten – diese Zugmaschinen haben eine unverzichtbare Rolle in der Landwirtschaft. Moderne Traktoren bringen gerne mal 200 PS oder mehr auf die Achse. Dank Turbolader, Common-Rail-Einspritzung und hochentwickelten Antriebssystemen finden sich oft Technologien wieder, die man auch aus dem Pkw-Bereich kennt. Neben diesen Vorteilen kennt jeder den Gedanken, wenn man einen Traktor sieht: “So einen würde ich auch gerne mal fahren!". Das laute Tuckern des Motors, riesige Reifen und die damit erhöhte Sitzhaltung und das stolze Gefühl einen handfesten Beitrag zu leisten. Damit verbindet man Traktoren. Für uns sind das Gründe genug einen Vorschlag zu machen, der nicht nur Landwirte, sondern vor allem alle Traktor-Enthusiasten begeistern dürfte: Wir fordern einen neuen deutschlandweiten Feiertag für alle Traktorfahrer! Und um diese Idee gebührend zu unterstützen, werden alle Emojis auf MOTOR-TALK für 24 Stunden in kleine, wackere Traktoren verwandeln. Wer noch keine Traktoren sieht, dem empfehlen wir einmal den Bilder-Cache in den Einstellungen Eures Browsers zu löschen. Also, lasst uns zusammen diesen besonderen Tag feiern und die MT-Welt in ein Meer voller Traktoren tauchen! 😁😁😁😁😁😁😁 |
Thu Mar 20 16:18:19 CET 2025
|
MT-Mike
|
Kommentare (2)
<img src="https://img.motor-talk.de/.../5_original.jpg" data-image-id="211431786" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"> Liebe MOTOR-TALKer, heute möchten wir Euch von einem ganz besonderen Erlebnis berichten – unserem Besuch bei Manthey. Für jeden Motorsport-Fan ist Manthey ein Name, der Gänsehaut auslöst. Ihre Erfolge sprechen für sich: - Sieben Gesamtsiege beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt ihrer beeindruckenden Bilanz. Dass wir die Chance bekommen haben, Manthey in Meuspath zu besuchen, fühlte sich fast surreal an. Eine Einladung von einer so renommierten Motorsport-Schmiede – das war für uns etwas ganz Besonderes! Noch aufregender war die Möglichkeit, das neue Kit für den Porsche 911 (992) GT3 RS hautnah zu erleben und die Ingenieurskunst, die dahintersteckt, aus nächster Nähe zu verstehen. Die Ankunft an der NordschleifeDer Tag begann für uns mit der Ankunft in Meuspath, direkt an der legendären Nordschleife. Der morgendliche Nebel lag noch dicht über der Strecke und schuf diese ganz besondere, fast mystische Atmosphäre, die man hier so oft erlebt. Immer wieder tauchten aus dem Dunst besondere Fahrzeuge auf – abgeklebte Prototypen, Entwicklungsfahrzeuge und sogar eine ganze Reihe Cayman GT4 Clubsport, die in einer beeindruckenden Kolonne zur Abnahmefahrt eskortiert wurden. Ein echter Gänsehaut-Moment! Schon da wussten wir: Das wird ein verdammt spannender Tag. Als wir eintrafen, wurden wir herzlichst im Bilstein-Gebäude begrüßt, unter anderem von Michael Grassl, welcher uns fortan durch den Tag führte. Der Tag begann mit einer ausführlichen Vorstellung der ganzen Manthey Produktpalette. Anschließend gab es eine Führung über das gesamte Firmengelände, mit exklusiven Einblicken in Bereiche, über die wir zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht sprechen dürfen. Aber jetzt zum eigentlichen Thema, die Entstehung und Umsetzung des Manthey Kits für den neuen Porsche 911 GT3 RS. <img src=" https://img.motor-talk.de/.../0_original.jpg"data-image-id="211427037" class="ugc-image-align-right ugc-image-floated"> Manthey – Perfektion ohne KompromisseWenn es um Performance auf der Rennstrecke geht, ist Manthey seit Jahren