• Online: 2.526

27.05.2020 12:43    |    Trottel2011    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: Iron Lady, ISO, Quickie Artikel, V12, XJS, XJ-S, Zoll, Zöllig

Hallo Motor-Talker!

Wer kennt das nicht: man ist dabei an seinem Auto zu schrauben und Zack! Man stellt fest, dass eine von 4 Schrauben fehlt. Verdammt, denkt man sich, und schaut ob die Schraube ein Normteil ist. Ist man an einem Produkt aus Deutschland zu Gange oder aus Japan, oder sonstige Stellen dran, ist es zu 100% (Ausnahmen gibt es) ein metrisches Gewinde. Dafür Ersatzschrauben oder Muttern oder Gewinde zu bekommen ist einfach...

Arbeitet man dagegen an einem Briten, welches bis irgendwann Mitte der 80er vorgestellt wurde, stellt man fest: Metrisch passt nicht! Aber vielleicht doch? So halb? Oder doch nicht? In Zeiten, wo die weltweite Autoproduktion nur noch metrische Maße verwendet, weiß man als Schrauber (Werkstatt oder Hobby) nicht, wie gut man es hat. Auch wenn diverse Schrauben noch zöllig sein können. Dann kommt Jaguar um die Ecke. Jaguar, Tradition aus Leidenschaft. Leiden verschaffen. Leid der Schrauben! Wie oft ich zwischen verschiedenste Gewinde und Maße hin und her switchen muss, ist echt "zum kotzen". Ein paar Beispiele?

Lochkreis an den Felgen... 5x120.64 - nicht 5x120, das wäre zu einfach. Das sind eben 5x 4-3/4"
Stehbolzen für den Ansaugkrümmer sind unten zöllig (BSF) und oben metrisch.
Die Schrauben am Klimakompressor aus US-Fertigung sind metrisch. Die Halterung am Block ist Zöllig (BSF).
Die Servopumpe hat UNF Gewinde. Die Halterung dagegen BSF Gewinde.

Warum schreibe ich das? Weil ich mit Gewinde nichts am Hut habe. Ich brauche sie nur, weil ich am Auto schraube. Als Einkäufer erkennt man Gewinde einfach nicht am Aussehen. Und dann kam die Tatsache, dass ich ein Gewinde für ein Auspuffkrümmer noch nachschneiden musste... Samt Gewindeeinsatz... Und dann steht man davor: WAS HABE ICH HIER!?

JETZT weiß ich es... Einmal richtig gemessen und gegengehalten... Die Schraube ist zöllig. Das heißt schon mal, dass ISO (metrisch) ausfällt. Okay. Denkt man sich, es ist kein "Grobgewinde". Also kein UNC. Also muss es ein UNF sein. Mehrmals nachgemessen... Hmm, der Messschieber sagt es kann kein UNF sein. Also gesucht und nicht gefunden. Bis mein 63 Jahre alter Vater anmerkt: ist es ein BSF?

Ein WAS!? BSF? Google und dann, zack, isses da. British Standard FINE. Das Gegenteil zu British Standard Whitworth (Grobgewinde). Heute mittlerweile durch UNF und UNC (beides US Standards) größtenteils ersetzt. Meine Fresse... Darum kannte ich, als Brite, das auch nicht. Mir war nur das amerikanische Pandon bekannt. Tja, man lernt jeden Tag. Es wurde gemessen... Maße passen 1A zum 1/2" BSF Gewinde. Aber es ist noch eine Besonderheit unter den BSF Gewinden... Ein BSC, British Standard Cycling. Also ein Fahrrad-/Motorradgewinde... Dieses Gewinde findet man an den Pedalen, am Übergang zur Kurbel... Woher ich das weiß? Weil ich noch zum Fahrradladen fuhr... Und damit verbunden konnte meine Problematik mit den Auspuffkrümmern beiseitigt werden :rolleyes:

Nun sitzen neue Gewinde in den alten Krümmern und werden von neuen Schrauben an Ort und Stelle gehalten. Sachen gibt's! :D Warum nicht gleich einfach ein Gewinde nehmen, welches überall passt? Fermaledeit!


