27.05.2020 12:43
|
Trottel2011
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Iron Lady, ISO, Quickie Artikel, V12, XJS, XJ-S, Zoll, Zöllig
Hallo Motor-Talker!
Arbeitet man dagegen an einem Briten, welches bis irgendwann Mitte der 80er vorgestellt wurde, stellt man fest: Metrisch passt nicht! Aber vielleicht doch? So halb? Oder doch nicht? In Zeiten, wo die weltweite Autoproduktion nur noch metrische Maße verwendet, weiß man als Schrauber (Werkstatt oder Hobby) nicht, wie gut man es hat. Auch wenn diverse Schrauben noch zöllig sein können. Dann kommt Jaguar um die Ecke. Jaguar, Tradition aus Leidenschaft. Leiden verschaffen. Leid der Schrauben! Wie oft ich zwischen verschiedenste Gewinde und Maße hin und her switchen muss, ist echt "zum kotzen". Ein paar Beispiele?
Lochkreis an den Felgen... 5x120.64 - nicht 5x120, das wäre zu einfach. Das sind eben 5x 4-3/4" Stehbolzen für den Ansaugkrümmer sind unten zöllig (BSF) und oben metrisch. Die Schrauben am Klimakompressor aus US-Fertigung sind metrisch. Die Halterung am Block ist Zöllig (BSF). Die Servopumpe hat UNF Gewinde. Die Halterung dagegen BSF Gewinde.
Warum schreibe ich das? Weil ich mit Gewinde nichts am Hut habe. Ich brauche sie nur, weil ich am Auto schraube. Als Einkäufer erkennt man Gewinde einfach nicht am Aussehen. Und dann kam die Tatsache, dass ich ein Gewinde für ein Auspuffkrümmer noch nachschneiden musste... Samt Gewindeeinsatz... Und dann steht man davor: WAS HABE ICH HIER!?
Ein WAS!? BSF? Google und dann, zack, isses da. British Standard FINE. Das Gegenteil zu British Standard Whitworth (Grobgewinde). Heute mittlerweile durch UNF und UNC (beides US Standards) größtenteils ersetzt. Meine Fresse... Darum kannte ich, als Brite, das auch nicht. Mir war nur das amerikanische Pandon bekannt. Tja, man lernt jeden Tag. Es wurde gemessen... Maße passen 1A zum 1/2" BSF Gewinde. Aber es ist noch eine Besonderheit unter den BSF Gewinden... Ein BSC, British Standard Cycling. Also ein Fahrrad-/Motorradgewinde... Dieses Gewinde findet man an den Pedalen, am Übergang zur Kurbel... Woher ich das weiß? Weil ich noch zum Fahrradladen fuhr... Und damit verbunden konnte meine Problematik mit den Auspuffkrümmern beiseitigt werden
Nun sitzen neue Gewinde in den alten Krümmern und werden von neuen Schrauben an Ort und Stelle gehalten. Sachen gibt's! |
27.05.2020 12:57 |
PIPD black
Da hast du ja ein herrliches Kuddelmuddel.
Hättest du jetzt nicht auf ein einfacheres Gewinde und andere Schrauben wechseln können? Und sollten es unbedingt die Originalschrauben wieder sein?
27.05.2020 13:27 |
ElHeineken
Sehr unterhaltsam
27.05.2020 13:54 |
motorina
"Warum nicht gleich einfach ein Gewinde nehmen, welches überall passt? ":
Das würde die Schrauberei zu einfach machen!

Unsinnige
Ingenieursleistungen findet man auch bei anderen Herstellern - egal, wie alt ein Fahrzeug ist -, wenn man selbst viel an Autos schraubt. Da fragt man sich öfters mal, warum die Konstrukteure nicht auch ans Zerlegen und ans Wiederzusammenbauen gedacht haben.
Aber Hauptsache, man weiss sich zu helfen, und am Ende funktioniert wieder alles (auch wenn´s mal schwierig wird und die Lage aussichtslos erscheint, weil man momentan ratlos ist).
28.05.2020 09:33 |
Trottel2011
Hätte ich, ABER ich will alles soweit wie möglich Original halten. Keine Lust in 20 Jahren da Schrauben besorgen zu müssen, wo ich mich nicht mehr erinnern kann was es war
28.05.2020 09:33 |
Trottel2011
Nicht wenn dein Schädel wegen 100 Gewindetypen platzen will
28.05.2020 09:41 |
PIPD black
So in der Art hatte ich mir das schon gedacht. Man hat/du hast ja seine/deine Werkstattbücher. Und wenn man dann später da wieder bei muss, weiß man nicht mehr, was man da vor vielen Monden mal fabriziert hat. Somit ist das sicherlich die beste Lösung, bei dem ohnehin schon vorhandenen Wirrwarr.
28.05.2020 21:01 |
AgilaNJOY
Ja, bei den Schrauben gibt es nix, was es nicht gibt.
Hatte bisher keinen Briten, aber die Japaner sind auch für manche Sonderschrauben gut. Beim Mazda 626 BJ 1984 von meinem Vater war der Zylinderkopfdeckel mit sowas wie Aussentorx festgemacht - hatte damals noch keiner gesehen...
Oder allgemein die Schlüsselweiten, da wo deutsche Fabrikate ungerade Weiten haben, hat der Japaner gerade, also 12er Nuss statt 13er, das ist manchmal nervig...
Die Ingenieure bei Jaguar scheinen aber bei diesem Modell eine lustige Phase gehabt zu haben !
03.06.2020 09:38 |
Jag-Man
Ach Trottel.
"....Dann kommt Jaguar um die Ecke. Jaguar, Tradition aus Leidenschaft. Leiden verschaffen....."
Tja, die haben sich (un-)richtig Mühe gegeben. Einfach in allem. Bauen gerne mal die Lenkräder auf die falsche Seite. Und wenn es etwas in ihrem (nunmehr wieder) autonomen Königreichlein nicht selbst gefertigt werden kann, wird es aus aller Herren Länder geordert und angebastelt.
Warum nur hat Obelix immer gesagt: "Die spinnen, die Römer!"? Da kannte er wohl die Vorfahren der Britischen Autobauer noch nicht. Die Amis sind aber auch nicht viel anders. Meine Sichtweise geht mit Deiner überein.
Es macht keinen Sinn, große Entfernungen in "Füßen" zu messen und kleine Strecken in "Brüchen von Daumenbreite", die man doch wieder versucht dezimal darzustellen. Wie konnten das die Nachfahren der Angelsachsen nur zulassen?
Ein wirklich köstlicher Beitrag. Weiter so!
Gruß in die Gemeinde, Jag-Man
03.06.2020 09:46 |
Trottel2011
@Jag-Man
So gut die Autos auch sind und optisch ausschauen und überhaupt, es wird ja fast immer einfach gegriffen was da ist...
Volvo kann das aber auch gut, indem man z.B. einfach die Bremse einbaut, die gerade im Regal lag oder sonst wie vorgeht

13.06.2020 19:40 |
Sir Firekahn
Oh ja, ich kenne deine Leiden. Wie schön es ist, an Bodo zu Schrauben, wo alles Metrisch und standardisiert ist. Bei Cat dagegen der GAU:
1. Mischung aus Zöllig (Rahmen, Achsteile) und Metrisch (Der Rest)
2. Mischung aus Fein und Normalgewinde
3. Keinerlei Literatur oder Teiletafeln
4. 20 Jahre Bastelei, natürlich ohne Dokumentation
Deine Antwort auf "ISO, UNF, UNC, BSF, BSW, Zoll - WTF!?"