eine Instanz. Jedes Bauteil hat einen klaren Zweck – alles Überflüssige wird weggelassen. Genau dieses Streben nach Perfektion wurde uns bei der Vorstellung des neuen Manthey Kits für den 992 GT3 RS wieder mal aufs neue eindrucksvoll vor Augen geführt. Aerodynamik – Mehr Abtrieb ohne zusätzlichen LuftwiderstandEine der spannendsten Geschichten war die Entstehung der neuen Aerodynamik-Komponenten von der uns Michael Grassl berichtete. Ein Manthey-Ingenieur entwickelte mit Hilfe von CFD-Simulationen eine Lösung, die anfangs belächelt wurde: riesige Seitenplatten am Heckflügel, eine Dachfinne und eine Carbon-Heckscheibe. Doch die Tests bewiesen, dass das Konzept aufging: 20 % mehr Abtrieb – ohne zusätzlichen Luftwiderstand. Ein genialer Vergleich fiel dabei: „Es ist, als müsste man 20 % mehr essen, ohne zuzunehmen.“ Wer hätte gedacht, dass so etwas in der Aerodynamik möglich ist? Und die Zahlen sprechen für sich:
High-Performance-Fahrwerk mit AlltagsnutzenZiel war es, ein Fahrwerk mit elektronischer Einstellmöglichkeit anzubieten, welches semiaktiv den Fahrer unterstützt. So wurde ein Fahrwerk entwickelt, das nicht nur auf der Rennstrecke brilliert, sondern auch im Alltag funktioniert – inklusive Liftsystem, damit man nicht an jeder Bordsteinkante verzweifelt. <img src=" https://img.motor-talk.de/.../6_original.jpg"data-image-id="211431789" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"> Durchdachte Aerodynamik bis ins kleinste DetailDie Detailverliebtheit von Manthey zeigt sich in jedem Element. Um den hohen Abtrieb zu bewältigen, wurden an der Buglippe Carbonstreben mit Dämpfer Funktion verbaut, da herkömmliche Stahlseile unter der enormen Last bei Testfahrten abrissen. Die großen Seitenplatten am Heckspoiler sorgen für eine saubere Trennung von Hoch- und Niederdruck Gebieten, während kleine Löcher in den Endplatten zur Entlüftung lokaler Hochdruckzonen dienen. Eine fehlende Ecke an der Hinterkante der Seitenplatten reduziert zudem Luftverwirbelungen, ein Effekt, den viele aus der Formel 1 kennen. Auf dem Dach wurden sechs zusätzliche Finnen installiert, um die heiße Luft aus den Frontkühlern effizient nach hinten abzuleiten und so dafür zu sorgen, dass am Motor hinten noch frische Luft ankommt. Die insgesamt acht Finnen auf dem Dach waren eine Idee, die Porsche bereits "in der Schublade" liegen hatte. Nach ersten Windkanaltests und dem Input von Porsche, hat man sich dazu entschieden, die zusätzlichen Finnen beim Manthey Kit zu integrieren - ein Beispiel für die enge Zusammenarbeit der beiden Parteien bei den Performance Produkten von Manthey. Die Sharkfin - die riesige Finne auf der Carbon-Heckscheibe - wurde vom 963 abgeleitet und sorgt für bessere Stabilität bei Kurvenfahrten. Bremsen und Abgasanlage – Präzision bis ins DetailNatürlich durfte auch das Thema Bremsen nicht fehlen. Ein neuer Belag wurde entwickelt, der den Spagat zwischen Rennsport und Straße vereint - hervorragende Performance bei gleichzeitig gutem Kaltbremsverhalten, geräuschfrei und natürlich straßenzulassungsfähig. Interessanterweise gab es kaum Anfragen nach einer neuen Abgasanlage. Warum? Weil der Serien-GT3 RS schon 125 dB bei einer Vorbeifahrt erreicht, während die meisten Rennstrecken eine Grenze von 130 dB haben. Mehr geht also schlichtweg nicht, wenn man weiterhin auf europäischen Strecken fahren möchte. Perfektion für Straße und RennstreckeManthey verfolgt ein klares Ziel: Performance auf Top-Niveau, aber