07.05.2020 18:54    |    Trottel2011    |    Kommentare (47)    |   Stichworte: Auspuff, Chromatieren, Iron Lady, Jaguar, Quickie Artikel, Restauration, Überholen, V12, XJS, XJ-S

Hallo Motor-Talker!

Kleinigkeiten können über gut oder schlecht entscheiden. In diesem Falle geht es um den Hitzeschutz über den Abgaskrümmern und das in einem Quickie Artikel :)

Der V12 hat 4 Abgaskrümmer. 4 Stück mit jeweils 3 Zylindern. Diese sind nicht alle identisch sondern 2 sind jeweils länger als die anderen. Außerdem werden die Krümmer sehr schnell sehr rostig und sehr schnell sehr heiß. Nur sandstrahlen und ein Schutzlack würde wenig bringen... Man könnte die Krümmer aber noch mit einer Keramikbeschichtung versehen, ABER die Krümmer sind schon häufiger ein Problem gewesen, wenn es um Rissbildung geht. Also machen wir da nichts. Die thermische Belastung des Materials wäre damit höher und eine Rissbildung eher möglich. Die Abdeckungen können wir ja mal erneuern... Erneuern? Nein, aufarbeiten.

Am liebsten hätte ich 2 schöne große Fächerkrümmer, sogenannte Blockhugger, die aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Motorraum vorhanden sind, nah am Motorblock verlaufen, dann wären die Bleche nicht notwendig. Nachteil daran. die Wärmebelastung im Motorraum wäre erhöht und eine Leistungssteigerung wäre nicht vorhanden, weil der katfreie V12 sowieso sehr frei durchatmet im Vergleich zu den normalen Motoren mit Kats.

Das Problem an den Hitzeschutzblechen ist, dass sie nicht mehr lieferbar sind und meistens ganz schnell wegrosten, obwohl es ein höherwertigeres Stahl (aber kein Edelstahl) ist. Ich kenne genug XJ-S bzw. allgemein V12-Kittys, die nur da, wo die Befestigungsschrauben sitzen, kleine Reste der Bleche haben. Und ähnlich sah es bei Schrotti aus bzw. es ging schon da gut los. Die Bleche habe ich noch immer liegen und sind sehr stark angerostet. Sicherlich noch zu retten, weshalb ich sie erstmal trocken und leicht eingeölt mir hingelegt habe. Die Bleche von der Iron Lady waren in einem recht guten Zustand, nur eine Delle in einem. Das ist zu verschmerzen (wahrscheinlich habe ich die Delle selbst reingehauen :D).

Irgendwann, vor 2 Jahren glaube ich, habe ich die Bleche sandstrahlen lassen. Die lagen dann nun 2 Jahre einfach vor sich hin und haben nicht weitergerostet, dafür aber ein paar Flecke bekommen. Ich war mir immer unsicher, wie ich diese am besten schütze. Verzinken? Feuerverzinkung? Gelbverzinkung? Blauverzinkung? Oder gleich Richtung Passivierung á la Beizen (da m.E. Edelstahlartig). Das Ergebnis wurde: Verzinkung + Chromatierung.

Ja, Chrom! Nein, nicht hochglänzender, glatter Chrom, wie in der Autoindustrie üblich, sondern mit der Chromschicht eines Werkzeugs zu vergleichen. Schützend, temperaturbeständig, keine geschlossene Glanzschicht. Und das Ergebnis finde ich gut. Da die Teile in den nächsten Jahren definitiv Öl sehen werden (ein Jaguarmotor aus dieser Zeit ist einfach nicht dicht! Außer es ist ein AJ16 Motor oder hat kein Öl drin :D) und damit verbunden wird es auch immer wieder Ölflecken abbekommen. Die Chromatschicht wird helfen das Öl einfach abzuwischen und es an ein Einbrennen zu behindern -> Stichwort geschlossene Oberfläche :)

Langer Rede, kurzer Sinn: die Hitzeschutzbleche sehen gut aus und werden sich im Motorraum bewähren. :D Auf langer Sicht.


Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • Efendi
  • FritziMV6
  • Dual-Sport
  • LucaAum
  • _RGTech
  • premacy
  • Trottel2011
  • wwaallddii
  • Bernd-V40

Repeating Vistors, my (394)

Archives, the