dennoch fahrbar für ambitionierte Amateurfahrer. Um das sicherzustellen, testeten sowohl Profis als auch Amateurfahrer das GT3 RS Manthey Kit. Das Ergebnis: ein Auto, das nicht nur schneller, sondern auch besser fahrbar ist – eine Leistung, die fast unmöglich erscheint. <img src=" https://img.motor-talk.de/.../3_original.jpg"data-image-id="211427046" class="ugc-image-align-right ugc-image-floated"> Nordschleifen-Rundenzeit des 992 GT3 RS Manthey KitNatürlich wollten wir auch wissen, was das Kit auf der Strecke bringt. Kleine Onboard-Ausschnitte auf der Nordschleife geben einen Ausblick - Die Kurvengeschwindigkeiten sind deutlich höher als beim Vorgängermodell. Trotzdem glaubt Manthey nicht, dass der 992 GT3 RS Manthey Kit schneller sein wird als der 991 GT2 RS Manthey Kit – schlichtweg, weil ihm die Leistung fehlt. Aerodynamik allein kann das nicht ausgleichen. Es bleibt also spannend, was Porsche und Manthey in Zukunft noch anstellen werden, um diesen Rekord zu brechen. Unser FazitDieser Tag bei Manthey war ein echtes Erlebnis! Der Perfektionismus, die Leidenschaft und die Liebe zum Detail sind in jedem Aspekt des Kits spürbar. Wir gingen mit dem Gefühl nach Hause, nicht nur eine der innovativsten Motorsport-Schmieden der Welt erlebt zu haben, sondern auch mit einem tiefen Respekt für die Leidenschaft und Perfektion, die hinter jedem Detail steckt. Wir sind gespannt, was die Zukunft bringt – und natürlich auf eure Meinungen! Was haltet Ihr von dem neuen Kit? Gibt es vielleicht sogar jemanden hier, der schon Erfahrung damit gesammelt hat? Und wollt Ihr noch mehr von unserem Tag an der Nordschleife erfahren? Lasst es uns wissen! |
Tue Feb 25 15:35:41 CET 2025
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (107)
Liebe MOTOR-TALKer endlich ist es soweit, unsere neue MOTOR-TALK App wird aus unserer Garage gerollt. Dies markiert gleichzeitig auch die Veröffentlichung eines Großprojekts seit MOTOR-TALK zur gutefrage.net GmbH gehört. Natürlich haben wir hinter den Kulissen schon länger an allerlei Dingen gearbeitet, sodass wir uns umso mehr freuen, Euch nun das erste dieser Projekte präsentieren zu können. [bild=1]Die neue App hat den Vorteil, dass sie von Grund auf neu entwickelt wurde von uns, was uns die Möglichkeit gibt, künftig besser auf Fehler oder auch Feature-Wünsche reagieren zu können – denn die alte App war einfach nicht mehr wartbar. Wir in der Werkstatt waren in den letzten Wochen bereits fleißig damit beschäftigt, die neue App auf Herz und Nieren zu testen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis, das wir hier als Team an den Start gebracht haben und hoffen, auch Euch wird unsere neue App überzeugen. Trotzdem sind solche Releases natürlich immer auch mit einem kleinen Risiko verbunden. Egal, wie sorgsam eine Testphase vonstatten geht, ein Release hat nochmal eine andere Größenordnung, was die Varianz an möglichen Betriebssystemen und Handymodellen angeht. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die neue App nicht für alle gleichzeitig verfügbar zu machen, sondern schrittweise vorzugehen, um bei Bedarf auch nochmal nachjustieren zu können. Wann erhaltet Ihr die App?Alle Android-Nutzer können sich glücklich schätzen, denn sie bekommen zuerst Zugriff zur neuen App. Ab heute wird einem gewissen Prozentsatz von Android-Nutzern im Playstore das Update auf die neue Version angeboten. Dieser Prozentsatz wird in den kommenden Tagen sukzessive erweitert. Beim Update wird die alte App überschrieben. Aber auch iOS-Nutzer müssen nicht lange in die Röhre schauen. Sie erhalten ebenfalls bereits nächste Woche Zugang zum Update. Worauf dürft Ihr Euch freuen?Die neue App erscheint in einem komplett überarbeiteten und zeitgemäßen Design. Mit nur einem Klick könnt Ihr nun von überall auf der Plattform beginnen, ein Thema zu erstellen. Die App enthält zudem einen neuen Editor, der das Veröffentlichen und Schreiben von Beiträgen nochmal komfortabler gestaltet. Es gibt einen komplett neuen Profil-Bereich, in dem Ihr alle Informationen zu Usern, die Euch interessieren, auf einen Blick finden könnt. Vor allem iOS-User dürften sich über die Integration eines dynamischen Nachtmodus freuen, den wir bei Android bereits inkludiert hatten, was aber bei der alten iOS-App aus technischen Gründen bis jetzt nicht machbar war. Auch haben wir ein Footer-Menü erschaffen, in dem Ihr über so wenige Klicks wie möglich, genau dort hinkommt, wo Ihr hin möchtet - sei es zu Euren abonnierten Foren, zu Eurem Profil oder in Euer Postfach. [bild=2] Wir wünschen Euch viel Freude an unserer neuen App. Falls Euch Fehler und Bugs auffallen sollten, habt bitte Verständnis, dass es sich um die erste Release-Version handelt. Da wir eine komplett neue App für Euch gebaut haben, dürften vereinzelte Fehler kaum vermeidbar sein - wenngleich wir natürlich hoffen, dass wir schon alle gefunden haben. Bitte schreibt uns alles, was Euch an Fehlern auffällt, direkt hier in die Kommentare, sodass wir es schnell beheben können. Achtet dabei auf folgende Punkte:
Wenn Euch keine Fehler auffallen, freuen wir uns aber natürlich auch über grundsätzliches Feedback zur App. Bitte beachtet, dass es sich um die erste Version unserer neuen App handelt und bestimmte Features noch nachgezogen werden. Beispielsweise sind Notifications aktuell noch nicht ganz funktionstüchtig - diese werden aber schnellstmöglich integriert. Nun aber genug der Vorrede: Wir sind gespannt auf Eure Meinung zu unserer neuen App. 🙂 Viele Grüße aus der Werkstatt |
Thu Feb 06 10:26:33 CET 2025
|
MT-Momo95
|
Kommentare (20)
Zum Beginn meines neusten Gastbeitrages möchte ich Euch erst einmal ein Frohes Neues Jahr 2025 wünschen. Lange Autofahrten können Spaß machen - oder auch langweilig werden. Ich finde, das hängt neben der Wahl der Mitfahrenden natürlich auch immer ein wenig von der Strecke ab. Genau darüber möchte ich Euch heute berichten: Schon seit meiner Kindheit freue ich mich jedes Mal, wenn das Auto vollgepackt ist und die Reise von München startet. Zugegeben, die Strecke Richtung Lindau ist doch etwas fad und meistens ein Baustellen-Chaos, aber spätestens wenn man am Bodensee ankommt, wird es etwas spannender. [bild=2] Den San-Bernardino-Pass in Graubünden. Bergspitzen, ruhige kleine Täler mit alten schweizer Häusern, wunderschöne Bergseen und wenn’s etwas kälter ist vor allem noch eins: Viel Schnee. Der Pass verwandelt sich dann nicht nur in eine beliebte Location für Wintersportler, er wird auch wahrhaftig zu einem Winter-Wonderland. [bild=3][bild=4] Das fasziniert mich jedes Mal so sehr, dass meine eigentlich 4,5-stündige Fahrt in Richtung Südschweiz am Ende eher 6-7 Stunden dauert, weil auf meinem Lieblings-Pass das ein oder andere Foto geschossen und ein paar Meter spazieren gegangen werden muss. Habt Ihr auch eine Strecke, die Ihr mit Abstand am liebsten fahrt? Wie sieht es dort aus? Lasst uns gerne ein bisschen in den Austausch über die schönsten Strecken treten. Ich freue mich drauf! |
Fri Jan 10 11:00:23 CET 2025
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (80)
![]() Liebe MOTOR-TALKer, es gibt mal wieder etwas zu gewinnen und in diesem Fall sollten insbesondere die Freunde von Automobilen älterer Baujahre genau aufpassen. Denn vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 eröffnet die Bremen Classic Motorshow in der Messe Bremen die deutsche Oldtimer-Saison. Auf über 52.000 qm Ausstellungsfläche gibt es dort in acht Hallen alles, was die Herzen von Oldtimerfans höher schlagen lässt. Mehr Informationen findet Ihr auf der Webseite der Bremen Classic Motorshow. Auf MOTOR-TALK verlosen wir für dieses Event 3 x 2 Eintrittskarten. Alles, was Ihr dafür tun müsst, ist bis Donnerstag, den 16.01.2025, unter diesem Blogeintrag folgende zwei Frage zu beantworten: 1. Was ist das Auto mit dem ältesten Baujahr, das Ihr selbst gefahren seid? Wir sind schon gespannt, welche Oldie-Modelle Ihr gefahren seid und was für Geschichten Euch mit ihnen verbinden. 🙂 Und das sind die Gewinner! Über jeweils zwei Tickets für die Bremen Classic Motorshow freuen dürfen sich: PeterBH, gato311 sowie Trottel2011. Die drei Gewinner werden über ihren Gewinn via Privatnachricht informiert. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die vielen interessanten und persönlichen Geschichten zu Euren Autos, die Ihr mit uns geteilt habt. Viele Grüße aus der Werkstatt
Deine Teilnahme an dem Gewinnspiel unterliegt den im Beitrag angehängten Teilnahmebedingungen zur Aktion. |
Thu Jan 09 13:29:17 CET 2025
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (24)
![]() Liebe MOTOR-TALKer, Der Weihnachtsmann war nun da und möchte jetzt auch seine letzten Geschenke an Euch verteilen. 🙂 Und nun wird es spannend: Wer hat gewonnen? Natürlich lassen wir Euch nicht länger zappeln. Die Gewinner unserer Weihnachtsaktion stehen fest und werden per Nachricht benachrichtigt. Günstig Tanken durch einen Tankgutschein bei Aral können bald: Einen schönen Lego F40 bauen können demnächst: Dasselbe gilt für die Gewinner des Lego S1: An ihren Autos schrauben, mit dem Werkzeugkoffer von KS-Tools, können: Ein stetig glänzendes Auto aufgrund des großen Sonax Politur Set werden diese MOTOR-TALKer haben: Durch das praktische ADBL Innenraumset können folgende Gewinner, in dieser oft dreckigen Jahreszeit stets Ihr Auto sauber halten: Und zum Schluss, besser sehen durch eine Arbeitslampe von KS-Tools werden: Herzlichen Glückwunsch an die Glückspilze – wir wünschen viel Freude mit Euren Geschenken. 😉 Alle Gewinner werden eine private Nachricht vom MOTOR-TALK Account bekommen, in welcher wir eine Lieferanschrift abfragen werden. |
Thu Dec 12 16:00:01 CET 2024
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (743)
![]() Liebe MOTOR-TALKer, die Weihnachtszeit nähert sich und einmal nicht aufgepasst - schon ist das Jahr an einem vorbei gerast. Zum Glück gibt es auch dieses Jahr wieder Geschenke vom MOTOR-TALK-Weihnachtsmann. Doch damit dieser Weihnachtsmann auch bei Dir tolle Geschenke abgibt, musst Du etwas dafür tun. 😉 Wie nehme ich an der Weihnachtsaktion teil? Beantworte unter diesem Artikel (bis zum 30.12.2024; 23:59) bitte folgende Fragen: Was gibt es zu gewinnen? 6x je ein ARAL-Tankgutschein 3x je eine Arbeitslampe KS Tools Wir wünschen allen MOTOR-TALKern eine tolle Vorweihnachtszeit und ein gemütliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins Jahr 2025!
Deine Teilnahme an dem Gewinnspiel unterliegt den Teilnahmebedingungen vom MOTOR-TALK Weihnachtsgewinnspiel. Diese sind angehängt als PDF-Datei an diesem Blog-Artikel. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel bestätigst Du, dass Du das 18. Lebensjahr vollendet hast. Soweit dies für den Versand eines Gewinns erforderlich ist und Du uns Deine Adresse zu diesem Zweck bereitstellst, würden wir diese an unseren Kooperationspartner zu diesem Zweck weitergeben. Informationen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten findest Du in den beigefügten Hinweisen zum Datenschutz sowie unserer allgemeinen Datenschutzerklärung |
Tue Dec 10 15:18:34 CET 2024
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (12)
![]() Liebe MOTOR-TALKer, wir möchten Euch darüber informieren, dass wir im Begriff sind, unsere Bilderdatenbank zu wechseln. Aus diesem Grund verabschieden wir uns von der bisherigen Datenbank “Akamai” und freuen uns, die Neue zu begrüßen: “MinIO”. Morgen geht es los! Während der Migration wird die Nutzung von MOTOR-TALK nicht beeinträchtigt sein. Das heißt, Ihr könnt -wie gewohnt- Beiträge schreiben und dabei auch Bilder hochladen. Das bedeutet, im besten Fall bekommt Ihr vom Umzug nichts weiter mit. Schreibt uns in die Kommentare Doch wir wissen nur zu gut, dass man nicht immer vom Bestfall ausgehen kann und der Umgang mit Live-Daten immer eine ganz spezielle Angelegenheit darstellt. Ja, wir haben uns ausgiebig vorbereitet und getestet, dennoch können wir die Möglichkeit nicht ausschließen, dass Bilder vorübergehend nicht angezeigt werden oder nicht vorhanden sind. Aus diesem Grund bitten wir Euch, nutzt die Kommentarspalte dieses Blog-Artikels, um uns auf solche Fälle hinzuweisen. Wir halten Euch weiter auf dem Laufenden über diesen Blog-Artikel! |
Tue May 20 16:45:31 CEST 2025 |
MOTOR-TALK
|
Kommentare (77)
Klar, ältere Autos brauchen Pflege. So auch die Argumentation der EU-Kommission. Ziel sei es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Zahl der Verkehrstoten und Verletzten zu senken. Dies soll durch eine häufigere Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit älterer Fahrzeuge erreicht werden, da diese laut Statistiken häufiger defekt und in Unfälle verwickelt seien. Apostolos Tzitzikostas, Mitglied der Kommission für nachhaltigen Verkehr und Tourismus, begründet den Vorstoß wie folgt:
"Die EU ist fest entschlossen, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten bis 2030 um 50 % zu senken. Die heutige Initiative ist ein wichtiger Schritt nach vorn, um unsere Straßen sicherer unsere Luft sauberer und unsere Bürgerinnen und Bürgern zufriedener zu machen."
Doch Betroffene fühlen sich bereits jetzt vor den Kopf gestoßen durch die Initiative. Denn insbesondere viele Besitzer älterer Modelle investieren Zeit, Geld und Know-how, damit der Wagen zuverlässig läuft – unabhängig vom Baujahr. Und schon seit Jahren existiert auch eine Debatte darüber, ob nicht gerade auch alte Autos besonders nachhaltig seien, da sie Produktionskosten sparen und Reparatur nachhaltiger als Neubau sei. Eine jährliche TÜV-Pflicht trifft dementsprechend auch Personen, die sich ganz bewusst gegen den ständigen Neuwagen-Zyklus entschieden hat sowie Personen, die aus finanziellen Gründen bisher darauf verzichteten. Sie befürchten nun mehr Kosten, mehr Bürokratie, mehr Aufwand.
Die Kritiker sind also zahlreich und auch Deutschlands größter Automobil Club, der ADAC, hat sich bereits klar positioniert. Der ADAC kritisiert diesen Vorschlag als unnötig, da die bestehenden Prüfintervalle in Deutschland bereits streng seien und keine signifikanten Sicherheitsprobleme bei älteren Fahrzeugen festgestellt würden
Nun interessiert uns Eure Meinung!
Brauchen wir mehr Kontrolle um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wie die EU-Kommission meint – oder ist es in Deutschland bereits streng und sicher genug, wie es der ADAC in seiner Stellungnahme verlauten lässt?
Und seid Ihr der Ansicht, dass der Vorstoß der EU-Kommission grundsätzlich in die richtige Richtung geht, indem speziell ältere Autos noch besser und regelmäßiger geprüft werden sollen oder haltet ihr ein alternatives Konzept für sinnvoll, welches die TÜV-Intervalle von weiteren Kriterien abhängig macht?
Quellen:
Vorschlag der EU-Kommission: LINK
Beitrag des ADAC: LINK
NORD24-Artikel zu älteren Autos und Nachhaltigkeit: LINK
Wie findet Ihr unser neues Format " MOTOR-TALK Talk"? Sagt uns Eure Meinung – wir sind gespannt auf Euer Feedback!